Beiträge von Drachen
-
-
Hallo heikitsch,
eventuell hast du ein AddIn installiert, um dieses Verhalten zu erzeugen? Ich habe GMX-Konten und bei einem davon ca. ein Dutzend Identitäten/Aliase - und es gibt nur einen Gesendet-Ordner, egal welche Identität ich beim Absenden verwende.
MfG
Drachen -
Guten Morgen,
interessanter als die Mailadresse wären wohl die Serverenstellungen. Bei mir funktioniert für den Abruf pop3.strato.de mit Port 995, Verbindungssicherheit SSL/TLS und Authentifizierungsmethde 'Passwort, normal', der Benutzrrname ist die komplette Mailadresse.
Beim Senden fahre ich mit dem Server smtp.strato.de und Port 465 gut, Authentifizierungsmethode 'Verschlüsseltes Passwort' und Verbindungssicherheit SSL/TLS.
MfG
Drachen -
Guten Morgen buxxcat, (ein freundlicher Gruß tut gar nicht weh ;-))
die automatisch herunter geladenene Updates müssen m.W: im Ordner 'C:\Users\%username%Frank\AppData\Local\Thunderbird\updates' zu finden sein. Für die manuell heruntergeladenenen Pakete gilt, was Otto bereits schrieb: i.d.R. ist für den verwendeten Browser ein Spiecherort vorgegeben oder du hast ihn so eingestellt, dass er bei jedem Dowinload nach dem Speicherpfad fragt.
MfG
Drachen -
kann ich z.B. jetzt einstellen, dass bei den beiden (wieder-) neuerstellten POP-Konten keine neuen E-Mails hereinkommen, sondern nur noch über die IMAP-Konten E-Mails hereinkommen ?
Moin,
deaktiviere bei den beiden POP-Konten jeweils einfach den Abruf von Mails vom Server, indem du die beiden Häkchen entfernst:
Auf Nummer Sicher gehst du, wenn du ergänzend in der gleichen Maske weiter oben den Servernamen änderst und/oder den Benutzernamen, beispielsweise durch einen vorangestellten oder eingefügten Unterstrich oder 'XXX' o.ä.; m.E. ist das aber nicht notwendig.
MfG
Drachen -
Kommentar Nr.15 finde ich am produktivsten.
Hallo,
die Idee, den Text zumindest einfach per Farbgebung dezenter bis unsichtbar zu machen, hatte ich schon im Beitrag 4 geschrieben und Transparenz geht ja wohl definitiv in dieselbe Richtung. Du solltest eventuell tatsächlich aufmerksamer lesen und weniger deinem Frust nachgeben, zumal du ja bereits etwas Ähnliches im Fx umgesetzt hattest und folglich schon auf dem richtgen Weg warst auch ohne Entfernen des Textes wie eingangs gefordert .... womöglich bleibt dann sogar noch Kraft und Zeit für etwas Höflichkeit und Grußfloskeln und derlei, was Peter bereits im Beitrag 3 dezent anmerkte.
Über die anderen möchte ich mich mal nicht äussern.
Stimmt. Besonders die Beiträge 5 und 13 wären am besten komplett unterblieben .....
Aber nun klappt es ja und Mapenzi konnte dir das mit dem Superforum gut belegen
MfG
Drachen -
Könnte das bitte mal jemand unter Windows verifizieren?
Unter Win scheinen im Fx beide Tastenkombinationen (<Strg>+E ebenso wie <Strg>+K) den Cursorfokus ins Suchfeld zu legen. Allerdings funktioniert <Strg>+K wiederum kontextsensitiv; beim bloßen Betrachten einer Seite führt das ins Suchfeld, aus dem Texteingabefeld wie hier hingegen zu einem Dialogfeld zum Link einfügen .... k.A. ob das am Fx allgemein oder am Forum liegt.
Danke, für die tolle Hilfe. Ein Superforum.
Komm mal wieder runter von deinem hohen Ross. Hier helfen Anwender anderen Anwendern, es gibt hier keine bezahlten Supporter und Entwickler lesen auch nicht mit.
