1. Startseite
  2. Nachrichten
  3. Herunterladen
    1. Thunderbird Release-Version
    2. Thunderbird 140 ESR
    3. Thunderbird 128 ESR
    4. Thunderbird 115 ESR
    5. Thunderbird Beta-Version
    6. Sprachpaket (Benutzeroberfläche)
    7. Wörterbücher (Rechtschreibprüfung)
  4. Hilfe & Lexikon
    1. Anleitungen zu Thunderbird
    2. Fragen & Antworten (FAQ) zu Thunderbird
    3. Hilfe zu dieser Webseite
  5. Forum
    1. Unerledigte Themen
    2. Letzte Beiträge
    3. Themen der letzten 24 Stunden
  • Anmelden
  • Registrieren
  • 
  • Suche
Alles
  • Alles
  • Forum
  • Lexikon
  • Artikel
  • Seiten
  • Erweiterte Suche
  1. Thunderbird Mail DE
  2. Mapenzi

Beiträge von Mapenzi

  • Anzeigeeinstellungen dauerhaft speichern

    • Mapenzi
    • 5. September 2025 um 16:48
    Zitat von ThoBa

    Zudem liegen sie in einem Verzeichnis, wo die tatsächlich gesuchte Datei nicht hingehört.

    Wieso das denn? Die angezeigten *.js Dateien liegen im Profilordner namens "l0hc1tva.default, und das ist das richtige Verzeichnis.
    Dass sich in diesem Profilordner zusätzlich noch einige Dateien wie z. B. Papierkorb befinden, die da nicht hin gehören, ist ein ganz anderes Problem und zeigt, dass da gepfuscht wurde.
    In welchem Verzeichnis sollten sie deiner Meinung nach liegen?

    Natürlich braucht man keine Suche nach "p" anstellen, um eine prefs.js Datei im Profilordner zu finden. Dazu genügt eine einfache Ansicht in alphabetischer Anordnung. Und dass sein Profil "default" heißt und nicht default-release oder sonst wie, bedeutet nur, dass es sich um ein älteres Profil handelt, das schon vor einigen Jahren erstellt wurde.

  • TB 142 startet nicht, Prozessorlast ab TB 141 57%

    • Mapenzi
    • 5. September 2025 um 00:06
    Zitat von Frank Jerusalem

    Ich arbeite mit dem Mac seit 1989.

    Wow!!! Da bist du mir glatte fünf Jahre voraus! Und ich fragte dich, ob du Neuling bist ;(
    Vermutlich hast du damals auch den Mozilla-Urahnen Netscape Communicator benutzt...

  • TB 142 startet nicht, Prozessorlast ab TB 141 57%

    • Mapenzi
    • 4. September 2025 um 22:23

    Laut Bug-Report wurde der Bug zum ersten Mal in der v140.0 bemerkt. Vielleicht begann es doch schon in einer früheren Version, ohne dass er auffiel.

    Der Trick mit der Befehlszeile im Terminal funktioniert doch gut trotz eine paar zusätzlichen Klicks.

  • TB 142 startet nicht, Prozessorlast ab TB 141 57%

    • Mapenzi
    • 4. September 2025 um 22:03
    Zitat von Frank Jerusalem

    das Downgrade auf 140.2.1esr hat funktioniert, allerdings noch immer mit der hohen CPU-Last.

    Ich habe doch geschrieben, dass der Bug ab TB 140 besteht, also auch in 140.2.1!

    Zitat von Frank Jerusalem

    Früher gab es auf auf einem FTP-Server alle alten Versionen, doch den Server finde ich nicht mehr.

    Die gibt es immer noch. Hier https://ftp.mozilla.org/pub/thunderbird/releases/

  • TB 142 startet nicht, Prozessorlast ab TB 141 57%

    • Mapenzi
    • 4. September 2025 um 20:05
    Zitat von Frank Jerusalem

    Es mag sein, dass TB 142 mit Monterey startet, doch mit Catalina definitiv nicht, denn ich habe es heute noch mit einem MacMini getestet

    Guten Abend,

    ich habe heute beim Bearbeiten des identischen Problems im französischen Forum (https://forums.mozfr.org/viewtopic.php?t=157276) diesen vor kurzem veröffentlichen Bug 1977514 gefunden.

