1. Startseite
  2. Nachrichten
  3. Herunterladen
    1. Thunderbird Release-Version
    2. Thunderbird 128 ESR
    3. Thunderbird 115 ESR
    4. Thunderbird Beta-Version
    5. Sprachpaket (Benutzeroberfläche)
    6. Wörterbücher (Rechtschreibprüfung)
  4. Hilfe & Lexikon
    1. Anleitungen zu Thunderbird
    2. Fragen & Antworten (FAQ) zu Thunderbird
    3. Hilfe zu dieser Webseite
  5. Forum
    1. Unerledigte Themen
    2. Letzte Beiträge
    3. Themen der letzten 24 Stunden
  • Deutsch
  • Anmelden
  • Registrieren
  • 
  • Suche
Forum
  1. Thunderbird Mail DE
  2. tow

Beiträge von tow

  • 1
  • 2
  • Serienbrief mit Word erstellen und mit Thunderbird versenden - Windows 11

    • tow
    • 5. Februar 2025 um 08:13

    Um noch die Fragen von Sehvornix zu beantworten (auch für den Fall, dass hier weitere Leidensgenossen mitlesen):

    - Das Update auf 133 betraf nur den Win10-Rechner, auf dem die Kombi TB / Excel / Word wie gewünscht funktioniert. Die beiden Win11er haben derzeit 128.6.1.

    - M.E. ist überall TB zum Standard erhoben. Bei Win11 ist das leider nicht mehr so übersichtlich, daher hatte ich zuvor gefragt, ob "MAILTO" der entscheidende Schalter für unser Vorhaben ist. Ich sitze gerade an einem davon: .eml, .wdseml, .MAILTO und .MID sind mit TB verknüpft. TB sagt in den Einstellungen selbst, er sei Standard für alles, auf diesem speziellen Rechner nur nicht für den Kalender (wg. Sync mit einem Androiden).

    - Office-Updates sind auf allen Rechnern gleichermaßen automatisiert an Bord. ("Andere Updates" habe ich hier mal eingeschaltet, ändert aber anscheinend nichts.)

    - Architektur ist auf dem Rechner, den ich gerade benutze, 32-bit. Immer wenn ich die Auswahl bekomme, nutze ich die bewusst, aber m.W. hat mich bei diesen Installationen keiner gefragt...

    - Was meinst Du mit dieser Frage:

    Zitat von Sehvornix

    Haben sich die drei betroffenen Windows 11 Clients eventuell zwischen 'geht' und 'geht nicht mehr' auf 24H2 aktualisiert?

    Die Win11er sind alle auf 24H2; einer davon hat sich von 23H2 aktualisiert, der andere wurde mit 24H2 kürzlich frisch installiert (offizielle Win11-Kandidaten). Der dritte im Bunde ist Windows 10, auf dem die o.g. Kombi erfolgreich läuft.

    Zur "Halbwertszeit": Mail Merge scheint es schon recht lange zu geben, ich nutzte es bisher nur nicht selber für Serienbriefe. Nachdem ich für den Kunden nun eine Anleitung dazu geschrieben habe, bin ich davon aber ganz angetan. Ich hoffe einfach mal, dass diese Kombination eine Weile gut geht. Im PC-Bereich ist ja eh nichts von langer Dauer ;-)

  • Serienbrief mit Word erstellen und mit Thunderbird versenden - Windows 11

    • tow
    • 3. Februar 2025 um 18:14

    Moin, danke nochmal für Euren Input.

    Auf den Vorschlag von @Bastler habe ich TB mit der oben verlinkten Datei neu installiert - leider keine Besserung, auch nicht mit einem frischen Profil.

    Zwischendurch hatte ich den Aufbau an einem anderen Rechner mit Windows 11, Office 2019 und Thunderbird nachgestellt und erfolgreich Serienbriefe versendet. Ein paar Tage später, ohne dass ich eine Änderung an einem der Programm veranlasst hätte, geht es nicht mehr. An einem Windows-10-Rechner funktioniert es dagegen weiterhin tadellos. Sieht so aus, dass die Übergabe von Word an TB unter Win11 etwas wackeliger ist als unter 10.

