1. Startseite
  2. Nachrichten
  3. Herunterladen
    1. Thunderbird Release-Version
    2. Thunderbird 128 ESR
    3. Thunderbird 115 ESR
    4. Thunderbird Beta-Version
    5. Sprachpaket (Benutzeroberfläche)
    6. Wörterbücher (Rechtschreibprüfung)
  4. Hilfe & Lexikon
    1. Anleitungen zu Thunderbird
    2. Fragen & Antworten (FAQ) zu Thunderbird
    3. Hilfe zu dieser Webseite
  5. Forum
    1. Unerledigte Themen
    2. Letzte Beiträge
    3. Themen der letzten 24 Stunden
  • Anmelden
  • Registrieren
  • 
  • Suche
Alles
  • Alles
  • Forum
  • Lexikon
  • Artikel
  • Seiten
  • Erweiterte Suche
  1. Thunderbird Mail DE
  2. TmoWizard

Beiträge von TmoWizard

  • Filter werden nicht auf "gelesene" Nachrichten angewendet

    • TmoWizard
    • 28. März 2016 um 03:29

    Na toll, und wir mit SeaMonkey gucken wohl wieder mal in die Röhre! ;(

  • eMails im PE sind weg

    • TmoWizard
    • 24. März 2016 um 10:40

    Hallöchen zusammen!

    Man kann es einfach nicht oft genug wiederholen:

    Ein Virenscanner sollte niemals direkt in die Mails von SeaMonkey oder Thunderbird eingreifen dürfen und dort etwas löschen. Beide Programme (und auch andere Mail-Clients) speichern diese in einer Datenbank, welche durch solch einen Eingriff zerstört werden kann!

    Eine entsprechende Mail sollte umgehend über die dafür vorgesehene Funktion von SeaMonkey/Thunderbird gelöscht und hernach die entsprechenden Ordner (auch der Papierkorb) komprimiert werden, damit der Dreck auch wirklich weg ist!

  • Achtung! Krypto-Trojaner! Bitte unbedingt lesen. Eine WARNUNG!

    • TmoWizard
    • 23. März 2016 um 18:27

    Hallöchen zusammen!

    Zitat von ps6666

    Bitte entfernt diesen Schwachsinn aus dem Forum ...

    Das ist aber kein guter Einstieg in ein Forum!


    Zitat von ps6666

    Mail-Anhänge werden von den meisten Nutzern "gelöscht" und es wird nicht nachgesehen ob das Gelöschte wirklich gefährlich ist ... und dann fangen die Tölpel, die den Quatsch gelöscht haben damit an sich in diversen Foren zum Retter der Menschheit aufzuspielen.

    Das kann ich aber nicht bestätigen.


    Zitat von ps6666

    In gut 20 Jahren...

    Warum nur glaube ich dir das mit meinen 50 Jahren nicht? Soll ich mal versuchen, daß ich meine alte Mailbox auf dem ATARI TT030 wieder online stelle?


    Zitat von ps6666

    ...habe ich praktisch alle Mail-Anhänge angeschaut, die man mir da zugeschickt hat ... nicht einer hat einen Virus enthalten (von xx xxx Mail-Anhängen). Jeder verblödete Virenscanner erkennt sogar Viren die gar keine sidn.

    Ich als Linuxer verwende ausschließlich ClamAV und bei von mir verwalteten Windows-Rechner "Immunet", also den Virenscanner, welcher auch auf wahrscheinlich den meisten Mailservern installiert ist. Ein "false positive" habe ich allerdings schon seit Jahren nicht mehr erlebt!

    Außerdem überprüfe ich verschiedene andere Rechner immer wieder mit verschiedenen anderen Virenscannern, da gab es wirklich mehr wie einmal mehr wie nur einen Treffer!


    Edit: User wurde wegen überwiegend sinnfreier Beiträge gesperrt. graba, S-Mod.

    Gute Idee, auch wenn ich den Beitrag nicht als "sinnfrei" betrachte. Er ist schädlich, denn eigentlich negiert er sämtliche Falschmeldungen, welche ein Virenscanner bringen kann. Daß durch fehlerhafte Signaturen ganze Rechenzentren ausgefallen sind wird nicht beachtet. Gleichzeitig will er uns weismachen, daß sämtliche ihm zugeschickte Mails garantiert keine Schadware intus hatten.

    Eigentlich will uns ps6666 hier erklären, daß ein Virenscanner absolut keinen Nutzen hat. Wenn dem wirklich so wäre, warum werden diese Teile dann auf wirklich allen Mailservern verwendet? Warum nur habe ich HAVP installiert und alle Rechner im Netzwerk greifen über diesen Proxy auf "das Internet" zurück? Zum Spaß mit Sicherheit nicht!

