leider finde ich diese einstellung nicht. da ich mit mac osx 10.6.8 arbeite,
Sorry, das hatte ich glatt übersehen!
Bei Mac befinden sich diese Einstelunen natürlich im Menü "Thunderbird" > "Einstellungen" (oder Tastenkürzel Cmd + Komma).
Gruß
leider finde ich diese einstellung nicht. da ich mit mac osx 10.6.8 arbeite,
Sorry, das hatte ich glatt übersehen!
Bei Mac befinden sich diese Einstelunen natürlich im Menü "Thunderbird" > "Einstellungen" (oder Tastenkürzel Cmd + Komma).
Gruß
Der Reparaturversuch hat den Posteingang sauber gewischt, danach war alles weg.
Beim "Reparieren" des Posteingangs wird nur ein neue Index-Datei "Inbox.msf" angelegt, es ist kein Reparieren der Mailbox-Datei "Inbox" selber. .
Da dein alter Posteingang aber offenbar in Quarantäne gestellt worden ist, wurde die neue Index-Datei auf der Basis des neuen, leeren Posteingangs erstellt.
Mit der alten "Inbox.msf" Datei wurden also nur noch "Phantom-Nachrichten" angezeigt.
Anscheinend aber nicht gelöscht, denn wenn ich mich direkt bei GMX / web.de anmelde, sind sie noch da (meine Einstellungen in TB: "Nachrichten auf dem Server belassen" und "löschen, wenn aus dem Posteingang gelöscht").
Der Ordner Posteingang in TB und auf dem Server sind bei POP-Konten zwei verschiedene Dinge.
Wenn der Ordner Posteingang in TB beschädigt oder wie in diesem Fall offenbar in Quarantäne gestellt wurde, wird der Posteingang auf dem Server davon nicht berührt.
Theoretisch kannst du sogar die noch auf dem Server liegenden Nachrichten erneut herunter laden, indem du bei beendetem TB im Profil die dem Konto zugehörige Datei "popstate.dat" löschst und TB neu startest. Das würde ich zunächst aber nicht machen, weil du vielleicht den Trojaner wieder in einer Mail herunter laden würdest.
Ich habe allerdings keinerlei Erfahrung mit Viren und Trojanern, deshalb können dir die Helfer-Kollegen/innen besser auf deine beiden Fragen antworten.
Hallo Ossa,
Ich würde gerne dem Thunderbird vorschreiben, dass er AUSSCHLIEßLICH die Post des heutigen Tages abholt!
Eine solche Einstellung gibt es nicht in Thunderbird.
ich hole die Mail am Laptop ab und was macht der "Laptop-Thunderbird"? Genau, holt 100erte Mails der letzten Wochen ab, dich ich aber ja schon kenne.
Das ist das normale Verhalten eines E-Mailclients, wenn das entsprechende Konto auf beiden Rechnern als IMAP-Konto konfiguriert ist.
Sobald du auf der Reise TB auf dem Laptop öffnest, synchronisiert er alle Ordner mit denen auf dem Server und zeigt also auch die Mails an, die du zuvor schon auf dem Desktop-Rechner geladen und gelesen hast. Die schon auf dem Desktop-Rechner gelesenen Mails werden dann allerdings auch auf dem Laptop als gelesen gekennzeichnet, und nur seit dem letzten Abruf auf dem Desktop-Rechner neu hinzu gekommene Mails werden als ungelesen markiert.
Ich vermute aber, dass das Konto auf beiden Rechnern als POP-Konto parametriert ist und dass du in den Server-Einstellungen auf dem Desktop-Rechner das Belassen der Nachrichten auf dem Server aktiviert hast. Wenn du auf der nächsten Reise TB auf dem Laptop öffnest, dann lädt er natürlich all die vom Desktop-Rechner schon abgerufenen Nachrichten nochmals neu herunter, und zwar als ungelesen markiert. Thunderbird auf dem Laptop weiß ja nicht, dass du die selben Nachrichten zuvor schon auf dem Desktop-Rechner geladen hattest. Jedes POP-Konto in TB besitzt eine Datei "popstate.dat" im Profil, in der dokumentiert wird, welche Nachrichten schon abgerufen wurden, sofern das Belassen der Nachrichten auf dem Server aktiviert ist.
