1. Startseite
  2. Nachrichten
  3. Herunterladen
    1. Thunderbird Release-Version
    2. Thunderbird 140 ESR
    3. Thunderbird 128 ESR
    4. Thunderbird 115 ESR
    5. Thunderbird Beta-Version
    6. Sprachpaket (Benutzeroberfläche)
    7. Wörterbücher (Rechtschreibprüfung)
  4. Hilfe & Lexikon
    1. Anleitungen zu Thunderbird
    2. Fragen & Antworten (FAQ) zu Thunderbird
    3. Hilfe zu dieser Webseite
  5. Forum
    1. Unerledigte Themen
    2. Letzte Beiträge
    3. Themen der letzten 24 Stunden
  • Anmelden
  • Registrieren
  • 
  • Suche
Alles
  • Alles
  • Forum
  • Lexikon
  • Artikel
  • Seiten
  • Erweiterte Suche
  1. Thunderbird Mail DE
  2. nuja

Beiträge von nuja

  • TB läuft ein paar Minuten - dann aber nicht mehr stabil

    • nuja
    • 13. November 2006 um 14:29
    Zitat

    Es ist ja so, dass nach schließen des TB noch eine Instanz im TaskManager läuft.


    Ein deutlicher Hinweis darauf, dass TB sich an einem oder mehreren Ordnern totläuft.
    Vor dem Löschen der msf-Dateien diesen Prozess unbedingt abschiessen oder Rechner neu starten (TB natürlich aus dem Autostart nehmen)

    gruß
    nuja

  • Thunderbird vergisst Passwoerter

    • nuja
    • 13. November 2006 um 14:00
    Zitat

    In der letzten Zeit haeuft es sich, dass Thunderbird die Passwoerter aus der Speicherliste verliert und ich sie wieder neu eingeben muss.


    Woran erkennst du, dass TB die Passworte "vergisst"? Stehen sie im Passwortmanagernicht mehr drin oder wirst du nur immer wieder danach gefragt?

    gruß
    nuja

  • kann Keine Nachrichricht senden

    • nuja
    • 13. November 2006 um 13:56
    Zitat

    bekomme ich eine andere fehlermeldung.


    welche ?

    nuja

  • Mail vorhanden, wird aber nicht angezeigt

    • nuja
    • 13. November 2006 um 10:43

    Hast du die Folge mal abgearbeitet?
    Es geht nicht nur um eine Einstellung!

    Zitat von "FAQ"

    * Komprimiere den Posteingangsordner
    * Beende Thunderbird
    * Gehe in den Profilordner und lösche alle *.msf Dateien. Das sind Indexdateien (Zusammenfassungsdateien), die beim Start von Thunderbird dann automatisch wieder aufgebaut werden.
    * Starte Thunderbird neu. Es werden die Indexdateien wieder aufgebaut, das kann je nach Größe der Mailboxen eine Weile dauern.
    Nun sollte jeder weitere Start wieder wie gewohnt schnell gehen.


    Die Ursache für die kaputten Indexdateien sind nicht immer übereifrige Virenscanner.

    gruß
    nuja

  • Thunderbird nutzen im Netz

    • nuja
    • 13. November 2006 um 09:19
    Zitat

    Gibt es ein Lösung wie man Thunderbird in dieser Form im Netz nutzen kann.

    IMAP !! http://de.wikipedia.org/wiki/IMAP

    Setze einen lokalen Mailserver auf und lasse diesen alle Mails von außerhalb holen und nach dorthinversenden.
    Die Mails der verschiedenen Accounts werden dann von diesem Server per IMAP zur Verfügung gestellt.
    Damit ist genau das möglich, was du machst.
    Jeder hat eine eigene Adresse, zusätzlich dazu aber auch Zugriff auf eine gemeinsame Adresse. DAFÜR ist IMAP gemacht.
    Zusätzlicher Vorteil: Du hast ALLE Mails auf dem Server und brauchst dich nur an dieser Stelle um die Datensicherung für die Mails zu kümmern.


    Hier noch ein paar Warnungen ...
    https://www.thunderbird-mail.de/hilfe/dokument…_mboxformat.php

    Zitat von "Dokumentation"

    Man kann nicht mit mehreren Thunderbird-Arbeitsplätzen gleichzeitig auf ein Profil im Netzwerk zugreifen. Prinzipiell ist es zwar möglich von mehreren Arbeitsplätzen mit einem Profil zu arbeiten. Dies darf aber nie gleichzeitig geschehen! Es wird sonst zu Fehlermeldungen kommen. Theoretisch wäre sogar Datenverlust möglich.

    EDIT :

    Zitat

    Ein weitere Frage ist wie man auf die Datei der Mailadressen von mehreren rechnern zugreigfen kann.

    Dafür gibt es eine Erweiterung: Synckolab http://www.gargan.org/extensions/synckolab.html
    Aber die setzt auch wieder IMAP voraus...


    gruß
    nuja

  • Thunderbird vom Fremdrechner?!

    • nuja
    • 13. November 2006 um 09:12
    Zitat

    Kann ich mein account auch von einem fremden Rechner abrufen?