Also lass mal deine Animositäten stecken. Dein Problem war offensichtlich bisher noch für niemanden ein Problem und daher weiß auch niemand, wie dir geholfen werden kann - oder ob das überhaupt möglich ist. Meiner persönlichen Meinung nach geht es möglicherweise über die Schriftfarbe, aber das hast du ja sicher schon weiter oben gelesen.Und zur Tastenkombination <Strg>+K: im Firefox scheint die ebenfalls zu funktionieren, die von dir verlangte Einheitlichkeit ist also durchaus gegeben.
Kleiner Gag am Rande: Auch im Firefox ist so ein Hinweistext im Suchfenster zu sehen, wenngleich mit "Suchen" nur etwas kürzer - auch hier ein hauch von EinheitlichkeitMfG
Drachen -
Hallo Melania,
vermutlich ist hier niemand, der sich damit schonmal befasst hat. Dieser "Standardtext" stört anscheinend niemanden sonst, denn man muss ihn nicht erst entfernen, wenn man etwas suchen will, sondern man kann den Cursor ins Suchfeld setzen (z.B. durch Drücken der Tastenkombination <Strg>+K, weshalb ich den Hinweis darauf sogar hilfreich finde) und sofort drauflos tippen.
Unter Umständen findest du eher jemanden, der dir hier helfen kann, diese Schrift eventuell noch etwas blasser und damit unauffälliger zu bekommen. Die Steigerung davon wäre natürlich, die Schriftfarbe wie die Hintergrundfarbe zu setzen, aber das kann möglicherweise Nebenwirkungen an anderen Stellen haben, wo mit diesen Einstellungen gearbeitet wird, beispielsweise in den normalen Menüs ...
MfG
DrachenNachtrag: erst nach dem Absenden wude mir der neuere Eintrag von Peter ("Vor einer Stunde") angezeigt ... nunja, sowas passiert
-
Hallo Goldsunshine (dein Nickname passt gut zur aktuellen Lichtfarbe da draußen
),
ich melde mich mal zu Wort wegen diesem Schreibschutz und Windows
Vermutlich ist dieses von dir gefundene Profil nicht dein aktuell vom Thunderbird genutzes Profil oder du hast versucht, bereits (im TB?) geöffnete Datei paralllel noch einmal zu öffnen. Einerseits kennen wir nicht die genaue Meldung, aus der du auf einen gesetzten Schreibschutz geschlossen hast, andererseits könnte der TB gar nicht funktionieren, wenn das aktive Profil schreibgeschützt wäre und der TB somit seine eigenen Dateien nicht bearbeiten dürfte. Eventuell gibst du mal einen aussagekräftigeren Pfadnamen an, wo genau du dieses ältere Profil gefunden hast.
Dein aktuelles TB-Profil findest du am leichtesten, wenn du oben in der Adresszeile des Windows Explorers (also das Programm mit dem gelben Ordnersymbol, nicht den Internet Explorer - auch wenn es sich letztlich eh nix nimmt) einfach mal %appdata% eintippst und Enter drückst. Damit gelangst du in den normalerweise versteckten Bereich des Windows-Benutzerprofils, genauer nach 'C:\Users\%username%\AddData\Romaing\'. Dort findest du dann einen Ordner namens 'Thunderbird' und dieser enthält dein TB-Profil. Wenn du dort irgendwas ändern willst, dann bitte unbedingt a) vorher den Thunderbird beenden und b) am besten noch eine Sicherheitskopie am besten des ganzen Ordners 'Thunderbird' samt Inhalten erstellen und beiseite legen. Sollte irgendwas schief gehen, kommst du damit sehr leicht zum jetzigen Stand zurück.
Gehe nun mal bitte in diesen Ordner 'Thunderbird' hinein. Du siehst mindestens eine Datei 'profiles.ini' sowie einen Odner namens 'xxxxxxxx.default', unter Umständen auch weitere Ordner. Dieses 'xxxxxxxx' steht dabei für einen Zufallswert auch Buchstaben und Ziffern. In der Datei 'profiles.ini' merkt sich Thunderbird, welches Profil bzw. welche Profile er kennt und wo sie gespeichert sind. Du kannst also hier nachsehen, welcher der ggf. verschiedenen Ordner denn dein aktuell verwendetes Profil enthält. (Unter Umständen wäre das auch am Datum der letzten Änderung des Ordners erkennbar, allerdings sind die Voreinstellungen bei Windows nach dem Willen Microsofts auch hier mal wieder saudämlich und Ordnerinhalte werden nur als Aufreihung von Symbolen und Namen dargestellt, man muss ggf. erst zur Detaildarstellungwechseln und sieht dann Dateigrößen und eben auch das letzte Änderungsdatum auf einen Blick.)
