1. Startseite
  2. Nachrichten
  3. Herunterladen
    1. Thunderbird Release-Version
    2. Thunderbird 140 ESR
    3. Thunderbird 128 ESR
    4. Thunderbird 115 ESR
    5. Thunderbird Beta-Version
    6. Sprachpaket (Benutzeroberfläche)
    7. Wörterbücher (Rechtschreibprüfung)
  4. Hilfe & Lexikon
    1. Anleitungen zu Thunderbird
    2. Fragen & Antworten (FAQ) zu Thunderbird
    3. Hilfe zu dieser Webseite
  5. Forum
    1. Unerledigte Themen
    2. Letzte Beiträge
    3. Themen der letzten 24 Stunden
  • Anmelden
  • Registrieren
  • 
  • Suche
Alles
  • Alles
  • Forum
  • Lexikon
  • Artikel
  • Seiten
  • Erweiterte Suche
  1. Thunderbird Mail DE
  2. Drachen

Beiträge von Drachen

  • TB Installation auf PC mit mehr als einem Konto (2..)

    • Drachen
    • 22. April 2025 um 16:33

    ... soll heißen:
    Das Programm selbst wird wie jedes Windows-Programm installiert und steht dann allen Windows-Accounts zur Verfügung.

    Die persönlichen Dateien jedes Accounts jedoch werden separat abgelegt - so dass kein Account auf die Daten des anderen Accounts zugreifen kann. Und dazu gehört auch das jeweilige Thunderbird-Profil jedes Anwenders, also die privaten E-Mails, Adressbucheinträge und Termine.

    Da verhält sich Windows 10 wie viele seiner Vorgänger, also seit Windows vor 30 Jahren lernte, mit separaten Benutzerkonten umzugehen und mit NTS dazu auch das Dateisystem erhielt, welches eine Verwaltung zu Zugriffsberechtigungen erlaubte ;-)

  • Carddav Sync funktioniert mit der aktuellen Thunderbird Version nicht mehr

    • Drachen
    • 21. April 2025 um 14:24
    Zitat von ggbsde

    Man kann CardDAV und CardBook nicht wirklich miteinander vergleichen. CardDAV ist lediglich ein Netzwerkprotokoll, während CardBook ein komplettes Adressbuchprogramm

    Da hast du selbstredend recht, das hätte ich wohl besser Formulierung sollen.
    Gemeint war, dass TB nun CardDAV-Funktionen nativ unterstützt für sein Adressbuch, wenngleich nicht in dem Umfang, wie es CardBook tut.

    Zitat von ggbsde

    ... wahrscheinlich das Add-on TBSync.

    Guter Gedanke, aber nein, das meinte ich nicht. Kenne es nicht einmal, da ich es nie verwendet habe mangels Bedarf.


    PS:

    Zitat von UdoF_NF

    Ich habe einen Bugreport geschrieben.

    :thumbup:

  • [TB ESR 128.6.0esr (64-Bit)] Probleme bezügl. Anzeige der Sendezeit wann eine Mail versendet wurde

    • Drachen
    • 21. April 2025 um 14:21
    Zitat von Trevor

    Aber nun hats ja doch noch geklappt, das Begreifen.

    Danke für die umfangreiche Rückmeldung und es freut mich, dass ich ein wenig beim Verständnis der zugegeben nicht unbedingt offensichtlichen Gesamt-Situation behilflich sein konnte :-)

  • Carddav Sync funktioniert mit der aktuellen Thunderbird Version nicht mehr

    • Drachen
    • 21. April 2025 um 13:30
    Zitat von UdoF_NF

    In einer alten Version von Thunderbird gab es noch ein Addon für Carddav, lief bei mir ohne Stress!!

    Dieses AddOn namens CardBook gibt es noch immer und es läuft in TB 128.8.0 ESR (Debian 12 stable bietet noch nichts Neueres an) reibungslos.