    Der Bug betrifft nur macOS Catalina und die TB Versionen ab 140! Deswegen gab es bisher nur so wenige Berichte.
    Offenbar werden beim Starten von TB zwei Prozesse eingeleitet: der Hauptprozess und ein Fork-Prozess. Beide Prozesse zusammen beanspruchen 100% CPU und verursachen somit einen sofortigen Absturz. Der Bug ist inzwischen gefixt und wird wohl im nächsten Update nicht mehr auftreten.
    Ein "workaround" mittels einer Befehlszeile im Terminal wird in comment #8 des Bug-Berichts vorgeschlagen:

    • das Terminal öffnen, die folgende Befehlszeile kopieren /Applications/Thunderbird.app/Contents/MacOS/thunderbird MOZ_DISABLE_FORK=1
    in das Terminal-Fenster einfügen und auf Enter drücken.
    Danach sollte Thunderbird starten ohne gleich wieder abzustürzen. Ich habe die obige Befehlszeile getestet und sie funktioniert, auch in Monterey .

    Du kannst dir das Startmanöver via das Terminal etwas erleichtern indem du die Befehlszeile mit TextEdit als Datei auf dem Desktop speicherst.
    Wenn du dann TB über das Terminal starten willst, brauchst nur die Befehlszeile aus der Textdatei kopieren und ins Terminal-Fenster einfügen.

    Die Alternative wäre ein "Downgrade" auf eine Version, die den Bug noch nicht enthält, beispielsweise die v139.0

  • TB 142 startet nicht, Prozessorlast ab TB 141 57%

    • Mapenzi
    • 3. September 2025 um 15:10

    Hallo Frank,

    Zitat von Frank Jerusalem

    Version 142 startet bei mir nicht, obwohl MacOS 10.15 offiziell noch unterstützt wird.

    TB 142 startet und funktioniert bei mir tadellos, obwohl ich mit mit Monterey eine etwas ältere macOS Version benutze.
    Dein Problem liegt auch nicht an einer angeblichen mangelnden Kompatibilität der Dateien im Profil der Versionen, außer wenn man ein Profil, das schon von einer höheren Version benutzt wurde, wieder in einer niedrigeren Version benutzen will. Aber auch das lässt sich mit einem bestimmten Startbefehl überbrücken.

    Auch ich bin von der esr Version direkt auf die release Version umgestiegen, aber schon vor ein paar Monaten und völlig problemlos.

    Zitat von Frank Jerusalem

    Es wird hier nur der Prozess angezeigt, doch das Programm selbst startet nicht

    Kannst du das bitte näher beschreiben? Ich bin selber Mac-User, kann mir aber unter "Prozess" nichts vorstellen. Oder meinst du das "Hüpfen" des Thunderbird-Icons im Dock bevor sich das Programm öffnet? Bist du Neuling unter macOS?

    Zitat von Frank Jerusalem

    deshalb bin ich wieder zu TB 141 Release zurückgekehrt.

    Funktioniert deine Thunderbird-Installation jetzt in der Version 141 wieder ohne Probleme? Oder immer noch mit hoher Prozessorlast?

    Zitat von Frank Jerusalem

    - Gibt es eine Möglichkeit, zu ESR zurückzukehren, ohne die komplette (lokale) Ordnerstruktur manuell neu anzulegen?

    Ja, das gibt es.
    Bevor du TB in der (niedrigeren) esr Version starten willst, öffne den Thunderbird Profilordner und entfernen die Datei "compatibility.ini"
    Wenn das nicht klappt, öffne das Terminal, kopiere die folgenden Befehlszeile

    /Applications/Thunderbird.app/Contents/MacOS/thunderbird --p --allow-downgrade

    in das Terminal-Fenster und klicke auf die Enter Taste. Die TB esr Version sollte sich dann in deinem bisherigen Profil öffnen.

