Hallo,
wie kann ich die Tranzparenz der Symbol- und Tableiste durch z.B. verschiedene Grautöne ersetzen?
Meinst du etwas in dieser Art?
Hallo,
wie kann ich die Tranzparenz der Symbol- und Tableiste durch z.B. verschiedene Grautöne ersetzen?
Meinst du etwas in dieser Art?
Öffne den Profil-Manager wie hier beschrieben (für macOS) und erstelle ein neues Profil mit einem passenderen Namen statt "Standard-Benutzer"
• bevor du TB im neuen Profil startest, entferne den Haken bei "Gewähltes Profil beim Start ohne Nachfrage verwenden" (damit startet TB vorerst jedes Mal im Profil-Manager, wobei du wählen kannst, ob du das alte oder das neue Profil öffnest)
• erstelle zunächst nur ein POP-Konto (z. B. dein Hauptkonto), überprüfe die Ansicht im Hauptfenster und teste diverse Menüs, u.a. die Konten-Einstellungen.
Wenn der selbe Fehler wieder auftritt, dann muss Kaspersky weg.
Wenn nicht, kannst du die anderen POP-Konten einrichten. Wenn du mehrere Adressen bei GMX hast, würde ich sie in der selben Reihenfolge erstellen wie im alten Profil. Das erleichtert den anschließenden Austausch der neu erstellten Kontenordner "pop.gmx-x.de" im Ordner "Mail" durch die entsprechenden "pop.gmx-x.de" Ordner aus dem alten Profil.
Kann ich nun einfach aus dem neu erstellten Adressbuch die Adressen in das "Standard-Adressbuch" Persönliches Adressbuch verschieben
Kannst du machen. Ich würde aber statt dem einfachen Ziehen (= Verschieben) der Kontakte aus dem einen Adressbuch auf das "Persönliche AB" das Ziehen bei gleichzeitig gedrûckter Strg-Taste vorziehen, da damit die Kontakte kopiert werden.
und dann im Profil die Dateien abook-1.mab, impab.mab & impab-1.mab löschen???
Wenn du kontrolliert hast, dass alle Kontakte aus dem anderen AB in das Persönliche AB kopiert worden sind, solltest du alle überflüssigen (selbst angelegten) AB direkt in Thunderbird löschen. Wenn du die Dateien im Profil löschst, werden diese AB weiterhin im Thunderbird Adressbuch angezeigt, auch wenn sie dann leer sind.
ist das standardmäßige Ausblenden der Erweiterungen kontraproduktiv. Das bringt keine Vor-, sondern nur Nachteile.
Da kann ich dir nur voll zustimmen.
Eigentlich müsste man jeden zweiten oder dritten Hilfebeitrag mit dieser Präambel beginnen:
• Öffne den Explorer
• Klicke oben auf den Tab „Ansicht“
• Klicke auf Ein-/ausblenden
• Setze den Haken bei Dateinamenerweiterungen, damit die Dateiendungen dauerhaft angezeigt werden
Wie oft habe ich in Mozilla-Foren schon die Antwort bekommen "in meinem Profilordner gibt es keine prefs.js Datei" oder "in meinem Ordner Thunderbird gibt es keine profiles.ini Datei"
Habe danach alles rückgängig gemacht, die "Anleitung" nochmal befolgt - diesmal habe ich aber die impab.mab - Datei nicht abook-1.mab sondern nur abook-1 (also ohne .mab) umbenannt.
Und siehe da - nun sind alle Adressen wieder in meinem neu erstellten Adressbuch drin
Schön, dass du selber auf die Lösung mit der Endung gekommen bist.
Wie schlingo schon richtig vermutet hat, sind in deinem Betriebssystem die Datei-Endungen nicht angezeigt worden. Also wurde die von dir in abook-1.mab umbenannte impab.mab Datei trotz der korrekten Endung entweder vom Betriebssystem oder von Thunderbird nicht als Adressbuch-Datei erkannt.
Bedeutet das vielleicht, dass Windows in einem solchen Fall die Endung .mab einfach nicht erkennt und demzufolge auch die Datei nicht berücksichtigt oder wird sie von Windows erkannt, aber als Datei abook-1.mab.mab an Thunderbird weitergegeben, der natürlich mit einer solchen Datei auch nichts anfangen kann.
