Dann halt weniger konkret: PEBKAC
Beiträge von Drachen
-
-
Ist es über Thunderbird nicht möglich, wie ich zu Beginn gefragt habe, die Mails zu behalten, während sie auf dem Server gelöscht werden?
Wenn du mit dem TB Zugriff auf den Server hast, kann deine Frage uneingeschränkt mit Ja beantwortet werden.
Option 1 wäre der Abruf mit dem schon betagten POP3-Protokoll. Dabei werden abgerufene Mails standardmäßig aus dem Posteingang des Servers entfernt. Zugleich ist das auch der Haken daran, denn per POP kannst du nur den Posteingang abrufen.
Option 2 wären die sog. Lokalen Ordner: Man kann dort bei Bedarf eine Ordnerstruktur anlegen (du erwähntest ohnehin, dass du deine Massen von Mails noch aufteilen willst) und kopiert schließlich die Mails vom Server dort hinein. Diese Lokalen Ordner sind ein spezielles Konto, welche mit keinem Mailserver synchonisiert wird.
Und das funktioniert auch ganz unabhängig davon, ob du per POP auf den Server zugreifst (dann nur auf den Posteingang) oder mittels des modernen IMAP, mit welchem du ggf. auch weitere Ordner "abonnieren" und dann auch auf diese zugreifen und E-Mails aus diesen Ordnern in deine Lokalen Ordner kopieren kannst.
Mailstore hat durchaus andere und ganz eigene Vorteile, für die Lösung deines recht genau beschriebenen Anliegens ist er aber unnötig. Ich habe im ältesten meiner Konten lokal (auf der Festplatte im TB-Profil und natürlich in einigen Datensicherungen auf ihrerseits mehreren verschiedenen Medien, aber eben schon laaange nicht mehr auf dem Mailserver) einige bis zu 20 Jahre alten Mails liegen, für Mailstore habe ich für mich auch noch keinen Bedarf gefunden.
MfG
Drachen
-
Aaahhhh danke Micha, an ein Programm in einem Container oder auf einem USB-Stick hatte ich ja überhaupt nicht gedacht. Ergibt aber einen Sinn, denn der noch nicht eingebundene Container oder der noch nicht eingesteckte Stick bzw. die Pfade und Programmdateien darin wären exakt solche nicht erreichbaren Verknüpfungsziele, weswegen so ein Taskleisten-Icon weiß werden kann.
-
Hallo Bastler
Danke für die Ergänzung, ist bekannt,
Dir ganz zweifellos, das ist mir anhand deiner bisherigen fundierten Beiträge völlig klar. Aber dem Threadstarter oder sonstigen hilfesuchenden Leser ist es vielleicht nicht bekannt und ich wollte auch nicht dich korrigieren, sondern nur deine Aufzählung für diese Dritten ergänzen
Egal wo ich klicke wird sofort eine Mail oder Ordner markiert,
Der Screenshot des Threadstarters sagt nichts darüber aus, wo genau er diese Markierung per Maus denn eigentlich probiert hat. Zu sehen ist nämlich nur ein Rechteck in einem Fenster des Windows Explorers, während der TB lediglich im Hintergrund zu sehen ist - das Bild passt nicht zur Beschreibung, was diese - für mich! - ziemlich nebulös macht.
MfG
Drachen
-
TB hat Mist gebaut, einen Vorgang angestoßen, der lokal UND im Webpostfach Emails gelöscht hat. Sie waren aber nicht im Papierkorb.
Dieser Beschreibung nach wurden die Mails mit einem anderen Mailclient gelöscht. Thunderbird hat dann den Status aus dem Server in/für die lokale Anzeige synchronisiert und gelöschte Mails in seinem lokalen Cache auch brav als gelöscht markiert. Also alles genaz genau so wie vorgesehen.
Eine Kopie in den Ordner Gelöschte Objekte wird dabei nicht vom TB erzeugt, denn dafür ist ja der tatsächlich löschende Client bzw. dessen Einstellung für den Umgang mit gelöschten Mails zuständig.
Wer hier also "Mist gebaut" oder ggf. E-Mails "vernichtet" hat, ist für mich nicht ersichtlich. Und so eine wertende Beurteilung gehört auch nicht in die Problembeschreibung, denn bislang ist das eine Annahme und keine Tatsache.
Und ja, .....
