1. Startseite
  2. Nachrichten
  3. Herunterladen
    1. Thunderbird Release-Version
    2. Thunderbird 140 ESR
    3. Thunderbird 128 ESR
    4. Thunderbird 115 ESR
    5. Thunderbird Beta-Version
    6. Sprachpaket (Benutzeroberfläche)
    7. Wörterbücher (Rechtschreibprüfung)
  4. Hilfe & Lexikon
    1. Anleitungen zu Thunderbird
    2. Fragen & Antworten (FAQ) zu Thunderbird
    3. Hilfe zu dieser Webseite
  5. Forum
    1. Unerledigte Themen
    2. Letzte Beiträge
    3. Themen der letzten 24 Stunden
  • Anmelden
  • Registrieren
  • 
  • Suche
Alles
  • Alles
  • Forum
  • Lexikon
  • Artikel
  • Seiten
  • Erweiterte Suche
  1. Thunderbird Mail DE
  2. Mapenzi

Beiträge von Mapenzi

  • Archivordner Struktur nach Jahren

    • Mapenzi
    • 27. August 2016 um 14:22

    Hallo,

    was ist denn aktiviert in den "Archivoptionen" fûr dieses Konto?
    Nachrichten archivieren in:
    • Einem einzigen Ordner?
    oder
    • Einem Ordner pro Jahr?

    Wenn letzteres aktiviert ist (Standard-Einstellung), Thunderbird aber trotzdem die Nachrichten beim Archivieren direkt in den Ordner "Archiv" verschiebt, anstatt entsprechende Jahres-Unterordner zu erstellen, würde ich das Archiv dieses Kontos neu anlegen:
    • alle Mails aus "Archiv" zurück in den Posteingang oder irgend einen anderen von dir erstellten Ordner kopieren und überprüfen, ob sie auch alle im Zielordner angekommen sind.
    • Thunderbird beenden
    • den Profilordner öffnen, zu dem entsprechenden "pop***" oder "imap***" Kontenordner navigieren und die Dateien "Archives" und "Archives.msf" löschen, falls vorhanden auch den Ordner "Archives.sbd
    • TB neu starten, zunâchst eine Mail aus einem beliebigen Jahr archivieren über einen Klick auf den entsprechenden Button (oder die Taste "A"), dann sodort überprüfen, ob sich in dem neu erstellten Ordner "Archiv" ein entsprechender Jahres-Unterordner befindet.

    Gruß

  • addon stylish funktioniert in tb unter win 10 nicht mehr.

    • Mapenzi
    • 27. August 2016 um 13:48
    Zitat von Neddy

    diese farb-einstellung (s. bild #14) funktioniert nur für die ordnerliste (s. bild #)16).

    Dein von mir korrigierter css-Code wirkt deshalb nur in der Konten/Ordnerliste, weil er nur die ID (Identität) "folderTree" (= Konten/Ordnerliste) enthält. So hattest du es ja vorgegeben in deinem ersten screen shot. Ob du außerdem noch andere css-Codes für Hintergrundfarben von anderen Teilen der Oberfläche benutzt, wissen wir nicht. Man kann es aber annehmen, wenn man die mehrfarbigen screen shots 16 & 21 betrachtet.

    Zitat von Neddy

    für die titelleiste (s. bild #21 mit der farbe turkis) wollte ich das addon plain pink mix für thunderbird wieder hinzufügen, was leider auch mit anmeldung nicht klappte (s. bild #18).

    Warum "Plain Pink Mix" auf dieser Seite für Thunderbird angeboten wird, ist mir unverständlich, denn offenbar lässt es sich nur in Firefox installieren.
    Auch über einen Rechts-Klick > Ziel speichern unter... lässt sich die *.xpi-Datei dieses Themas nicht herunter laden.

    Wenn du ein solches Dritt-Thema installierst, gleichzeitig aber auch css-Code mit Stylish benutzt, die ebenfalls Farbänderungen bewirken, kann es zu unerwünschten Effekten kommen, da diese Themen ebenfalls css-Code benutzen zur Änderung von Schrift- und/oder Hintergrundfarben.

  • addon stylish funktioniert in tb unter win 10 nicht mehr.

    • Mapenzi
    • 26. August 2016 um 16:33
    Zitat von Neddy

    bei none funktionierte es mit und ohne farbeintrag nicht.

    "none" ist und bleibt none und darf auf keinen Fall durch einen Farbcode ersetzt werden.
    Dein screen shot zeigt übrigens nicht die Konten/Ordnerliste, auf deren Hintergrundfarbe es ankommt.
    Vielleicht hast du bemerkt, dass ich nicht die @namespace url(http.....); -Zeile meinem Code vorangestellt habe.
    Versuch's mal ohne diese Zeile. Bei mir funktioniert der Code jedenfalls:


  • addon stylish funktioniert in tb unter win 10 nicht mehr.