Ich würde einen solchen Fehler fast schon als einen Bug ansehen.
existiert denn die Sicherung des Profilordners vom Winodws 7-System noch?
Das habe ich indirekt gefragt in meinem Satz "Aussichtsreicher wäre es sicher, ältere Kopien dieser Dateien aus einem Backup zu importieren."
SH hat den kompletten Anwendungs-Ordner "Thunderbird" vor seinem Umzug gesichert und unter Win 10 wieder eingespielt. A priori ist dabei keine Datei verloren gegangen. Trotzdem sollte man sich jetzt alle .*mab Dateien im Original-Backup anschauen und (zum Beispiel ihre Größen) mit den aktuellen *.mab Dateien vergleichen, vorausgesetzt dieses Original-Backup oder ein etwas âlteres Backup existiert noch.
TB beendet. abook-1.mab umbenannt (also TB diese Datei geklaut). TB gestartet. Es generiert sich eine neue abook-1.mab, die aber leer ist.
Das ist völlig normal. Wenn du ein zusätzliches AB erstellst, erhält die entsprechende Datei im Profilordner den Namen "abook-x.mab" und die presf.js Datei einen entsprechenden Eintrag. Wenn du danach die Datei "abook-x.mab" klaust oder umbenennst, erstellt TB laut prefs.js das selbe AB wieder, kann aber die zugehörige *.mab Datei nicht finden und erstellt eine neue, leere (enthält keine Adressen) Datei.
Das selbe passiert, wenn du die Datei abook.mab entfernst oder umbenennst. TB erstellt sie neu beim nächsten, aber die neue Datei enthält keine Adressen.
Leider konnte oder wollte der Provider mir nicht bei der Rettung der Mails behilflich sein.
Leider sind die Mitarbeiter der Kundenservice-Abteilungen von Internet- und/oder Postfachanbietern nicht immer sehr kompetent.
Alle alten Mails konnte ich in die lokalen Ordner des alten Kontos kopieren, sodaß diese auch hier lesbat sind. Mir ist nur nach wie vor nicht ganz klar, wie ich diese Mails ins neue Konto integrieren kann.
Die Rettungsaktion stand nach meinem jetzigen Wissensstand nicht in Frage.
OK, es geht jetzt also nur noch darum, wie man sie vom alten auf das neue Notebook bringt und von da in das IMAP-Konto
Aus Ihrem Zitat entnehme ich, daß ich vom alten Rechner das lokale Verzeichnis auf einen Stick kopieren kann, um es von dort in Local Folders des Hauptrechners zu kopieren/integrieren.
Ja, ich würde auf dem alten Notebook den Ordner "Local Folders" aus dem Profilordner auf den USB-Stick kopieren und diesen Stick auf dem neuen Notebook anschließen.
Auf dem neuen Notebook öffnest du den Profilordner von Thunderbird, beendest Thunderbird.
Im Profilordner zum Ordner "Mail" gehen und diesen öffnen, den Ordner "Local Folders" auf den Desktop verschieben und den Ordner "Local Folders" vom USB-Stick in den Ordner "Mail" kopieren.
Jetzt den auf den Desktop verschobenen Ordner "Local Folders" öffnen und die darin gespeicherten Dateien überprüfen:
standardmäßig befinden sich darin
Trash, Trash.msf, Unsent Messages, Unsent Messages.msf, filterlog.html und msgFilterRules.dat
Wenn du andere Dateien (ohne Endung) findest wie z. B. Inbox, Sent, ... benenne sie um in Inbox-1, Sent-1, ... und kopiere sie zusätzlich in den Ordner ... \Mail\Local Folders\
Wenn das nicht klar ist, zeige uns einen Screenshot mit dem aktuellen Inhalt von "Local Folders" auf dem neuen Notebook.
Aus den Local Folders müßten sich dann die Verzeichnisse/Mails nach Bedarf verteilen lassen. Eine Fehlermeldung sollte somit ausbleiben.
Das sollte auf jeden Fall funktionieren. Ich habe es eben nochmal getestet, indem ich eine Mail aus den Lokalen Ordnern in den Posteingang eines IMAP-Kontos kopiert habe. Der Server hat eine Weile "gerödelt" (Drehen des Aktivitäts-Symbols), bevor die Mail im Posteingang angezeigt wurde. Aber von diesem Server bin ich gewöhnt, dass er sogenannte "Aussetzer" hat. Das Kopieren der selben Mail in den Posteingang eines anderen IMAP-Kontos ging gewohnt schnell.