    Klar, du kannst den Bildschirm deines Rechners unter gewissen Bedingungen mit z.B. VNC übernehmen... http://ultravnc.sourceforge.net/
    Und damit kannst du deinen TB auf deinem Rechner auch von einem fremden rechner bedienen.

    Richtig geraten, oder meintest du doch etwas anderes ?
    http://www.uni-ulm.de/~afetzer/telek…rung_ideal.html

    gruß
    nuja

  • Neue Version 1.5.0.8 -Aufruf Versionshinweis

    • nuja
    • 13. November 2006 um 09:08

    Gerade ausprobiert:
    bei mir geht's
    Ich lande auf dieser Seite:
    https://www.thunderbird-mail.de/thunderbird/ve…ise/1.5.0.8.php

    Vlt. war Thunder mit der Seite noch nicht soweit?

    gruß
    nuja

  • Mail vorhanden, wird aber nicht angezeigt

    • nuja
    • 13. November 2006 um 09:05

    Versuch mal unser Hausmittelchen...
    https://www.thunderbird-mail.de/hilfe/faq1.5/#antivirus_msf

    Ich bin mir zwar nicht sicher, obs hilft, aber schaden kanns nicht... ;)

    gruß
    nuja

  • alles weg nach update

    • nuja
    • 13. November 2006 um 09:02

    dann schau mal nach der prefs.js. Gibt es eine prefs-1.js?
    Wie groß ist die prefs.js im Profilverzeichnis?

    Hast du eine Sicherung des Profilverzeichnisses und kannst daraus die gesichterte prefs.js restaurieren?
    Schau mal auf toolmans Homepage vorbei: http://www.agsm.de/thunderbird
    Links im Menü "prefs.js defekt?" auswählen...


    gruß
    nuja

  • 2X Thunderbird auf einem Rechner?

    • nuja
    • 8. November 2006 um 23:26
    Zitat

    <Pfad zur thunderbird.exe> -p <Profilname>


    oder fast noch besser:
    <Pfad zur thunderbird.exe> -profile <Pfad_zum_Profil>
    Dann braucht es auch die profiles.ini nicht und man könnte tatsächlich zwei unterschiedliche Versionen laufen lassen. Hier der Link, wie der Fx das macht: http://www.firefox-browser.de/wiki/MOZ_NO_REMOTE

    Mit TB hab ich das aber noch nie ausprobiert, dazu sind mir meine Mails zu schade! Also auf eigenes Risiko...

    Alternativ den Profilmanager jedes mal starten und das entsprechende Profil auswählen.....

    gruß
    nuja

  • thunderbird -p lässt sich unter Linux nicht ausführen

    • nuja
    • 8. November 2006 um 09:00
    Zitat von "nuja"

    .\thunderbird -p


    Nuja, bin halt doch noch zu sehr mit Windows verwachsen.... :oops:

    Sollte natürlich heißen:
    ./thunderbird -p

    Unix hat doch den vorwärts gerichteten Strich, nicht wie die MS-Systeme den rückwärst gerichteten.

    Ob das aber das Ergebnis ändert?

    Ansonsten versuch doch mal auf dem KDE-Desktop ein Startsymbol anzulegen. (Heist das auch Verknüpfung?) und gebe dort dem ausführbaren Befehl den Parameter mit...

    gruß
    nuja

  • Festplatten Crash | Profil Thunderbird gelöscht

    • nuja
    • 6. November 2006 um 18:57
    Zitat

    mein provider könnte da was machen?


    Ich glaube nicht. Wenn ja, würde der Provider wohl von 90 % der anderen User geächtet, wegen illegalen oder zumindest unerwünschtem Datensammelns. Du fragst doch die Post auch nicht, ob sie noch eine Kopie deiner Briefe hat, wenn das Haus abbrennt, oder?

    Evtl können deine E-Mailpartner aus ihren Mailarchiven noch eine Kopie holen und dir schicken, aber das ist oberpeinlich.

    Wie sagt man: Aus Schaden wird man klug!
    Einen Rechner mit geschäflich wichtigen Daten OHNE Datensicherung zu betreiben ist schon fahrlässig zu nennen. (meine Meinung)

    gruß
    nuja

  • thunderbird -p lässt sich unter Linux nicht ausführen

    • nuja
    • 6. November 2006 um 08:24

    wie wäre es z.B. mit dem Kommando
    .\thunderbird -p

    Normalerweise ist aus Sicherheitsgründen das aktuelle Verzeichnis meist aus dem Suchpfad rausgenommen. Und mit dem obigen Kommando gibst du einen kompletten relativen Pfad zu ausführbaren Datei an ....

    EDIT: Du musst dich natürlich im Pfad befinden, in dem die ausführbare Datei liegt, sonst musst du den kompletten Pfad zum TB angeben.

    gruß
    nuja

  • Manuell Komprimieren?

