1. Wie kann ich Ordner suchen in Thunderbird?
Mit der Erweiterung Quick Folder Key Navigation https://addons.thunderbird.net/de/thunderbird…key-navigation/
2. Wie kann ich neuen Ordner anlegen?
Zum Beispiel so
1. Wie kann ich Ordner suchen in Thunderbird?
Mit der Erweiterung Quick Folder Key Navigation https://addons.thunderbird.net/de/thunderbird…key-navigation/
2. Wie kann ich neuen Ordner anlegen?
Zum Beispiel so
diesen Ordner beim Abruf auf neue Nachrichten überprüfen
Ich glaube, dass du zwei Einstellungen verwechselst.
Im R-Klick > Eigenschaften Fenster gibt es diese Option nicht :
Die von dir erwähnte Option kenne ich nur von den erweiterten Konten-Einstellungen für den globalen Posteingang von POP-Konten
Falls du die erweiterte Einstellung mail.server.default.check_all_folders_for_new meinst, so glaube ich, dass sie nur für IMAP Konten gilt.
Der Fragesteller benutzt zwar IMAP, es geht hier aber um durch Filter verschobene Nachrichten, und wir wissen nicht, ob diese verschobenen Mails lokal gespeichert werden.
Ich habe aber gerade einen Test durchgeführt, in dem ich eine ungelesene Mail manuell in eine Ordner "LPO" in den Lokalen Ordnern verschoben habe. Im folgenden Bild sieht man deutlich, dass die Zahl der ungelesenen mit 1 angegeben ist und dass der Ordnername LPO blau gefärbt ist (die Kursivschrift bei Ordnern mit ungelesenen Mails wird durch CSS Code bewirkt).
Auch wenn die Lokalen Ordner zugeklappt sind, wird eine ungelesene Nachricht angezeigt:
Das Problem tritt auch nach Win Neustarts auf wo wenig Prozesse laufen.
Ich hatte dich gebeten, den %CPU Verbrauch von Thunderbird per Aktivitäts-Monitor zu überwachen, nicht die Windows-Prozesse.
Wird TB instabil weil GROSSE (lokale) Ordner oder VIELE vorhanden sind oder beides.
TB wird nicht instabil sondern sehr langsam, er stürzt ja nicht ab. Große Ordner mit vielen Nachrichten könnten ihn verlangsamen.
Das ist aus der Ferne schwer zu beurteilen ohne Kenntnisse der Ordnergrößen und der Anzahl der Nachrichten zu haben.
Ich habe nun die lokalen Ordner umbenannt bzw. erwirkt dass diese beim Start von TB nicht mehr geladen werden, seitdem läuft alles weitgehend stabil.
Dass nach dem Umbenennen der Lokalen Ordner letztere nicht mehr geladen werden, bezweifle ich. Kannst du das mal erklären?
Wenn du den Lokalen Ordner in den Konten-Einstellungen einen anderen Namen gibst, bewirkt das nur in der Konten/Ordnerliste eine Änderung.
Der entsprechende Ordner im Profil heißt trotzdem immer noch Local Folders.
ob ich den Code so gegen den momentanen Code in Der CSS austauschen kann
Ja, kannst du. Zumindest erst mal zum Testen, und wenn er bei dir funktioniert kannst du noch Schriftgrößen und Zeilenabstände deinen Bedûrfnissen anpassen. Und wenn du noch was ändern willst in der GUI, dann. frage einfach wieder....
Heißt deine Datei tatsächlich userChrom.css ??
Ich habe deine obigen Code folgendermaßen bereinigt und dann getestet.
Die Zeilen @namespace url(http://www.mozilla.org/keymaster/gate…ere.is.only.xul);
/* set default namespace to XUL */ oder Ähnlich musst du mittlerweile ohnehin weg lassen.
Mit deinem bereinigten Code.....
/* Folder pane font */
#folderTree {
font-size: 20px !important; }
/* Thread pane font */
#threadTree {
font-size: 20px !important; }
#abContactsPanel {
font-size: 20px !important; }
/* Schrift Konten-Ordnerbaum */
#folderTree {
font-size: 20px !important;
font-family: Palatino !important; }
#folderTree > treechildren::-moz-tree-row {
height: 18px !important; }
Alles anzeigen
.....erhalte ich dann folgende Ansicht in meinem Thunderbird
Das bedeutet, dass dein von mir bereinigter CSS Code für die Schriftgrößen in Konten/Ordner-Liste und Kontakte-Sidebar funktioniert, wobei der Code für Konten/Ordner-Liste gleich doppelt vorhanden ist, was hier aber nicht schadet.
Der Code für die Schrift in der Nachrichtenliste hat keine Wirkung.
Für Schriftgröße und Zeilenabstand in der Nachrichtenliste kannst du diesen Code verwenden:
#threadTree tr[is="thread-row"] {
font-size: 13.5px !important;
height: 22.5px !important;
min-height: 0px !important;
}
Für Schriftgröße und Zeilenabstand in der Konten/Ordnerliste benutze ich den folgenden Code:
Bei mir funktioniert es nur mit. #abContactsPanel
Weshalb denn noch diskutieren: der Bug 1971146 wurde gerade gefixt und wird wohl in der v140.0b2 behoben sein.