Du kannst das Kopieren (bitte nicht das Verschieben benutzen) aus den Lokalen Ordnern in die entsprechenden Ordner des IMAP-Kontos zunächst mit einzelnen Mails testen und danach mit "Paketen" von z. B. 10 Mails oder mehr.
Und zur Sicherheit vor der Kopieraktion Lokale Ordner >>> IMAP-Ordner eine Kopie des Profilordners anlegen.
Sie ist 48 KB groß...
Das ist überraschend, da du beim Öffnen dieser Datei keine E-Mailadresse identifizieren konntest.
Ich muss mich natürlich auf deine Angaben verlassen, da ich deinen Bildschirm nicht sehe und nichts überprüfen kann.
48 kB für eine *.mab Datei entspricht einigen Dutzend Kontakten. Aber was nutzt die Größe, wenn die Datei futsch ist.
Leider enthält das neu erstelle AB nicht die Kontakte
Ist es denn normal, dass nun neben der von mir erstellten Datei abook-1.mab auch noch "automatisch" eine Datei abook-1 erstellt wurde?
Nein, das ist absolut nicht normal. Ich habe noch nie eine Datei abook-1 in einem TB-Profilordner gesehen, und ich frage mich ob du nicht etwa einen Fehler beim Kopieren und Umbenennen der Datei impab.mab gemacht hast.
Es muss doch irgendwie möglich sein, die Adressen wieder herzustellen. Schließlich werden sie ja im Editor noch angezeigt...
Das ist leichter gesagt als getan. Beschädigte Adressbuch-Dateien lassen sich nur sehr schwer reparieren.
Die einzigen Artikel dazu in meiner Sammlung sind die folgenden:
http://mike.therhoadsonline.com/2009/02/fixing…dress-book.html
https://ubuntuforums.org/showthread.php?t=1397060
Aussichtsreicher wâre es sicher, ältere Kopien dieser Dateienaus einem Backup zu importieren. Leider kann Thunderbird keine *.mab Dateien importieren, und das Add-on MoreFunctionsForAddressBook, mit dem man *.mab Dateien importieren konnte, ist nicht mit TB 68 kompatibel. Email Address Crawler, mit dem man Adressen aus den Emails eines kompletten Nachrichtenordners einlesen konnte, funktioniert ebenfalls nicht mit TB 68.
Wenn du die Adressen der einen impab.mab Datei in einem Text-Editor sehen kannst, besteht natürlich die Möglcihkeit, sie zu kopieren und beispielsweise in dein Persönliches Adressbuch einzufügen
Hast du den Test mit dem Löschen der drei von mir benannten Dateien gemacht?
Mache außerdem noch den Test im abgesicherten Modus von TB:
die ⌥- (Option) Taste gedrückt halten beim Start von TB.
Wenn keine dieser Maßnahmen die Konten und Ordner zurück bringt, dann sehe ich schwarz für dein derzeitiges Profil, und der nächste Test wäre der in einem neuen Profil. Deine Nachrichtendateien im aktuellen Profil dürften sehr wahrscheinlich intakt und verwertbar für das neue Profil sein.
Du hast nicht zufällig eine Sicherungskopie des Profilordners vor deinen Update-Versuchen gemacht?
Ich sehe gerade, dass du Kaspersky-Software benutzt, die man auch noch als Störfaktor in Betracht ziehen muss. Das wird sich spätestens bei einem Test in einem neuen Profil zeigen.
EDIT:
wenn du noch nicht den Test mit dem Löschen der drei in meinem Beitrag #10 benannten Dateien folderTree.json, session.json und sessionCheckpoints.json im Profilordner von Thunderbird durchgeführt hast, dann lösche - natürlich immer bei beendetem Thunderbird - zuallererst die Datei addonStartup.json.lz4, die sich ebenfalls im Profilordner von Thunderbird befindet.
Erst wenn das Löschen dieser insgesamt vier Dateien im Profil das Problem nicht behebt, werden wir ein neues Profil testen.
Hallo mrb,
im Unterordner "profiles" wie viele Profile mit meist solchen Namen wie default.ej3kf9dk angezeigt?
......... >>>>
aber ich kann da nur ein Profil auswählen (default)
Dann hättest du ein leeres Profil.