    Ich konnte den Nutzer jetzt zur Umstellung auf Thunderbird und Mail Merge bewegen und habe ihm eine passende Anleitung geschrieben. Damit scheint es gut zu klappen, und wir haben eine Fehlerquelle weniger (Word) im Ablauf. Notfalls lässt sich das anstelle von Excel auch mit Open- oder Libre-Office (Calc) verbinden. Ist unabhängiger und evtl. sogar langlebiger.

    Wieder was dazugelernt ... :-) - Danke Euch!

    Gruß, ruby

  • Serienbrief mit Word erstellen und mit Thunderbird versenden - Windows 11

    • tow
    • 12. Januar 2025 um 08:13

    Der "Unfall" war schon passiert, als Du geantwortet hast - habe ich offenbar nicht hinreichend deutlich formuliert. Wenn es der Sache dienlich ist, kann ich aber demnächst nochmal deinstallieren und mit der Installationsdatei hier aus dem Forum neu installieren. Weil aber zwei Rechner, die mit der gleichen thunderbird.net-Datei gestartet sind und dann auf verschiedene Weise ihre Updates bekommen haben, in verschiedenen Update-Stadien immer das gleiche Problem hatten, würde ich vermuten, dass die Neuinstallation von Thunderbird nichts ändern wird.

    Übrigens sind die beiden Office-Installationen nicht aus derselben Datei, das eine ist direkt aus dem Link des MS-Kontos heruntergeladen, das andere aus einer Office-Demo entstanden - man hätte sonst natürlich noch an eine fehlerhafte Office-Quelle denken können.

    Der Versand aus Word sollte bevorzugt als "Nur-Text" erfolgen; wenn ich trotzdem "Anlage" einstelle, kommt eine .docx-Datei heraus.

    Besagter Win10-Rechner ist übrigens direkt auf Thunderbird 133 gehoben worden, obwohl 116 angekündigt worden war. Diese Kombi läuft immer noch einwandfrei. Ich habe also weiterhin Windows 11 in Verdacht.

  • Serienbrief mit Word erstellen und mit Thunderbird versenden - Windows 11

    • tow
    • 11. Januar 2025 um 23:39

    Ich habe auf dem aktuellen Testrechner unterdessen auf 128 aktualisiert (eigentlich ein "Unfall", wollte zunächst nur die 115 aktualisieren, habe dafür auf "Hilfe" > "Über Thunderbird" geklickt und offenbar nicht genau hingesehen; ein anderer Win10-Rechner bietet mir darüber gerade 116 an - verwirrend!?). Der andere Win11-Rechner (gerade nicht verfügbar) wird täglich verwendet und sollte in dem Stand sein, den Thunderbird automatisch aktualisiert. Aber beide haben es von Anfang an (also ab TB 115) mit Windows 11 und Word 2019 nicht hinbekommen.

    Die Installation erfolgt bei mir bei Neuinstallationen immer über diesen Link: https://www.thunderbird.net/de/.

    PDF und andere Dateien lassen sich per "Senden an" > "E-Mail-Empfänger" mit Thunderbird senden.

    Ist MAILTO für die Verbindung zwischen Word und Thunderbird bei Serienbriefen zuständig?

  • Serienbrief mit Word erstellen und mit Thunderbird versenden - Windows 11

    • tow
    • 11. Januar 2025 um 19:57

    Guten Abend,

    Nach ausgiebiger Recherche hier und mit Suchmaschinen stecke ich fest und bitte Euch um Hilfe.

    Ich möchte mit Word (Office 2019 Home and Business) einen Serienbrief erstellen, dessen Serienfelder mit Excel gefüttert werden, und das Ganze dann per Thunderbird (115) versenden.

    Unter Windows 10 klappt diese Kombination auf zwei Rechnern (allerdings mit Office 2010) ohne Probleme, auf zwei neuen Windows-11-Installationen geht es nicht. Wenn ich in Word auf "E-Mail-Nachricht senden" klicke, passiert nichts. Unter Windows 10 kommt an der Stelle die Bestätigungsabfrage "Eine andere Anwendung versucht ... zu senden. ..."; nach einem Klick auf "OK" tritt Thunderbird in Aktion und versendet die Nachricht(en). Unter Win11 eben nicht, die Testmails kommen auch nicht an. Es scheint mir, als würde Thunderbird überhaupt nicht aufgeweckt.