    Ich las vor Wochen mal, dass die TB-eigene CardDAV-Funktion bereits funktioniere, aber einen gegenüber CardBook noch eingeschränkten Funktionsumfang habe. K.A. ob Stand Ostern 2025 noch immer so stimmt.

  • [TB ESR 128.6.0esr (64-Bit)] Probleme bezügl. Anzeige der Sendezeit wann eine Mail versendet wurde

    • Drachen
    • 20. April 2025 um 21:10
    Zitat von Trevor

    Also ich möchte gerne zwei Sachen für jede erhaltene Mail angezeigt bekommen:

    1.) Wann wurde eine Mail an mich versendet (das Datum wurde genügen, die Uhrzeit ist mir weniger wichtig) Beispiel: Versende-Datum 01.04.2025
    2.) Wann hatte ich eine Mail auf meinem PC runtergeladen. Beispiel: am 08.04.2025

    Dann müsste mir doch, wenn ich die obigen Beispielzeiten zugrunde lege, unter Datum der 01.04.2025 angezeigt werden und unter Empfang der 08.04.2025. Ist das korrekt so?

    M.E. ist das nicht so korrekt, denn der Empfang erfolgte am 01.04.2025. Als Empfang zählt die Zustellung in dein Postfach und somit in deinen Verfügungsbereich.

    Wann du Kenntnis nimmst und die Mail für den Empfang von deinem Postfach abrufst, um sie auf einem deiner Clients zu lesen, ist quasi der Zeitpunkt der Kenntnisnahme, aber eben nicht des Empfangs.

    Das ist durchaus analog zum Hausbriefkasten, nimm hier beispielsweise so eine Karte über ein nicht zustellbaren Päckchen. Du kannst das Päckchen ab dem Folgetag des Karteneinwurfs und dann für 7 Tage abholen - und nicht etwa sieben Tage ab dem Zeitpunkt, an welchem du aus dem Urlaub kommst und die Karte (endlich) aus dem Briefkasten holst. Der Empfang erfolgte also auch hier nicht zu dem Zeitpunkt, an welchem du die Karte aus dem Briefkasten holst, sondern mit der Zustellung in den Briefkasten.


    Und eine kleine Frage erlaube ich mir noch:

    Zitat von Trevor

    Wann hatte ich eine Mail auf meinem PC runtergeladen. Beispiel: am 08.04.2025

    Wozu????????
    Du warst offenbar mindestens eine Woche nicht online und bist erst am dem 8. April wieder dazu gekommen.
    Dann hast du an diesem Tag alle Mails abgerufen, welche nach dem vorherigen Abruf eingetroffen sind ...

    Das Einzige, was du damit erhalten würdest, wäre eine Art Chronik, wie oft oder selten du den (bzw. diesen!) Mailclient startest und (mit diesem Client) nach neuen Mails schaust.

    Zitat von Trevor

    Und das mir Thunderbird jenes Datum, vom Tag des Runterladens vom Server auf meinen PC überhaupt nicht anzeigt.

    Liege ich endliiiiiiich richtig, bezüglich dieser Annahme?

    Ja.

    Der Zeitpunkt, an welchem du die Muße oder Gelegenheit hast, die dir zuvor bereits zugestellte Mail zu lesen, zeigt der Thunderbird nicht an.
    Wie oben schon erwähnt könnte sich das auch als schwierig erweisen, wenn du mit verschiedenen Clients zugreifst und die Mail zu verschiedenen Zeitpunkten abrufst.

    Wenn du diese Zeit auch benötigst, wirst du wohl die Protokollierung des jeweiligen Clients - hier also gerade Thunderbird - bemühen müssen.

  • Pop3-Postfach in IMAP umwandeln oder als IMAP neu anlegen und Pop3 vollständig entfernen

    • Drachen
    • 20. April 2025 um 20:55
    Zitat von Maxie

    Wenn man die angegebene Vorgehensweise des Kopierens bzw. verschieben nutzen möchte, würde man das dann mit der rechten Maustaste machen

    Es gibt dafür keine einzige oder einzig richtige Methode, sondern mehrere.
    Manche bevorzugen die Maus für alles, Andere die Tastatur, ich persönlich kombinieren gern beides, z.B: Markieren per Maus und Kopieren per Tastenkombination.