Ein leeres (oder jungfräuliches) Profil öffnet sich wie in meinem obigen Screenshot und fordert zum Einrichten eines Kontos auf.
Das selbe passiert allerdings auch bei einem "vollen" Profil, in dem die prefs.js Datei korrupt ist.
Eine korrupte prefs.js Datei habe ich aber in dem Augenblick ausgeschlossen, als ich den Screenshot von Chris678 sah.
Wenn du in Extras > Konten-Einstellungen gehst, werden dort alle deine Konten aufgeführt?
Und im Menü Ansicht > Ordner ist √Alle angehakt?
Falls ja, beende TB, öffne ein Finder-Fenster, gehe zum Profilordner in ~/Library/Thunderbird/Profiles/xxxxxxxx.default/ und lösche die Dateien folderTree.json, session.json und sessionCheckpoints.json.
Starte TB wieder. Vielleicht musst du danach ins Menü Ansicht > Fensterlayout gehen und einen Haken vor Konten-/Ordnerspalten setzen.
Also nicht noch zwei Zusätzliche AB.
Merkwürdig. Thunderbird erstellt solche impab.mab Dateien nicht selbständig, dazu bedarf es schon der Mithilfe des Anwenders. Es ist allerdings so, dass bei der Fehlermeldung "
Die Adressbuch-Datei impab-1.mab konnte nicht geladen werden.
das entsprechende AB auch nicht im Thunderbird-AB angezeigt wird
Die Datei impab-1.mab ist - zumindest im Editor - leer.
Die dürfte dann wahrscheinlich nur 1 kB groß sein.
Die Datei impab.mab weist eine Menge E-Mail-Adressen auf; auf den ersten Blick würde ich sagen, dass das die Adressen sind, die ich benötige bzw. die nicht mehr im "Persönlichen Adressbuch" stehen.
Versuche folgende Manipulationen:
mache eine Kopie der Datei impab.mab, verschiebe die Kopie provisorisch auf den Desktop und benenne sie um in abook-1.mab.
Im geöffneten TB zeige das Thunderbird-Adressbuch an, gehe nach Datei > Neu > Adressbuch, gib dem neuen AB einen Namen, aber lasse es vorläufig leer. Beende TB.
Öffne den Profilordner von TB, lösche die jungfräuliche abook-1.mab Datei des gerade in TB neu erstellten AB und ersetze sie durch die gleichnamige Datei vom Desktop (= umbenannte Kopie von impab.mab).
Starte TB wieder, öffne das Thunderbird-Adressbuch und überprüfe, ob das neu erstellte AB die Kontakte der Datei impab.mab enthält.
Ist es denn normal, dass man zwei recht ähnlich benannte Dateien im Profilordner hat?
Wenn du eine impab.mab und eine impab-1.mab Datei m Profil hast, bedeutet das, dass du zwei Adressbuch-Dateien in das Thunderbird-Adressbuch importiert hast (imported address book). Du müsstest also neben den beiden Standard-AB "Persönliches AB" (abook.mab) und "Gesammelte Adressen" (history.mab) noch zwei weitere AB (deren Namen ich nicht kenne) im Thunderbird-Adressbuch haben.
Du kannst übrigens die *.mab Dateien in einem Text-Editor öffnen und die darin enthaltenen Adressen im Klartext lesen. Das kann dir möglicherweise einen Hinweis dazu geben, welche impab.mab Datei welchem deiner Adressbücher entspricht.
Hast du denn mal einen Test im abgesicherten Modus von TB gemacht?
Hat das etwas mit dem Problem zu tun, weswegen es beim Firefox für alle Produkte gestern ein Sicherheits-UpDate gab?
Vermutlich:
Meine Ordner werden allerdings immer noch nicht angezeigt. Ich kann das in der Library existierende Profil zwar über den Profil-Manager auswählen, aber die Ansicht bleibt leer.
Ich kann mir nur schlecht vorstellen, was eine "leere Ansicht" bedeutet. Kannst näher beschreiben, was passiert, wenn du TB startest?
Siehst du das Hauptfenster von TB mit einer leeren Konten/Ordnerliste links und einer leeren Themen/Nachrichten liste rechts? Oder öffnet sich TB wie bei einem Erststart und fordert zum Einrichten eines Mail-Kontos auf (wie in meinem Screenshot zu sehen) ?
