Welche Dichte ?
Au weia, stand noch auf Touch!
Jetzt ist der Abstand wie ich es vom alten AB gewohnt bin. Etwa so wie bei dir
Welche Dichte ?
Au weia, stand noch auf Touch!
Jetzt ist der Abstand wie ich es vom alten AB gewohnt bin. Etwa so wie bei dir
Ich denke mal, dass der TE eher die horizontale Darstellung meint.
Das ist mir jetzt erst aufgefallen, dass es über den "Hamburger" im Addressbuch-Tab zwei "Darstellungen" zur Wahl gibt.
Die "andere" Darstellung gefällt mir übrigens besser, und die Zeilenabstände sind ebenfalls konfortabel:
das wird eine schwere Geburt.....
... mit Zange, in der Tat. Wie du sehen kannst, habe ich schon einige Hintergründe eingefärbt
Aber auch die Tabs werden um einiges höher.....
.... und die Zeilenabstände in Konten/Ordnerliste und Themen/Nachrichtenliste werden größer!
Ich muss allerdings dazu sagen, dass bei mir in der TB-102-Mac-Version die Abstände zwischen den Kontakten eher groß sind:
Wenn ich das mach wie von dir empfohlen, dann erfolgt nur eine Neusortierung der Ordner,
aber ich muss doch weiterhin jedes Konto anfassen.
Nein, das hast du falsch verstanden. Deshalb füge ich einen Screenshot ein, der die Ansicht "Gruppiert" erläutern soll
`
Links rot umrandet befindet sich der "gruppierte" Posteingang, in dem sämtlich Posteingänge aller Konten zusammen angezeigt werden.
Das gleiche gilt für die anderen "gruppierten" Ordner wie Gesendet, Papierkorb, Entwürfe, .... usw.
Hallo,
Menü Ansicht > Ordner > Gruppiert ...
Drücke im Weiterleitungsfenster die Taste F3 und stelle die Kontakte-Sidebar an.
Die Taste F3 hat unter macOS eine andere Funktion im Verfassen-Fenster als unter Windows
Leider aber funktioniert das bei mir nicht.
Das wundert mich sehr, da sie bei mit unter Mojave in TB 91 in Verfassern- und Weiterleitungsfenster funktioniert.
Du meinst ganz oben auf der Tastatur die Taste F9, und ich soll sie drücken, nachdem sich das Weiterleiten-Fenster schon geöffnet hat, ja?
Ja, genau diese Funktionstaste meine ich. Wenn sie bei dir nicht funktioniert, liegt es möglicherweise an deiner Einstallung für die Funktionstasten und du müsstest gleichzeitig die fn-Taste drücken.
Du kannst die Kontakte-Sidebar natürlich auch - wie im Screenshot von MSFreak gezeigt - über das Menü Ansicht anzeigen (oder verstecken).
Alternativ lässt sich auch über R-Klick (auf die Hauptsymbolleiste des Verfassen-Fensters) > Anpassen der Button "Kontakte" dauerhaft in die Hauptsymbolleiste ziehen:
Dann hat der Klick auf "Kontakte" den gleichen Effekt wie die Taste F9:
die Kontakte-Sidebar anzeigen oder verstecken.
Hallo,
Wenn sich jetzt das Fenster für "Weiterleiten" öffnet, erscheint die Kontakteliste leider nicht mehr.
Drücke mal die Taste F9, dann wird die Sidebar mit den Adressen und Listen-Namen wieder eingeblendet.
Siehe Anhang
ich verstehe nicht, warum du beim Erstellen des neuen Papierkorb unbedingt eine deutsche Bezeichnung eingeben willst anstatt "Trash" (ohne Anführungszeichen). Damit es verständlich wird, hatte ich extra einen Screenshot eingefügt.
Wenn du das nicht hinkriegst, kannst du stattdessen in einem Text-Editor eine leere Textdatei "Trash" erzeugen (unbedingt die Endung .txt entfernen, die vom System angehängt wird). Die so erzeugte Datei Trash dann in den entsoprechenden Kontenordner "pop.xxx.xx" einfûgen.
Auffällig ist weiter der Ordner 'Inbox_GMX". Offensichtlich hast du eine Unterordnerstruktur im Posteingang angelegt. Dann müsste sich aber im zugehörigen Kontenordner "pop.gmx.de" neben der Mailbox-Datei Inbox auch ein Ordner Inbox.sbd befinden. Ohne weitere Screenshots der Inhalte von pop.gmx.de (oder so ähnlich, kann auch pop.gmx-1.de heißen, falls mehrere POP-Konten bei GMX) und Inbox_GMX bzw. Inbox.sbd bekommt man keine Klarheit über die Strukturen im Ordner Mail des Profils. Es sieht aber so aus, dass im Profil Änderungen vorgenommen worden sind.