    Verwende du die Methode, mit der du am besten vertraut bis und die wenigsten Fehler machst.

    Zitat von Maxie

    Bei einer Neueinrichtung eines Kontos in K9/TB ist es aber anders.

    Eigentlich nicht ;-)

  • [TB ESR 128.6.0esr (64-Bit)] Probleme bezügl. Anzeige der Sendezeit wann eine Mail versendet wurde

    • Drachen
    • 20. April 2025 um 18:12
    Zitat von Trevor

    Bei mir betrifft das "identisch sein" der Datums-Angaben in den Spalten Datum/Empfangen ü1000 Mails, alle unter POP-Konten.

    Und worin genau besteht nun das Problem? Denn das habe ich leider noch immer nicht verstanden.

    Zitat von Trevor

    Ich habe viele verschiedene Mail-Konten, rufe diese aber oftmals nur alle paar Tage ab (bisweilen sogar nur 1x die Woche, oder nur 1x alle 14 Tage) und deshalb hätte ich halt gerne via eines Blickes gewusst wann konkret eine Mail an mich versendet wurde (wie damals unter TheBat der Fall), ob es vlt. erst ein paar Stunden her ist, oder schon einige Tage/Wochen.

    Wie gesagt, ich verstehe das Problem nicht.

    Du siehst doch entweder den Sendezeitpunkt oder den Zeitpunkt, als die Mail dein Postfach erreichte.
    Und beide Zeiten liegen i.d.R. sehr dicht beisammen.
    Wenn du ein Konto nur alle zwei Wochen abrufst und die Mail ist von "vor 10 Tagen", dann ist es - meiner Meinung nach - ziemlich unwichtig, ob die Mail "damals" vom Sender zu meinem Postfach 15 Sekunden oder 2 Minuten unterwegs war.


    Erkenntnisgewinn als Motivation für Nachforschungen verstehe ich, aber ein konkretes Problem kann ich nicht erkennen.

  • Alte im Lokalen Ordner abgespeicherte Mails lassen sich nicht mehr öffnen

    • Drachen
    • 20. April 2025 um 18:05
    Zitat von gemestu

    Der Profilordner ist 23 GB groß.

    Wie groß sind denn die einzelnen Ordner?
    Vor allem der/die Lokale(n) Ordner, wo die Probleme auftreten?

    Das Gesamt-Profil kann schon SEHR groß werden, aber pro Ordner gibt es Limits.

  • Pop3-Postfach in IMAP umwandeln oder als IMAP neu anlegen und Pop3 vollständig entfernen

    • Drachen
    • 20. April 2025 um 18:03
    Zitat von Maxie

    Mit "hineinladen" meine ich die Vorgehensweise, wie das Laden der Nachrichten unter Android in der K9-TB-App erfolgt.
    Dort werden erstmal keine Nachrichten im IMAP-Konto angezeigt. Man muss sie erst "hineinladen" lassen.

    Hmmmm.
    Wenn ich K9 starte, kontaktiert das Programm (Konten als IMAP eingerichtet) den Mailserver jedes Kontos und fragt den Stand ab. Den zeigt es dann an.

    Effektiv zeigt es also vom Start weg die schon bekannten Mails an und nach wenigen Momenten dann auch neu hinzugekommene.
    Und sollte ich mit einem anderen Clients Mails aus dem Posteingang entfernt haben, dann verschwinden dies in der Auflistung im K) nach wenigen Momenten.

    So oder so wird also die lokale Darstellung bzw. Auflistung von Mails in der K9-App aktualisiert und zeigt wieder den Ist-Stand vom Server an.

