1. Startseite
  2. Nachrichten
  3. Herunterladen
    1. Thunderbird Release-Version
    2. Thunderbird 128 ESR
    3. Thunderbird 115 ESR
    4. Thunderbird Beta-Version
    5. Sprachpaket (Benutzeroberfläche)
    6. Wörterbücher (Rechtschreibprüfung)
  4. Hilfe & Lexikon
    1. Anleitungen zu Thunderbird
    2. Fragen & Antworten (FAQ) zu Thunderbird
    3. Hilfe zu dieser Webseite
  5. Forum
    1. Unerledigte Themen
    2. Letzte Beiträge
    3. Themen der letzten 24 Stunden
  • Deutsch
  • Anmelden
  • Registrieren
  • 
  • Suche
Forum
  1. Thunderbird Mail DE
  2. FZ-inforen

Beiträge von FZ-inforen

  • 1
  • 2
  • Exchange-Gruppenpostfach einrichten

    • FZ-inforen
    • 25. Juli 2018 um 20:42

    So, Problem gelöst! Die Admins hatten ein Einsehen und haben mir die nötigen Daten zur Verfügung gestellt:

    1. Der Benutzername besteht tatsächlich aus dem Benutzernamen meines Hauptkontos, einem Backslash, sowie einem abkürzenden Alias meines Gruppenpostfachnamens. Das sind dann die Detail, die einem keiner sagt. Ob der Thunderbird-Assistent für ein neues Konto das akzeptiert hätte, probiere ich jetzt nicht mehr aus - der Umweg über ein Fake-Konto bei einem "normalen" Provider hat ja funktioniert. Ob ich jetzt gestern tatsächlich mal ein zweites Konto mit dem selben Benutzernamen (natürlich nicht selbe eMail-Adresse, auch nicht selber Speicherort für lokale Daten) hatte oder nicht, möchte ich jetzt auch nicht mehr nachstellen. Ich melde mich in diesem zweiten Konto also mit abgeleiteten Anmeldedaten an - das Passwort ist automatisch dasselbe wie das meines Hauptkontos.

    Die Gruppenpostfach-Ordner liegen m.E. nicht innerhalb meines eigenen Kontos, möchte ich meinen, werden im Hauptkonto in der Ordnerliste zum Abonnieren auch nicht mit angezeigt, wohl aber in den Konto-Einstellungen des Hauptkontos unter den Ordnern, die ich offline verfügbar halten kann. Verstehe, wer wolle!

    2. Auch die Verbindung von Port 993 mit unverschlüsselter Übertragung war eine falsche Information. Ist alles ganz normal mit SSL verschlüsselt.

    3. Muss ich jetzt nur noch die Standard-Ordner aus Thunderbird ersetzen durch bei Outlook/Exchange üblichen: Archiv statt Archiv (intern "Archive"), Gesendete Elemente statt Gesendet (intern "Sent") etc.

    Vielen Dank für alle Hilfe!

    FZ-inforen

  • Exchange-Gruppenpostfach einrichten

    • FZ-inforen
    • 24. Juli 2018 um 16:32

    Danke, Solaris!

    Es sieht mir mehr danach aus, dass das Gruppenpostfach nicht einfach unter den zu abonnierenden Ordnern ist. Aber solange meine Einstellungen noch nicht klar sind, gibt mir Thunderbird auch keine klare Rückmeldung.

    Ich arbeite noch an diversen Schwierigkeiten. Gestern hat mir TB nicht erlauben wollen, ein zweites Konto mit demselben Benutzernamen einzurichten - heute schien es zu gehen. Mein Problem ist eben, dass ich für das Gruppenpostfach keine eigenen Zugangsdaten habe, sondern irgendwie einen verbundenen Zugang bekomme.

    Überlastete Admins können ziemlich hartnäckig schweigen, wenn ein Support außerhalb ihrer Vorgaben liegt - wie es bei TB eben der Fall ist: Offiziell werden nur die Grundfunktionen unterstützt. Bislang keine Antwort auf meine Frage nach der IMAP-Adresse des Gruppenpostfachs.

    Ich gebe wieder Bescheid, wenn ich weiter bin oder sich neue Fragen auftun.

    Gruß,

    FZ-inforen

  • Exchange-Gruppenpostfach einrichten

    • FZ-inforen
    • 21. Juli 2018 um 22:58

    Hallo Solaris,

    vielen Dank für die umfangreiche Nachricht. Ich verstehe sie der Spur nach, weil ich mich bisher auf User-Kenntnisse beschränkt habe - von Admin-Sachen und Einrichten keine Ahnung habe. Aber das genügt vollständig, um zu verstehen: So lange man die Konfiguration des Servers nicht kennt, wird man mit den Namensraum-Einstellungen in Thunderbird nicht viel anfangen können. Die Botschaft ist jedenfalls bei mir angekommen: Admin fragen. Und wenn der's auch nicht weiß, sich wundern!