    Die Sperrung des Nutzers ist also berechtigt, nur der Grund paßt nicht so ganz.


    EDIT: Ups! Gerade eben hab ich den anderen Beitrag des Nutzers gesehen...

    Zitat von "ps6666"

    Ich bin WELTWEIT der Einzige, der eine Methode entwickelt hat, die dafür sorgt, dass ALLE Emails beim Empfänger ankommen, die er braucht ...


    Ist da eventuell der gute alte "KRYPTOCHEF Detlef Granzow (persönlich)!" am Werk, oder was?

  • ACHTUNG vor Allow HTML Temp 3.7.2 (nur diese Version) bei Seamonkey

    • TmoWizard
    • 11. März 2016 um 21:37

    Ähem... Im Mail-Client interessiert mich JavaScript und ähnliches Zeug herzlich wenig, da ich meine Mails, News und Feeds als reinen Text betrachte! :mrgreen:

  • ACHTUNG vor Allow HTML Temp 3.7.2 (nur diese Version) bei Seamonkey

    • TmoWizard
    • 11. März 2016 um 21:23

    Hallo @Thunder

    Zitat von Thunder

    Achtung


    Wenn bei Euch bereits die Version 3.7.2 installiert wurde, dann ist wahrscheinlich JavaScript komplett deaktiviert worden - also auch für den Web-Browser in Seamonkey.


    Danke für den Hinweis! Ich hatte mich schon gewundert, was da los war. Bei mir reichte da zum Glück ein Klick in die PrefBar und schon klappte das mit JavaScript wieder! ;)

  • Update veranlassen

    • TmoWizard
    • 28. Februar 2016 um 14:27

    Hallo @SusiTux, @juergenz,

    habt ihr das hier schon versucht:

    ubuntu-mozilla-security


    Das sollte auch bei MINT funktionieren, soweit mir das bekannt ist! Wobei Rosa ja auf *buntu 14.04, also "Trusty Tahr" aufbaut und das PPA somit eigentlich funktionieren müßte!

  • Achtung! Krypto-Trojaner! Bitte unbedingt lesen. Eine WARNUNG!

    • TmoWizard
    • 21. Februar 2016 um 17:21

    Hallöchen Peter!

    Zitat von Peter_Lehmann

    Ja, manche benötigen eben gewisse AHA-Erlebnisse bis der Lernprozess einsetzt.


    Auch hier muß ich dir leider zustimmen! Ich hatte vor kurzem tatsächlich einen Rechner hier zu "Reparatur", auf welchem ein Windows XP SP2 (ja wirklich SP2!) mit dem damals aktuellen Avira installiert war. Nur auf Drängen seiner Frau hat er das Ding dann zu mir gebracht und mich hat fast der Schlag getroffen, was da alles auf seinem PC war.

    Frei nach dem Motto "ich habe ja einen Virenscanner" zeigten sämtliche Browser und auch andere Programme, daß da nichts so lief wie es sollte. Jetzt ist dort Windows 7 Ultimate installiert, da verschiedene gekaufte Programme auch unter WINE nicht zur Mitarbeit zu überreden sind.

    Ich bin mir allerdings nicht sicher, ob ich mit Immunet und dem Defender als Virenscanner eine gute Wahl getroffen habe. Irgendwie habe ich das Gefühl, daß ich den Rechner noch öfter sehe... Ich bin mir allerdings sicher, daß ein anderer (besserer?) Virenscanner in diesem Fall auch nicht viel weiter hilft.

  • Avast Footer entfernen

    • TmoWizard
    • 21. Februar 2016 um 13:45

    Hallöchen!

    Zitat von graba

    Hallo,
    ausgehende E-Mails vom Scannen ausnehmen.Bez. Scannen ein- u. ausgehender E-Mails einige interessante Anmerkungen von Peter_Lehmann zum Einsatz eines Virenscanners

    Wie immer trifft Peter hier den Nagel auf den Kopf ... und das wirklich punktgenau! Vor allem der Teil über on-access ist für mich sehr interessant, da ich unter Linux so etwas ja nicht wirklich kenne. Aus dem Grund habe ich inzwischen auf meinem Rechner HAVP installiert, was nun als Proxy beim Rechner meines Sohnes seine Arbeit verrichtet. Allerdings nur in den verschiedenen Browsern, das bei vielen Games ein Proxy nicht als vorteilhaft bezeichnet werden kann!