Am besten zeigst du einen Screenshot des Hauptfensters, wie es bei dir beim Start von TB erscheint (u. U. E-Mailadressen und persönliche Daten unkenntlich machen).
Mails werden offenbar trotzdem abgerufen.
Wie macht sich dies bemerkbar? Hörst du einen Klang, wenn du TB startest?
Wird im Dock-Icon von TB ein kleiner roter Kreis mit der Zahl der neu herunter geladenen bzw. der ungelesenen Nachrichten angezeigt?
Hallo Simon,
es könnte sich um den uralten Bug 495911 https://bugzilla.mozilla.org/show_bug.cgi?id=495911 "Unable to load address book file abook.mab. It may be read-only, or locked by another application. Please try again later." Possibly caused by too many file handles in use. handeln, bzw. um den ähnlichen Bug 893786
Es scheint weniger ein Thunderbird-Problem zu sein, als eines des Betriebssystems, das beim Start von Thunderbird zu viele Dateien gleichzeitig behandeln muss ("file handle shortage during restart"), wenn es sich z. B. um Profile mit Hunderten von Dateien handelt, was durchaus der Fall sein kann bei einer großen Anzahl von Konten mit tief verschachtelten Ordnerhierarchien. Mehrere Nutzer haben berichtet, dass das Problem verschwand, wenn sie die Zahl der Nachrichtenordner drastisch verringerten, andere haben die Zahl der maximal gleichzeitig behandelbaren Dateien (ulimit) des Betriebssystems erhöht Comment 149.
Ich bin diesem Bug vor sechs Jahren zum ersten Mal begegnet, als ich einer TB-Benutzerin im französischen Thunderbird-Forum beim Lösen dieses Problems zu helfen versuchte. Auch bei dieser Nutzerin trat das Problem der nicht zu öffnenden Adressbücher nach einem Upgrade des Betriebssystems (Mac OS X 10.5 auf 10.6) auf. Erstaunlicherweise verschwand die Fehlermeldung und die AB wurden wieder angezeigt, wenn sie TB im abgesicherten Modus startete, aber es kam keine der beiden installierten Erweiterungen (Englisch-Wörterbuch und Test-Pilot) als Ursache der Fehlermeldung in Frage.
Gruß
Es sei dazu erwähnt, daß aus bestimmten Gründen im Hauptrechner die Dateien /imap.1und1.de und /imap.1und1-1.de vorliegen, was m. E. auch auf das Vorhandensein der alten Daten hindeutet, hier aber noch nicht thematisiert wurde.
Das ist durchaus normal: wenn du bislang ein iMAP-Konto bei 1und1 hattest, das jetzt "abgeschaltet" ist , würde das dem Konten-Ordner (und nicht Datei) "imap.1und1.de" entsprechen. inzwischen hats du offenbar bei dem selben Postfachanbieter mit einer anderen Adresse ein neues IMAP-Konto eingerichtet. Dieser Adresse würde im Profil der Konten-Ordner "imap.1und1-1.de" entsprechen.
Bei dem Versuch, z. B. eine vorhandene Mail des Kontos in Eingang zu kopieren, wird ein Popup-Fenster mit der Information erzeugt: Anmeldung auf dem Server imapxxx mit Benutzername xxx fehlgesschlagen.
Ich verstehe leider nicht, was du da beschreiben willst.
Eine vorhandene Mail welches Kontos willst du in den Posteingang (?) von welchem Konto kopieren?
Ja, ich habe - wie oben beschrieben - die Mails in die Local Folders kopiert, also kopieren können.
Also befinden sich jetzt alle alten Mails deines "abgeschalteten" IMAP-Kontos in den Lokalen Ordnern? Das war doch das ursprüngliche Ziel, diese Nachrichten nach der Abschaltung des IMAP-Kontos wieder sichtbar und lesbar zu machen. Aber bislang war ich nicht sicher, ob dieses Ziel erreicht ist.
Die Blockade besteht darin, daß die Aktionen mit Mails keinen Zugriff auf das ehemalige Konto erhalten, was nach Abschaltung logisch erscheint.
Es ist logisch, dass du mit dem alten IMAP-Konto nicht mehr arbeiten kannst, da es nicht mehr mit einem Server kommunizieren kann. Und wenn du tatsächlich alle Mails dieses Kontos in die Lokalen Ordner kopieren konntest, dann wâre es logisch, dieses Konto über die Konten-Einstellungen zu löschen.