  • Kann keine Emails versenden: "Verfassen" friert ein, Text ist dann grau hinterlegt, friert ein, beim Schliessen speicherbar

    • Mapenzi
    • 3. September 2025 um 14:48

    Hallo,

    da es sich offenbar um ein IMAP-Konto handelt, könntest du versuchsweise in den Konten-Einstellungen > Kopien & Ordner > Beim Senden von Nachrichten... den Punkt "Anderer Ordner" aktivieren und dort den gleichen Ordner Gesendet des betreffenden Kontos wählen.

    Vielleicht lohnt es sich auch, vor "dem Schließen der Fenster" die Fehlerkonsole zu konsultieren über Extras > Entwicklerwerkzeuge >

  • Mehrfach-Selektion in Ordnerliste verhindern

    • Mapenzi
    • 2. September 2025 um 23:48
    Zitat von Saerdna

    Hatte ich schon gepostet.

    ùnd wie wechselt der Benutzer in einen anderen Ordner oder ein anderes Konto? Oder ist deine Vorgabe, dass man als kognitiv behinderter Benutzer nur ein Konto einrichten darf

    Dein Bild hilft mir nicht weiter, wahrscheinlich bin auch ich schon wegen meines Alters kognitiv behindert.

  • Mehrfach-Selektion in Ordnerliste verhindern

    • Mapenzi
    • 2. September 2025 um 17:00
    Zitat von ggbsde

    wenn die Ordnerliste wie geplant ausgeblendet wird,

    Ach so, auch das noch. Wie sollte man dann TB überhaupt noch nutzen können?

  • Mehrfach-Selektion in Ordnerliste verhindern

    • Mapenzi
    • 2. September 2025 um 16:34
    Zitat von Saerdna

    In der Ordnerliste kann mehr als ein Ordner selektiert werden.

    Doch nicht mit einfachen Mausklicks. Dazu muss noch gleichzeitig eine zweite Taste gedrückt werden, unter macOS die Cmd ⌘ Taste oder die Shift-Taste bei Selektieren eines Blocks von Nachrichten. Das gilt übrigens genau so für die Nachrichtenliste.

    Ich bin mir nicht sicher ob das ein Fortschritt für deine Zielgruppe ist...

  • Mails sind verschunden

    • Mapenzi
    • 2. September 2025 um 15:30

    Hallo,

    hast du vielleicht versehentlich die Schnellfilter-Symbolleiste bzw einen der Filter aktiviert? Zum Beispiel den Filter "Nur Nachrichten mit Schlagwörtern auflisten"...

  • nach automatischem Update auf 140.2.0esr (64-Bit) sind Unterordner doppelt, mit kryptischem Ende des Ordner-Namens & ohne Inhalt

    • Mapenzi
    • 31. August 2025 um 22:43
    Zitat von ggbsde

    da ist es egal, wie man den verkürzten Link erzeugt, er muß nur eindeutig sein

    Danke :thumbup:

  • nach automatischem Update auf 140.2.0esr (64-Bit) sind Unterordner doppelt, mit kryptischem Ende des Ordner-Namens & ohne Inhalt

    • Mapenzi
    • 31. August 2025 um 22:27

    Wenn ich richtig verstanden habe, heißt das dass SUMO zur Verkürzung der URLs seiner Hilfeartikel Hashwerte benutzt:


  • nach automatischem Update auf 140.2.0esr (64-Bit) sind Unterordner doppelt, mit kryptischem Ende des Ordner-Namens & ohne Inhalt

    • Mapenzi
    • 31. August 2025 um 21:51
    Zitat von ggbsde

    Hashwert

    Wieder ein neues Fremdwort. Aber wenn ich mich hier https://www.ibau.de/akademie/gloss…nition-hashwert informiere, dann scheint der Hashwert eher dazu dienen, eine Zeichenfolge in einen normalerweise kürzeren, numerischen Wert oder Schlüssel mit fester Länge zu verwandeln.

    Ich habe noch nie originale Mailbox-Dateinamen mit einem Anhängsel wie f975a31e gesehen. Ich weiß bloß, dass sie entstehen können, wenn man den obersten Ordner einer Ordnerhierarchie so umbenennt, dass er Sondereichen enthält und gleichzeitig der Ordnername länger wird (und damit auch die Dateipfade der darunterliegenden Unterordner). Aber jedes Mal wenn ich es gesehen habe, wurden die Ordnernamen und die entsprechenden Pfade im Dateisystem nicht verkürzt, sondern um acht Zeichen verlängert.