Das von dir inkriminierte Verhalten tritt auch auf, wenn das Konto auf dem Desktop-Rechner das POP-Protokoll und auf dem Laptop das IMAP-Protokoll benutzt.
Du solltest also zunächst auf beiden Rechnern überprüfen, welcher Servertyp (POP oder IMAP) in den Server-Einstellungen des entsprechenden Kontos gewählt ist.
Gruß
Mapenzi
Hallo,
ich sehe noch einen kleinen Hoffnungsschimmer.
Vielleicht ist nur die Index-Datei "Inbox.msf" des Posteingangs beschädigt.
Deshalb würde ich zunächst versuchen den Posteingang zu "reparieren" über einen R-Klick > Eigenschaften > Ordner reparieren.
Gruß
Mapenzi
Wenn ich den TB schliesse und dann normal wieder öffne, öffnet er doch auch wieder normal oder bleibt er im abgesicherten Modus?
Der abgesicherte Modus ist nur während einer Sitzung aktiv. Beim nächsten Start öffnet sich TB wieder im Normalmodus.
Falls Nein, falls er wieder im normalen Modus startet, dann hat es sich scheinbar erledigt.
Von solchen "Spontanheilungen" nach einem einzigen Start im abgesicherten Modus ist hier schon mehrfach berichtet worden, ohne dass man eine Erklärung dafür hätte.
Oder, um einen Spruch von unserem "Drachen" zu zitieren: "Lieber ein unerklärlicher Erfolg als ein gut begründeter Misserfolg."
Gruß
Wie hast du nach dem Profil auf der alten HD gesucht?
Wenn du TB startest und dann über Hilfe > Informationen zur Fehlerbehebung > Profilordner > "Im Finder anzeigen" klickst, wird wird natürlich der neue Profilordner auf dem neuen Mac geöffnet.
Kannst du auf der alten HD denn wenigstens deinem alten "User" Ordner (das ist der Ordner mit dem Häuschen-Symbol) sehen?
Wenn du ihn öffnest, wirst du wahrscheinlich deine alte User-Library nicht finden, da sie standardmäßig versteckt ist.
Du musst sie erst sichtbar machen, indem du im Menü des Finder auf "Gehe zu" klickst und die Alt-Taste drückst. Dann wird im aufgeklappten "Gehe zu" Menü zusätzlich "Library" angezeigt und du kannst sie anklicken: http://www.appletutorials.de/mac-os/der-lib…ner-am-mac.html
Erst wenn die alte User-Library angezeigt wird, hast du Zugang zum Ordner "Thunderbird" mit dem darin gelegenen Profil.
Diesen Ordner "Thunderbird" sollst du auf deinen neuen Mac kopieren.
Hallo,
dazu gibt es eine "versteckte" Einstellung.
Gehe in Extras > Einstellungen > Erweitert > Allgemein und öffne den Konfig-Editor.
Suche die Einstellung "mailnews.emptyTrash.dontAskAgain" und setze ihren Wert durch einen Doppelklick zurück auf "false".
Gruß
Mapenzi
Sogar drei prefs-x.js Dateien! Wer hätte das gedacht
Danke für die Klarstellung.
Hallo Feuerdrache,
Wo ist denn die profiles.ini (physisch) gespeichert?
Genau das wollte ich eben als Nachtrag in meine letzte Antwort einfügen, bevor ich deinen Beitrag sah.