    Dann weiß ich, was ich als nächstes zu tun habe. Danke!

    FZ-inforen

  • Exchange-Gruppenpostfach einrichten

    • FZ-inforen
    • 20. Juli 2018 um 20:47

    Ich frage nochmal: Diese "Namensräume" bei den "erweiterten Einstellungen" zu einem IMAP-Konto - was bedeuten die? Komm ich mit deren Hilfe möglicherweise auf ein zweites Postfach, das ich auf dem Server (ohne besondere Zugangsdaten) noch habe?

    FZ-inforen

  • Exchange-Gruppenpostfach einrichten

    • FZ-inforen
    • 20. Juli 2018 um 12:51

    Um Rückfragen vorzubeugen, bitten wir um folgende Angaben:

    • Thunderbird: 52.9.1 (32-bit)
    • Betriebssystem: Win7 (64-bit) Pro
    • Kontenart: IMAP
    • Postfach-Anbieter: Exchange/Outlook.Office.de

    Hallo,

    es war nicht furchtbar schwierig, ein dienstliches Exchange-Konto in Thunderbird zu integrieren. Aber darüber hinaus habe ich ein zweites Exchange-Konto, ein "Gruppenpostfach" zu lesen: Für unsere Bürogemeinschaft.

    Die Anleitung für die Integration in Outlook via IMAP lautet:

    • Server: outlook.office.de, Port 993, unverschlüsselt (ist schonmal merkwürdig, aber bitte!)
    • Benutzername: Mein.Name@meinefirma.de\Gruppenpostfachname

    Dasselbe wollte ich jetzt also in Thunderbird umsetzen: Zusätzlich zu meinem persönlichen Mail-Konto von diesem Outlook-Server ein zweites Konto einrichten mit obigen Einstellungen.

    Beide Einstellungen akzeptiert der Einrichtungsassistent von Thunderbird für ein neues Konto nicht - weder den Port in Verbindung mit unverschlüsselter Übertragung (nicht standardgemäß!) noch den Benutzernamen mit Backslash-Ergänzung.

    Die Idee, "einfach" ein zweites Thunderbird-"Konto" mit dem normalen Benutzernamen einzurichten (nach dem Motto: nachträglich ändern kann ich ja alles), war ganz schlecht, denn das originale und das neue haben (trotz unterschiedlichem Speicherort für das Thunderbird-Konto) interagiert: alle Einstellungsänderungen wirkten auf beide Konten. Ein Phantasiekonto MickeyMouse@web.de hat aber funktioniert - dann konnte ich anschließend die Änderungen durchführen.

    Aber was in Outlook funktionieren soll (Benutzername und Konteneinstellungen), klappt in Thunderbird nicht: Kein Zugang zum Konto. Fehlermeldung in einem kleinen Fenster in etwa: "Konnte nicht zu Ihrem IMAP-Server verbinden. Sie haben evtl. die max. Zahl von Verbindungen zum Server überschritten. Passen Sie das in den erweiterten IMAP-Einstellungen an". Habe ich gemacht, nützt aber nichts. Was man da allerdings sonst noch so eingeben kann (Namensraum, Benutzer), habe ich nicht verstanden.

    Kennt sich da jemand aus?

    FZ-inforen

  • POP 3 Kontoumzug von anderem Provider Problem

    • FZ-inforen
    • 8. Juli 2018 um 12:46
    Zitat von hai2003

    Zuvor konnte ich die vorhandenen Emails (30 Tage alten) vom alten Provider in das Postfach beim neuen Provider importieren.

    Dann habe ich einfach den Benutzernamen und das Passwort was sich geändert hatte eingetragen,

    dann brach aber das Chaos aus da ich alle emails doppelt hatte, also die der letzten 30 TAge die noch auf dem Server waren/sind.

    Hallo Hai zwo null null drei,

    du hast dein gewünschtes Vorgehen erklärt, aber nicht den Grund. Wieso die aktuellen Mails doppelt vorrätig haben und sich dann beschweren, dass sie doppelt kommen? Und wieso nennst du das ein Chaos? So schlimm ist das jetzt nicht bei 30 Tagen - das werden doch nicht mehr als ein paar hundert eMails sein. Ich habe für solche Fälle das Plugin "Remove Duplicate Messages (Alternate)".