  • THUNDERBIRD MELDUNG BEIM STARTEN

    • Drachen
    • 20. April 2025 um 12:18

    Hallo und danke für die Rückmeldung :-)

    Schon vorab: "Lokale Ordner" musst du nicht extra einrichten.
    Das ist ein spezielles Konto des Thunderbird, welches mit keinem Server verbunden ist, und schon bei Installation bzw. auch nach Einrichtung des ersten Mailkontos vorhanden (als weiteres Konto, wie gesagt ohne irgendeine Serveranbindung).

    Sinnvoll ist es aber allemale, sich innerhalb oder unterhalb dieses "Lokalen Ordners" eigene Unterordner anzulegen, welche du später für die Filter als Ablageordner verwenden kannst.

    Achja, diese "Lokalen Ordner" sind völlig unabhängig davon, ob die eingerichteten Mailkonten IMAP- oder POP-Konten sind .... ;-)

    Zitat von 659888

    Diesbezüglich werde ich mich aber mit einem neuen Thema, in Kürze hier im Forum melden, falls ich dies weiterhin nicht selbst gebacken bekomme.

    Prima, dann bitte gleich mit den dabei erbetenen Informationen .... und ggf. kannst du deine Signatur inzwischen mal überarbeiten und dabei u.a. "Lubuntu" rauswerfen ;-)

  • Gibt es Probleme bei web.de?

    • Drachen
    • 20. April 2025 um 08:51

    Moin,

    da ich es an zwei Tagen hintereinander wieder sehe ....

    Zitat von netzreiter

    Kontenart POP / IMAP Was Genau ist gemeint?

    Gemeint ist, ob dein (vom Problem betroffenes Konto) als POP-Konto oder als IMAP-Konto eingerichtet ist, also ob du neue E-Mails via POP3-Protokoll abrufst oder via IMAP-Protokoll.

    Nicht selten ist der Unterschied für eine dem Fragesteller wirklich hilfreiche Antwort relevant.

    Zum Einlesen mal drei Artikel hier aus dem Lexikon (kurze Recherche im Internet wird dir zahlreiche weitere Artikel aufzeigen):
    E-Mail-Konto (IMAP) einrichten
    E-Mail-Konto (POP3) einrichten
    E-Mails von mehreren Computern aus verwalten (IMAP statt POP)

    Dein Bild im Startposting zeigt übrigens IMAP-Einstellungen, insofern hast du vermutlich ein IMAP-Konto.
    Zudem schreibst du, dass das Problem auch mit einem POP-Konto aufträte.
    Insofern kann dir nicht ganz so unklar sein, was gemeint war/ist .......


    Und nun zu deiner Frage, web.de betreffend:

    Mangels eigenem web.de-Konto kann ich dir nicht sagen, ob es dort gerade Probleme gibt.

    Und da du nicht die Konteneinstellungen zeigst, also neben dem (im Bild gut erkennbaren) Servernamen auch den Port und die Einstellungen zur Sicherheit, kann man andererseits auch fehlerhafte Einstellungen nicht ausschließen.


    Aaaber ... hast du denn im Webportal von web.de schon den Abruf für Mailclients (wie Thunderbird) freigeschaltet?

    Wenn der Abruf per Thunderbird bei dir noch nie zuvor funktionierte (und auch nicht mit anderem Mailclients wie The Bat oder Outlook usw. usw.), dann dürfte diese noch ausstehende Freischaltung die Ursache für dein Problem sein.

    MfG
    Drachen

  • [TB ESR 128.6.0esr (64-Bit)] Probleme bezügl. Anzeige der Sendezeit wann eine Mail versendet wurde

    • Drachen
    • 20. April 2025 um 08:18

    Neugierige Frage (blicke bei dieser Thematik ohnehin nicht durch):

    Wozu ist die Zeit nützlich, wann eine Mail durch den (*) Client vom Server abgeholt wurde?

    Und mit Blick auf mein eingefügtes Sternchen: Bewusst von IMAP statt POP ausgehend, welche Abholzeit welches Clients müsste dann angezeigt werden?
    Ich schaue unterwegs mit dem Smartphone und K9-Mail, manchmal auch mit dem iPad, abends je nach Stimmung kuschelig vom Sofa aus mit dem Windows-Notebook und darauf Thunderbird oder vom Schreibtisch aus via Debian-PC und Thunderbird ...