    Folgendes habe ich versucht:
    - Word-Einstellungen auf allen Rechnern abgeglichen
    - Thunderbird sowohl innerhalb seiner Einstellungen als auch unter PC-Einstellungen zum Standard gemacht (MAILTO funktioniert)
    - unter Word "Nur Text", "HTML" und "Anlage" getestet
    - Word-AddIns auf Thunderbird- oder E-Mail-Einträge geprüft, aber keine gefunden
    - Outlook Profil gelöscht (Outlook wurde aber auch nicht beim Versand aufgerufen, ist also kein Standard)
    - Thunderbird vor dem Versenden öffnen oder geschlossen lassen - keine Änderung

    Habt Ihr noch eine Idee, wie ich Word dazu bekomme, Thunderbird "anzusprechen"?

    Gruß, ruby


    PS: Hier noch die erbetenen Umgebungsbedingungen: Thunderbird 115.10.1, Win11 24H2, GMX-IMAP als Standardpostfach, Norton 360, FritzBox 7590

  • Nachrichtenliste - ungewöhnliches Verhalten beim Scrollen nach Anpassung der Zeilenhöhe

    • tow
    • 27. Oktober 2023 um 10:01

    Das lässt sich nicht irgendwie abstellen? Damit wäre ja jede userchrome-Anpassung wertlos ...

  • ungenutzten Kalender deaktivieren

    • tow
    • 22. Oktober 2023 um 18:14

    Moin,

    auf der Suche nach etwas ganz Anderem bin ich zufällig über eine Anleitung gestolpert zum Deaktivieren des Kalenders. Da mir schon lange der Kalender in meinem Thunderbird optisch im Weg ist und ich nun einen Weg gefunden habe, ihn zu deaktivieren, möchte ich hier meine Erkenntnis berichten für alle, die den Kalender ebenfalls nicht benötigen:

    - Menü > Termine und Aufgaben > Kalender

    - Linke Spalte: einen Kalender mit rechter Maustaste anklicken (Standard: "Privat") > Eigenschaften

    - Haken entfernen bei "Diesen Kalender aktivieren"

    - Kalender-Tab schließen

    Daraufhin sind der "Tagesplan" in der rechten unteren Ecke, das Menü "Termine und Aufgaben" sowie weitere Menü-Einträge weg.


    Um den Kalender wieder zu aktivieren, geht man z.B. wie folgt vor:

    - 'Hambuger'-Menü > Neues Konto > Kalender

    - "Auf meinem Computer" > "Nächste" > beliebigen Kalendernamen eintragen > "Kalender erstellen"

    - Anschließend ist der Standardkalender "Privat" sichtbar und kann aktiviert werden, der eigene Kalender kann ggf. gelöscht werden.

    Getestet habe ich diese Anleitung unter Win10 mit Thunderbird 115; bei zwei älteren TB-Versionen (vor 102) lief die Vorgehensweise leicht verändert ab.

  • Nachrichtenliste - ungewöhnliches Verhalten beim Scrollen nach Anpassung der Zeilenhöhe

    • tow
    • 22. Oktober 2023 um 15:36

    Hallo zusammen!

    Ich habe versucht, die Zeilenhöhe in der Nachrichtenliste anzupassen, weil mir die "kompakte" Dichte etwas zu kompakt ist. Dadurch kommt es zu folgendem Verhalten im TB 115.3.3 (Windows 10 22H2):

    Bereits beim Aufbau der Nachrichtenliste (nach z.B. Neustart) bewegt sich die Bildlaufleiste "geschmeidig" noch etwas nach unten, als müsste die Liste noch fertig gefüllt werden (das passiert ohne Anpassung der Zeilenhöhe nicht). Wenn ich dann an's Ende der Liste springe (z.B. mit Taste End), ist die markierte Nachricht nicht zu sehen, ich muss manuell nach unten scrollen; verwende ich die Pfeiltasten, kommt die Markierung erst nach mehrmaligem Drücken an die "Oberfläche", die Markierung war also weiter unten verborgen. In der darunterliegenden Nachrichtenvorschau sehe ich die gegenwärtig markierte Nachricht, in der Liste darüber aber nicht die markierte Zeile, so dass ich hier z.B. keine Aktionen mit rechter Maustaste ausführen kann.