    Natürlich war er ziemlich erstaunt über die Meldung, die er plötzlich in einem der verwendeten Browser bekam. Mir hingegen zeigte die Meldung, daß sich mein Söhnchen da wohl auf ein nicht von mir genehmigtes Terrain begeben hat!

    Ach ja, folgendes mache ich nicht auf dem Windows 7 meines Sohnes:

    Zitat von Peter_Lehmann

    Ich boote meine Rechner in regelmäßigen Zeitabständen von einer aktuellen Knoppicillin-DVD.

    Ich verwende die Kaspersky Rescue Disk und der Rechner steht auch noch neben mir. so daß ich die Wege meines Sohnes im Internetverfolgen kann!

    Zwischendurch kommen allerdings auch der AdwCleaner und Malwarebytes so daß ich annehmen kann, daß der Rechner "sauber" ist.

    Leider hat die Kiste den Fehler, daß kein Linux darauf funktionieren möchte. Ich bin also gezwungen, daß auf dem Rechner meines Sohnes Windwos 7 läuft, obwohl es wirklich alle benötigten Programme auch unter Linux gibt! Ich habe da wohl einen Fehlkauf getätigt und mich ncht genug erkundigt, aber das ist uns wohl schon allen passiert...

  • Achtung! Krypto-Trojaner! Bitte unbedingt lesen. Eine WARNUNG!

    • TmoWizard
    • 21. Februar 2016 um 12:31

    Hallo zusammen!

    Zitat von SusiTux

    Sandboxie kommt mit fertigen Profilen für den Firefox und den Thunderbird und funktioniert damit out-of-the-box. Weitere zu empfehlende Anpassungen sind minimal. Das sollte wirklich fast jeder hinbekommen.


    Ich muß hier gestehen, daß ich keine Sandbox für SeaMonkey verwende. Selbst bei AppArmor habe ich für meinen SeaMonkey kein Profil, allerdings kann man mich mit meinen ~30 Jahren Erfahrung kaum mit einem normalen Anwender vergleichen!

    Ich habe mir unter Windows meine eigene Arbeitsweise angeeignet und muß sagen, daß diese hier und jetzt mit Linux/Kubuntu weiterhin ganz gut funktioniert.

    Meine neueste Errungenschaft ist übrigens HAVP, allerdings gibt es hierfür keine wirklich vernünftige Anleitung in der deutschen Sprache... eigentlich gar keine... Aus dem Grund bin ich derzeit am ausarbeiten für ein entsprechendes Tutorial auf meinem Blog. Wenn es gestattet ist, dann werde ich dieses hier im Forum auch verlinken. Ich verwende zwar nur ClamAV als Virenscanner, er genügt bei mir aber auch.

    Und komme mir jetzt keiner von wegen Linux und Virenscanner, das Thema ist inzwischen jenseits von gut und böse!

  • Achtung! Krypto-Trojaner! Bitte unbedingt lesen. Eine WARNUNG!

    • TmoWizard
    • 20. Februar 2016 um 11:27

    Und auch von mir ein Tip zum Thema Virenscanner:

    VirusTotal

    Dort kann man Dateien hochladen, welche dann von derzeit 55 verschiedenen aktuellen Virenscannern geprüft wird! Auch Websites kann man dort prüfen, was ich immer wieder mal mit meinem Blog auch mache. ;-)

    Was in vielen Berichten über "Locky" leider nicht erwähnt wird ist die Tatsache, daß auch der Linux-Server in der Ecke nichts hilft! Wenn ein befallener Rechner darauf schreibend Zugriff hat (z. B. bei einem Dateiserver), dann werden auch die Daten auf diesem Server verschlüsselt! :motz:

    Wie immer gilt:

    Es gibt kein sicheres System!

  • arcor-Konto lässt sich nicht mehr ansprechen

    • TmoWizard
    • 12. Februar 2016 um 19:51

    Hallo mobamartin,

    willkommen im Forum!

    Verwendet dein Bekannter ebenfalls Thunderbird? Verwendet er POP3 oder IMAP?

    Folgendes: Versende mit Thunderbird eine Mail an deinen Bekannten und sieh mit dem Browser deiner Wahl nach, ob diese Mail auch wirklich im Webmailer von deinem Provider T-Online vorhanden ist.

    Dein Bekannter soll dann ohne den Thunderbird zu starten ebenfalls im Browser bei sich im Postfach bei Arcor nachsehen, ob die Nachricht dort angekommen ist:

    http://www.arcor.de/ums/ums_ordner…ame=Posteingang

    Erst hernach soll er seinen Thunderbird starten und prüfen, ob die Nachricht bei ihm ankommt!