    Langer Rede kurzer Sinn: Absendezeit (eher hier: durch Client oder durch Server?) ist klar und Ankunftszeit auf dem Zielserver auch.
    Aber Abrufzeit durch Client ...?

    Bei IMAP wäre unklar, welche Zeit das wäre oder wie viele dieser Zeiten mit zu speichern wären. Bei POP wäre zumindest das einfacher, da jeder Client seine eigene Kopie lokal ablegt.

    Ausdrücklich frage ich zur Aufbesserung meines diesbezüglich bescheidenen Verständnisses und nicht, um eure Expertise anzuzweifeln.

    Zum Zitat aus dem Lexikon:

    Zitat von Trevor

    Wenn die E-Mail in Thunderbird in einem POP-Konto verwaltet wird, dann steht bei der Zeitangabe für "Empfangen" der Moment, in dem die E-Mail von Thunderbird auf Ihren Computer heruntergeladen wurde

    K.A. ob das bei POP (noch?) stimmt. Meiner Erinnerung nach nicht, aber ich mag nicht eigens den alten Windows-PC wieder zusammenstecken und anschließen usw. ... :-/

    Bei IMAP stimmt es jedenfalls nicht.


    Ergänzung:
    Wo ich schon mal darüber grübelte, habe ich mir mal die Spalten angesehen (IMAP-Konten!) und zusätzlich zur Datumsspalte auch mal die Spalte namens 'Empfangen' eingeblendet.
    Nach zugegeben wenigen Stichproben in mehreren Ordnern schient es keinerlei Unterschiede zwischen beiden Angaben zu geben. Hier nur mal drei nagelneue Mails, alle drei vor ca. einer halben Stunde abgerufen (PC war aus, also erst PC gestartet und dann Thunderbird):

    Wie gesagt: nur ein klitzekleiner Ausschnitt. Soweit ich beim Überfliegen mehrerer Ordner und eher langen Spalten (habe einen erfreulich großen Bildschirm 8)), also bei mehreren Dutzend Mails, sehen konnte, sind sämtliche Einträge beider Spalten jeweils identisch.

    Mir persönlich ist einigermaßen egal, ob das die Absendezeit war oder die Zeit, als die Mail auf dem Server meines Postfachanbieters eintraf. Aber dass der Unterschied fallweise wichtig sein kann, ist mir dennoch bewusst.

  • Einige angezeigte Mails nicht zu öffnen/bearbeiten

    • Drachen
    • 19. April 2025 um 20:12

    gemestu eröffne doch für dein Problem (d)einen eigenen Thread!
    Mit dem Thema dieses Threads hier hat es ja nichts zu tun.

    Bei der Gelegenheit kannst du bitte auch Infos über dein System liefern (und zumindest ich werde mir kein Video ansehen).

  • Versteckten Spamordner anzeigen?

    • Drachen
    • 19. April 2025 um 19:09

    ... wobei dieses Abonnieren nur bei IMAP-Konten verfügbar ist.

  • Pop3-Postfach in IMAP umwandeln oder als IMAP neu anlegen und Pop3 vollständig entfernen

    • Drachen
    • 19. April 2025 um 17:17
    Zitat von Maxie

    Ich könnte doch auch im IMAP Konto eine gewisse Anzahl, oder alle Nachrichten in das Konto auf dem PC hineinladen lassen

    Ich tue ich mich mit "hineinladen" schwer, was soll das denn sein?
    Wenn die Mails noch auf dem Server sind, dann SIND sie doch ohnehin im IMAP-Konto - denn bei IMAP liegen die Mails generell auf dem Server und der Client spiegelt lediglich den Stand auf dem Server wider bzw. bildet ihn lokal ab.