    Je nach dem, welche Zeilenhöhe ich in der userChrome.css definiert habe, ist dieser verborgene Bereich unterschiedlich groß.

    Wie kann man das ändern?

    CSS
    #threadTree table[is="tree-view-table"] > tbody > tr > td {
        min-height: 26px !important;
        max-height: 26px !important;
        line-height: 26px !important;
        }
    #expandedHeaderView {
      max-height: 120px !important;
      overflow: auto ! important;
    }
        #otherActionsButton {
          display: none !important;
        }
    #toolbar-menubar {
        appearance: none !important;
        order: -1 !important;
     }
    #spacesPinnedButton {
      display: none !important;
    }
    /* ---Ordnerbaum--- */
    .container {
      appearance: none !important;
    height: 20px !important;
    }
    Alles anzeigen
  • Themenbaum / Konversationsansicht in globaler Suche deaktivieren

    • tow
    • 15. August 2023 um 10:28

    Hallo liebes Forum!

    Bei Benutzung der globalen Suche (STRG+K) können die Suchergebnisse als Liste angezeigt werden. Diese wird allerdings in der Konversationsansicht aufgebaut, also nicht rein chronologisch. Das muss ich also jedesmal abschalten.

    Gibt es eine Möglichkeit, das generell zu deaktivieren?

    In der Konfiguration habe ich bereits die Konversationsansicht für "Neue Ordner" abgeschaltet (mailnews.default_view_flags > 0 ), sonst finde ich keine weitere Einstellung dazu.

    In einem früheren Beitrag wurde das 2017 bereits gefragt, die Lösung war damals ein AddOn, das aber unter der aktuellen TB-Version nicht mehr funktioniert.

    Hat jemand eine Idee?

    ruby

  • Anhang automatisch in PDF konvertieren

    • tow
    • 6. Mai 2023 um 11:28

    >hoffnung-schöpf:-)<

  • Anhang automatisch in PDF konvertieren

    • tow
    • 4. Mai 2023 um 20:17

    Meine Frage wurde inzwischen bei Bugzilla (ultraschnell, das Forum!) sinngemäß beantwortet mit "geht nicht", leider ohne erhellende Begründung, woran genau es hakt; insofern ist das hier Folgende wohl vorerst rein akademisch.

    Wer jetzt noch mitdiskutieren möchte, der hilft mir, trotzdem etwas dazuzulernen:

    Vielleicht habe ich etwas im System grundsätzlich missverstanden - aber ich ging bisher nicht davon aus, dass TB in meinem Szenario selbst etwas konvertieren müsste. Im ersten Schritt müsste TB das gleiche anstoßen wie ich, wenn ich im Windows-Explorer irgendeine Datei rechts anklicke und dann auf "Drucken" gehe: es öffnet sich das assoziierte Programm (also Word, CorelDraw, Photoshop oder was auch immer mit der Dateiendung verknüpft ist), das seinerseits sofort den Druck startet und sich dann wieder schließt; bei einem physischen Drucker käme nun ohne Nachfrage ein Blatt Papier heraus, bei PDF wird u.U. noch nach dem Speicherpfad gefragt. Ich habe das gerade nochmal getestet, und bis auf bmp-Dateien wird alles unmmittelbar zu einer PDF-Datei: rechte MT, drucken, (speichern, ) fertig.

    Nach meinem Verständnis müsste TB bis hierher also "nur" folgendes tun:

    - erkennen, dass ich etwas angehängt habe, und fragen, ob ich es in PDF konvertieren möchte

    - das Kontektmenü aufrufen und "Drucken" befehlen (das geht vielleicht auch per Kommandozeile)

    Der erste Pferdefuß, den ich hier sehe, ist, dass mein systemweiter Standarddrucker natürlich kein PDF-Drucker ist. Daher meine Idee, dass in den Einstellungen des Add-ons ein bestimmter anderer "Drucker" voreingestellt wird, also z.B. ein PDF-Drucker, der mit bestimmten Voreinstellungen in einen festgelegten Standardpfad druckt, z.B. %temp%. Einen eigenen Drucker könnte man genauso mit Acrobat-Destiller wie auch mit Microsoft Print to PDF erzeugen. In Adobe PDF zumindest kann ich den Pfad fest einstellen, der druckt dann ohne Speicher-Nachfrage.