    Ich bin selbst langjähriger Kunde bei Arcor, aber so etwas ist mir völlig fremd.

  • TB crash(keine Rückmeldung) auch BEIM löschen EINZELNER emails

    • TmoWizard
    • 12. Februar 2016 um 12:18

    Hallo Angie,

    willkommen im Thunderbird Forum! <-- (ist doch fein wenn man begrüßt wird, oder?)

    Zu Punkt 1: Ja, sowas kann vorkommen! ;)

    Zu Punkt 2: Das hängt im Allgemeinen vom Absender bzw. der Konfiguration der Server ab, Thunderbird/Mozilla kann da gar nichts machen.

  • Lightning passt nicht zur Thunderbird - Version

    • TmoWizard
    • 1. Februar 2016 um 20:39

    Hallöchen zusammen!

    Ein kleiner Tip für alle Nutzer von *buntu und Lightning:

    Niemals die Version aus den Paketen verwenden, die ist immer fast in englisch und in verschiedenen Foren werden auch andere Fehler damit gemeldet!

    Auch wenn man Thunderbird aus den normalen Paketquellen von *buntu bezieht sollte man Add-ons immer direkt von AMO nehmen, da vor allem Lightning auch von haus aus dann mehrere Sprachen unterstützt und normalerweise direkt die Sprache von Thunderbird übernimmt.

  • Login und Versenden im Imap Konto (GMX) funktioniert nicht mehr.

    • TmoWizard
    • 20. Januar 2016 um 11:03

    Hallo @schnorko,

    willkommen im Thunderbird-Forum!

    Hast Du Thunderbird richtig eingestellt für GMX? Hier mal die richtigen Daten dazu:

    Posteingang:

    • Server: imap.gmx.net
    • Port: 993
    • Verschlüsselung: SSL-Verschlüsselung

    Postausgang:

    • Server: mail.gmx.net
    • Port: 587
    • Verschlüsselung: STARTTLS
  • Thunderbird versendet nach Update auf 38.5.0 keine Mails mehr

    • TmoWizard
    • 6. Januar 2016 um 10:12

    Hallo Antonius!

    Zitat von Antonius

    Um Rückfragen vorzubeugen, bitten wir um folgende Angaben:

    * Eingesetzte Antivirensoftware: Sophos Anti-Virus

    ...

    Die Fehlermeldung lautet übrigens (wie schon bei 38.3.0):
    "Senden der Nachricht fehlgeschlagen.
    Die Nachricht konnte nicht gesendet werden, weil die Verbindung mit dem
    SMTP-Server mail.arcor.de ihre Ablaufzeit (Timeout) überschritten hat.
    Versuchen Sie es nochmals."


    Vielleicht hat ja jemand eine Idee ...

    Alles anzeigen


    Ja, habe ich: Dein Sophos soll die Finger von Thunderbird lassen, der hat dort nichts, aber auch wirklich gar nichts zu suchen!

  • Mails bei GMX löschen und bei Thunderbird erhalten

    • TmoWizard
    • 26. Dezember 2015 um 10:07

    Frohe Weihnacht erst einmal nachträglich!

    Zitat von H.juergen

    Wenn ich mich auf meinem PC bei GMX anmelde, kann ich dann sehen, ob dieses Konto noch mit anderen Apps oder Programmen, zum Beispiel Tb, verbunden ist?


    Nicht daß ich wüßte, mir wäre das neu!

  • Mails bei GMX löschen und bei Thunderbird erhalten

    • TmoWizard
    • 24. Dezember 2015 um 12:24

    Hallöchen @H.juergen,

    willkommen im Forum!

    Es gibt die Möglichkeit von Filtern, mit denen Du wie ich deine Mails auf lokale Ordner verteilst. Diese Filter kannst Du so einstellen, daß gleichzeitig die Mails bei deinem Anbieter auf dem Server (bei dir also GMX) gelöscht werden. Sie werden also vom Server auf die lokalen Ordner verschoben, eine andere Möglichkeit sehe ich nicht.

    Die Funktionsweise von IMAP wurde dir ja mehr oder weniger erklärt und ich würde auch bei diesem Protokoll bleiben, da es doch so seine Vorteile hat. Wirklich wichtige Mails würde ich sowieso immer lokal speichern und zusätzlich ein Backup davon machen, damit diese nicht verloren gehen.