    Sehr wahrscheinlich bezog sich die von dir zitierte Formulierung des leider nicht verlinkten Threads auf Mails aus dem POP-Konto, welche nicht mehr auf dem Server vorhanden sind - und solche müsstest du bei Bedarf nach und nach (die erwähnten Häppchen) wieder in das angelegte IMAP-Konto und damit auf den Server kopieren.


    Ansonsten:

    Zitat von Maxie

    Wie könnte ich jetzt in Thunderbird
    Das Pop3-Postfach in IMAP umwandeln
    oder als IMAP neu anlegen und das Pop3-Postfach vollständig entfernen?

    Streiche die zweite der drei Zeilen, denn das geht nicht.

    Du legst also dein Konto zusätzlich nochmal als IMAP-Konto an.
    Dann kopierst du ggf. - also falls es lokal im POP-Konto gespeicherte Mails gibt, welche nicht mehr auf dem Server zu finden sind - die Mails in Portionen (häppchenweise) nach und nach in den Posteingang (oder in andere auf dem Server angelegte und im Thunderbird/K9 abonnierte Ordner!)

    wenn im Pop-Konto keine Mails mehr sind, die du nicht auch auf dem Server und damit im IMAP-Konto hast, also wenn du ganz sicher bist, dass du nichts aus Versehen endgültig löscht und damit verlierst, kann du das POP-Konto löschen.

    Zitat von Maxie

    Hierzu hätte ich die Frage, wie auch die gesamten Daten aus dem Profil von Thunderbird entfernt und der Speicherplatz freigegeben werden kann?

    Habe seit Jahren kein Konto mehr im TB gelöscht, daher muss ich hier passen.


    PS:

    Zitat von Maxie

    ... wollte keinen neuen Thread eröffnen.

    Sollst du aber, siehe auch die von dir akzeptierten Nutzungsbedingungen.
    Neue Fragen in alten Threads sind nur in seltenen Ausnahmen sinnvoll, da i.d.R. der neu Fragende ein anderes System und damit andere Umgebungsbedingungen hat, selbst wenn gleiche Symptome vorliegen oder eine vergleichbare Aufgabenstellung wie bei dir.
    Daher: gut, dass der alte Thread schon geschlossen war - was auch erst nach einem Jahr passiert, der Thread war damit ohnehin schon betagt ;-)

  • UpdateTest von Version 3.1.20 Portable nach Version 137.0.2 Portable (64bit)

    • Drachen
    • 19. April 2025 um 13:22

    Um wieviele Postfächer/Konten geht es denn überhaupt?
    U.U. ist eine komplette Neueinrichtung viel einfacher als der Upgrade-Marathon von der bronzezeitlichen Version 3.1.x auf eine aktuelle Version ...

    Zitat von LangstreckenVogel

    habe ich testweise den Data Ordner von 137.0.2 durch den Data Ordner von 3.1.20 ersetzt

    was ganz konkret ist den mit "Data Ordner" gemeint?
    Möglicherweise der alte Profilordner, weil ja auch AddOns erwähnt werden?

    Ich würde wie gesagt komplett neu einrichten und - sofern POP-Konten und/oder die "Lokalen Ordner" im Spiel sind lediglich - nur die eigentlichen Mailordner (also mbox-Dateien) rüberkopieren ....

    Alles dazwischen erscheint mir weniger geeignet, denn auch wenn vordergründig und vorerst alles zu klappen schient, schleppt man sich damit neben Dateileichen auch potentielle Baustellen mit, die erst später offenbar werden. Und das dann wieder zu bereinigen, wird weit mehr Aufwand erfordern als jetzt der saubere Schnitt, auch wenn der auf den ersten Blick umständlicher wirken mag.

  • THUNDERBIRD MELDUNG BEIM STARTEN

    • Drachen
    • 19. April 2025 um 11:19
    Zitat von 659888

    Hatte dies durch eine Suche im Internet als Vorschlag zur Fehlerbehebung erhalten

    Nochmal:

    Zitat von Drachen

    Magst du mal bitte auflisten oder per Bild illustrieren, um welche Apps es dabei geht bzw. wo ganz genau du den TB zugewiesen hast? "alle verfügbaren Dateitypen und Protokolle" ist ja hoffentlich nicht wörtlich gemeint!