    - Danach müsste TB die erzeugte Datei aus dem o.g. %temp%-Pfad nehmen und sie anstelle der zuvor angehängten Originaldatei an die Mail hängen (wie er es bei Shrunk Image Resizer anscheinend auch macht: JPG entnehmen, verkleinern, speichern, anhängen). Idealerweise löscht TB am Schluss noch die Datei in dem %temp%-Pfad.

    Leider bin ich bisher kein Add-on-Programmierer und habe auch keine intimen Kenntnisse vom TB-Code. Daher ist das vielleicht eine dumme Frage: An welcher Stelle genau scheitert das o.g. Prozedere?

  • Anhang automatisch in PDF konvertieren

    • tow
    • 3. Mai 2023 um 16:05

    Hab's mal versucht mit der "Wunschbox", hoffe, mein gebrochenes Englisch liest einer ...

  • Anhang automatisch in PDF konvertieren

    • tow
    • 3. Mai 2023 um 15:36

    Danke, @Bastler, den Wunsch werde ich dort mal einreichen. Muss mal schauen, wie das geht ...

    Aber ich stelle mir das im Gegenteil einfacher vor als das Umwandeln von Bildern: Für dieses muss TB eine eigene Verarbeitung der Bilder vornehmen, bei meiner Idee jedoch wäre TBs Aufgabe zunächst mal nur, die anzuhängende Datei abzufangen und einen Druckbefehl zu geben (ggf. mit Vorauswahl in den Add-on-Einstellungen für den bevorzugten PDF-Drucker). Schwieriger mag es sein, den Speicherordner vom PDF-Drucker zu steuern oder zumindest zu finden und die Datei nach dem Anhängen dort wieder zu löschen (Berechtigungen?).

    Beim Anhängen nach einem Klick auf "Möchten Sie konvertieren - Ja!" einen Druckbefehl für die Datei zu erteilen und diese anschließend als Anhang zu verwenden, sollte doch machbar sein? Die eigentliche Umwandlung erfolgt ja nicht durch TB, sondern (per Druckbefehl) über das für das Dateiformat assoziierte Programm (das dann natürlich im betreffenden PC installiert sein muss). Oder stelle ich mir das zu einfach vor?

  • Anhang automatisch in PDF konvertieren

    • tow
    • 2. Mai 2023 um 15:33

    Moin zusammen!

    Gibt es für Thunderbird eine Funktion oder ein Add-on, um beim Verfassen einen Anhang automatisch bzw. auf Nachfrage zu PDF umzuwandeln und anzuhängen?

    Es gibt ja bereits das tolle Add-on "Shrunked Image Resizer", das mir beim Anhängen von Fotos automatisch eine Verkleinerung anbietet. Beim Foto-Verkleinern ist das wohl eine im programm eingebaute Umwandlungsroutine - dass TB einen eigenen PDF-Drucker mitbringt, würde ich natürlich nicht erwarten.

    Stattdessen stelle ich mir das so vor:

    Sobald TB in einem Verfassen-Fenster einen auf dem PC druckbaren Anhang (docx, txt, cdr, psd etc.) erkennt, öffnet sich (analog zu Shrunked Image Resizer) eine Nachfrage, ob dieser zu PDF umgewandelt werden soll. Klicke ich auf "Ja", startet TB einen Druckbefehl für die Datei mit dem bevorzugten PDF-Drucker (z.B. Microsoft print to PDF), lässt die Datei in einem temporären Ordner ablegen und hängt sie an die Mail (so wie es Shrunked Image Resizer im Prinzip wohl auch macht). Danach wird die temporäre Datei gleich wieder gelöscht.

