1. Startseite
  2. Nachrichten
  3. Herunterladen
    1. Thunderbird Release-Version
    2. Thunderbird 140 ESR
    3. Thunderbird 128 ESR
    4. Thunderbird 115 ESR
    5. Thunderbird Beta-Version
    6. Sprachpaket (Benutzeroberfläche)
    7. Wörterbücher (Rechtschreibprüfung)
  4. Hilfe & Lexikon
    1. Anleitungen zu Thunderbird
    2. Fragen & Antworten (FAQ) zu Thunderbird
    3. Hilfe zu dieser Webseite
  5. Forum
    1. Unerledigte Themen
    2. Letzte Beiträge
    3. Themen der letzten 24 Stunden
  • Anmelden
  • Registrieren
  • 
  • Suche
Alles
  • Alles
  • Forum
  • Lexikon
  • Artikel
  • Seiten
  • Erweiterte Suche
  1. Thunderbird Mail DE
  2. Drachen

Beiträge von Drachen

  • Thunderbird Konto einrichten ohne GUI

    • Drachen
    • 16. Juni 2025 um 17:48
    Zitat von ggbsde

    Müsste das nicht der Ordner Thunderbird sein inklusive Unterordner Profiles und Datei profiles.ini?

    Ja - das wäre m.E. tatsächlich einfacher, als nur den eigentlichen / tatsächlichen Profilordner zu kopieren :thumbup:
    Habe ich auf meinen Notebooks in den letzten Jahren schon mehrfach gemacht, in keinem einzigen Fall gab es damit Probleme.

    (Auf dem PC hatte ich das Profil (natürlich komplett) auf einer anderen Partition, das ist dann aber wieder eine andere Baustelle und Beschreibung)

  • Rücksicherung Thunderbird Adressdatei

    • Drachen
    • 16. Juni 2025 um 17:44

    Hallo Frank,

    zuerst: mich irritiert die Kleinschreibung des Ordnernamens (wurde der manuell erzeugt?) - und der Screenshot stammt von Windows 11, also dem neuen Notebook!
    Aber die Richtung stimmt, das ist der Inhalt von %AppData%, du bist an der richtigen Stelle (nur auf dem falschen Compi ;))

    Nun dasselbe auf dem alten PC wiederholen:
    gehe entweder zu %AppData%
    oder zu C:\Users\%username%\Appdata\Roaming\
    (wobei die Systemvariable %username% dann auf dem alten PC den dortigen Benutzernamen enthält - du kannst wahlweise entweder den Benutzernamen oder die Systemvariable verwenden, das nimmt sich nichts)

    Und dort dann den Ordner namens Thunderbird (im Bild vom "falschen" Computer der kleingeschriebene Ordner ganz unten) samt Inhalt kopieren. (z.B. auf einen USB-Stick, aber vorher auf Größe und freien Speicher achten!)
    Schließlich auf dem neuen Win11-Notebook den im Bild sichtbaren Ordner thunderbird umbenennen (z.B. TB-Alt o.ä.) und "stattdessen" den vom alten PC kopierten Ordner Thunderbird einfügen.


    Wenn alles reibungslos läuft und wirklich nichts vermisst wird, kannst du schließlich den umbenannten Ordner löschen (Bin kein Fan von erst löschen und danach probieren ...)

    MfG
    Drachen

  • Thunderbird Konto einrichten ohne GUI

    • Drachen
    • 16. Juni 2025 um 15:21
    Zitat von slesa

    Also den gesamten Ordner von einer anderen Installation reinkopieren?

    Moooment!

    Nicht von der Installation - also C:\Programs\ o.ä.!

    Sondern Profil - dein TB-Profil, in welchem deine Thunderbird-EInstellungen gespeichert sind.
    LIegt normalerweise in bzw. unterhalb von %Appdata%\Thunderbird\


    Ergänzung:

    Zitat von slesa

    es scheint komplett unmöglich zu sein, einfach diese prefs-Datei zu hinterlegen?