  • nach automatischem Update auf 140.2.0esr (64-Bit) sind Unterordner doppelt, mit kryptischem Ende des Ordner-Namens & ohne Inhalt

    • Mapenzi
    • 31. August 2025 um 20:45
    Zitat von newbe01

    funktioniert mit einer der 3 Dateien zu einer Mail (die, die keine Datei-Endung hat), aber für fast 200 Mails ja leider nicht wirklich praktikabel.

    Das soll ja auch nicht mit 300 einzelnen Mails durchgeführt werden, sondern mit endungslosen Mailbox-Dateien, die vielleicht 300 Nachrichten enthalten

    Zitat von newbe01

    -> die zugehörigen Mails in der Library total durcheinander sind und 3 Einträge haben,

    Verstehe ich nicht. Meinst du die User-Library von macOS? Da liegen normalerweeise keine Mails total durcheinander, sondern da sollte sich ein Ordner Thunderbird befinden, in dessen Innerem sich der Profilordner befindet, der natürlich auch in bestimmten Verzeichnissen Nachrichtendateien enthält. Aber keinesfalls sollte der Library Ordner direkt Nachrichten enthalten. Ich bin mir nicht sicher ob du den Aufbau des Thunderbird Profils kennst, aber vielleicht ist deine Wahl der Begriffe unglücklich und provoziert Missverständnisse....

    Zitat von newbe01

    beim Schließen des Standard-Profils konsequent die o.g. Fehlermeldung kommt und

    -> ich bei der Suche in der Library nun auch noch Ordner-Einträge finde, die ich schon vor Jahren gelöscht habe,

    Das alles sagt wohl, dass dein aktuelles Profil einen Knacks hat.

    Zitat von newbe01

    werde ich wohl in den sauren Apfel beißen und das Profil löschen.

    Du sollst dein aktuelles Profil nicht löschen, da es mit Sicherheit noch wichtige Maildateien und Adressbuchdateien enthält, die in einem neuen Profil wiederverwenden kannst. Es genügt mit dem Thunderbird-Profilmanager ein neues Profil zu erstellen mit den bisherigen Konten und danach die Inhalte der "pop.xxx.xx" Nachrichtenverzeichnisse entweder manuell ins neue Profil zu übertragen oder mit dem Add-on ImportExportTools NG zu importieren.

    Zitat von newbe01

    Ich habe im lokalen Ordner des Standard-Profils einen Ordner mit Unterordnern angelegt (der/die zum Glück nicht "beschädigt" sind).

    Wenn du damit DIE Lokalen Ordner meinst, so kannst nach Einrichten des neuen Profils den Ordner "Local Folders" aus dem Ordner "Mail" im alten Profilorder an die gleiche Stelle ~/Library/Thunderbird/Profiles/xxxxxxxx.default-release/Mail/... im neuen Profil einfügen, bei beendetem TB natürlich.

  • nach automatischem Update auf 140.2.0esr (64-Bit) sind Unterordner doppelt, mit kryptischem Ende des Ordner-Namens & ohne Inhalt

    • Mapenzi
    • 31. August 2025 um 20:17
    Zitat von ggbsde

    Solche Namen entstehen, wenn die Ordnernamen zu lang sind oder für das Filesystem illegale Zeichen enthalten.

    Das erklärt nicht, dass plötzlich bestimmte Ordner in den Lokalen Ordnern diesen achtstelligen Ziffern/Buchstaben-Zusatz im originalen Namen bekommen, nachdem sie lange ohne dieses Attribut funktioniert haben. Ich stimme mit dir überein, dass die maximale Pfadlänge MIT diesem Zusatz überschritten werden kann, aber wodurch wird denn überhaupt dieser Zusatz hervorgerufen? Es ist doch nicht der Nutzer, der sich zum Zeitvertreib damit amüsiert!

  • Persönliches Adressbuch: wie kann man es deaktivieren?

