1. Startseite
  2. Nachrichten
  3. Herunterladen
    1. Thunderbird Release-Version
    2. Thunderbird 140 ESR
    3. Thunderbird 128 ESR
    4. Thunderbird 115 ESR
    5. Thunderbird Beta-Version
    6. Sprachpaket (Benutzeroberfläche)
    7. Wörterbücher (Rechtschreibprüfung)
  4. Hilfe & Lexikon
    1. Anleitungen zu Thunderbird
    2. Fragen & Antworten (FAQ) zu Thunderbird
    3. Hilfe zu dieser Webseite
  5. Forum
    1. Unerledigte Themen
    2. Letzte Beiträge
    3. Themen der letzten 24 Stunden
  • Anmelden
  • Registrieren
  • 
  • Suche
Alles
  • Alles
  • Forum
  • Lexikon
  • Artikel
  • Seiten
  • Erweiterte Suche
  1. Thunderbird Mail DE
  2. elmue

Beiträge von elmue

  • Adressbuch unter "Persönliches Adressbuch" wiederherstellen

    • elmue
    • 19. September 2024 um 12:12

    Das Thema ist geklärt.

    Es gibt keine in Thunderbird intergrierte Wiederherstellungsmöglichkeit für eine Verteilerliste.

    Es hilft nur regelmäßig in kurzen Abständen das ganze Profil zu sichern.

    Nebenbei: Ich habe 20 Jahre in der IT gearbeitet, zuletzt Hochverfügbarkeitslösungen für Banken.

  • Adressbuch unter "Persönliches Adressbuch" wiederherstellen

    • elmue
    • 18. September 2024 um 12:09

    Die Verteilerliste habe ich aus einer Sicherung importiert. da wird sie zum Adressbuch.

    Aus meinem Persönlichen Adressbuch habe ich die drei Verteilerlisten generiert, also per Hand im Laufe der Zeit.

  • Adressbuch unter "Persönliches Adressbuch" wiederherstellen

    • elmue
    • 16. September 2024 um 22:08

    Danke Bastler.

    Die Verteilerliste als Adressbuch habe ich erstellt. Aber die drei Verteilerlisten in Adressbücher umzuwandeln und dann so zu benutzen, da muss ich erstmal über mein Design nachdenken.

    Ich habe die letzte verfügbare Verteilerliste/Adressbuch als Vorlage genommen und die Verteilerliste per Hand neu erstellt, etwas über 200 Einträge. ;-)

    Ich brauche je eine Verteilerliste nur einmal im Jahr. Der Zeitdruck entsteht, weil fast täglich Anfragen kommen, um in den Verteiler aufgenommen zu werden. Das heißt, die ändern sich fast täglich.

    Die gelöschte Liste ist gerade die eine, die über ein Jahr alt ist. Aber das Add-on hört sich interessant an. Ich sehe es mir mal an.

  • Adressbuch unter "Persönliches Adressbuch" wiederherstellen

    • elmue
    • 14. September 2024 um 15:01

    Bastler vielen Dank nochmal.

    Sehvornix vielen Dank. Das ist ja ausführlich erklärt und ich werde mich mal damit beschäftigen.

    Im Moment brauche ich die Liste und werde sie wohl händisch wieder erstellen müssen.

  • Adressbuch unter "Persönliches Adressbuch" wiederherstellen

    • elmue
    • 14. September 2024 um 13:17

    Vielen Dank Bastler. Ich habe diesen Weg befürchtet.

    Es sind mehrere hundert Adressen in der Verteilerliste. (Es sind drei Listen. Aber die beiden anderen sind noch da.)

    Es gibt doch bestimmt eine Datei, wo diese Links (von den Verteilerlisten) gespeichert sind.

    Da würde ich gerne mal reingucken (auch wenn es mir wahrscheilich nicht viel hilft).

  • Adressbuch unter "Persönliches Adressbuch" wiederherstellen

    • elmue
    • 14. September 2024 um 09:41

    Thunderbird 128.2.0esr

    Windows 10 Version 22H2

    POP Konto

    t-online.de

    nur Windows interne

    Ich habe unter "Persönliches Adressbuch" mehrere Unterverzeichnisse(Adressbücher)

    angelegt. (Wenn ich das richtig verstehe sind da nur Links auf das Persönliche Adressbuch drin. Trotzdem brauche ich die.)

    Jetzt habe ich eines dieser Unteradressbücher gelöscht.