Damit stellt sich mir die Frage, wie ich die alten Mails zur Weiterverwendung verfügbar erhalte. Das bloße Lesen der Mails ist ja gegeben.
Das ist doch vôllig dir überlassen. Wenn sich alle Mails dieses "abgeschalteten" Kontos jetzt in den Lokalen Ordnern befinden, kannst du damit machen was du willst. Du kannst sie lesen, löschen, archivieren, du kannst sie auch in die entsprechenden Ordner (z. B. Posteingang, Gesendet, . ..) deines neuen IMAP-Kontos kopieren. Du kannst sie sogar beantworten oder weiterleiten, wobei du allerdings die Absender-Adresse durch die deines neuen IMAP-Kontos oder die gültige Adresse eines anderen aktiven POP-oder IMAP-Kontos ersetzen musst.
Ich bin mir aber immer noch nicht endgûltig sicher, ob die "Rettungsaktion" der Nachrichten des aufgelösten IMAP-Kontos erfolgreich war und welches das verbleibende Problem ist, das jetzt noch gelöst werden soll.
Hallo,
Inzwischen habe ich das Programm bereits einmal gelöscht und neu installiert, aber selbst dann bleibt es bei "Update wird durchgeführt".
Verstehe ich das richtig, dass du die Vorversion (68.3.0? oder vielleicht sogar 60.x.x ?) von Thunderbird gelöscht hast und dann die selbe Version erneut installiert hast, um auf 68.3.1 zu aktualisieren? Oder hast du sofort Version 68.3.1 installiert und der selbe Fehler besteht weiterhin?
Falls du noch nicht die derzeitige Version direkt herunter geladen und dann installiert hast, würde ich das jetzt versuchen:
• Lösche deine derzeitige TB-Kopie aus dem Programme-Ordner (R-Klick > In den Papierkorb verschieben ),
• lösche den Thunderbird-Cache Ordner "Profiles" (der darin befindliche Unterordner xxxxxxxx.default ist unsichtbar) in Users/username/Library/Caches/Thunderbird/Profiles/ (= ~/Library/Caches/Thunderbird/Profiles/ ) sowie die Datei org.mozilla.thunderbird.plist in ~/Library/Preferences/ ,
• lade das Disk-Image Thunderbird 68.3.1.dmg von hier http://ftp.mozilla.org/pub/thunderbird/releases/68.3.1/mac/ herunter und installiere Thunderbird.app im Programme-Ordner,
• starte Thunderbird ....
Gruß
Hallo Werner,
Das führte dann dazu, dass ich bis zum heutigen Stand nur noch die durchaus vorhandenen Verzeichnisse/Dateien der Ansicht nach Local Folders kopierte/abspeicherte.
Ich habe Schwierigkeiten, des Satz zu verstehen. Handelt es sich hier um das alte Notebook?
Was bedeutet vorhandene Verzeichnisse/Dateien der Ansicht? Welche Ansicht?
Ich hatte doch vorgeschlagen, auf dem alten Notebook im Profilordner von Thunderbird alle Mailbox-Dateien aus dem Konten-Ordner imap.1und1.de in den Ordner Local Folders kopieren. Ist es das, was du mit dem von mir zitierten Satz ausdrücken willst?
Der Zugriff auf das abgeschaltete E-Mail-Konto beim Provider wird aber weiterhin verlangt.
Auch hier stehe ich auf dem Schlauch. Wer verlangt den Zugriff auf das IMAP-Konto, das nicht mehr bei dem alten Postfachanbieter existiert? Bei welcher Aktion wird dieser Zugriff "verlangt" und wie drückt sich das aus? Popup-Fenster mit Fehlermeldung o. ä.?
/Profil.default/Mail/Local Folders >>>alle üblichen Verzeichnisse/Dateien vorhanden.
/Profil.default/ImapMail/imap.1und1.de >>alle üblichen Verzeichnisse/Dateien vorhanden.
Darf ich das jetzt so verstehen, dass du trotzdem nach einer der beschriebenen Methoden erfolgreich die Mails dieses beim alten Anbieter nicht mehr existierenden IMAP-Kontos in die Lokalen Ordner verschieben konntest?
Kann man diese Blockade überhaupt auflösen?
Nochmals: um was für eine "Blockade" handelt es sich?
Und auf welchem der beiden Notebooks?