    Und wieso möchtest du die eMails auf dem Server haben, aber nur die letzten 30 Tage? Sicherheitsgedanke? Verfügbarkeit unterwegs? Warum nicht auf IMAP wechseln?

    Und warum müssen die letzten 30 Tage auf den neuen Server umgezogen werden? Die Mails der letzten 30 Tage werden in 4 Wochen schon wieder ganz andere sein - ist doch nur ein Übergang.

    Der einfachste Weg wäre:

    - alle Mails vom bisherigen Provider herunterladen,

    - lokale eMail-Ordner kopieren und irgendwo als Sicherheitskopie speichern,

    - neue Server-Daten eintragen,

    - fertig.

    Gruß,
    FZ

  • Mail Redirect kann in Outlook-Konto (ehem. Exchange) nicht umleiten

    • FZ-inforen
    • 6. Juli 2018 um 09:50

    Danke!

    Ist ein bisschen mühsam zu lesen, da der Schreiber es mit der engl. Grammatik nicht so genau nimmt. Aber vielleicht kann ich tatsächlich was draus ziehen, obwohl es dort um mailgestützte Dienste und Gerätekommunikation geht.

    Mein Arbeitgeber hat jedenfalls eine Änderung der Servereinstellungen abgelehnt: Sicherheit und Integrität sollen gewahrt bleiben ("was von uns kommt, ist auch von uns").

    Ich leite also meine eMails mit einem anderen Server (GMX) weiter, der es mir noch erlaubt.

    FZ-inforen

  • Mail Redirect kann in Outlook-Konto (ehem. Exchange) nicht umleiten

    • FZ-inforen
    • 4. Juli 2018 um 16:36

    Vielen Dank euch beiden für die Antwort! Ich kapiere, was ihr meint. Ich bin nicht das "From:". Damit dürfte das Korrigieren gestorben sein, denn auch mein Arbeitgeber hat nur begrenzt Einfluss auf die Einstellungen der Outlook-Cloud von Microsoft. Ich probier es aber mal mit einer Anfrage.

    F. Ziegler

  • Mail Redirect kann in Outlook-Konto (ehem. Exchange) nicht umleiten

    • FZ-inforen
    • 4. Juli 2018 um 14:59
    • Thunderbird-Version: 52.8.x
    • Betriebssystem + Version: Win7 (x64) pro
    • Kontenart (POP / IMAP): IMAP
    • Postfachanbieter (z.B. GMX): outlook.office.de
    • Mail-Redirect V. 0.9.6

    Hallo,

    hatte gestern schon ein Problem beim Einbinden eines dienstlichen MS Exchange-Kontos ("Outlook") als IMAP in Thunderbird - das hat sich lösen lassen. Mit dem Add-on Mail Redirect habe ich ein zweites Problem: Es funktioniert (nur) in diesem Konto nicht - ich bekomme beim Umleiten eine Fehlermeldung.

    Fehler beim Senden der Nachricht. Der Mail-Server antwortete: 5.7.60 SMTP; Client does not have permissions to send as this sender [FRAPR01MB0642.DEUPRD01.PROD.OUTLOOK.DE]. Bitte überprüfen Sie die Nachricht und wiederholen Sie den Vorgang.

    Der Name in der eckigen Klammer ist nur ein Beispiel und ändert sich beim nächsten Versuch!

    Normale eMail kann ich senden, via Mail Redirect nicht. Woran könnte es liegen?

    SMTP-Konfiguration:

    smtp.office.de

    Port 587

    Methode STARTTLS

    Authentifizierung: Passwort normal

    Kommt Mail Redirect etwa mit STARTTLS nicht klar? Würde mich wundern, da meine anderen Konten auch alle mit STARTTLS von Port 587 arbeiten. Und da funktioniert Mail Redirect.

    Ich kann natürlich den SMTP-Server wechseln - dann funktioniert es.

    Dennoch danke für jede Idee, wie ich es in Ordnung bringe!

    Ich kenne nicht viele Leute, die Umleiten/Bouncen aktiv nutzen. Aber wenn ich Arbeit weitergebe, möchte ich, dass meine Leute direkt drauf antworten können. Geht anders nicht - auf die Gefahr hin, dass ab und zu eine eMail später entdeckt wird, weil sie nicht obenan im Postfach landet (zumindest, wenn mancher Absendedatum statt Empfangsdatum als Sortierkriterium anwendet - sollte man eh nicht tun).