In meinem ursprünglichen Entwurf stand nämlich der folgende Satz: "Das gilt natürlich nur unter der Annahme, dass die hier gezeigte Datei profiles.ini sich in …\AppData\Roaming\Thunderbird\ befindet und der Profilordner a0qzaz15.default auch tatsächlich die Daten deines alten Profilordners enthält."
Ich habe diesen Satz aber wieder gelöscht aufgrund folgender Überlegung: wenn hhk den alten Profilordner nach D:\Daten\Thunderbird\ verschoben hat, dann im Profile Manager ein neues Profil erstellt und den Ordner a0qzaz15.default auf D angewählt hat, dann hätte er doch beim Start von TB seine alten Konten sehen müssen statt der Aufforderung, ein Konto zu erstellen. Und die Größe von 251 MB des Profilordners a0qzaz15.default zeigt, dass sich seine alten Daten darin befinden müssen.
Wie ich es drehe und wende, ich weiß nicht wo der Fehler liegen könnte, es sei denn, hhk hat die profiles.ini Datei manuell an den neuen Profilstandort angepasst und sie danach in D:\Daten\Thunderbird\ verschoben. In diesem Fall würde TB beim Start eine neue profiles.ini mit einem jungfräulichen Profil anlegen.
Bislang gehe ich immer noch davon aus, dass er den Profile Manager benutzt hat. Dann bleibt für mich nur noch eine korrupte Datei prefs.js als mögliche Ursache übrig....
Gruß
Ich vermute, das ist der Inhalt der modifizierten Datei profiles.ini, nachdem du den Vorschlag von Pe_Le umgesetzt hast, das Profil auf eine Datenpartition zu verschieben.
Auf den ersten Blick scheint alles zu stimmen, und ich verstehe nicht, warum TB sich in einem leeren Profil öffnet.
Offensichtlich hast du den ursprünglich umbenannten alten Profilordner wieder zurück benannt, denn der hier gezeigte Ordnername a0qzaz15.default ist bis auf die Ziffer "5" identisch mit dem im ersten Beitrag genannten Ordnernamen a0qzaz18.default.
Dieser Unterschied ist aber nicht die Ursache dafür, dass TB jedes mal zum erstellen eines Kontos auffordert, da Ordnernamen und Profilpfad übereinstimmen.
Deshalb komme ich zurück auf meine Vermutung, dass die Datei prefs.js korrupt sein könnte, denn das ist die einzige verbleibende plausible Erklärung für dieses Verhalten.
Wir sehen im Forum fast jede Woche einen solchen Fall.
Überprüfe den Inhalt des Profilordners a0qzaz15.default darauf, ob er neben einer prefs.js Datei noch eine Datei prefs-1.js oder invalidprefs.js enthält. Wenn das der Fall ist und wenn du noch ein älteres Profil-Backup hast, könntest du probeweise die aktuelle prefs.js Datei durch die ältere ersetzen.
Ansonsten bleibt meines Erachtens nur eine Lösung: Neueinrichten der Konten und Import der alten Nachrichten-Dateien (Mailbox-Dateien) mit ImportExportTools, falls es sich um POP-Konten handelt.
Statt die Mailbox-Dateien zu importieren, kann man auch für jedes neu eingerichtete POP-Konto über die Server-Einstellungen > Nachrichtenspeicher > Lokaler Ordner > "Ordner wählen" jeweils den zugehörigen alten "pop.xxx.xx" Ordner anwählen und mit dem neuen Konto verknüpfen.
Hallo,
bleibt das Programm stehen und es erscheint für TB die Meldung keine Rückanwort.
Meinst du damit, dass TB "einfriert"?
Führe zunächst den einfachsten diagnostischen Test durch, indem du TB im abgesicherten Modus (= mit deaktivierten Add-ons) startest:
=> die Umschalttaste gedrückt halten beim Start von TB.
Wenn das von dir geschilderte Problem im abgesicherten Modus nicht auftritt, ist mit großer Wahrscheinlichkeit ein Add-on (Erweiterung, Thema) der Problemverursacher.