    Bei der Einrichtung wird ja nicht nur die Datei angelegt bzw. gefüllt - die zu übernehmen wäre ja nun echt pillepalle! - sondern es werden auch die ganzen Ordnerstrukturen erzeugt.
    Vermutlich könnte man auch diese via Skript anlegen und die leeren Dateien, welche dann die TB-Ordner repräsentieren. Da ich aber mit dem Kopieren eines einzigen Ordners ALLES auf den nächsten PC / Notebook übertragen kann samt Kalendern, Adressbüchern, Alias-Adressen, Filterregeln, AddOns usw., wäre es mir viel zu viel Arbeit, mich ans manuelle Generieren von Konfiguration und Ordnern und Datendateien mühsam heranzutesten.

  • Rücksicherung Thunderbird Adressdatei

    • Drachen
    • 16. Juni 2025 um 15:18
    Zitat von Frank-Reiner

    Könntest Du mal die kompletten Pfade angeben, in die ich speichern muss. Mein User heißt "Frank".

    Gib mal %AppData% in die Adreszeile deines Dateimanagers (i.d.R. Windows Explorer) ein .... ;-)

    Sofern nichts aus div. Gründen verstellt wurde, wirst du dabei in genau diesem Ordner landen:
    C:\Users\Frank\Appdata\Roaming\

    (Der Ordner Appdata ist standardmäßig ausgeblendet, aber wenn du nach dem dritten \ unverdrossen weitertippst mit dem Ap usw., dann komplettiert das System schon den Vorschlag ... ;)

    %Appdata% ist (inkl. der beiden Prozentzeichen, jedoch ohne Leerzweichen dazwischen!) eine Windows-Systemvariable.

  • Rücksicherung Thunderbird Adressdatei

    • Drachen
    • 16. Juni 2025 um 13:27

    Frank-Reiner Man kann deine Anfrage so interpretieren, dass du die Mailkonten etc. bereits eingerichte hast ...???

    Falls nicht, ist es noch einfacher, sofern man nicht an den Standardpfaden geschraubt hat und die Thunderbird-Version auf dem neuen Windows-Computer identisch oder geringfügig neuer ist als auf dem voherigen:

    - jeweils beim alten wie neuen PC das Programm Thunderbird ggf. beenden
    - auf dem alten Rechner den Pfadnamen %AppData% (inklusive beider Prozentzeichen und bitte keine Leerzeichen o.ä. einfügen) eintippen und öffen
    - dort den Unterordner Thunderbird samt Inhalten kopieren, z.B. auf einen USB-Stick
    - auf dem neuen Rechner den Pfadnamen %AppData% eintippen und öffnen
    - einen dort evtl. schon vorhandenen Unterordner Thunderbird umbenennen (löschen kann man auch später noch, nachdem mit dem anderen Order alles passt), z.B. zu Thunderbird_org oder Thunderbird_alt o.ä.
    - den zuvor vom alten Rechner kopierten Ordner Thunderbird nun auf dem neuen Rechner direkt in/nach %AppData% einfügen

  • Thunderbird Konto einrichten ohne GUI

    • Drachen
    • 16. Juni 2025 um 13:22
    Zitat von ggbsde

    TB einmal starten und beenden. Dann einfach den Inhalt eines Profilordners in den neuen Profilordner kopieren.

    Oder zuerst den Profilordner kopieren, dann sollte alles wie gewünscht sein schon beim ersten Start :-)

  • Thunderbird läßt sich nicht mehr öffnen "Firefox crash Reporter" bzw. "Mozilla Absturzmelder"

    • Drachen
    • 16. Juni 2025 um 13:21

    Spannender Ausschnitt:

    Zitat von Erlos

    .... wie üblich Thunderbird durch anklicken des Symbols auf der Taskleiste starten. Seit längerem dauerte es immer schon ziemlich lange, bis ich dann aufgefordert wurde, das Kennwort einzugeben.

    Wenn das Kennwort (zum Postfach sicherlich?!) nicht gespeichert wurde und auch bei jeder neuen EIngabe nicht gespeichert wird, ist die Abfrage natürlich normal.
    Aber wenn doch, dann liegt hier womöglich noch ein anderes Problem vergraben ...