    Und nun wünsche ich euch allen frohe Weihnachten

    Viele Grüße aus Augsburg

    Mike, TmoWizard

    Externer Inhalt tmowizard.square7.ch
    Inhalte von externen Seiten werden ohne Ihre Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.
  • Webmail-Nachrichten gelöscht--> auch bei Thunderbird weg

    • TmoWizard
    • 26. November 2015 um 15:00

    Hallöchen @musikzumm,

    Du widersprichst dir hier selbst aber gewaltig!

    Zitat von musikzumm

    Ich greife tatsächlich nur mit meinem Laptop auf die Mails zu und sonst mit keinem anderen Endgerät.


    vs.

    Zitat von musikzumm

    Ich muss aber eingestehen, dass IMAP doch den ein oder anderen Vorteil bringt , der mir immer besser gefällt, nämlich dass ich z.B. bei meinem anderen Rechner (auch mit Thunderbird, IMAP-Protokoll) immer auf den gleichen bzw letzten Stand zugreifen kann, d.h. die Mails auch von dort schicken, abrufen, bearbeiten kann, da ja alles synchron ist.


    Das sind also schon auf jeden Fall mal ZWEI Endgeräte, nicht nur eines! Außerdem paßt das hier ja auch irgendwie nicht:

    Zitat von musikzumm

    Nur dass die abgerufenen Mails halt auf dem Server bei Webmail liegen bleiben, stört mich so sehr, denn wenn ich doch Thunderbird habe, brauche ich doch Webmail nicht mehr:)


    Wie soll Thunderbird auf zwei verschiedenen Endgeräten seine Mails synchron halten, wenn sie nicht mehr auf dem Server liegen? Per "Siemens Luftbrücke" oder über ein "WLAN-Kabel"? Entweder per IMAP und bei allen Geräten synchron oder mit dem alten POP3 und und je nach Einstellung ist nichts mehr auf dem Server!

    Ein Mailclient (das ist nicht nur bei Thunderbird so) ist bei IMAP wie eine Fernbedienung für den Mail-Server:

    Löschen in Thunderbird = löschen auf dem Server!


    Grüße aus Augsburg

    Mike, TmoWizard

  • Email verfasen -> angezeigtes Adressebuch

    • TmoWizard
    • 14. November 2015 um 12:12

    Mahlzeit!

    Zitat von graba

    Hallo,
    das wird verursacht durch Bug 1142705, an dem derzeit gearbeitet wird.


    Hab das mal "gevoted", da es auch den SeaMonkey betrifft.

  • imap-Ordner werden nach größerer Verschiebeaktion völlig verkerht angezeigt

    • TmoWizard
    • 4. November 2015 um 12:46
    Zitat von adlerauge

    ... so jetzt steht's in der Signatur

    Keine gute Idee, da sich diese immer wieder mal ändern kann! Dadurch paßt sie nicht mehr zur gestellten Frage und kann genauso gut weggelassen werden. Beantworte die Fragen also richtig, denn auf diese Art kann man nicht wirklich etwas damit anfangen. Die Fragen werden nich umsonst gestellt, das hat schon seinen guten Grund!

  • Hilfreichste Antworten

Aktuelle Programmversion

  • Thunderbird 138.0.2 veröffentlicht

    Thunder 20. Mai 2025 um 16:44

Aktuelle ESR-Version

  • Thunderbird 128.10.2 ESR veröffentlicht

    Thunder 20. Mai 2025 um 20:27

Keine Werbung

Hier wird auf Werbeanzeigen verzichtet. Vielleicht geben Sie dem Website-Betreiber (Alexander Ihrig - aka "Thunder") stattdessen etwas aus, um diese Seiten auf Dauer finanzieren zu können. Vielen Dank!

Vielen Dank für die Unterstützung!

Kaffee ausgeben für:

Per Paypal unterstützen*

*Weiterleitung zu PayPal.Me

Thunderbird Mail DE
  1. Impressum & Kontakt
  2. Datenschutzerklärung
    1. Einsatz von Cookies
  3. Nutzungsbedingungen
  4. Spendenaufruf für Thunderbird
Hilfe zu dieser Webseite
  • Übersicht der Hilfe zur Webseite
  • Die Suchfunktion benutzen
  • Foren-Benutzerkonto - Erstellen (Neu registrieren)
  • Foren-Thema erstellen und bearbeiten
  • Passwort vergessen - neues Passwort festlegen
Copyright © 2003-2025 Thunderbird Mail DE

Sie befinden sich NICHT auf einer offiziellen Seite der Mozilla Foundation. Mozilla®, mozilla.org®, Firefox®, Thunderbird™, Bugzilla™, Sunbird®, XUL™ und das Thunderbird-Logo sind (neben anderen) eingetragene Markenzeichen der Mozilla Foundation.

Community-Software: WoltLab Suite™