Lies doch mal diesen Hilfe-Artikel durch Benutzeroberfläche per userChrome.css anpassen
Wenn dann noch etwas unklar ist, frage einfach nochmal nach.
Da würde ich dich um eine erneute Prüfung bitten.
Neuer Test mit TB 140.0b1 (französische Version) ohne Sprachpaket mit neuem Profil ergibt die selben Ergebnisse.
Die Version 140.0b1 habe ich heute etwas früher durch Update der Version 139 beta erhalten und jetzt in einem völlig neuen Profil getestet.
Soll ich denn die v140.0b1 auch noch mal von https://ftp.mozilla.org/pub/thunderbird/releases/ herunter laden und in einem neuen Profil testen??
Betroffen ist der "Persönliche Ordner".
Was meinst du damit? Das "Persönliche Adressbuch" ?
Die veschwundenen Adressen waren sowohl von mir eingegebene als auch automatisch erfasste von eingegangenen Mai
TB speichert standardmäßig automatisch keine Adressen von eingehenden Mails, sondern nur von gesendeten Nachrichten:
Hast du ein Backup des Thunderbird Profilordners von vor dem Update?
Man sollte doch erwarten, dass es wenigstens da keine Irritationen gibt?
Gruß
Das gleiche Durcheinander auch bei mir:
Das selbe Problem bestand aber auch schon beim Testen von TB 140.0b1 build7 gestern und heute.
Siehe auch Bug 1971146
Bei mir tritt der Bug auch ohne Sprachpakete auf.
Aber du weißt auch: Beta-Versionen sind Testversionen...
Leider ist die jüngste prefs-##.js nicht die de facto letzte (sondern Jahre alt).
Das ist unlogisch: Wenn du eine prefs.js Datei mit aktuellem Datum (von heute) im Profilordner findest und weitere 21 Dateien von prefs-1.js bis prefs-21.js, dann ist die Datei prefs-21.js die jüngste Datei nach der aktuellen prefs.js
Wenn prefs.js Dateien beschädigt werden, nummeriert TB sie aufsteigend von 1 bis .....xxx
Mein Problem ist soweit gelöst, aber ich möchte helfen, das dieses Problem nicht jemanden verzweifeln lässt.
Schön dass du dein Problem alleine diagnostizieren und beheben konntest.
Wie Drachen schon schrieb, ist dieses Problem in diesem und anderen Foren seit etlichen Jahren bekannt, weil es relativ häufig bekannt ist und in der Regel einfach behoben werden kann.
Suche - Thunderbird Mail DE
Mir selber sind Diagnose (Symptome) und Behebung der Anomalie bekannt, aber du hast dazu überhaupt nichts geschrieben.
Deshalb würde mich interessieren, wie DU auf die korrupte prefs.js Datei gekommen bist und wie DU das Problem gelöst hast.
Du schreibst selber, dass du mit deinem Bericht anderen TB-Nutzern helfen willst. Aber wie sollen die andern denn auf eine jungfräuliche prefs.js als Ursache kommen, wenn du die Symptome nicht beschreibst?
Das beste Mittel, um sich gegen solche unvorhersehbaren Ereignisse abzusichern, sind nach wie vor regelmäßige Backups des Profilordners von TB.
Und wenn es passiert, ist der Auslöser i.d.R. unklar, denn noch seltener ist ein präziser kausaler oder zeitlicher Zusammenhang mit der TB-Aktualisierung.
Nach meinen Erfahrungen nach Dutzenden solcher Fälle in verschiedenen Thunderbird-Foren kann ich sagen, dass in den meisten Fällen die Ursache einer solchen Reinitialisierung der prefs.js Datei bekannt ist. Sehr oft beschreiben die Fragesteller sogar selbst, was dem Reset der Datei vorausgegangen war:
• TB-Absturz
• Rechnerabsturz
• Stromausfall
ìch habe auch schon in Screenshot und bei Fernwartungen zufällig prefs-xx.js mit âlterem Datum gesehen, die offenbar vom Benutzer unbemerkt erstellt wurden, d. h. es gab nicht das typische Fehlen sämtlicher Konten beim TB-Start.
Da die prefs.js Datei bei jeder Einstellungsänderung sofort aktualisiert und zusätzlich bei jedem Beenden und Neustart von TB (auf der Basis der aktuellen) neu erstellt wird, kann es vermutlich manchmal auch ohne Absturz zu einem Kopieren der aktuellen prefs.js und dem Umbenennen in prefs-x.js kommen.
Vor mehreren Jahren bin ich bei einer Fernwartung im französischen Forum wegen eines anderen Problems zufällig auf ein Profil gestoßen, in dem sich über 480 solcher prefs-xxx.js Dateien befanden. Der Verursacher war ByteDefender, eine Anti-Malware, die jeden Tag eine neue Kopie der Datei im Profil anlegte.
https://forums.mozfr.org/viewtopic.php?t=143042 [off-topic: die Fragestellerin, eine ältere Dame, betreue ich übrigens heute noch....]