Gehe mal in den Ordner rein. Uns interessieren nun nur deine POP-Konten bzw. die E-Mails darin, die findest du im Unterordner 'Mail'.
Dort gibt es wiederum für jedes POP-Konto einen Unterordner, z.B. 'pop.gmx.net' oder pop.t-online.de' oder in der Art. Wenn du diese gefunden hast, gib bitte eine Rückmeldung.
Ich nehme zwar an, dass du diese pop.xxxx-ordner einfach nur in den ebenfalls dort zu findenen Ordner 'Local Folders' kopieren müsstest oder könntest (dabei wird zwar mehr mit kopiert, als tatsächlich benötigt, aber m.E. müsste es damit schon funktionieren), aber derlei Aktionen habe ich nie durchgeführt und hier gibt es weitaus kompetentere Helfer für solche Aktionen wie das Kopieren von Mailordnern und Mails. Ich habe mich wie erwähnt nur wegen diesem Aspekt Windows und einen nicht plausiblen Schreibschutz kurz eingemischt
MfG
Drachen -
Hallo,
was schreibt denn dieser Anbieter auf seiner Webseite, welche Serverangaben für IMAP und SMTP zu machen sind?
MfG
Drachen -
Hallo,
ich stimme Ingo zu. Einige Ordner sind aus gutem Grund versteckt vor Laien und sollten es auch bleiben. Mit der Eingabe von %appdata% kommt man auch sehr gut ans Ziel, der Hinweis darauf ist also viel wichtiger.
Mit freundlichen Grüßen
Drachen -
Hallo,
ich meine, dass man den Standardmailclient im Windows festlegen muss, der TB für sich kann bzw. darf das nicht mehr selbständig tun in neueren Windowsversionen. Hat Microsoft so festgelegt, da können Hersteller wie Mozilla auch nichts dran ändern. Bei XP oder Win7 war das noch nicht so.
MfG
Drachen -
Hallo strawinksi,
erstens bitte eigenen Thread aufmachen statt dich irgendwo einzuklinken, dein Problem ist wohl ein Anderes.
Zweitens bitte mal im Webinterface von web.de nachsehen, ob du überhaupt den Zugriff per POP oder IMAP aktiviert hast für dein neues Konto.
Drittens entwickelt da kein Programm eine Software, sonder das tun (noch) menschliche Entwickler.
Viertens: hier helfen Anwender Anwendern und dein Auskotzen trifft definitiv die Falschen. Also sei so nett und spar dir das.
Ein "fünftens" zum "wirklich gut" auskennen verkneife ich mir.Mit freundlichen Grüßen
Drachen -
Hallo,
Möglichkeit 2 (aus Susannes Beitrag 2 in diesem Thread) ist eigentlich nicht so kompliziert, wobei es mehrere konkrete Apps o.ä. gibt. Nachfolgend meine:
Für Thunderbird das AddIn "Android Contacts Sync" und auf dem Android-Smartphone die App "Thunderbird AB Sync Free" installieren, dann zuhause im heimischen WLAN bedarfsweise einfach mal fix synchronisierenDamit war ich ganz zufrieden, bis ich Möglichkeit 3 entdeckte und nun per Internet und CardDAV-Server meine Kontakte zwischen Thunderbird (mittels SoGo Connector) und Android synchronisiere. Damit ist dann neben dem Androiden auch ein Tablet mit iOS im Boot.