    Aus einer Sicherung habe ich das betreffende Unteradressbuch exportiert.

    Es wurden an dem Mailkonto schon Änderungen vorgenommen, so dass ich die Sicherung nicht verwenden möchte.

    An dem Unteradressbuch wurde nichts bearbeitet.

    Wenn ich jetzt Thunderbid mit dem Mailkonto starte und das gesicherte Unteradressbuch importiere,

    kann ich es nur auf der Ebene wie das Persönliche Adressbuch zurücksichern.

    Es gelingt mir nicht, dass importierte Adressbuch wieder unter dem Persönlichen Adressbuch einzusortieren.

    Wie kann ich das erreichen oder müsste ich aus der Sicherung eine ganz andere Datei zurückkopieren?

  • Junk Filter soll mit persönlichem Adressbuch arbeiten, funktioniert nicht

    • elmue
    • 17. März 2021 um 19:48

    Ich weiß, ihr glaubt mir nicht.

    Aber es hat vorher so funktioniert.

    Thema abgeschlossen.

    Vielen Dank.

  • Junk Filter soll mit persönlichem Adressbuch arbeiten, funktioniert nicht

    • elmue
    • 16. März 2021 um 13:17

    Wie Mapenzi schreibt:

    Die Adressen, die nicht im Adressbuch stehen, werden automatisch als Spam erkannt.

    Und genau so hat das wirklich jahrelang funktioiniert.

    Und jetzt nicht mehr.

    Ich habe den Filter dafür nicht extra trainiert.

    Kann natürlich sein, dass da automatisch Einträge im Junk-Filter gelandet sind.

    Die haben m.M. nach das aber nicht beeinflusst.

  • Junk Filter soll mit persönlichem Adressbuch arbeiten, funktioniert nicht

    • elmue
    • 15. März 2021 um 16:10

    Um Rückfragen vorzubeugen, bitten wir um folgende Angaben:

    • Thunderbird-Version (konkrete Versionsnummer): 78.8.1
    • Wurde gerade auf eine neue Versionsreihe aktualisiert (alte und neue Version angeben):
    • Betriebssystem + Version: Windows 10 20H2
    • Kontenart (POP / IMAP): POP
    • Postfach-Anbieter (z.B. GMX): GMX
    • Eingesetzte Antiviren-Software: Windows defender
    • Firewall (Betriebssystem-intern/Externe Software): Windows
    • Router-Modellbezeichnung (bei Sende-Problemen): ./.

    Seit den letzten 2 oder 3 Updates arbeitet der Junkfilter nicht mehr richtig.

    Konteneinstellung -> Junk-Filer -> aktiv -> Persönliches Adressbuch

    Es wird keine Adresse automatisch als Junk erkannt, die nicht im persönlichen

    Adressbuch steht.

    So verstehe ich die Einstellungen. Das hat auch ewig funktioniert.

    Mache ich etwas falsch?

  • Weiterleitungssymbol

    • elmue
    • 7. Juli 2020 um 21:19

    Danke Ingo, mit den Header Tools für Version 68 klappt es.

    Ich hatte die Mail-Datei gesucht und dann mit einem Editor den Status geändert.

    Problem ist gelöst.

  • Weiterleitungssymbol

    • elmue
    • 7. Juli 2020 um 13:22

    Was ist die korrekte Methode um den Status zu ändern?

    Beim Screenshot von Ingo ist der blaue Haken bei der einen Mail weg.

    Meine Methode hat offensichtlich nicht geklappt.

    Danke.

  • Weiterleitungssymbol

    • elmue
    • 6. Juli 2020 um 18:41

    Vielen Dank für die Antworten.

    Die Spalte Status hatte ich bisher gar nicht eingeblendet.

    Es geht mir um die blauen Pfeile.

    Das mit dem Flag MSG_FLAG_FORWARDED habe ich unbewusst mitbekommen.

    Ich habe mir zwei identische Mails geschickt und eine davon weitergeleitet.

    Dann den Seitenquelltext (Strg+u) angesehen und verglichen.

    Mit einem Editor habe ich dann im "Mailfile" aus "1001" "0001" gemacht.

    Der blaue Pfeil ist trotzdem geblieben und in der Statusspalte steht "Weitergeleitet".

    Die Statussspalte kann ich ausblenden.

    Aber gegen die blauen Pfeile habe ich keinen Plan.