  • Thunderbird läßt sich nicht mehr öffnen "Firefox crash Reporter" bzw. "Mozilla Absturzmelder"

    • Drachen
    • 15. Juni 2025 um 11:56
    Zitat von Erlos

    vor allem weil ich persönlich keine Lösung finde.

    Dann präzisiere doch mal möglichst exakt, welchen Teil der Antworten auf deine bisherigen Fragen dir noch unverständlich geblieben sind.

    GData hattest du bereits selbst als Teil des Problems identifiziert. Hast du das denn inzwischen auch vom anderen Rechner entfernt? Oder hat das irgendwelche Funktionen, welche für dich persönlich "alternativlos" und unverzichtbar sind?
    Damit meine ich kein Marketinggebabbel und auch kein "ist bezahlt" ... sind beides keine zwingenden technischen Gründe.

    Und eine ggf. wichtige Frage: ist das Konto als IMAP-Konto eingerichtet oder als POP-Konto? Bei mehreren Konten gilt die Frage auch für diese weiteren Konten.

    Weiter: verwendest du die Lokalen Ordner bereits?
    Sind auch zu rettende Termine (Kalender) und Kontakte (Adressbuch) im Spiel?

  • Alle eMails verschwunden

    • Drachen
    • 13. Juni 2025 um 18:37
    Zitat von Riczard

    Wie abonniere ich denn Ordner?

    siehe z.B. https://www.thunderbird-mail.de/lexicon/entry/…ntos-abonnieren

    Zitat von Riczard

    Also kann man die eMails von GMX im Thunderbird nicht lokal speichern, sondern nur anschauen?

    Diese Schlussfolgerung ist nicht zutreffend.

    Der Thunderbird hat ein spezielles Konto namens "Lokale Ordner". Was du dort hin kopierst und ablegst, ist lokal und nur lokal.
    Denn dieses Konto wird mit keinem Server abgeglichen.

    Zitat von Riczard

    SO sind meine Ordner in Thunerbird aufgeteilt

    Sieht zumindest aus, als lägen diese Archivordner innerhalb des Postfachs ...

  • Posteingang reagiert nicht auf anklicken

    • Drachen
    • 13. Juni 2025 um 16:48

    danke für die Mitteilung.


    ... und falls da gleich noch eine Frage um Hilfe oder Tipps folgt: Welche sog. "Sicherheitssoftware" oder "security suite" ist installiert?

  • Thunderbird läßt sich nicht mehr öffnen "Firefox crash Reporter" bzw. "Mozilla Absturzmelder"

    • Drachen
    • 13. Juni 2025 um 16:45

    Moin,

    versuchen wir's mal ...

    Zitat von Erlos

    Ich habe mit GDATA telefoniert und erfahren, daß GDATA nicht mehr Thunderbird unterstützt.

    Ja dann hau weg den Sch****.
    GData ist so nötig wie ein Kropf, wenn du nicht wirklich bewusst und wissentlich eine bestimmte Zusatzfunktion davon wirklich benötigst.

    Siehe auch:

    Zitat von Erlos

    Auf dem Notebook [...] hatte ich GDATA installiert. [... Problembeschreibung und Lösungsversuch ...] habe ich dieses Programm deinstalliert. und ab dann ging alles wie gewünscht.

    Ohne den Kram gibt es weniger Probleme, soviel ist sicher.

    Zitat von Erlos

    Frage Nr. 1

    Ich habe mal das Profil vom Thunderbird im PC heruntergeladen (%APPDATA%\Thunderbird\Profiles).

    Wenn ich jetzt einen neuen und aktuellenThunderbird herunterladen und installieren würde:

    Könnte man dann das herunter geladene Profil irgendwie einfügen?