    • nuja
    • 1. November 2006 um 13:18

    Das mal probiert ?
    https://www.thunderbird-mail.de/hilfe/faq1.5/#antivirus_msf

    Im Link zum Link steht auch, wie du alle Ordner eines Kontos manuell komprimierst https://www.thunderbird-mail.de/hilfe/dokument…omprimieren.php

    gruß
    nuja

  • Zusammenfassungsdatei

    • nuja
    • 1. November 2006 um 10:19

    Und noch ein Fall für unser Hausmittelchen :
    https://www.thunderbird-mail.de/hilfe/faq1.5/#antivirus_msf

    Hier stimmt sogar die Fehlermeldung mit der Frage im FAQ-Eintrag überein...
    gruß
    nuja

  • TB sehr langsam und falsche Angabe von Emails

    • nuja
    • 1. November 2006 um 10:18

    Scheint ein typischer Fall für unser Hausmittelchen zu sein ...
    https://www.thunderbird-mail.de/hilfe/faq1.5/#antivirus_msf

    gruß
    nuja

  • Thunderbird Passwort schuetzen?

    • nuja
    • 31. Oktober 2006 um 22:16
    Zitat

    Ich habe genau das gebraucht

    Zitat von "nuja"

    schützt aber leider auch nur vor Laien....


    Das hast du aber auch gelesen und verstanden?

    gruß
    nuja

  • Abfrage/Sende-Status-Fenster

    • nuja
    • 30. Oktober 2006 um 22:34

    Schau dir mal diese Erweiterung an : Thunderbird Status Msg History

    Ist nicht so, wie OjE, aber es bringt ein paar mehr Informationen.

    gruß
    nuja

  • ProblemeNachrichten versenden

    • nuja
    • 30. Oktober 2006 um 22:18
    Zitat

    Kann man dieses seltsame Verhalten erklären?


    Ich würde mal auf den Virenscanner tippen, der den ausgehenden Datenstrom scannt und bei größeren Dateien länger braucht, als TB warten will.

    Zwei Lösungsansätze:
    1. Verbiete dem Scanner das überwachen des ausgehenden Maidatenstromes/bzw des gesamten Profilverzeichnisses

    2. Stelle im TB den Timeout für den SMTP-Versand höher ein. Allerdings kann ich dir nicht aus dem Ärmel nicht schütteln, wo du das tun musst/kannst. Such mal hier im Forum nach Timeout, vlt wirst du fündig...

    EDIT: gerade gefunden, noch gar nicht so alt... https://www.thunderbird-mail.de/forum/viewtopi…p=113440#113440

    gruß
    nuja

  • Archivierung mit definierten Zeitabständen

    • nuja
    • 30. Oktober 2006 um 22:11
    Zitat von "Toolman"

    Also der Weisheit letzter Schluss ist das noch nicht.

    Das habe ich auch nicht gesagt.
    Wenn man das ganze nur einmal jährlich/monatlich etc. machen will kann man sich ja auch einen entsprechenden Ordner manuell anlegen, die Mails über einen virtuellen Ordner suchen und in den neuen Ordner schieben.
    Diesen (bzw dessen Datei) könnte man dann in Netz kopieren/auf 'ne CD brennen/ in ein anderes Profil schieben etc.

    Zugegeben eine Menge Handarbeit, bei der man auch ein wenig über die Innereien wissen muss. Auch nicht der Weisheits letzter Schluss, aber wir sind doch erst bei 1.5 ;)

    8)

    gruß
    nuja

  • Hilfreichste Antworten

Aktuelle Programmversion

  • Thunderbird 140.0.1 veröffentlicht

    Thunder 11. Juli 2025 um 04:34

Aktuelle 140 ESR-Version

  • Thunderbird 140.1.0 ESR veröffentlicht

    Thunder 22. Juli 2025 um 19:50

Aktuelle 128 ESR-Version

  • Thunderbird 128.12.0 ESR veröffentlicht

    Thunder 1. Juli 2025 um 22:16

Keine Werbung

Hier wird auf Werbeanzeigen verzichtet. Vielleicht geben Sie dem Website-Betreiber (Alexander Ihrig - aka "Thunder") stattdessen etwas aus, um diese Seiten auf Dauer finanzieren zu können. Vielen Dank!

Vielen Dank für die Unterstützung!

Kaffee ausgeben für:

Per Paypal unterstützen*

*Weiterleitung zu PayPal.Me

Thunderbird Mail DE
  1. Impressum & Kontakt
  2. Datenschutzerklärung
    1. Einsatz von Cookies
  3. Nutzungsbedingungen
  4. Spendenaufruf für Thunderbird
Hilfe zu dieser Webseite
  • Übersicht der Hilfe zur Webseite
  • Die Suchfunktion benutzen
  • Foren-Benutzerkonto - Erstellen (Neu registrieren)
  • Foren-Thema erstellen und bearbeiten
  • Passwort vergessen - neues Passwort festlegen
Copyright © 2003-2025 Thunderbird Mail DE

Sie befinden sich NICHT auf einer offiziellen Seite der Mozilla Foundation. Mozilla®, mozilla.org®, Firefox®, Thunderbird™, Bugzilla™, Sunbird®, XUL™ und das Thunderbird-Logo sind (neben anderen) eingetragene Markenzeichen der Mozilla Foundation.

Community-Software: WoltLab Suite™