  • Weiterleitungssymbol

    • elmue
    • 6. Juli 2020 um 09:18

    Um Rückfragen vorzubeugen, bitten wir um folgende Angaben:

    • Thunderbird-Version 68.10.0
    • Wurde gerade auf eine neue Versionsreihe aktualisiert (alte und neue Version angeben):
    • Betriebssystem + Version: Windows 10 Version 2004
    • Kontenart (POP / IMAP):POP
    • Postfach-Anbieter (z.B. GMX): magenta.de (T-Online)
    • Eingesetzte Antiviren-Software: Windows Defender
    • Firewall (Betriebssystem-intern/Externe Software): Betriebssystem
    • Router-Modellbezeichnung (bei Sende-Problemen):

    Wie kann ich die Anzeige, dass eine Mail weitergeleitet wurde, ausblenden? (entfernen, global nicht mehr anzeigen, löschen) Egal, nur das Weiterleitungssymbol soll nicht mehr sichtbar sein.

  • Wo kommen die gespeicherten Zugangsdaten her?

    • elmue
    • 5. Februar 2018 um 21:01

    Hi frog,

    vielen Dank für die Tipps.

    Kurze Vorrede:

    Ich starte Thunderbird mit dem Parameter -p und habe mehrere Profile angelegt.

    Der Ordner zu jedem Profil liegt auf einem NAS.

    Vor dem Ändern der Konfiguration habe ich den betreffenden Ordner gesichert.

    (Das ist genial und super einfach bei Thunderbird.)

    Der korrekte Name zum POP-Mails Abholen steht unter "mail.server.server1.realuserName".

    Der Name, der bei gespeicherte Passwörter auftaucht, steht unter "mail.server.server1.userName".

    Die Änderung von "userName" auf den "richtigen" Benutzernamen ergibt den richtigen Eintrag bei gespeicherte Passwörter - hat aber einen unangenehmen Nebeneffekt:

    Gesendetet E-Mails werden nicht mehr gespeichert!!!

    Rückname der "Korrektur" repariert das nicht.

    Also einfach den gesicherten Ordner zurück kopieren.

    Alles ist wie vorher und wie frog geschrieben hat, ist es nur ein Schönheitsfehler.

    Aber ich habe wieder was gelernt.

  • Wo kommen die gespeicherten Zugangsdaten her?

    • elmue
    • 2. Februar 2018 um 18:41

    Um Rückfragen vorzubeugen, bitten wir um folgende Angaben:

    • Thunderbird-Version: 52.6.0
    • Betriebssystem + Version: Windows 10 1709
    • Kontenart (POP / IMAP): POP
    • Postfach-Anbieter (z.B. GMX): t-online
    • Eingesetzte Antiviren-Software: Windows Defender
    • Firewall (Betriebssystem-intern/Externe Software): Betriebssystem
    • Router-Modellbezeichnung (bei Sende-Problemen): Fritz!box 7490

    Hier können Sie Ihren Text schreiben:

    Es fiel mit etwas schwer, die richtige Forumskategorie zu finden. Ich hoffe, hier passt es.

    Mir ist beim Ansehen der Zugangsdaten (Extras->Einstellungen->Sicherheit->Passwörter) aufgefallen, dass für den Mailabruf (mailbox://popmail.t-online.de) ein Mailkontenname eingetragen ist, der nicht mehr gültig ist, aber früher mal der richtige Name war.

    Fürs Senden ist der Name bei den Zugangsdaten korrekt.

    Z.B.: POP uvwxyz@t-online.de (=falsch)

    SMTP uvwxyz1@t-online.de (=korrekt)

    Ich habe die Zugangsdaten gelöscht und neu Mails empfangen und gesendet mit Speichern des Passworts, keine Änderung.

    In den Konteneinstellungen steht bei den Server-Einstellungen der richtige Benutzername (uvwxyz1), beim Postausgangsserver sowieso.

    Meine Frage: wo kommt der alte Mailkontenname in den Zugangsdaten her? Und wie bekomme ich ihn geändert?

    Vielen Dank für Tipps.

    Gruß

    Elmue

  • Blaues Ordnersymbol bzw. Ordner-Icon

    • elmue
    • 19. Juli 2014 um 13:52

    Nochmal ich - und viel einfacher:
    Das Blaue Briefmarkensymbol erhält ein Ordner, wenn darin versendete E-Mails gespeichert werden.
    Unabhängig von anderen Ordnern mit diesem Symbol behält der Ordner "Gesendet" das Symbol immer.