    Grundsätzlich kannst du das auch wieder einfügen. Aber du hast i.d.R. weniger Mühe dabei, wenn du %APPDATA%\Thunderbird\ kopierst und nicht nur den Unterordner Profiles.
    Denn in diesem Thunderbirdordner ist die Datei profiles.ini enthalten, die wiederum den namen des eigentlichen Profilordners enthält. So musst du den weder manuell anpassen noch ein altes Profil ein einen Ordner hineinkopieren oder das kopierte Profil via Profilmanager auswählen.

    Zitat von Erlos

    Frage Nr. 2

    Ich habe ein Notebook, in welchem sich die Mailadressen und jüngeren Mails, die auf dem blockierten Thunderbird sind, auch befinden.

    Würden diese "in Mitleidenschaft" gezogen, wenn ich den jetzigen (defekten?) Thunderbird, welcher nicht meher zu öffnen ist, löschen würde?

    Schlimmstenfalls könnte ich die Daten von dem Notebook auf den neu installierten Thunderbird übertragen. Gäbe das ein Problem?

    Der installierte Thunderbird sollte nicht älter sein als der, von dem das kopierte Profil stammt.
    Unklar ist jedoch, ob das beschrieben Problem nicht gar im Profil selber steckt, dann würdest du auch das Problem mitnehmen. Insofern käme es auf einen Versuch an, aber eine "Zusage" kann dir hier niemand machen, dass es keine Probleme gibt.

  • Alle eMails verschwunden

    • Drachen
    • 11. Juni 2025 um 10:04

    Moin,

    Zitat von Riczard

    eMails von GMX via IMAP auf meinen Windows 11 Laptop verschoben und nach Jahren archiviert.

    Zum "Verschieben" an sich hat sich ggbsdebereits geäußert.
    Diese Archivierung erfolgte direkt im Postfach oder in den sog. "Loaklen Ordnern" des Thunderbird?
    Da ich noch nie archiviert habe . zumindest nicht mit der ausdrücklich so benannten Funktion! - bin ich über die Arbeitsweise dieser Archivierungsfunktion nicht auf dem Laufenden.

    Zitat von Riczard

    Eine Woche später habe ich den Laptop wieder gestartet und wollte meine eMails checken, die Ordner sind alle da, aber sie sind alle leer, bis auf die ganz neuen, welche auch in GMX sind.

    Hast du mal nachgesehen, ob du auch alle Ordner des GMX-Postfachs abonniert hast?
    gerade wenn du in Unterordner des Postfachs archiviert haben solltest, dann wäre diese im Thunderbird ggf. auch noch zu abonnieren ....

    Aus den "normalen" Ordnern wie Posteingang etc. wurden die Mails beim Archivieren vermutlich entfernt?

  • Vorherige Version

    • Drachen
    • 9. Juni 2025 um 17:28

    Hallo,

    Zitat von GHannes

    sind plötzlich fast alle gespeicherten E-Mail-Adressen nicht mehr da.

    nur zur Sicherheit; meinst du tatsächlich wie geschrieben die E-Mail-Adressen, also deine Adressbucheinträge, oder meinst du eventuell die vorhandenen E-Mails?
    Ich tippe aus Erfahrung mal sehr vorsichtig auf Letzteres.

    Vermutlich lassen sie sich wiederherstellen, aber dazu bedarf es deutlich mehr Infos als bisher ...

    Für die Mails wäre die Minimalangabe, welche Anbieter betroffen sind, wieviele Konten, ob diese Konten per POP3 oder IMAP abgerufen wurden und ob eventuell (auch) die sog. "Lokalen Ordner" betroffen sind.

    Nicht nur nebenbei wäre wissenswert, ob du ein "Drittanbieter"-Antiviren- oder Firewall-Produkt verwendest, denn aus der Ecke kommen recht häufig Störungen.

    Für die Adressen selbst wäre relevant, um welche Art Adressbuch es sich handelt, also ein oder mehrere lokalen oder "server-gespeicherte", also per CardDAV-Protokoll verbundene Adressbücher ....

    Ggf. komme noch weitere Fragen, diese hier fielen mir erstmal spontan ein.

    MfG
    Drachen

  • Mailstore Order endgültig loswerden ?