Man müsste ebenfalls den Inhalt der Unterordner des Posteingangs untersuchen und vergleichen mit dem des Ordners Inbox_GMX
Du solltest in jedem Fall schon eine Sicherungskopie deines Profilordners xxxxxxxxx.default-release machen.
ich habe zudem die Vermutung, dass du Teile (Nachrichten-Dateien) des Profils aus dem Standardverzeichnis ausgelagert hast.
Das Verzeichnis "MailDaten" ist für mich ein solcher Indiz.
Ick kann dir erst in fünf Tagen wieder helfen, es werden also andere Helfer einspringen.
So weit ich mich richtig erinnere hat das Add-on "Email Address Crawler"ermöglicht, die Adressen aus vom Benutzer designierten Nachrichten eines Ordners zu kopieren, um sie entweder in ein Adressbuch einzufügen oder direkt eine Sammelmail an all diese Korrespondenten zu senden (als ob man ad hoc eine neue Verteilerliste erstellt hätte).
Da s ist etwas komplexer, als eine E-Mail an eine schon vorhandene Liste zu senden.
Beispiel: man hat eine Kleinanzeige zum Verkauf eines gebrauchten Kinderwagens aufgegeben und erhält viele Zuschriften per E-Mail. Der Kinderwagen ist aber schon nach einem Tag verkauft und man möchte nun allen übrigen Interessenten in einer gleichlautenden E-Mail mitteilen, dass das Objekt nicht mehr verfügbar ist.
Ich habs. Datei anbei.
Musste aber echt VIEL verstellen bei den Farben.
Nun hast du dieses Magenta ausgerechnet in einer HTML Mail getestet, obwohl dich das standardmäßige grelle Weiß doch gerade in Rein-Text Mails stört. Sei's drum!
Aber wie mach ich es, dass die Einstellungen nicht in einem knallendem Weiss erscheinen?
Dazu kannst den folgenden CSS Code in einer userContent.css Datei testen. Wie immer: wenn der Code wirkt, den Farbcode durch den Code der Farbe deiner Wahl ersetzen
@-moz-document url-prefix("about:preferences"),
url-prefix("chrome://messenger/content/preferences/aboutPreferences.html") {
#pref-category-box,
#preferencesContainer {
-moz-appearance: none !important;
background-color: #E0EEEE !important;
}
}
Zu den userChrome.css und userContent.css Dateien sich bitte in diesem Hilfe-Artikel informieren
hier nochmals eine Email, dass Du auch genau siehst, was ich meine.
Du brauchst uns keine weiteren Teile deines Puzzles zeigen. Ich bin sicher, dass ich dich verstanden habe und dass es hier um die weiße Hintergrundfarbe von Reintext-Mails geht.
Inzwischen ist mir wieder eingefallen, dass man den Farbhintergrund im Nachrichtenbereich auch ohne CSS Code einstellen kann:
> Einstellungen > Allgemein > Sprache & Erscheinungsbild > Schriftarten und Farben > auf den Button "Farben" klicken.
Es öffnet sich ein kleines Popup Fenster "Farben":
Auf "Hintergrund" klicken, woraufhin sich zusätzlich ein Fensterchen mit einer Farbpalette öffnet
Die gewünschte Hintergrundfarbe wählen, die Farbpalette schließen und auf OK klicken.
In meinem Beispiel sieht eine geöffnete Mail dann so aus:
Weitere Fragen?
Jetzt ist es klar, du meinst den NAchrichtenbereich.
Teste mal den folgenden Code in der userContent.css Datei:
Den Farbcode (ein helles blau-grau) kannst du durch eine Farbe deiner Wahl ersetzen.
Der Code wirkt sowohl im Nachrixhtenbereich des Hauptfensters als auch im Text-Bereich eines Verfassen-Fensters.
Hier im Nachrichtenbereich
..... müssen experimentell "erarbeitet" werden?
Im Entwickler-Werkzeugkasten mit dem Inspektor arbeiten, um die Namen der Elemente der Oberfläche zu finden
in der Anlage isser!
Du bist schon ein rechter Spaßvogel!!!!
du möchtest es gerne spannend machen und wir sollen weiter raten, wo sich die drei Zeilen-Bruchstücke befinden:
Zeige auf meinem Screenshot an, wo du dich das Weiße stört und dann ist Schluss mit Raten
Hallo,
Einen neuen "Gesendet" Ordner konnte ich anlegen,
ich vermute, indem du eine Nachricht aus dem betroffenen Konto gesendet hast. Hat er das typische Symbol des Systemordners Gesendet?
der "Papierkorb" lässt sich nur als Unterordner anlegen
Als Unterordner wovon?
Als Unterordner mit dem Namen 'Trash' des betroffenen POP-Kontos erstellen sollte kein Problem sein.