Und da dieser Server (ich nutze Baikal auf eigener Domain, es geht definitv auch ohne Google) im Internet auch Termine synct (Stichwort CalDAV; auf dem Androiden erledigt "DAVdroid" CalDAV und CardDAV auf einen Streich), habe ich damit neben meinen Kontakten auch meine Termine auf den Geräten parat und damit einen handfesten Vorteil gegenüber Möglichkeit 2Mit freundlichen Grüßen
Drachen -
Hallo,
unbeschwert kann man mit keinem Betriebssystem arbeiten. Windows sticht nur hervor, weil Microsoft beschlossen hat, die Sicherheit dem Komfort zu opfern - wobei deren Sicht von Komfort ohnehin fragwürdig ist. Kümmert man sich aber um die teils unsinnigen Standardeinstellungen, dann nimmt sich das nicht mehr sooo viel. Generell aber werden für praktisch jedes System immer wieder mal kritische Lücken entdeckt.
Achja, die im dem verlinkten Artikel vom 17.11. beschrieben Lücke wurde am Tag davor gefixt. Man muss die Updates nur installieren und hier finde ich die Anbieter im Linux-Umfeld besser. Sie geben Fixes i.d.R. nach Fertigstellung frei, während diverse andere Anbieter wie Oracle, Microsoft und weitere solche Fixes immer erst an einem Stichtag austeilen. Es wird wohl Zeit, dass ich mich nochmal mit Linux beschäftige und diesmal gründlicher, Windows 10 ist per Design total Datenschutzfeindlich und keine Option für Anwender, die gern die Kontrolle über ihre Systeme und Daten haben.
MfG
Drachen -
In einer Firma mit einem guten Admin oder IT-SiBe ist der USB-Port für nicht freigegebene USB-Geräte sicher gesperrt
Nutzt alles nix, wenn die GF anders entscheidet. Aber man kann und sollte konsequent alle Autostartmöglichkeiten für Wechselmedien deaktivieren, zumidnest gegen Malware hilft das schon mal recht gut (bleibt allerdings das Risiko, dass sich ein Stick o.ä. als Eingabegerät meldet). Immerhin gab es schon Sticks mit Malware am Werk. Selbst der frisch aus der Packung geholte nagelneue Stick ist also keineswegs vertrauenswürdig, auch wenn NSA & Co. den nicht schon auf dem Versand abgefangen und kompromittiert hat.
MfG
Drachen -
Hallo,
Lieber ein unerklärlicher Erfolg als ein gut begründeter Misserfolg
Danke für die Rückmeldung
Drachen -
Danke für die Rückmeldung
MfG
Drachen -
Sorry meinerseits, da hat die Bilderkennung des Auges nicht funktioniert und hat die Vorsilbe "de" glatt unterschlagen und nicht mit ans ans Gehirn gemeldet :-/
Mit freundlichen Grüßen
Drachen -
Hallo,
nochmal: wenn du die Mail löscht, dann gibst du lediglich Thunderbird den Auftrag, die Mail auf dem Server zu löschen. Es ist ja klar, dass sich die lokale Anzeige dann auch aktualisiert. Das ist so bei IMAP, ausdrücklich gewollt und völlig korrekt.
Den Ausweg hast du schon oben angerissen: in den Lokalen Ordnern kannst du dir eine Ordnerstruktur abseits vom Server aufbauen. Die lokalen Ordner haben mit keinem Mailserver Verbindung, egal ob POP oder IMAP, es erfolgt auch kein Sync oder Abgleich oder wasweißich.
Kopierst du dir eine Mail in deine Ordnerstruktur in de Lokalen Ordnern, dann ist das wirklich eine Kopie. Löscht du das "Original" auf dem Server, ficht das diese Kopie nicht an.Oder dein Nutzungsszenario kommt ganz ausdrücklich nicht jetzt und auch nicht absehbar mit mehreren Computern daher (auch keine mobilen Geräte wie Smartphone oder Tablet) und du richtest di das Konto dann doch lieber nochmal neu ein als POP-Konto. Dieses Verfahren ist zwar älter und hat einige Nachteile, aber für bestimmte Einsatzszenarien kann es eben durchaus auch vorteilhaft sein.
Ich selber habe auch noch einige ältere Konten als POP laufen, aber primär aus purer Faulheit, konnte mich noch nicht zur Umstellung aufraffen . Neue Konten lege ich ausschließlich als IMAP an, das ist einfacher und viel flexibler, zudem kann ich ggf. mehrere Ordner synchronisieren, wo POP ausschließlich (!) den Posteingang abrufen kann.
MfG
Drachen