    F. Ziegler

  • Archiv-Ordner doppelt in IMAP-Konto

    • FZ-inforen
    • 3. Juli 2018 um 17:42

    Den Ordner "Archiv (intern "Archives") konnte ich nicht löschen - aber siehe da: nachdem ich den Unterordner des Jahrgangs gelöscht und nochmal händisch das Archiv auf den zweiten Archiv-Ordner (intern "Archiv") gestellt habe, schiebt TB nun zu archivierende eMails brav in "Archiv" (intern "Archiv"). Damit habe ich jetzt gleiches Verhalten im Webmodul OWA und in TB. Mehr wollte ich gar nicht.

    Danke nochmal für die Räuberleiter! (über die gedankliche Hürde, über die ich allein nicht kommen wollte)

  • Archiv-Ordner doppelt in IMAP-Konto

    • FZ-inforen
    • 3. Juli 2018 um 16:55

    Danke, Thunder!

    Da bin ich anscheinend schon auf die richtige Spur gebracht, denn in meinem TB heißt nur der Archiv-Ordner des ersten und ältesten Kontos intern tatsächlich auch "Archiv", alle anderen (POP oder IMAP) heißen in Wirklichkeit "Archives" und werden nur auf den Namen "Archiv" in der Kontoübersicht gemappt.

    Entsprechend wird mir der Ordner "Archiv", den TB für die Ablage verwendet, im Web-Modul von Outlook (OWA) als "Archives" angezeigt - und dort landen dann beim Archivieren natürlich nicht die eMails, weil dort "Archiv" zum Verschieben erledigter Angelegenheiten voreingestellt (und anscheinend nicht veränderbar) ist.

    Ich werde weiter forschen, wie ich den Archiv-Ordner in "Archiv" umbenennen kann. Bisher habe ich in der Dateistruktur des TB-Profils nichts gefunden.


    Danke!

  • Archiv-Ordner doppelt in IMAP-Konto

    • FZ-inforen
    • 3. Juli 2018 um 14:42

    Umgebung:

    • Thunderbird-Version: 52.8.0
    • Betriebssystem + Version: Win7 (x64) pro
    • Kontenart (POP / IMAP): IMAP
    • Postfach-Anbieter (z.B. GMX): MS Outlook/Office

    Hallo,

    ich bin mit meinen dienstlichen eMails umgezogen auf Outlook/Exchange, bekomme das in Thunderbird aber per IMAP zur Verfügung gestellt. (bisher: POP3)

    Ich habe ein paar Ordner abonniert, unter anderem den Archiv-Ordner. Wenn ich in Thunderbird archiviere, wird aber nicht in diesen, sondern in einen zweiten "Archiv"-Ordner geschrieben - ich habe jetzt also im Konto zweimal einen Ordner mit dem Namen "Archiv". Wie kriege ich das vereinheitlicht?

    Es hat nicht genügt, in den Konten-Einstellungen unter "Konten & Ordner" für "Archiv speichern unter" von "Ordner Archiv" zu "Anderer Ordner: Archiv" umzustellen!

    Beim "Gesendete Elemente"-Ordner hat das Vereinheitlichen übrigens geklappt, bei den beiden Ordnern "Trash" und "Gelöschte Elemente" auch noch nicht.

    Wer weiß Rat?

    F. Ziegler

  • Kann keine Mails abrufen und empfangen - beim Senden kein Paswort verfügbar

    • FZ-inforen
    • 15. Juni 2018 um 10:51

    Tipp, auch wenn die Situation bei mir etwas anders ist: Ich habe GData InternetSecurity aktualisiert - danach ging das Abrufen der eMails nicht mehr. Nicht mit deiner Meldung, weil ich die Passwörter nicht gespeichert habe. Aber sie wurden auch nicht mehr abgefragt:

    Abhilfe: Stammzertifikat in GData InternetSecurity exportieren, in Thunderbird (Extras > Einstellungen > Erweitert > Zertifikate > Zertifikate verwalten importieren (und zwar die *.crt-Version). GData-Telefonhotline half mir bei den Schritten.

    Pardon, lese erst jetzt, dass du keine Antiviren-Software hast, die sich dazwischenklinkt. Könnte also sein, dass du das Stammzertifikat deines eMail-Dienstleisters importieren musst.

  • Signatur ohne "--"-Trenner möglich?

    • FZ-inforen
    • 29. August 2017 um 23:34

    Danke, ihr beiden! Super.

    Die genannten Argumente gegen das Ausschalten habe ich verstanden. Allerdings finde ich, dass es mega-blöd aussieht, wenn ich in den meisten Korrespondenzen HTML-Formatierung verwende und dann dieses alte Kürzel dazwischen steckt. Komischerweise sehe ich es kaum bei meinen Kontakt-Mails. Bei mir sah es bis heute am Ende einer eMail so aus:

    Zitat

    Grüßle,
    FZ-inforen

    --


    Adresse
    Telefonnummer

    Und das fand ich suboptimal. Darum bin ich sehr dankbar dafür, die Signatur als automatischen, organisch sich anschließenden Schluss der eMail verwenden zu können.