Nach Klick auf "Ordner erstellen" sollte automatisch der Ordner "Papierkorb" in der Kontenliste erscheinen.
Ist da noch was zu retten?
Kommt darauf an, was noch alles fehlt.
Hast du mal im Profilordner von TB in den Ordnern "pop.web.de" und "pop.web-1.de" nachgesehen, was sich dort noch an Mbox-Dateien (ohne Endung) befindet und wie groß diese sind?
Wenn es zu schwer ist, Details zu beschreiben, sind Screenshots willkommen!
Guckst Du unter Extras → Entwickler-Werkzeuge → Entwickler-Werkzeugkasten.
Man kann sich auch den "DevTools Button" https://addons.thunderbird.net/en-us/thunderb…evtools-button/ installieren.
Wenn man dann noch im Konfig Editor den Wert der Einstellung devtools.debugger.prompt-connection von true auf false stellt, lässt sich der Werkzeugkasten mit einem einzigen Klick öffnen.
Folgend mein Probiercode für Zebrastreifen
Sieht ganz gut aus, hat aber den Nachteil, dass bei fokussierten Mails die Tag-Farben von deinem Code übertrumpft werden.
Beispiel: Dein Code bei mir getestet mit einer Nacvhricht im Fokus mit Tag "Wichtig"
Die selbe Nachricht mit meinem Code
sansnom und @Bastler :
Leider weiß ich nicht, wie man diesen Rahmen in der Windows-Version entfernen kann.
Ich füge stattdessen den Code der Datei tree.css der Mac-Version 102 hier ein. Vielleicht findet ihr darin eine Regel, die auf diesen Rahmen zutrifft und entsprechend geändert werden kann
/* This Source Code Form is subject to the terms of the Mozilla Public
* License, v. 2.0. If a copy of the MPL was not distributed with this
* file, You can obtain one at http://mozilla.org/MPL/2.0/. */
/* ===== tree.css ===================================================
== Styles used by the XUL tree element.
======================================================================= */
@namespace url("http://www.mozilla.org/keymaster/gatekeeper/there.is.only.xul");
@namespace html url("http://www.w3.org/1999/xhtml");
/* ::::: tree ::::: */
tree {
margin: 0 4px;
background-color: Field;
color: FieldText;
appearance: auto;
-moz-default-appearance: listbox;
}
/* ::::: tree rows ::::: */
treechildren::-moz-tree-row {
border: 1px solid transparent;
}
treechildren::-moz-tree-row,
treecol:not([hideheader="true"]),
treecolpicker {
min-height: max(24px, 1.3em);
}
treechildren::-moz-tree-row(multicol, odd) {
background-color: -moz-oddtreerow;
}
@media (-moz-windows-default-theme) {
treechildren::-moz-tree-row(hover) {
background-color: hsla(0,0%,50%,.15);
}
}
treechildren::-moz-tree-row(selected) {
background-color: -moz-cellhighlight;
}
treechildren::-moz-tree-row(selected, focus) {
background-color: SelectedItem;
}
treechildren::-moz-tree-row(current, focus) {
outline: var(--default-focusring);
outline-color: SelectedItem;
outline-offset: calc(-1 * var(--default-focusring-width));
}
treechildren::-moz-tree-row(selected, current, focus) {
outline-color: #F3D982;
}
/* ::::: tree cells ::::: */
treechildren::-moz-tree-cell {
padding: 0 2px;
}
treechildren::-moz-tree-cell-text {
color: inherit;
}
treechildren::-moz-tree-image(selected),
treechildren::-moz-tree-twisty(selected),
treechildren::-moz-tree-cell-text(selected) {
color: -moz-cellhighlighttext;
}
treechildren::-moz-tree-image(selected, focus),
treechildren::-moz-tree-twisty(selected, focus),
treechildren::-moz-tree-cell-text(selected, focus) {
color: SelectedItemText;
}
/* ::::: lines connecting cells ::::: */
treechildren::-moz-tree-line {
border: 1px dotted ThreeDShadow;
}
treechildren::-moz-tree-line(selected, focus) {
border: 1px dotted SelectedItemText;
}
/* ::::: tree separator ::::: */
treechildren::-moz-tree-separator {
border-top: 1px solid ThreeDShadow;
border-bottom: 1px solid ThreeDHighlight;
}
/* ::::: drop feedback ::::: */
treechildren::-moz-tree-cell-text(primary, dropOn) {
background-color: SelectedItem;
color: SelectedItemText;
}
treechildren::-moz-tree-drop-feedback {
background-color: SelectedItem;
width: 50px;
height: 2px;
margin-inline-start: 5px;
}
/* ::::: tree columns ::::: */
treecol,
treecolpicker {
appearance: auto;
-moz-default-appearance: treeheadercell;
-moz-box-align: center;