Gruß
Mapenzi
Danke für deine Rückmeldung.
Jahaaa! Diese Datei war korrupt! An die Existenz und Funktion solch einer Datei hätte ich nie geglaubt.
Da sieht man wieder mal, wozu Radfahren gut sein kann (s. oben)
Vielen Dank und beste Grüße und einen schönen 1. Advent!
Danke, gleichfalls!
Hallo Ingo,
ich vermute, dir geht es um die Sofort-Rechtschreibprüfung beim Verfassen oder Beantworten einer Nachricht.
Wenn man nicht (fast) jedes Mal die Sprache manuell ändern will, kann man das sehr praktische Add-on "Wörterbuch-Manager (Dictionary Switcher") 1.3.3.1" https://addons.mozilla.org/de/thunderbird…onary-switcher/ installieren. Dieses Add-on erkennt nach vier bis fünf geschriebenen Wörtern die Sprache und wechselt automatisch zu dem entsprechenden Wörterbuch für die Rechtschreibprüfung.
Man darf sich nicht von der Kompatibilitätsgrenze TB 18* für das Add-on abschrecken lassen, es funktioniert bei mir auch in der Version TB 50 beta mit den deutschen, englischen und französischen Wörterbüchern.
Der einzige Fehler dieses Add-ons: wenn man beim Schreiben den Fokus aus dem Verfassen-Fenster in ein anderes Fenster oder ein anderes Programm legt und dann wieder ins Verfassen-Fenster zurückkehrt, wechselt die Rechtschreibprüfung leider wieder in die Sprache, die man in den Einstellungen > Verfassen > Rechtschreibprüfung als bevorzugte Sprache eingestellt hat.
Ein Beispiel: bei mir ist "Französisch" als bevorzugte Sprache eingestellt, ich schreibe eine Mail in Deutsch, nach vier bis fünf Wörtern wechselt die Rechtschreibprüfung automatisch auf "Deutsch", was unten rechts in der Statusbar sichtbar wird (links die bevorzugte Sprache, rechts de-DE für das automatisch gewâhlte WB für die Rechtschreibprüfung):
Jetzt wechsele ich in Firefox, kopiere eine URL, gehe zurück ins Verfassen-Fenster, um sie dort einzufügen. In diesem Fall wechselt die Rechtschreibprüfung zurück in die bevorzugte Sprache "Französisch" und unterstreicht angeblich falsch geschriebene Wörter, obwohl sich an der Anzeige de-DE nichts ändert. Manchmal findet der Wörterbuch-Manager beim Weiterschreiben wieder in die "richtige Spur" zurück (d. h. nur falsch geschriebenes bleibt rot unterstrichen), wenn nicht, klicke ich mehrmals unten rechts auf die Sprache des Wörterbuchs, bis wieder de-DE erscheint und die Rechtschreibprüfung wieder richtig funktioniert.
Das Problem beim Fokus-Wechsel tritt allerdings nur auf, wenn man in einer anderen als der bevorzugten Sprache schreibt.
Ich benutze das Add-on auch in Firefox, in dem es ebenfalls automatisch das richtige WB zur Rechtschreibprüfung wählt, ohne dass das Problem beim Fokus-Wechsel auftritt.
Probier's doch einfach mal aus.
Gruß
Mapenzi
Hallo Loxiran,
Anscheinend scheint der mac nicht 2 Thunderbird Konten zu akzeptieren und überschreibt einfach das ältere???
Du meinst sicher zwei Thunderbird Profile?
Thunderbird kann mit mehreren Profile arbeiten und überschreibt auch keine Profile.
Auf der HD des alten Mac gehe im Finder nach users/username/Library/Thunderbird, kopiere den kompletten Ordner "Thunderbird" auf den Desktop des neuen Mac und stöpsele die HD des alten Mac ab.