    Welche Apps oder Dateitypen oder Protokolle ganz konkret hast du denn zugewiesen?
    "alle" wird ja hoffentlich nicht stimmen, aber welche denn nun genau?

  • THUNDERBIRD MELDUNG BEIM STARTEN

    • Drachen
    • 18. April 2025 um 14:43

    Hallo,

    für mich passen Beschreibung und Bild nicht zusammen.

    Das Bild zeigt die Reaktion des Betriebssystems, wenn man zum Beispiel auf einen mailto:-Link klickt - dabei sollte das im Betriebssystem als Standard-Mailprogramm eingetragene Programm starten und wenn für diese Aktion kein Standardprogramm zugewiesen wurde, kommt eben diese Meldung.

    Thunderbird initiiert beim "normalen" Programmstart meines Wissens keine Aktion, welche zu einer Abfrage im Betriebssystem nach dem Standard-Mailclient führt.

    Zitat von 659888

    Wie kann ich verhindern, dass das Starten von Thunderbird immer durch dieses Meldefenster angehalten wird

    Wie genau startest du Thunderbird denn, um dieses Fenster zu erzeugen?
    Habe hier zwar Debian und kein Lubuntu, aber auch unter Windows hatte ich in 'zig Jahren keine derartige Meldung beim Start des TB.


    Apropos Betriebssystem: Laut Signatur Lubuntu, laut Fließtext Windows - es wäre wirklich sinnvoll gewesen, die beim Eröffnen des Threads erbetenen Informationen zum System anzugeben :-( :-( :-(


    Und noch eine Frage/Bitte zu einem Absatz:

    Zitat von 659888

    - habe für „Standard-Apps nach App festlegen“ ausgewählt, dort ist auch für alle verfügbaren Dateitypen und Protokolle, Thunderbird eingetragen

    Magst du mal bitte auflisten oder per Bild illustrieren, um welche Apps es dabei geht bzw. wo ganz genau du den TB zugewiesen hast? "alle verfügbaren Dateitypen und Protokolle" ist ja hoffentlich nicht wörtlich gemeint!


    PS: kann mal bitte jemand den Betreff reparieren? Alles in Großbuchstaben sieht weder gut aus noch ist es besser leserlich ... und es gilt zudem als Schreien und unhöflich :-/

  • Einige angezeigte Mails nicht zu öffnen/bearbeiten

    • Drachen
    • 17. April 2025 um 18:51

    ibinado Lektüre-Tipp: Diese Webseite: Zitate verwenden

  • Mails werden verschoben oder gelöscht

    • Drachen
    • 17. April 2025 um 17:21

    Hallo, meistens liegen die Probleme am/im Profil.

    Wenn allerdings schon das normale De-installieren eines Programms nicht funktioniert, deutet das auf tiefer liegende Probleme hin, also im Betriebssystem.

    Andererseits ....

    Zitat von utlTB

    Ich habe mein TB-Profil in einem Veracrypt-Container, den ich öffne, bevor ich TB starte.

    Wo liegt denn dieser Veracrypt-Container seinerseits? Auf einem lokalen Datenträger deines PC/Notebooks oder auf einem Netzlaufwerk oder einem Wechseldatenträger oder ...?

    Der folgende Gedanke geht m.E. schon in die richtige Richtung:

    Zitat von utlTB

    Wenn es vermutlich am Profil liegt, was mache ich dann? Ich kann ja schlecht mein Profil mit sehr vielen Mails, die ich noch brauche, löschen und mit einem neuen Profil neu anfangen...