    • Drachen
    • 9. Juni 2025 um 13:20

    Moin,

    Zitat von ggbsde

    Ich vermute, es handelt sich um Ordner, die nicht mehr existieren, aber noch abonniert sind.

    das kann es eigentlich auch nicht sein, denn ...

    Zitat von Greenset

    ... ein neues Profil erstellt ...

    In einem neuen Profil ist nicht bekannt von vorherigen Abonnements, meine ich.

    Daher wäre ein Screenshot jener Temo-Ordner im Papierkorb evtl. hilfreich und ein prüfender Blick, ob das neue Profil wirklich wirklich von Grund auf neu ist und nicht nur ein vorhandenes Profil neu eingebunden wurde.

  • Fehlerhafte Mailkonten

    • Drachen
    • 8. Juni 2025 um 11:21
    Zitat von Gerdileini

    ein Neuaufbau ist sicher kein Problem. Aber ist es im Anschluss möglich, die schon abgerufenen und die archivierten Emails in das neu aufgebaute Profil einzubinden? Wahrscheinlich müsste man ja die entsprechenden neuen noch leeren Ordner durch die alten ersetzen, oder?

    Ja und Ja.

    Überlegen muss du nur, wie du mit Mails umgehen willst, die bisher nicht abrufbar waren und/oder "während" der Umstellerei eintreffen.
    Z.B. könntest du (zum Beispiel) den Posteingang (also die Datei Inbox) vom alten Profil unter neuem Namen ins neue Profil kopieren statt die dortige Datei einfach zu ersetzen, z.B. als Dateinamen INBOX_alt) oder so. Im neuen TB taucht die Datei später als Ordner dieses Namens auf und du kannst die Mails "portionsweise (!)" in den neuen Posteingang kopieren.

    Zitat von Gerdileini

    Dazu müsste man sicher wissen, in welchen Dateien diese sich befinden und ob dann auch eine Verknüpfung zwischen dem neu aufgebauten Profil und den alten Emails gelingt.

    BIn nicht sicher, wie das gemeint ist. Verknüpfen im engeren Sinne solltest du nichts, denn zumindest für mich impliziert das, dass du die TB-Ordner des neuen Profils mit den Dateien (DAteisystem) im alten Profilpfad verbindest. Das wäre quasi auch dgleich der Grundstein für künftige Probleme ..... wenn ich deine Intention überhaupt richtg interpretiere.

    Wenn du zweifelsfrei sowhl im alten wie im neuen Profil die für jedes Mailkonto die richtigen Ordner (wie Posteingang oder Gesendet usw.) identifiziert hast, dann kannst du ja jeweils die Dateien (*) ersetzen oder die Dateien des alten Profils mit neuen Namen (siehe oben) in die korrekten Ordner des neuen Profils kopieren (hier noch/wieder auf Datei-Ebene und nicht im TB gemeint).

    *) Zu den Dateien: Sofern du das standardmäßig eingestellte SPeicherformat nicht geändert hast, wird jeder Ordner im Thunderbird aud Dateisystemebene durch eine gleichnamige (**) Datei repräsentiert

    **) ... Sonderzeichen im TB-Dateinamen - wenn sie im Dateisystem nicht erlaubt sind, führen zu mitunter schwer nachvollziehbaren Dateinamen. Wenn man sich auf die "üblichen" Groß- und Kleinbuchstaben, Ziffern und wneige ausgewählte Sonderzeichen wie + - _ ( ) beschränkt. sind die Dateinamen aber gleich den TB-Ordnernamen. DIe Liste der SOnderzeichen ist nicht abschließend, ich habe mich nur auf die m.W. sicheren und zugleich meistgenutzten beschränkt.