    Habs mir aufgeschrieben für die Zukunft.

    Gruß,
    FZ-inforen

  • Signatur ohne "--"-Trenner möglich?

    • FZ-inforen
    • 28. August 2017 um 15:24

    Um Rückfragen vorzubeugen, bitten wir um folgende Angaben:

    • Thunderbird-Version: 52.3.0
    • Betriebssystem + Version: Win7 pro (64)
    • Kontenart (POP / IMAP): beides
    • Postfach-Anbieter (z.B. GMX): diverse
    • Eingesetzte Antiviren-Software: GData IS
    • Firewall (Betriebssystem-intern/Externe Software): GData IS

    Hallo,

    ein Problem, das ich seit Jahren mit mir rumschleppe, möchte ich endlich mal gelöst wissen: Ich habe in den meisten meiner Konten eine automatische Signatur eingestellt. Damit ich notfalls wechseln kann, habe ich auch Signature Switch installiert. Ganz nett soweit. Aber ich kriege den blöden Trenner "--" zwischen eMail-Text und Signatur nicht weg. Weder über eine Signatur, die ich in einer Datei abgelegt habe (txt oder html), noch über die im Thunderbird-GUI eingebaute Möglichkeit (Plain oder HTML). Mit oder ohne Signature Switch. Es nervt wahnsinnig.

    Was mache ich falsch bzw. welche Extra-Einstellung könnte ich mal vor langer Zeit in about:config gemacht haben, damit das passiert? Ich benutze Thunderbird seit geschätzt 12 Jahren. Auf der Hilfe-Seite

    https://support.mozilla.org/de/kb/signaturen jedenfalls gibt es solche Signaturen ohne vorgesetztes "--" durchaus!

    FranZ

  • keine neuen eMails nach Neuaufsetzen des Systems

    • FZ-inforen
    • 6. Juli 2015 um 23:07

    Liebe Foristen,

    kaputte Festplatte kein Problem - habe ich gedacht: Ersatzfestplatte kommen lassen, System neu aufgesetzt (Win7pro-64), TB wieder installiert und Benutzerordner komplett einkopiert. Aber anders als vorher kann ich bei aktivem AV-Programm keine eMails mehr herunterladen.


    Um Rückfragen vorzubeugen, bitten wir um folgende Angaben:
    * Thunderbird-Version: 31.6.0, dann 31.7.0, dann 38.0.1 - Problem bleibt
    * Betriebssystem + Version: Win7pro-64
    * Kontenart (POP / IMAP): derzeit alle aktiven Konten über POP3 (SSL), aber auch ein altes IMAP-Konto funktioniert nicht
    * Postfachanbieter (z.B. GMX): Web.de, GMX.de, 1und1.de
    * Eingesetzte Antivirensoftware: GData IS 25.1.0.4
    * Firewall (Betriebssystem-intern/Externe Software): GData IS

    Ich erzähle mal ein bisschen mehr. Wenn die Virenprüfung eingeschaltet ist, erhalte ich beim Abrufen von eMails in Thunderbird nur die Meldung in der Fußleiste "Verbunden mit pop3.web.de..." (oder die Adresse eines anderen Pop3-Servers, je nach Konto), aber es folgt keine Eingabeaufforderung für das eMail-Passwort. Offensichtlich findet die Verbindung zum Server also in Wirklichkeit doch nicht vollständig statt.

    Es scheint einen klaren Zusammenhang mit der GData AV-Software zu geben. Das Problem ist immer dann da, wenn GData IS läuft. Das Problem taucht auch auf, wenn ich in GData IS Einstellungen|AntiVirus|E-Mail-Prüfung "Empfangene E-Mails prüfen" abwähle. Auch das Pausieren des Viren-Wächters insgesamt hilft nicht.
    Das Problem taucht nicht auf, wenn ich in Einstellungen|AntiVirus|E-Mail-Prüfung|Erweitert "Eingehende E-Mails (POP3) verarbeiten" abwähle. Es hilft bereits,
    wenn ich den Port 995 aus der Port-Liste für die Prüfung von POP3-Konten lösche oder in Einstellungen|AntiVirus|E-Mail-Prüfung "SSL-Verbindungen prüfen" abschalte - da es sich ja um SSL-Verbindungen handelt, werden die eMails in beiden Fällen nicht mehr geprüft und alles flutscht wie gehabt.