Das Konto wird auch auf keinem anderen Gerät abgerufen.
... habe ich gelesen. Würde ich aber um ein "wissentlich" ergänzen und nicht als feststehende Tatsache sehen, eben weil die Beschreibung des Symptoms - meines subjektiven Erachtens nach - eher für einen Zugriff und Löschung abseits des TB spricht.
MfG
Drachen
-
Nach jeweils ca. 3 Wochen wird aus dem Thunderbird-Icon in der Taskleiste ein weißes Feld, um dann ganz zu verschwinden.
Weiviele weitere Icons hast du in der Taskleiste? Sind ggf. auch andere von ihnen betroffen? Hast du evtl. irgendein Cleaning- oder Tuningtool, was alle drei Wochen zuschlägt?
Für Icons in der Taskleiste ist nämlich nicht das jeweilige Programm zuständig, sondern entweder das Betriebssystem oder halt ein anderes Programm, was die Taskleiste manipuliert. Lediglich bei der Installation wird häufig angeboten, eine Verknüpfung auf der Taskleiste zu erstellen, danach fasst kaum ein Anwendungsprogramm diese Verknüpfung je wieder an.
Dein Betriebssystem hast du leider nicht erwähnt, der statistischen Häufigkeit wegen gehe ich nachfolgend von WIndows aus:
Der Inhalt der Taskleiste wird in folgendem Ordner gespeichert: %Appdata%\Microsoft\Internet Explorer\Quick Launch\User Pinned\TaskBar
Und dort dürfte wie gesagt sicherlich nicht der Thunderbird selber herumpfuschen - welches Programm das aber tatsächlich tut oder wer, ist nun die Frage.
Wenn ein Icon dort weiß wird, ist i.d.R. das Verknüpfungsziel nicht mehr vorhanden oder die Berechtigungen für den Zielordner wurden entzogen.
Mache also mal einen Screensher der Pfade dieser Verknüpfung und eine Gegenprobe, nachdem das Icon wieder weiß geworden ist - bei Letzterem dann auch prüfen, ob der Zielpfad noch existiert und du noch rechte darauf hast. Mit dem Ergebnis kann man weitersuchen.
Und u.U. bist du damit dann in einem Windows-Forum besser aufgehoben, denn m.E. ist es kein Thunderbird-Problem.
MfG
Drachen
-
3) eine Mail markieren, Strg Taste festhalten, mit Maus in freier Auswahl sammelnd markieren
4. bei gedrückter Strg-Taste per linkem Mausklick (jeweils eine) zuvor bereits markierte Mail "ent-markieren"
das Ganze funktioniert bei Verzeichniseinträgen sowohl in den Dateimanagern der Betriebssysteme wie uahc in Thunderbirds Listen von E-Mails und auch sonst fast überall, wo es solche Listen gibt.
dass eine Mehrfachauswahl mittels Mauszeiger-Maske (siehe roter Punkt ScreenshotAnhang ) nicht mehr an einem "freien Punkt" der E-Mail(Ordner)liste möglich ist.
An einem freien Punkt wie in deinem Screenshot ist auch nichts zum Auswählen, daher wird so ein Rechteck zum Selektieren aufgezogen. Ganz normal. Ziehst du das Auswahl-Rechteck noch größer über die sichtbaren Icon, werden diese auch markiert bzw. ausgewählt.
Zieh dein Rechteck mal über der Ordner- oder besser noch E-Mail-Liste auf ....
-
wie umgehe ich den Umweg
Lies deine eigene Frage mal gaaanz in Ruhe, denn sie zeigt dein Grundproblem recht gut: Du denkst das alles VIEL zu kompliziert. Dem Umweg umgeht man nicht, sondern geht ihn einfach nicht mehr, man lässt ihn weg, man nimmt den geraden Weg.
Ich weiß, das wirkt wie Wortklauberei, aber es passt in diesem Thread und auf deine Beschreibungen wie die Faust aufs Auge.
Für die andere Frage muss ich an den Stand-PC, hier auf dem Notebook mache ich den ganzen Zinnober nicht, sondern lösche diese eine Mail pro Woche manuell. Bis gleich
---So, da bin ich wieder, nun vom PC aus. Hier habe ich meine alten Konten als POP-Konten eingerichtet, eines davon mit einer inzwischen recht umfangreichen Ordnerstruktur im Konto selbst, hinzu kommen noch mehrere Ordner in den sog. Lokalen Ordnern, die mittels Filtern oder auch manuell aus verschiedenen Konten befüllt werden.