  • Menüleiste in TB139.0.1

    • Drachen
    • 8. Juni 2025 um 11:05
    Zitat von Lilarose

    die Menüleiste standardmäßig tiefer zu setzen, nervt echt

    najaaaa - standardmäßig ist die Menüleiste sogar ausgeblendet und für die ca. dreimal jährlich, wo ich sie benötige, finde ich einmal Alt-Taste tippen nicht nervig.
    Die Gewohnheiten sind halt sehr verschieden und Mozilla bzw. MZLA hat das sicher nicht ausdrüklich und mit Vorsatz gegen die Anwender entschieden. Was mich stört, ist für dch OK, was dich stört, ist für Andere ok ... usw. :-)

  • Migration auf neues Notebook

    • Drachen
    • 7. Juni 2025 um 17:25

    Moin,

    Zitat von Martens

    Der andere Weg über Kopieren scheitert daran, dass der beschriebene Pfad windows --> user --> ... appdata ... auf dem Quell-Notebook nicht existiert.

    Oh doch, der existiert. Ist nur standardmäßig ausgeblendet und das kannst du auch so lassen.

    Ich bin jetzt unsicher, auf welche ganz konkrete Beschreibung dieses anderen Weges du dich beziehst, so dass ich unsicher bin, wie sehr ich in die Tiefe gehen sollte.

    Daher mal eine Kurzform - steht u.a. hier im Forum ohnehin schon gefühlte Hundert Mal ... wenn du nach "Umzug" o.ä. suchst, solltest du rasch fündig werden.
    Achja: ich gehe davon aus, dass es der "normale" Thunderbird ist und keine App aus dem Windows-Store, sonst wären die Pfade ganz anders und die Kurzanleitung passt nicht

    Auf dem Ziel-Notebook ist Thunderbird offenbar bereits installiert und ich gehe mal davon aus, dass es keine ältere Version als auf dem Quell-Gerät (PC oder Notebookk, ist ja auch egal) ist.

    - Auf beiden Geräten Thunderbird beenden.
    - Auf Quell-Gerät im Windows Explorer (Dateimanager) folgenden Pfad ansteuern: %AppData%
    (wirklich exakt so eintippen mit Prozentzeichen und ohne Leerzeichen dazwischen)
    - dort findest du einen Ordner namens Thunderbird - den kopierst du (z.B. auf einen USB-Stick)
    - auf dem Ziel-Notebook ebenfalls zum Pfad %AppData% navigieren
    - auch dort findest du einen Ordner Thunderbird, der von deinen vorherigen Versuchen stammt - den kannst du nun bitte umbenennen
    - (vom Stick) den kopierten Ordner Thunderbird des Quell-Gerätes direkt in %AppData% einfügen

    Das sollte es gewesen sein: wenn du nun den Thunderbird auf dem Ziel-Notebook startest, sollte also alles so sein wie auf dem Quell-Gerät.


    Noch kurz zur Systemvariablen namens %AppData% (denn das ist es, eine Windows-Systemvariable
    Die Variable %AppData% ist eine kürzere Schreibweise für C:\Users\%username%\Appdata\Roaming\ (auch diese Schreibweise enthält eine Variabel, deren Inhalt sicher selbsterklärend ist ...)
    Und die Nutzung dieser Systemvariablen erlaubt, auch zu den standardmäßig ausgeblendeten Ordnern zu gelangen, sogar ohne diese noch extra einzublenden ... wie gesagt: es gibt kaum Gründe, derartige geschützte Ordner einzublenden.


    So, nun viel Erfolg - und wenn wider Erwarten noch etwas hakt, dann beschreibe möglichst exakt, was genau hakt und bei welchem Schritt bzw. welcher vorherige Schritt noch problemlos klappte. Nur Mut, es ist wirklich so leicht, wie es sich liest, und dauert auch kaum länger ;)

    ---

    Nachtrag: hab noch eine geringfügig ausführlichere Anleitung gefunden ... sag ja, die muss hier zu Dutzenden geben :)

    Beitrag

    RE: Umzug auf Laptop klappt nicht

    Hallo, es ist nicht ganz klar, was du tatsächlich gemacht hat, denn du erwähnst gleich zwei Vorgehensweisen, die aber nicht kombinierbar sind.