    Es hat nichts geholfen,
    - das Passwort zu hinterlegen (abzuspeichern)
    - ein Zertifikat von GData zu exportieren und in den Windows-Zertifikatespeicher zu importieren. Es hat auch nichts geholfen
    - einen Timeouteintrag von 2 Sekunden für GData einzutragen (Vorschlag GData-Hotline)

    Für mich sieht es doch sehr danach aus, dass der Man-in-the-Middle-AntiViren-Schnüffeldienst nicht mehr richtig greift. Aber: Wieso dann mit der alten Festplatte, und jetzt nicht mehr? Gibt es Dateien (z.B. einen Download-Zähler) aus der alten Installation, die ich aus meinen Benutzerdateien unter AppData löschen muss? Gibt es Punkte, an denen ich irgendwas korrigieren kann? Gibt es Thunderbird-Dateien, die ich vom Scannen ausnehmen muss? (Aber ich hab mir dazu im Tagebuch der letzten Installation nichts aufgeschrieben) Und bei meiner Frau funktioniert das ensprechend aufgesetzte System (selber Hardware-Hersteller, selbes Betriebssystem, selbe AV-Software, selber Mailer) gut.

    EMails absenden ist übrigens kein Problem, auch mit AV-Scan.

    Klar kann ich sagen: Ist doch alles prima, Viren-Scannen von Inboxen ist eh nur blöd und heikel - sollte man eh abschalten. Aber mir wär's doch lieber, ich hätte an dem Punkt einen Schutz. Denn ich kenn mich: Ich würde nie die eingehenden Anhänge sämtlich testen, bevor ich sie (Wochen später oder sofort) mal verwende.

    Klar werde ich die GData-Leute weiter nerven - aber gibts von der TB-Community-Seite auch Ideen?
    Vielen Dank für jede Hilfe!

    Gruß,
    sagen wir: FranZ (FZ-in-Foren)

  • Zeichencodierung vermurxt [erl.]

    • FZ-inforen
    • 22. September 2014 um 15:17

    Besten Dank, mrb!

    Der Haken wars. Wenn ich den wegmache, gehts.

    Ich konnte mir nicht vorstellen, wieso es ein Problem geben könnte, wenn ich meine UTF-8-eMail (so schreibe ich ja immer) beim Weiterleiten wiederum auf UTF-8 festnagle. Aber Rätsel gibt es auf der Welt ja zum Glück genug - da lernt man sich nicht mehr zu wundern.

    (Interessieren täts mich trotzdem, was die Entwickler bzw. Übersetzer mit der Option "Wenn möglich, Standard-Zeichenkodierung für Antworten verwenden" meinen - aber das nur neugierdehalber, bzw. um evtl. eine bessere Bezeichnung vorschlagen zu können. Im Mozilla-Support für Thunderbird find dazu ich nichts.)

    Ich tauche dann wahrscheinlich wieder ab bis ich das nächste Mal über was stolpere. Danke jedenfalls!

    <off topic> Ich hab mich jedenfalls gefreut, dass es wieder eine neue Version gibt (31) - es geht also weiter! Immerhin habe ich schon mindestens 10 Leute zu Thunderbird gebracht - die will man ja nicht alle in eine Sackgasse geschickt haben. Und bei Gelegenheit wechsle ich hoch.<\off topic>

    Alles Gute!
    FZ-in-Foren

  • Zeichencodierung vermurxt [erl.]

    • FZ-inforen
    • 22. September 2014 um 13:07

    Lieber MiRB,

    vielen Dank für die Rückmeldung.

    Zitat von "mrb"

    Hallo,


    Überprüfe folgende Einstellungen:
    Extras > Einstellungen > Ansicht > Formatierung > Schriftarten > Erweitert
    Welche Kästchen sind dort angehakt?

    Kurz: alle :( - "Schriftarten für"=Westlich, dann "Eigene Schriftarten erlauben"=JA, "Unproportional für Reintext"=JA (hat wohl mit der Sache nichts zu tun), dann "Ausgehende Nachrichten"=UTF-8, "Eingehende Nachrichten"=UTF-8, "Möglichst Standard-Zeichenkodierung für Antworten"=JA. Hab mir nichts Böses dabei gedacht. Falsch?

    Zitat von "mrb"

    Beachte, dass beim Weiterleiten auch immer der ursprüngliche Versender Fehler machen kann, das musst nicht zwangsläufig du selbst sein. Es genügt eine falsch oder gar nicht deklarierte Mail und Thunderbird weiß nicht mehr, welchen Zeichensatz es nehmen muss.