Hier der Filter für GMX-Mails, funktioniert seit ca. 5 Jahren:Bedingungen definieren, Aktion: Löschen
Fertig.
Nix Lokale Ordner, kein extra Adressbuch, alles viel zu kompliziert, viel zu umständlich -> unnötig.
Nun alles klar?
MfG
Drachen
-
...beruhige er sich!
eigentlich war ich im Glauben alles einfach beschrieben zu haben?
Dem war keineswegs so.
Ein paar Beispiele:
- du hattest völlig vergessen, zu erwähnen, dass sich hinter "Blackliste" ein Adressbuch bzw. ein dedizierter Unterordner in einem Standard-Adressbuch verbirgt.
- Welches der drei Bilder mag wohl Bild 0004 sein?
- Dass man hier für diverse Probleme auch die Information benötigt, ob es um POP- oder IMAP-Konten geht, muss ich hier eigentlich (?!) auch nicht mehr eigens erwähnen, denn das ist ja nicht deine erste Anfrage ....
Aber du hast nun viel nachgereicht und das Bild klärt sich ein wenig ...
Wenn es eine bessere Lösung gibt Werbemails von meinem Provider in den Lokalen Ordner
und in den Papierkorb zum Löschen zu bringen, bitte jederzeit gerne!
Wenn du diese speziellen und anhand gleichbleibendem Absender gut erkennbaren Mails doch ohnehin per Filter verschiebst, warum dann nicht direkt in den Papierkorb?
So regele ich das nämlich auch bei zwei meiner GMX-Konten.
Der Umweg über die Lokalen Ordner und dann nochmalige Filterung (?) über dein spezielles Adressbuch "Blackliste" erscheint mir völlig unnötig. Nebenbei gibt es dadurch mehr Filter-Aktionen auch die Effekte, die du in deinem ersten Bild illustriert hast: Nachrichten lönnen nicht gefiltert werden, weil gerade eine andere Aktion ausgeführt wird.
Ach ja, was ist unter dem zuverstehen?:
"Verstehe ich das richtig, dass du nicht den normalen Junkfilter seine Arbeit tun lässt,......."
Was ist der normale Junkfilter?
das sind zwei verschiedene Fragen.
1. dein Eröffnungsposting ließ auch nicht erkennen, dass es dir in dieser Anfrage eben nicht um "normalen" Junk geht, sondern um nicht abstellbare Newsletter des Postfachanbieters.
2. der normale Junk-Filter ist der "selbstlernende" Filter, mit dessen Hilfe Thunderbird immer besser darin wird, auch Spam von neuen Adressen zu erkennen. Man trainiert diesen Junkfilter, indem man bisher unerkannten Spam, der es bis in den Posteingang geschafft hat, durch Klick auf das kleine Flammensymbol als Spam markiert:
Mehr dazu findest du im Lexikon.
Auch solche wiederkehrenden Mails könnte man dem Junkfilter vermutlich als Spam/Junk antrainieren, aber wie oben erwähnt kannst du das Zeugs auch anhand der immer gleichen Absenderadresse auch per Filter direkt in den Papierkorb schieben. Sogar ohne extra Adressbuch, was nur die Komplexität des Konstruktes erhöht
dafür kann ich Dinge die wo einen ITler zum Verzweifeln bringen könnte.
Willkommen im Club, denn das können wir wohl alle.
IT ist weder mein erster Beruf noch mein einziges Interessengebiet. Und ich kann sogar IT-Dinge, die manche IT'ler zum Verzweifeln bringen
(Da IT aber inzwischen ein irrsinnig weites Gebiet mit fast zahllosen Spezialisierungen ist, kann da ohnehin niemand mehr alles. Kann man gut mit Medizin vergleichen. Oder Physik. Usw. usw.)
Dennoch können wir alle voneinander lernen!
Na auf jeden Fall - zumindest wenn die Erklärungen/Beschreibungen verständlich sind und nicht zahlreiche relevante Details fehlen ....
Freundliche Adventsgrüße
Drachen
-
Ich würde sagen, wenn du den Inhalt der Datei %AppData%\Thunderbird\profiles.ini auswerten kannst, sollte das locker gehen.