    Ich vermute, es gibt sowas noch nicht, oder? Mit welchen Hürden müsste man rechnen, um so ein Add-on zu basteln? Nein, selber könnte ich das nicht, aber wenn sich der Aufwand in Grenzen hält, würde ich notfalls sogar ein Taschengeld springen lassen ;-)

    Hintergrund: Ich verschicke manchmal an einem Tag ein Dutzend Anhänge, meistens Word oder Coreldraw; diese jedesmal von Hand umzuwandeln und nachher wieder zu löschen, ist eben etwas Aufwand, der sich summiert - man vergleiche mal den Weg über Shrunked Image Resizer mit einer manuellen Verkleinerung einer oder mehrerer JPG-Dateien vor dem Versenden. Seit ich Shrunked Image Resizer verwende, spare ich viel Platz und Zeit beim Mail-Versand. Der PDF-Versand hat zusätzlich den Charme, dass ich nicht immer überlegen muss, ob der Empfänger mit meinem Original-Format etwas anfangen kann - PDF hat inzwischen einfach jeder.


    Okay, das ist ein wirklich sehr kleines Problem, aber vielleicht gibt es noch mehr Menschen, die sich wünschen, ihren täglichen Workflow zu vereinfachen. Oder vielleicht jemand schon eine Löung in der Tasche!?


    Danke Euch für's Mitdenken!

    ruby

  • Scrollrad läuft nach bei Fensterwechsel

    • tow
    • 28. Juni 2021 um 21:26

    Danke Euch für die Vorschläge!

    Die Scroll-Einstellungen haben's nicht gebracht. Das neue Profil wird etwas aufwendiger, denn ich muss dann erstmal wieder genug Ordner und Nachrichten importieren, dass es überhaupt was zu scrollen gibt. Aber das behalte ich im Blick.

  • Scrollrad läuft nach bei Fensterwechsel

    • tow
    • 27. Juni 2021 um 20:36

    Guten Abend!

    Ich habe folgendes Problem mit Thunderbird (78.11.0, Win10 Pro, jedoch auch schon mit früheren TB-Versionen):

    Wenn ich in der Nachrichtenliste mit dem Mausrad scrolle, stoppt der Bildlauf ordnungsgemäß, sobald ich nicht mehr scrolle. Wenn ich jedoch unmittelbar danach (bis zu 2 Sekunden nach dem Scrollen) mit dem Mauszeiger in die Konten-/Ordnerliste fahre, scrollt diese Liste ein paar Zeilen in die gleiche Richtung, obwohl ich das Mausraud schon nicht mehr bewege. Das passiert nur beim Wechsel von der Nachrichten- in die Ordnerliste, in umgekehrter Richtung nicht. In anderen Programmen habe ich mit dem Scrollen keine Probleme.

    Klingt nach einem seltenen Problem, passiert mir aber mehrmals täglich und nervt einfach. Neustart ohne AddOns im abgesicherten Modus hat nichts gebracht, Abschaltung der Hardware-Beschleunigung mit gfx.direct2d.disabled und layers.acceleration.disabled auch nicht.

    Hat jemand eine Idee, wie man das Verhalten ändern kann?

    Gruß, ruby

  • Link zu einem Netzwerkordner per Mail verschicken

    • tow
    • 18. Mai 2021 um 11:34

    Danke für den Tip! Sehr interessant, wieder was dazugelernt!

    Aber warum bzw. wann kann man den Slash gegen Backslash tauschen? Liegt das am jeweiligen Programm, dass z.B. Thunderbird das automatisch uminterpretiert, oder kann man in der URI-Konvention tatsächlich beide verwenden?

  • Link zu einem Netzwerkordner per Mail verschicken

    • tow
    • 17. Mai 2021 um 09:49

    Danke für den Tip, das habe ich für mich auch lange Jahre durchgehalten. Aber inzwischen bin ich hier nur noch "einfacher" Familien-Systemadministrator, da hat man nicht so viel zu melden :motz: ... Bin schon froh, dass ich meinen Kindern die Satzzeichen und Klammern in Dateinamen abgewöhnen konnte, aber Leerzeichen gehören anscheinend für den normalen User dazu, und derer verwalte ich hier gleich drei in einem Netz. Habe extern noch einen Kunden, der die Priorität seiner Dateien durch eine entsprechende Anzahl von Leerzeichen einstellt - bis zu 15 Stück, die er dem Namen voranstellt - gruselig!