    Ist klar, so habe ich mich immer beruhigt. Aber wenn ich meine eigene Original-eMail zitiere und dann Mist herauskommt, kann man's nicht mehr auf andere schieben. Das Mailprogramm des Absenders ist dann also auch: meins (in dem Fall dasselbe Thunderbird 24, mit dem ich weiterschreiben wollte).

    Zitat von "mrb"

    Diese Zeichen deuten eher auf ein Problem mit ""quoted printable" hin nicht mit Unicode, wie ich vorher dachte.
    http://de.wikipedia.org/wiki/Quoted-printable


    Ich präzisiere nochmal die Ergebnisse - es ist komplizierter als ich dachte:

    Code
    "anderen =C3=A4u=C3=9Feren Umst=C3=A4nden" (Quelltext der ursprünglichen Mail, die zitiert werden soll)
    "anderen äußeren Umständen" (Zitat im Re:- oder Fwd:-Edit, wenn ich in der geöffneten eMail auf Antworten bzw. Weiterleiten gehe)
    "anderen äußeren Umständen" (Zitat im Re:- oder Fwd:-Edit, wenn ich aus der Mails-Liste des Hauptfensters auf Antworten oder Weiterleiten gehe)


    Das heißt schonmal: ich kann ja doch eine eMail korrekt zitieren, darf bloß nicht die eMail vorher anzeigen, sondern muss aus der eMails-Liste heraus antworten. Ist verwirrend und natürlich unpraktisch. Irgendwo muss noch der Wurm stecken.

    Gruß, FZ-in-Foren

  • Zeichencodierung vermurxt [erl.]

    • FZ-inforen
    • 22. September 2014 um 10:17

    Thunderbird-Version: 24.6.0
    Betriebssystem + Version: Win7pro64
    Kontenart (POP / IMAP): POP und IMAP, in diesem Fall betrifft es ein POP-Konto
    Postfachanbieter (z.B. GMX): diverse, in diesem Fall web.de

    Liebe Forumsteilnehmer/innen,

    Probleme mit der Zeichencodierung - das dachte ich immer, hätten nur andere. Aber wie es so ist: Mein Thunderbird-Profil habe ich über etliche Jahre und über mehrere PCs hinweg weitergepflegt und -entwickelt (seit Version 1 oder 2) und kenn mich - weil man ja nicht mehr so viel Zeit hat wie früher - nicht mehr so aus mit dem, was ich mal eingestellt habe. Jetzt bräuchte ich einen freundlichen Helfer/eine freundliche Helferin!

    Fakt ist: Ich dachte eigentlich, ich sende mit UTF-8, aber ausgerechnet wenn ich eine eigene eMail weiterleite, werden die Umlaute im zitierten Text nicht richtig aufgenommen. Mir ist bekannt, dass auch andere mit der Darstellung meiner eMails Schwierigkeiten haben.

    1. die Mail, die ich weiterleiten will, hat einen mir logisch erscheinenden Header, auch wenn er nicht im Kopf, sondern nur im part die charset-Definition hat:

    Code
    MIME-Version: 1.0
    ...
    Content-Type: multipart/mixed;
    ...
    This is a multi-part message in MIME format.
    --------------010400050900010201040603
    Content-Type: text/plain; charset=UTF-8; format=flowed
    Content-Transfer-Encoding: quoted-printable

    2. Der Text sieht für mich auch unverdächtig aus:

    Zitat

    Meine WLAN-Netzwerk- und Internet-Verbindung ist nicht stabil. Es=20
    passiert zwar nicht oft, dass ich mitten in einer Verbindung=20
    hinausgeworfen werde, aber sehr h=C3=A4ufig habe ich nur f=C3=BCr 5-15 Mi=
    nuten


    (man sieht, ich arbeite gerade allerhand Probleme auf)

    3. Einstellungen:
    - im Ordner, der die Mail gespeichert hat:

    Zitat

    Standard-Zeichencodierung UTF-8;
    "individuelle Zeichenkodierung ignorieren" ist aus


    - im Programm:

    Code
    intl.charset.default;UTF-8intl.charset.detector;universal_charset_detectorintl.charsetmenu.browser.cache;intl.charsetmenu.browser.cache.size;5intl.charsetmenu.browser.more1;ISO-8859-1, ISO-8859-15, IBM850, macintosh, windows-1252, ISO-8859-14, ISO-8859-7, x-mac-greek, windows-1253, x-mac-icelandic, ISO-8859-10, ISO-8859-3intl.charsetmenu.browser.more2;ISO-8859-4, ISO-8859-13, windows-1257, IBM852, ISO-8859-2, x-mac-ce, windows-1250, x-mac-croatian, IBM855, ISO-8859-5, ISO-IR-111, KOI8-R, x-mac-cyrillic, windows-1251, IBM866, KOI8-U, x-mac-ukrainian, ISO-8859-16, x-mac-romanianintl.charsetmenu.browser.more3;GB2312, gbk, gb18030, HZ-GB-2312, ISO-2022-CN, Big5, Big5-HKSCS, x-euc-tw, EUC-JP, ISO-2022-JP, Shift_JIS, EUC-KR, x-johab, ISO-2022-KRintl.charsetmenu.browser.more4;armscii-8, TIS-620, ISO-8859-11, windows-874, IBM857, ISO-8859-9, x-mac-turkish, windows-1254, x-viet-tcvn5712, VISCII, x-viet-vps, windows-1258, x-mac-devanagari, x-mac-gujarati, x-mac-gurmukhiintl.charsetmenu.browser.more5;ISO-8859-6, windows-1256, ISO-8859-8-I, windows-1255, ISO-8859-8, IBM862intl.charsetmenu.browser.static;ISO-8859-1, ISO-8859-15, UTF-8intl.charsetmenu.composer.cache;intl.charsetmenu.mailedit;ISO-8859-1, ISO-8859-15, ISO-8859-6, armscii-8, geostd8, ISO-8859-13, ISO-8859-14, ISO-8859-2, GB2312, GB18030, Big5, KOI8-R, windows-1251, KOI8-U, ISO-8859-7, ISO-8859-8-I, windows-1255, ISO-2022-JP, EUC-KR, ISO-8859-10, ISO-8859-3, TIS-620, ISO-8859-9, UTF-8, VISCIIintl.charsetmenu.mailview.cache;windows-1252, UTF-8, ISO-8859-15, ISO-8859-1, us-asciiintl.fallbackCharsetList.ISO-8859-1;windows-1252mailnews.force_charset_override;falsemailnews.reply_in_default_charset;truemailnews.send_default_charset;UTF-8mailnews.view_default_charset;UTF-8

    Ich versteh's nicht, was faul sein könnte. Kann jemand einen Hinweis geben? Vielen Dank im Voraus!

    Gruß,
    FZ-in-Foren (bin'n Mann, wenn's jemand wissen will)

  • Datei Typ im Anhang

    • FZ-inforen
    • 24. April 2010 um 19:20

    Oh, danke für die Begrüßung und die schnelle Antwort!

    Ich war zu schnell mit meiner Nachricht. Nachdem ich ein Weilchen mit der Suchfunktion im Wiki vertan hatte (und nichts gefunden habe), hab ich's erstmal nicht geglaubt, nachdem schon einer erfolglos war.

    Der Tipp mit dem Löschen der Mimetype.rdf hat aber doch geholfen. Prima! :)

    Herzlich, F. Ziegler

  • 1
  • 2
  • Hilfreichste Antworten

Aktuelle Programmversion

  • Thunderbird 138.0.2 veröffentlicht

    Thunder 20. Mai 2025 um 16:44

Aktuelle ESR-Version

  • Thunderbird 128.10.2 ESR veröffentlicht

    Thunder 20. Mai 2025 um 20:27

Keine Werbung

Hier wird auf Werbeanzeigen verzichtet. Vielleicht geben Sie dem Website-Betreiber (Alexander Ihrig - aka "Thunder") stattdessen etwas aus, um diese Seiten auf Dauer finanzieren zu können. Vielen Dank!

Vielen Dank für die Unterstützung!

Kaffee ausgeben für:

3,00 €
1
Per Paypal unterstützen*

*Weiterleitung zu PayPal.Me

Thunderbird Mail DE
  1. Impressum & Kontakt
  2. Datenschutzerklärung
    1. Einsatz von Cookies
  3. Nutzungsbedingungen
  4. Spendenaufruf für Thunderbird
Hilfe zu dieser Webseite
  • Übersicht der Hilfe zur Webseite
  • Die Suchfunktion benutzen
  • Foren-Benutzerkonto - Erstellen (Neu registrieren)
  • Foren-Thema erstellen und bearbeiten
  • Passwort vergessen - neues Passwort festlegen
Copyright © 2003-2025 Thunderbird Mail DE

Sie befinden sich NICHT auf einer offiziellen Seite der Mozilla Foundation. Mozilla®, mozilla.org®, Firefox®, Thunderbird™, Bugzilla™, Sunbird®, XUL™ und das Thunderbird-Logo sind (neben anderen) eingetragene Markenzeichen der Mozilla Foundation.

Community-Software: WoltLab Suite™
  • Alles
  • Forum
  • Lexikon
  • Artikel
  • Seiten
  • Erweiterte Suche
  • Deutsch
  • English