    Einem Ordner ein blaues Briefmarkensymbol verpassen geht viel einfacher als ich es oben beschrieben habe:
    Konto-Name markieren,
    "Konten-Einstellungen bearbeiten" anklicken,
    in der linken Spalte "Kopien & Ordner" auswählen,
    im Kasten "Beim Senden von Nachrichten automatisch" ist der
    Haken bei "Eine Kopie speichern unter:" standardmäßig gesetzt,
    jetzt den Radiobutton "Anderer Ordner:" markieren und dort einen Ordner auswählen,
    OK - und schon bekommt dieser Ordner das Briefmarkensymbol.

    Wählt man wieder den Radiobutton "Ordner "Gesendet" in:" verschwindet das Symbol bei dem Ordner wieder.
    elmue

  • Blaues Ordnersymbol bzw. Ordner-Icon

    • elmue
    • 13. Februar 2014 um 16:41

    Die Anfrage ist zwar über ein Jahr alt, aber die Antworten sind alle nicht hilfreich.
    Die Beschreibung wurde für Thunderbird Version 24.2.0 erstellt.

    Das blaue Briefmarken-Symbol erhält ein Ordner, wenn er mit einer anderen Identität verknüpft wird.
    Beispiel: ein Aliasname bei einem T-Online E-Mail-Konto.
    Ordner "Test" anlegen. Der Ordner hat ein gelbes Icon.
    Konteneinstellungen->Weitere Identitäten->Hinzufügen
    Reiter Einstellungen: E-Mail-Adresse: <Aliasname>@t-online.de eintragen.
    Reiter Kopien&Ordner: Kasten "Beim Senden von Nachrichten automatisch".
    "Eine Kopie speichern unter:" ist angehakt.
    Hier den Radiobutton "Anderer Ordner" markieren, jetzt aus der Dropdown-Liste das KONTO und den gerade angelegten Ordner "Test" auswählen.
    OK. Schließen. OK.
    Voilà, der Ordner "Test" hat jetzt das blaue Briefmarkensymbol.

    Werden jetzt E-Mails versendet mit dem Aliasnamen als Absender - Ihr wißt nicht wie das geht? Verfassen-> oben bei "Von:" kann jetzt eine Dropdown-Liste geöffnet und der Aliasname ausgewählt werden - , dann werden diese versandten E-Mails automatisch im Ordner "Test" gespeichert.
    Jetzt ist auch klar, warum der Ordner "Gesendet" das blaue Briefmarkensymbol hat.

    Die ursprüngliche Frage war ja, wie man das blaue Symbol ändern kann.
    Konteneinstellungen->Weitere Identitäten->Identität markieren->Bearbeiten
    Reiter Kopien&Ordner: Kasten "Beim Senden von Nachrichten automatisch".
    "Eine Kopie speichern unter:" ist angehakt.
    Jetzt den Radiobutton "Ordner "Gesendet" in:" markieren.
    Das Icon vor Orner "Test" ist wieder gelb.
    Das scheint wichtig zu sein (nicht getestet): erst jetzt Identität, Ordner, etc. löschen.
    elmue

  • Thunderbird vergisst Konteneinstellungen

    • elmue
    • 16. Juli 2010 um 02:27

    Hallo,
    ich habe die gleichen Probleme und die begannen, als ich versuchte den Mailabruf und das Senden auf
    verschlüsselt umzustellen (bei T-Online securepop und securesmtp).
    Das Senden klappt.
    Beim Empfangen soll laut T-Online STARTTLS und Port 995 eingestellt werden, Passwort normal.

    Thunderbird 3.1, Windows XP SP3

    1) Mit Verbindungssicherheit: SSL/TLS lässt sich(wird) Port 995 eingestellen(eingestellt).
    Wenn Authentifizierungsmethode: Passwort, normal eingestellt wird, klappt das Abrufen.
    Wird Thunderbird geschlossen und erneut geöffnet, steht bei Authentifizierungsmethode: Beliebige sichere
    Methode (veraltet) und das Abrufen schlägt fehl.
    Da steckt möglicherweise eine Philosophie von Thunderbird dahinter (später mehr), aber für mich ist es
    ein Fehler - und das hat nichts mit Antivirus-Programmen zu tun.