    Doch, du kannst mit einem neuen Profil anfangen:
    Und nein, du musst das bisherige erstmal nicht löschen - das kannst du allemale auch dann noch tun, wenn das neue reibungslos läuft.
    Zudem brauchst du das alte Profil ja auch noch, wenn du Ordner daraus und ggf. auch die Filter (kann man natürlich auch neu anlegen, dabei fliegen nebenbei auch "Leichen" raus) ins neue Profil kopieren willst ... ;-)


    Abseits davon noch ein Gedanke zum erste Absatz:

    Zitat von utlTB

    Die Reparieren-Funktion führt dazu, dass ich dann Tausende alte Mails in den „reparierten“ Ordnern habe

    Alte Mails können nur wieder auftauchen, wenn sie noch vorhanden sind.
    Das wiederum wäre ein Indiz dafür, dass du eventuell deine Ordner nie oder nur arg selten komprimierst.
    Komprimieren bedeutet beim Thunderbird das physische Entfernen der gelöschten Mails, da sie beim Löschen erst mal nur als gelöscht markiert und aus der Anzeige ausgeblendet, aber eben noch nicht aus der mbox-Datei entfernt werden. Letzteres passiert erst beim sog. Komprimieren.

    Andererseits schreibst du jedoch, dass du alle größeren Ordner regelmäßig komprimieren würdest - aber dann wüsste ich nicht, woher beim reparieren wiederum "Tausende alte Mails" herkommen sollten.

    Wie groß genau sind denn deine größten Ordner - auf dem Datenträger! wohlgemerkt!?
    8,5 GB insgesamt sind jetzt nicht so arg viel, zumindest wenn sie auf genügend Ordner verteilt sind.


    Zitat von utlTB

    hat niemand eine Idee? Auch nicht, ob es eher am Programm oder am Profil liegen sollte?

    Oder habe ich das Thema nicht richtig eingestellt, so dass niemand antworten kann?

    ich denke mal, es ist eine nicht so häufige Konstellation und alle machen sich ihre Gedanken, aber warten drauf, ob Jemandem etwas viel Besseres einfällt, bevor man sich selber aufs dünne Eis wagt ... ;)
    Ich selbst beispielsweise habe Null Erfahrungen mit Veracrypt, so dass ich dessen Rolle in der Gemengelage nicht beurteilen kann.

    MfG
    Drachen

  • Hilfreichste Antworten

Aktuelle Programmversion

  • Thunderbird 143.0 veröffentlicht

    Thunder 17. September 2025 um 07:26

Aktuelle 140 ESR-Version

  • Thunderbird 140.3.0 ESR veröffentlicht

    Thunder 17. September 2025 um 17:16

Aktuelle 128 ESR-Version

  • Thunderbird 128.14.0 ESR veröffentlicht

    Thunder 21. August 2025 um 15:04

Keine Werbung

Hier wird auf Werbeanzeigen verzichtet. Vielleicht geben Sie dem Website-Betreiber (Alexander Ihrig - aka "Thunder") stattdessen etwas aus, um diese Seiten auf Dauer finanzieren zu können. Vielen Dank!

Vielen Dank für die Unterstützung!

Kaffee ausgeben für:

Per Paypal unterstützen*

*Weiterleitung zu PayPal.Me

Thunderbird Mail DE
  1. Impressum & Kontakt
  2. Datenschutzerklärung
    1. Einsatz von Cookies
  3. Nutzungsbedingungen
  4. Spendenaufruf für Thunderbird
Hilfe zu dieser Webseite
  • Übersicht der Hilfe zur Webseite
  • Die Suchfunktion benutzen
  • Foren-Benutzerkonto - Erstellen (Neu registrieren)
  • Foren-Thema erstellen und bearbeiten
  • Passwort vergessen - neues Passwort festlegen
Copyright © 2003-2025 Thunderbird Mail DE

Sie befinden sich NICHT auf einer offiziellen Seite der Mozilla Foundation. Mozilla®, mozilla.org®, Firefox®, Thunderbird™, Bugzilla™, Sunbird®, XUL™ und das Thunderbird-Logo sind (neben anderen) eingetragene Markenzeichen der Mozilla Foundation.

Community-Software: WoltLab Suite™