-
Verstehe ich das richtig, dass du nicht den normalen Junkfilter seine Arbeit tun lässt, sondern dem Spam mit einem selbst erzeugten Filter beikommen willst?
Und was sind
meiner eingerichteten Junkmails
?? Schickst du dir selber Junk?
Aus deinen Bildern werde ich nicht schlau. K.A. was sich hinter deiner "Blackliste" verbirgt, die ihrerseits offenbar als Filterkriterium dient. Mir scheint, als habest du irgendwas Eigenes um die eingebaute Junkfilter-Funktion herumgestrickt, und das fliegt dir nun um die Ohren. Gut gemeint ist halt nicht immer gut gemacht
-
Oder gib einfach mal im Windows-Explorer %Appdata% ein,
So isses
Auf dem alten Win-PC %AppData% öffnen und dort den Ordner Thunderbird samt aller Unterordner und Dateien kopieren.
Auf dem neuen PC vorzugsweise dieselbe TB-Version installieren und vor deren erstem Start auch hier den Ordner %AppData% öffnen und den zuvor kopierten Ordner Thunderbird einfügen.
Sofern auf dem alten Computer keine Ornder zu anderen Pfaden außerhalb des TB-Profils umgebogen wurden, sollte der Umzug auf den neuen Computer damit erledigt sein.
-
Danke; dann habe ich leider keine weitere Idee :-/
-
VCF kann m.E. nur je Karte einen einzelnen Kontakt, das liefe also auf Fleißarbeit hinaus.
Nebenbei: deine Shift-Taste ist kaputt, was das Lesen deiner Texte leider erschwert. Das Problem solltest du parallel angehen.
MfG
Drachen
-
hallo Hippo,
wieviele Mailclients greifen zu - und ist es WIRKLICH ein POP-Konto?
Die Beschreibung klingt nämlich nach IMAP-Abruf, wo (von einem anderen Clients aus) die Mails aus dem Posteingang entfernt wurden (*), was dein lokaler Client beim verbinden merkt und beim Synchronisieren dann auch flink die lokal "gecachten" Mails entfernt.
Nebenbei überlese ich (?), ob du direkt per Webclient auf dem Server nachgesehen hast, was denn dort im Posteingang liegt oder ggf. auch in anderen Ordnern.
*) ob gelöscht oder in einen anderen Ordner verschoben ist an dieser Stelle unerheblich, wenn natürlich auch nicht für dich beim Wiedererlangen der Mails
MfG
Drachen
-
ich möchte Mails ausfiltern, die von einem (unbekannten und sich änderndem) Absender ohne Betreff kommen
Klingt nach einem Job für den Junkfilter.
-
Das Freenet-Thema tauchte hier in den letzten Tagen mehrfach auf, u.a. hier. Evtl. auch mal nach "freenet" o.ä. suchen, denn vom Grundsatz her läuft es jeweils aufs Gleiche hinaus.
-
Das Profil kann ich nicht ohne großen Aufwand einfach mal so löschen!
Wer sprach von Löschen? An der richtigen Stelle einen Ordner Umbenennen kommt zuerst - und wenn so ein Test mit neuem Profil fehlschlagen würde, kann man es erneut umbenennen und ist dann ohne Verlust am vorherigen Punkt.
Frag am besten mal den IT-Administrator der Firma.
-
Ich habe nun gerade noch mal versucht. 50 Empfänger gingen, dann gingen 66 Empfänger und dann nur noch 16. Und jetzt gehen noch 1-2 Empfänger.
Dann könnte es auch am Internetprovider liegen, der ein Tageslimit gesetzt hat.
-
Hi Altstadt,
ich habe zwar so einen 1-Euro-Account bei mailbox.org, nutze darin aber auch nur die Kontakte und nicht einmal einen Kalender.
M.E. ist der Test auch fürs 1-Euro-Konto möglich (ich war damals schon nach 5 Stunden überzeugt und habe umgehend eingezahlt
) - aber wenn das wider Erwarten nicht mehr geht, hast du Glück: es gibt angebliche gerade einen Gutscheincode über 15 Euro für Neukunden - Einzahlung nach Aufbrauchen dieses Guthabens, beim 1-Euro-Postfach also in 16 Monaten
MfG
Drachen