    Jedenfalls lässt sich dieser Fehler umgehen durch Anlegen der user.js (im gleichen Verzeichnis wie
    prefs.js) mit dem Inhalt "user_pref("mail.server.server1.authMethod", 3);".
    Ab jetzt steht bei jedem Start von Thunderbird "Passwort, normal" in der Konfiguration und das
    Mailabholen klappt reibungslos.

    Trotzdem bin ich nicht überzeugt, dass die Mails sicher abgeholt werden, denn im (vorher geleerten)
    Passwortspeicher steht als Server popmail und nicht securemail. (Für das Senden steht dort securesmtp.)

    1.1) Wenn die Konfiguration von "Beliebige sichere Methode (veraltet)" auf "Passwort, normal" geändert
    wird (keine user.js angelegt), dann wird zwar die prefs.js angefasst, aber sie wird NICHT verändert!
    Das heisst, diese Konfigurationsänderung wird nur im Speicher durchgeführt, weil anschließend der
    Mailabruf funktioniert. Wenn dass kein Fehler ist....

    2) Die T-Online-Vorgaben STARTTLS und Port 995 in Thunderbird einzustellen ist unmöglich!
    Der Schlüssel user_pref("mail.server.server1.socketType", X) gibt die Methode zur Verbindungssicherheit
    an, wobei X = 2 für STARTTLS und X = 3 für SSL/TLS steht.
    Die Portnummer steht in user_pref("mail.server.server1.port", 995).
    Wenn jetzt STARTTLS in der Konfiguration eingestellt wird (automatisch Port 110) und in der user.js
    steht Port 995 (user_pref("mail.server.server1.port", 995), dann stört das Thunderbird überhaupt nicht.
    Es bleibt bei Port 110! Diese Angabe in user.js hat offensichtlich keinen Vorrang (laut Thunderbird
    Wiki) vor der prefs.js.
    Mehr noch: selbst wenn in der prefs.js der Port von 110 in 995 geändert wird, bleibt es bei Port 110!

    Jetzt kommt die vermutliche Thunderbird-Philosophie.
    Thunderbird scheint (nach Meinung der Entwickler?) falsche Parameter vermeiden zu wollen, und lässt nur
    bestimmte Einstellungen für die Verbindungssicherheit zu.
    Da haben Sie aber wohl nicht mit dem Erfindungsreichtum der Mailprovider gerechnet.

    Vielleicht hat einer der Experten hier einen Draht zu den Entwicklern und kann da mal eine Klärung bzw.
    Lösung oder Workaround erreichen.
    Danke.

    Gruß Elmue

  • Hilfreichste Antworten

Aktuelle Programmversion

  • Thunderbird 141.0 veröffentlicht

    Thunder 23. Juli 2025 um 06:15

Aktuelle 140 ESR-Version

  • Thunderbird 140.1.1 ESR veröffentlicht

    Thunder 5. August 2025 um 23:40

Aktuelle 128 ESR-Version

  • Thunderbird 128.13.0 ESR veröffentlicht

    Thunder 23. Juli 2025 um 08:10

Keine Werbung

Hier wird auf Werbeanzeigen verzichtet. Vielleicht geben Sie dem Website-Betreiber (Alexander Ihrig - aka "Thunder") stattdessen etwas aus, um diese Seiten auf Dauer finanzieren zu können. Vielen Dank!

Vielen Dank für die Unterstützung!

Kaffee ausgeben für:

Per Paypal unterstützen*

*Weiterleitung zu PayPal.Me

Thunderbird Mail DE
  1. Impressum & Kontakt
  2. Datenschutzerklärung
    1. Einsatz von Cookies
  3. Nutzungsbedingungen
  4. Spendenaufruf für Thunderbird
Hilfe zu dieser Webseite
  • Übersicht der Hilfe zur Webseite
  • Die Suchfunktion benutzen
  • Foren-Benutzerkonto - Erstellen (Neu registrieren)
  • Foren-Thema erstellen und bearbeiten
  • Passwort vergessen - neues Passwort festlegen
Copyright © 2003-2025 Thunderbird Mail DE

Sie befinden sich NICHT auf einer offiziellen Seite der Mozilla Foundation. Mozilla®, mozilla.org®, Firefox®, Thunderbird™, Bugzilla™, Sunbird®, XUL™ und das Thunderbird-Logo sind (neben anderen) eingetragene Markenzeichen der Mozilla Foundation.

Community-Software: WoltLab Suite™