Auf dem neuen Mac stelle sicher, dass Thunderbird beendet ist. Im Finder gehe nach users/username/Library/Thunderbird/, benenne den Ordner "Thunderbird" um in "Thunderbird-neu" und verschiebe ihn auf den Desktop.
Verschiebe den von der alten HD kopierten Ordner "Thunderbird" in den Ordner "Library" und starte TB.
Deine alten Konten, Ordner, Nachrichten, Adressbücher usw. sollten jetzt alle angezeigt werden.
Falls die zuvor schon abgerufenen Mails fehlen sollten, kann man sie aus dem umbenannten Ordner "Thunderbird-neu" importieren.
Ich hätte wohl beim neuen Mac, Thunderbird noch nicht installieren sollen und einfach das alte Thunderbird Programm-Symbol von der externen HD in den neuen Mac hinüberziehen sollen, dann wäre dies wohl nicht passiert?
Das Hinüberziehen des Thunderbird-Programmsymbols hätte nur das Programm Thunderbird auf dem neuen Mac installiert, nicht aber den Profilordner von Thunderbird, in dem deine Konten, Ordner, Adressbücher usw gespeichert sind.
Nachtrag:
wenn ich auf der externen HD das Thunderbirdsymbol unter Programm anklicke, so wird nicht das alte Thunderbird mit
3000 alten E-Mails geöffnet, sondern er öffnet mir gleich das neue Thunderbird-(Profil) mit den neuesten (wenigen) E-Mails.
Die HD aus dem alten Mac verhält sich wie eine gewöhnliche externe Festplatte.
Wenn du also das Thunderbird-Symbol auf der alten HD anklickst, öffnet sich Thunderbird auf dem neuen Mac und dann natürlich im neu erstellten Profil.
Um TB im alten Profil zu öffnen, müsste man die profiles.ini Datei auf dem neuen Mac so ändern, dass der Pfad zum Profil auf der alten HD weist.
Ebenso könnte man wahrscheinlich das System auf der alten HD vom neuen Mac aus booten.
Aber auch das nützt dir nicht viel, du willst ja deine Daten von der alten HD auf den neuen Mac bringen. Die einfache Methode dazu habe ich oben beschrieben.
Gruß
Mapenzi
Mit "alles leer" meinst du, die beiden Standard-AB "Persönliches Adressbuch" und "Gesammelte Adressen" sind leer?
Dann öffne die Datei "profiles.ini" und kopiere ihren Inhalt in deine nächste Antwort.
Gib außerdem den genauen Namen "xxxxxxxx.default" des Profilordners an, bzw. die Namen der Profilordner, falls sich zwei solcher Ordner in "Profiles" befinden.
Hallo hhk,
Habe ich alles gemacht, Thunderbird bleibt trotzdem leer!
Wenn TB bei jedem Start zum Erstellen eines Kontos auffordert, klicke doch einfach mal auf "Ich werde mein Konto später erstellen" und versuche das Adressbuch zu öffnen.
Wenn die beiden Standard-Adressbücher (und gegebenenfalls von dir erstellte AB) mit Inhalt angezeigt werden, dann überprüfe ob sich in dem umbenannten (alten) Profilordner neben einer Datei prefs.js noch eine weitere Datei "prefs-1.js" oder "invalidprefs.js" befindet.
Gruß
Mapenzi
Es freut mich, dass du deine Mails wieder siehst.
Schade, dass du nicht beschreibst, wie du das Problem gelöst hast. Es könnte auch die Helfer und Mitleser des Forums interessieren.
Hast du im Profilordner von Thunderbird neben einer prefs.js Datei eine weitere Datei prefs-1.js oder invalidprefs.js gefunden und die prefs.js durch die gleichnamige Datei aus einem Backup ersetzt?
Hallo,
dafür gibt es das Add-on "Disable DragAndDrop" https://addons.mozilla.org/fr/thunderbird…rop-thunderbir/
Gruß