    Grundsätzlich ist der Umzug wirklich recht einfach, vor allem wenn du von einem Windows-Computer zu einem anderen Windows-Compter wechselst.

    1. Entweder jetzt oder ggf. auch erst später (siehe letzten Punkt) auf dem neuen Computer eine möglichst identische Version des Thunderbird installieren, aber nie eine ältere Version - und dieses Programm noch nicht
    …
    Drachen
    29. April 2023 um 13:35
  • Fehlerhafte Mailkonten

    • Drachen
    • 6. Juni 2025 um 19:19

    Die genannten drei Dateien mit 0 Byte Größe kannst du löschen.

    Wenn das Problem ohnehin schon seit Jahren besteht, ist es vielleicht Zeit, das Profil neu aufzubauen .....

    Fang damit an, sämtliche Kontozugangsdaten und, soweit funktionierend, vielleicht auch die Servernamen und -ports sehr gewissenhaft (im Sinne von exakt/präzise) zu aufzuschreiben.

  • prefs.js reset after update to 128.11.0esr (64-Bit)

    • Drachen
    • 6. Juni 2025 um 16:43

    Hallo,

    Zitat von Mark-Twain

    prefs.js wurde zurückgesetzt nach Update auf 128.11.0esr (64-Bit).

    "zurückgesetzte" pref.js kommen leider hin und wieder vor, aber dies ist weder Standard noch üblich. Und wenn es passiert, ist der Auslöser i.d.R. unklar, denn noch seltener ist ein präziser kausaler oder zeitlicher Zusammenhang mit der TB-Aktualisierung.
    Ohnehin fasst der TB das Profil nicht an beim Update, so dass ich stark zweifle, dass das Update selbst der Auslöser war.

    Zitat von Mark-Twain

    Ein Backup wurde NICHT durch TB erstellt.

    Da der TB bzw. der Installer des Updates auch diese Datei nicht anfasst bei Aktualisierung, ist hier ohnehin kein durch den TB erzeugtes Backup zu erwarten. Weder des ganzen Profils noch einzelner Dateien daraus.

    Aber wenn du im Profilordner nachsiehst, wirst du bei solchen Problemen fast immer mindestens eine prefs-xx.js finden mit XX als aufsteigender Nummerierung.

    Zitat von Mark-Twain

    Mein Problem ist soweit gelöst, aber ich möchte helfen, das dieses Problem nicht jemanden verzweifeln lässt.

    Hilfe ist stets willkommen.
    Und tatsächlich wurde exakt dieses Problem schon mehrfach im Forum besprochen und man findet sicher diverse Threads dazu.
    Kurzform: neue "jungfräuliche" prefs.js ist i.d.R. 7 kN groß und man nimmt eine der je nach Zahl der Konten deutlich größere und von denen die jüngst pref-xx.js und benennt sie - bei beendetem Thunderbird! - um zu prefs.js (die jungfräuliche kann gelöscht oder ggf. zuvor ebenfalls umbenannt werden).

  • emfangene Nachrichten im Posteingang sind ab einem bestimmten Zeitpunkt plötzlich nicht mehr sichtbar.

    • Drachen
    • 6. Juni 2025 um 16:32

    Hallo Robocop

    bevor du in die nächste Falle rennst, noch eine Klarstellung:

    Zitat von Robocop

    ... da die Mails ja bei allen 3 Geräten (PC, NB und Smartphone) ordnungsgemäß und auch synchron heruntergeladen werden, ganz gleich wo und wann.

    Knapp daneben!

    Beim PC (und vermutlich auch beim Smartphone?) hast du IMAP angegeben: Sofern du beim Abruf von E-Mails mit einem IMAP-Mailclient keine Lokalen Kopie auf dem Endgerät anlegst, werden die Mails nicht wirklich synchron "heruntergeladen". Bestenfalls bekommst du eine Art Cache auf dem PC, weil m.W. beim Thunderbird noch immer das sog. "Lokale Bereithalten" standardmäßig aktiviert ist:

    In meinen Bild wurde das Häkchen manuell entfernt.