    • Mapenzi
    • 31. August 2025 um 14:22
    Zitat von ggbsde

    Kann ich mir nicht vorstellen.

    Eine Besonderheit von macOS: die Hauptmenü-Leiste jeder Applikation wird automatisch am oberen Bildschirmrand angezeigt, ist also kein Teil des Hauptfensters der Applikation wie z. B. unter Windows sondern ein Teil des Schreibtischs.

    Man kann sie jedoch ausblenden, sodass sie nur dann aktiv wird, wenn der Mauszeiger an den oberen Bildschirmrand geführt wird.
    Dazu die System-Einstellungen öffnen > Dock & Menüleiste > Menüleiste > Haken setzen bei ⬜︎ Menüleiste auf dem Schreibtisch automatisch ein- und ausblenden.

  • Symbolleiste: Ausgrauen von "Allen Antworten", wenn nur ein potentieller Empfänger existiert

    • Mapenzi
    • 30. August 2025 um 18:47
    Zitat von ThoBa

    Der "smart reply" Button funktioniert in allen TB-Versionen bis hin zur "Daily":

    Das glaube ich dir ja! Aber nicht mehr mit meinem aktuellen CSS Code. Muss ihn umschreiben.

    Nachtrag

    per trial & error habe ich den Fehler in meinem Code gefunden. Ich hatte versehentlich auch den #hdrFollowupButton versteckt ;)

  • Symbolleiste: Ausgrauen von "Allen Antworten", wenn nur ein potentieller Empfänger existiert

    • Mapenzi
    • 30. August 2025 um 18:32
    Zitat von ThoBa

    Nun, die hat er immer noch

    Bei mir leider nicht mehr. Ich habe den selben Code für die kleine Symbolleiste beibehalten, aber seit zwei oder drei Versionen funktioniert der "smart reply" Button nicht mehr in Newsgruppen.

  • userContent.css im Entwickler-Werkzeugkasten

    • Mapenzi
    • 30. August 2025 um 15:36

    Vielen Dank für deine Antwort.
    Dann hatte ich gestern wohl zufällig eine solche Konstellation wie von dir beschrieben.
    Bisher ist es mir auch mit deiner Anleitung nicht gelungen, die userContent.css erneut anzuzeigen.
    Das Schwierigste ist sichrlich die Wahl des richtigen iframe....

  • Hilfreichste Antworten

Aktuelle Programmversion

  • Thunderbird 142 veröffentlicht

    Thunder 21. August 2025 um 15:17

Aktuelle 140 ESR-Version

  • Thunderbird 140.2.1 ESR veröffentlicht

    Thunder 3. September 2025 um 00:18

Aktuelle 128 ESR-Version

  • Thunderbird 128.14.0 ESR veröffentlicht

    Thunder 21. August 2025 um 15:04

Keine Werbung

Hier wird auf Werbeanzeigen verzichtet. Vielleicht geben Sie dem Website-Betreiber (Alexander Ihrig - aka "Thunder") stattdessen etwas aus, um diese Seiten auf Dauer finanzieren zu können. Vielen Dank!

Vielen Dank für die Unterstützung!

Kaffee ausgeben für:

Per Paypal unterstützen*

*Weiterleitung zu PayPal.Me

Thunderbird Mail DE
  1. Impressum & Kontakt
  2. Datenschutzerklärung
    1. Einsatz von Cookies
  3. Nutzungsbedingungen
  4. Spendenaufruf für Thunderbird
Hilfe zu dieser Webseite
  • Übersicht der Hilfe zur Webseite
  • Die Suchfunktion benutzen
  • Foren-Benutzerkonto - Erstellen (Neu registrieren)
  • Foren-Thema erstellen und bearbeiten
  • Passwort vergessen - neues Passwort festlegen
Copyright © 2003-2025 Thunderbird Mail DE

Sie befinden sich NICHT auf einer offiziellen Seite der Mozilla Foundation. Mozilla®, mozilla.org®, Firefox®, Thunderbird™, Bugzilla™, Sunbird®, XUL™ und das Thunderbird-Logo sind (neben anderen) eingetragene Markenzeichen der Mozilla Foundation.

Community-Software: WoltLab Suite™