Doch genau das war der Fall. Die Details wurden standardmäßig angezeigt und mussten über diesen i-Button ausgeblendet werden.
Das ist doch völlig unlogisch. Du benutzt das Add-on seit über 10 Jahren, und wenn standardmäßig die Details angezeigt würden, dann wäre dir das doch irgend wann mal aufgefallen. Aber ich glaube, ich habe dein Problem immer noch nicht verstanden!
Willst du sagen, dass TB bei jedem Start automatisch die Details im Header anzeigt, inabhängig davon, ob in der vorangegangenen Session die Einstellung des Symbols ⌽ "Details anzeigen" aktiv war oder nicht?
Ich habe das Add-on jetzt nochmals in meinem Arbeitsprofil von TB 139.0.1 getestet, in dem ich acht Erweiterungen benutze.
Und da ist es so, dass bei jedem Start von TB das Symbol ⌽ inaktiv (also weiß) ist, unaghängig davon, ob es in der vorigen Sitzung aktiv oder inaktiv war.
ich vermute, dass es genau dieses Verhalten ist, das du dir für Thunderbird Conversations wünschst. Leider kann ich dir nicht helfen, denn das Add-on zeigt genau dieses Verhalten bei mir. Aber was hindert dich, einen der Autoren dieser Erweiterung zu kontaktieren? Es sei denn, ein anderer Teilnehmer findet die Lösung.
Ich habe jetzt bei Conversations keine Einstellung gefunden, das diese Verhalten erklären könnte.
Jetzt erst habe ich dein Problem verstanden! Ich teste dieses Add-on hin und wieder, weil es durch einen unachtsamen Klick "Probleme" mit der Ansicht erzeugen kann.
So auch jetzt wieder in meinem Testprofil der v139.0.1:
Inzwischen habe ich in deinem Screenshot bemerkt, dass du diesen Punkt ⌽ je schon identifiziert hast. Das heißt doch, dass die Details standardmäßig nicht angezeigt werden, solange du nicht darauf klickst. Das ist doch eine Einstellung!
Genau so wie viele andere Buttons in TB einen solchen Zweck haben: es gibt z. B. standardmäßig die Anzeige im Themenbaum, man kann sie aber mit einem Klick ausschalten.
Wenn dich dieses Symbol derart stört, schreibe doch an den Entwickler.
Vermutlich kann man das ⌽ Symbol mittels CSS Code in der userChrome.css Datei sogar einfach verstecken.
Auch beim Versenden kann der Servertyp wichtig sein, falls man E-Mailclients auf mehreren Geräte benutzt.
Wenn man von einem POP-Konto versendet, werden die Mails nur lokal gespeichert und nicht auf den anderen Geräten angezeigt.
Eine totale Synchronisierung erhält man also nur mit IMAP auf allen Geräten.
Probleme können dann allerdings immer noch auftreten, wenn man z. B. auf einem Smartphone zwischen den Ordnern "Sent", "Sent Messages", "Sent Items" oder "OUTBOX" wählen muss, um die gesendeten Mails anzuzeigen. Und das muss wiederum mit den anderen Geräten abgestimmt werden ...
Du hast einen Teil der obligatorischen Fragen nicht beantwortet!
Hast du dein Konto auf deinem PC in Thunderbird als POP- oder als IMAP-Konto eingerichtet?
Hast du auf deinem Notebook ebenfalls Thunderbird installiert und dein Konto als POP- oder als IMAP-Konto eingerichtet?
Auf dem PC mache einen R-Klick auf den Posteingang > Eigenschaften > Aufbewahrungsregeln: welche Einstellung ist gewählt bezüglich des Löschens bzw des Aufbewahrungsdauer von Nachrichten?
Überprüfe das gleiche auf dem Notebook.
Benutzt du zusätzlich noch ein Smartphone zum Abrufen und Senden von E-Mails?
Thunderbird deinstallieren und. neu aufsetzen bringt in diesem Fall überhaupt nichts. Da du deine Nachrichten auf mehreren Geräten abrufst, musst du unbedingt klären, nach welchen Protokollen die E-Mailclients auf den beiden Geräten arbeiten und welche die Aufbewahrungsdauer auf den Geräten ist.
Nur ein Beispiel:
auf dem PC benutzt du das IMAP Protokoll für den Konto, auf dem Notebook POP mit der Einstellung, dass die Nachrichten nach dem Herunterladen vom Server gelöscht werden.
Das bedeutet, dass die Nachrichten des Posteingangs auf dem PC verschwinden, sobald du sie im Posteingang auf dem Notebook herunter geladen hast bzw nach einer bestimmten Frist, die in den Konten-Einstellungen > Server-Einstellungen dieses Kontos gewählt worden ist. Und das würde auch dein Problem des Verschwinden älterer Mails auf dem PC erklären...
Falls dir das nicht klar ist, lies mal diesen Lexikon-Artikel des Forums E-Mails von mehreren Computern aus verwalten (IMAP statt POP)