-moz-box-pack: center;
color: -moz-ColHeaderText;
padding: 0 4px;
}
treecol:where(:hover),
treecolpicker:where(:hover) {
color: -moz-ColHeaderHoverText;
}
.treecol-image {
padding: 0 1px;
}
.treecol-text {
margin: 0 !important;
}
treecol[hideheader="true"] {
appearance: none;
}
/* ::::: column drag and drop styles ::::: */
treecol[dragging="true"] {
color: Graytext;
}
treechildren::-moz-tree-column(insertbefore) {
border-inline-start: 1px solid ThreeDShadow;
}
treechildren::-moz-tree-column(insertafter) {
border-inline-end: 1px solid ThreeDShadow;
}
/* ::::: column picker ::::: */
.tree-columnpicker-icon {
list-style-image: url("chrome://global/skin/icons/columnpicker.svg");
-moz-context-properties: fill;
fill: currentColor;
}
/* ::::: tree icons ::::: */
treechildren::-moz-tree-image {
-moz-context-properties: fill;
fill: currentColor;
}
/* ::::: twisty ::::: */
treechildren::-moz-tree-twisty {
padding-top: 1px;
padding-inline: 4px;
width: 12px; /* The image's width is 12 pixels */
list-style-image: url("chrome://global/skin/icons/arrow-right-12.svg");
-moz-context-properties: fill;
fill: currentColor;
}
treechildren:-moz-locale-dir(rtl)::-moz-tree-twisty(closed) {
list-style-image: url("chrome://global/skin/icons/arrow-left-12.svg");
}
treechildren::-moz-tree-twisty(open) {
list-style-image: url("chrome://global/skin/icons/arrow-down-12.svg");
}
treechildren::-moz-tree-indentation {
width: 16px;
}
/* ::::: editable tree ::::: */
treechildren::-moz-tree-row(selected, editing) {
background-color: transparent;
border: none;
}
treechildren::-moz-tree-cell-text(selected, editing),
treechildren::-moz-tree-image(selected, editing) {
color: inherit;
}
html|input.tree-input {
position: absolute;
top: 0;
left: 0;
appearance: none;
-moz-box-flex: 1;
border: 0;
border-radius: 2px;
outline: var(--focus-outline);
margin-block: -1px 0;
margin-inline: -2px 0;
padding: 1px;
font: inherit;
}
.scrollbar-topmost {
position: relative;
z-index: 2147483647;
}
@media (-moz-platform: windows) {
/* ::::: sort direction indicator ::::: */
.treecol-sortdirection {
list-style-image: none;
-moz-context-properties: fill;
fill: currentColor;
}
treecol[sortDirection="ascending"]:not([hideheader="true"]) > .treecol-sortdirection {
list-style-image: url("chrome://global/skin/tree/sort-asc.svg");
}
treecol[sortDirection="descending"]:not([hideheader="true"]) > .treecol-sortdirection {
list-style-image: url("chrome://global/skin/tree/sort-dsc.svg");
}
@media (prefers-color-scheme: dark) {
treecol,
treecolpicker {
appearance: none;
background-color: ButtonFace;
color: ButtonText;
border-inline-start: 1px solid ThreeDLightShadow;
box-shadow: inset 0 -1px ThreeDLightShadow;
}
treecol:where([ordinal="1"]) {
border-inline-start: none;
}
:is(treecol, treecolpicker):where(:hover) {
background-color: -moz-ButtonHoverFace;
color: -moz-ButtonHoverText;
}
:is(treecol, treecolpicker):where(:hover:active) {
background-color: -moz-ButtonActiveFace;
color: -moz-ButtonActiveText;
}
}
@media (-moz-windows-classic) {
treecol,
treecolpicker {
border: 1px solid;
border-top-color: ThreeDHighlight;
border-inline-end-color: ThreeDShadow;
border-bottom-color: ThreeDShadow;
border-inline-start-color: ThreeDHighlight;
box-shadow: none;
background-color: -moz-Dialog;
}
:is(treecol, treecolpicker):where(:hover:active) {
border-top-color: ThreeDShadow;
border-inline-end-color: ThreeDHighlight;
border-bottom-color: ThreeDHighlight;
border-inline-start-color: ThreeDShadow;
}
}
}
@media (-moz-platform: macos) and (not (prefers-contrast)) {
/* We show a `SelectedItem` background on selected rows, so we do not need the
dotted outline in that case. For users who have Full Keyboard Access
enabled, macOS draws a blue highlight above the row highlight, so keyboard-
only users can still discern the currently-selected row when multiple rows
are selected. */
treechildren::-moz-tree-row(selected, current, focus) {
outline: none;
}
}
@media (-moz-platform: linux) {
.treecol-sortdirection {
appearance: auto;
-moz-default-appearance: treeheadersortarrow;
}
}
Alles anzeigen