  • Link zu einem Netzwerkordner per Mail verschicken

    • tow
    • 16. Mai 2021 um 07:44

    Habe jetzt selbst etwas herausgefunden, vielleicht möchte das noch jemand kommentieren oder es hilft dem Nächsten:

    file://x:/Test-Ordner/Unterordner%20mit%20Leerzeichen

    wobei die Leerzeichen durch %20 ersetzt werden müssen.

    Es macht anscheinend keinen Unterschied, ob man Slash / oder Backslash \ verwendet, Thunderbird schreibt sie alle zu einem Slash um, sowohl bei händischer Eingabe als auch per Funktion "Link einfügen". Daher kann man das Ziel auch aus der Adresszeile z.B. des Windows-Explorers kopieren und einfügen.

    Wenn ich übrigens mit Thunderbird-Bordmitteln einen Link einfüge, kommen bei file:///x:/Test-Ordner/Unterordner%20mit%20Leerzeichen nicht zwei, sondern drei Slashes (bzw. fünf bei Angabe einer Netzwerkfreigabe) heraus. Mit denen hat's bei mir nicht immer zuverlässig funktioniert. Außerdem ist darüber das Verlinken von Ordnern etwas umständlich, weil man erst eine Datei verlinken und dann den Dateinamen aus dem Link wieder entfernen muss. Man kann über die Link-Funktion allerdings herausfinden, welche Zeichen man wie ersetzen muss, z.B. %20 für das Leerzeichen.

    Schönen Sonntag allerseits!

  • Link zu einem Netzwerkordner per Mail verschicken

    • tow
    • 15. Mai 2021 um 12:09

    Guten Morgen!

    In einem Thunderbird 78.10.1 möchte ich eine Mail verschicken mit einem Link auf einen Netzwerkordner (der Empfänger befindet sich im gleichen Netzwerk und hat Zugriff darauf). Wie muss ich den Link formatieren?
    Beispiel-Ordner:

    "x:\Test-Ordner\Unterordner mit Leerzeichen" (auf allen Rechnern mit dem gleichen Netzlaufwerk-Buchstaben verbunden)

    bzw.

    "\\NAS-Name\Test-Ordner\Unterordner mit Leerzeichen"

    Danke für Eure Hilfe!

    ruby

  • 1
  • 2
  • Hilfreichste Antworten

Aktuelle Programmversion

  • Thunderbird 138.0.1 veröffentlicht

    Thunder 13. Mai 2025 um 23:25

Aktuelle ESR-Version

  • Thunderbird 128.10.1 ESR veröffentlicht

    Thunder 14. Mai 2025 um 21:50

Keine Werbung

Hier wird auf Werbeanzeigen verzichtet. Vielleicht geben Sie dem Website-Betreiber (Alexander Ihrig - aka "Thunder") stattdessen etwas aus, um diese Seiten auf Dauer finanzieren zu können. Vielen Dank!

Vielen Dank für die Unterstützung!

Kaffee ausgeben für:

3,00 €
1
Per Paypal unterstützen*

*Weiterleitung zu PayPal.Me

Thunderbird Mail DE
  1. Impressum & Kontakt
  2. Datenschutzerklärung
    1. Einsatz von Cookies
  3. Nutzungsbedingungen
  4. Spendenaufruf für Thunderbird
Hilfe zu dieser Webseite
  • Übersicht der Hilfe zur Webseite
  • Die Suchfunktion benutzen
  • Foren-Benutzerkonto - Erstellen (Neu registrieren)
  • Foren-Thema erstellen und bearbeiten
  • Passwort vergessen - neues Passwort festlegen
Copyright © 2003-2025 Thunderbird Mail DE

Sie befinden sich NICHT auf einer offiziellen Seite der Mozilla Foundation. Mozilla®, mozilla.org®, Firefox®, Thunderbird™, Bugzilla™, Sunbird®, XUL™ und das Thunderbird-Logo sind (neben anderen) eingetragene Markenzeichen der Mozilla Foundation.

Community-Software: WoltLab Suite™
  • Alles
  • Forum
  • Lexikon
  • Artikel
  • Seiten
  • Erweiterte Suche
  • Deutsch
  • English