    An sich liegen die Mails bei IMAP auf dem Server - und jeder Client (der via IMAP zugreift!) bildet lokal lediglich den Stand auf dem Server ab.

    Kannst du testen: schicke dir eine Testmail. Schau nach, ob sie auf beiden IMAP-Clients zu sehen ist. Dann lösche sie auf dem einen IMAP-Client. Schau auf dem anderen nach - auch dort wird die Mail umgehend verschwinden ...... weil der Client den Stand auf dem Server prüft und die Änderungen dann lokal abbildet.

    Bei POP wird beim Abruf eine echte Kopie lokal abgelegt.

    Zitat von A.Koch

    Na ja, jetzt werden halt alle Nachrichten, die der Laptop herunterlädt, gelöscht und du kannst sie nicht mehr mit dem PC einsehen.

    Jaein. Auch bei POP kann man einstellen, dass die Mails NICHT vom Server gelöscht werden.
    Aber die Einstellungen dazu sollte man tatsächlich prüfen. Wie, hast du ja schon geschrieben :-)

    Zitat von A.Koch

    .... von der ich nicht weiss, ob die wirklich noch alle Server mitmachen, wäre, in den Pop-Konteneinstellungen - Servereinstellungen - relativ weit unten ein Häkchen vor <Nachrichten auf dem Server belassen> machen.

    :thumbup:

    Ansonsten noch:

    Zitat von Robocop

    habe ich noch keinen Weg gefunden, beim Thunderbird Mailprogramm am NB von POP auf IMAP umzustellen.

    Direkt umstellen geht nicht, aber Konto ein zweites Mail als IMAP-Konto anlegen und wenn damit alles reibungslos klappt, das POP-Konto entfernen, das geht.

    Und nur als Anmerkung im Sinne von "nice to know":

    Zitat von Robocop

    der Servertyp bei mir am PC bei Posteingang und -ausgang auf IMAP eingestellt

    Für Eingang ok, Ausgang eher nicht, denn dort kommt das SMTP-Protokoll zum Einsatz ;-)

    Nun aber weiter viel Freude mit deiner Konfiguration und hoffentlich nicht mehr verschwindenden Mails :-)

  • Hilfreichste Antworten

Aktuelle Programmversion

  • Thunderbird 140.0.1 veröffentlicht

    Thunder 11. Juli 2025 um 04:34

Aktuelle 140 ESR-Version

  • Thunderbird 140.0.1 ESR veröffentlicht

    Thunder 11. Juli 2025 um 04:43

Aktuelle 128 ESR-Version

  • Thunderbird 128.12.0 ESR veröffentlicht

    Thunder 1. Juli 2025 um 22:16

Keine Werbung

Hier wird auf Werbeanzeigen verzichtet. Vielleicht geben Sie dem Website-Betreiber (Alexander Ihrig - aka "Thunder") stattdessen etwas aus, um diese Seiten auf Dauer finanzieren zu können. Vielen Dank!

Vielen Dank für die Unterstützung!

Kaffee ausgeben für:

Per Paypal unterstützen*

*Weiterleitung zu PayPal.Me

Thunderbird Mail DE
  1. Impressum & Kontakt
  2. Datenschutzerklärung
    1. Einsatz von Cookies
  3. Nutzungsbedingungen
  4. Spendenaufruf für Thunderbird
Hilfe zu dieser Webseite
  • Übersicht der Hilfe zur Webseite
  • Die Suchfunktion benutzen
  • Foren-Benutzerkonto - Erstellen (Neu registrieren)
  • Foren-Thema erstellen und bearbeiten
  • Passwort vergessen - neues Passwort festlegen
Copyright © 2003-2025 Thunderbird Mail DE

Sie befinden sich NICHT auf einer offiziellen Seite der Mozilla Foundation. Mozilla®, mozilla.org®, Firefox®, Thunderbird™, Bugzilla™, Sunbird®, XUL™ und das Thunderbird-Logo sind (neben anderen) eingetragene Markenzeichen der Mozilla Foundation.

Community-Software: WoltLab Suite™