    • Mapenzi
    • 26. August 2016 um 13:09

    Hallo Neddy,

    Zitat von Neddy

    ist evtl. das addon stylish mit win 10 nicht mehr kompatibel?

    Das hat nichts mit der Version von Windows zu tun, da Stylish nur in Thunderbird "wirkt".
    Stylish funktioniert nach wie vor, auch mit der aktuellen Version von Thunderbird.

    Dein css-Code funktioniert noch mit der Version 31.8.0 von Thunderbird, irgend wann zwischen der v31.x und 38.x ist dann offenbar der Code der Konten/Ordnerliste leicht verändert worden.
    Teste einfach mal den folgenden, modifizierten Code:

    CSS
    /* Folderpane background color */
    
    
    
    
    #folderTree :not([selected=true]) {
    background: #CC6699 !important;
    -moz-appearance: none !important;
    }

    Gruß
    Mapenzi

  • fehlende Ordnerstruktur nach Neuinstallation

    • Mapenzi
    • 25. August 2016 um 00:03

    Hallo,

    Zitat von MartinGe

    Ich habe nun den gesamten Ordner kopiert.

    Kannst du uns den Namen des Ordners mitteilen, den du vor der Neuinstallation des BS kopiert hast, und hast du davon noch eine Kopie aufbewahrt?
    Handelt es sich um den sogenannten Profil-Ordner "xxxxxxxx.default" von Thunderbird (,wobei xxxx... eine achtstellige Ziffern/Buchstabenkombination ist)?

    Hat sich Thunderbird beim ersten Start nach der Neuinstallation in einem Fenster geöffnet, in dem du zum Erstellen eines Kontos aufgefordert wurdest, und hast du dein Konto erstellt oder abgebrochen?

    Als nächstes starte Thunderbird, gehe zum Menü "Hilfe" > Informationen zur Fehlerbehebung > Profilordner > Ordner anzeigen, dann beende Thunderbird.
    Du solltest nun einen Ordner wie "xxxxxxxx.default" sehen; kopiere den Namen dieses Ordners.
    Überprüfe im übergeordneten Verzeichnis "Profiles", ob sich dort neben dem Ordner "xxxxxxxx.default" ein weiterer Ordner "yyyyyyyy.default" befindet.
    Falls ja, kopiere auch den Namen diese Ordners und teile uns beide Ordnernamen mit.

    Danach gehe in das nächsthöhere Verzeichnis, nämlich den Ordner "Thunderbird". Dort solltest du eine Datei "profiles.ini" finden, wenn du eine Datei "profiles" ohne Endung siehst, bedeutet das, dass du in den Einstellungen von Windows die Datei-Endungen nicht anzeigen lässt.
    Öffne diese Datei "profiles.ini" in einem Text-Editor, kopiere ihren Inhalt und stelle ihn ebenfalls in deine Antwort ein.

    Danach sehen wir weiter ....

    Gruß
    Mapenzi

  • popup für ::der Absender hat eine Empfangsbestätigung angefordert

    • Mapenzi
    • 24. August 2016 um 18:00

    Hallo,

    ich kann mich erinnern, dass ich im Januar vergeblich versucht hatte, einen css-Code zu erstellen, mit dem man dem Hintergrund dieser Benachrichtigung eine auffallende Färbung geben konnte.
    Jetzt habe ich mir nochmals mit dem CSS-Selector der Erweiterung "MailTweak" die in Frage kommenden Elemente angeschaut und ein bisschen getestet.
    Heraus gekommen ist dabei dieser css-Code:

    CSS
    [value="mdnRequested"]   .notification-inner {
    background-color: red !important;
    }

    Das Ergebnis sieht bei mir so aus:

    Also einfach das Add-on "Stylish" installieren, einen neuen Benutzer-Style erstellen, den obigen Code hinein kopieren und testen.
    Man kann natürlich die Farbe "red" durch eine andere wie z. B. "blue" oder einen hexadezimalen Farbcode ersetzen.
    Die Farbe sollte sich aber deutlich von den Hintergrundfarben der anderen Mitteilungen wie "Junk" oder "Externe Inhalte" unterscheiden.

    Da ich nicht Programmierer bin, werde ich keine Erweiterung für ein entsprechendes Popup-Fenster schreiben.

    Gruß

  • Startseite

    • Mapenzi
    • 23. August 2016 um 10:03

    Hallo,

    Zitat von mar-vo

    der Haken bei einstellung Allgemein "Beim Aufrufen von Thunderbird die Startseite anzeigen" ist nicht drin.

    Ergänzend zur Antwort von Feuerdrache:
    wenn bei dieser Einstellung kein Haken gesetzt ist, sollte Thunderbird beim Start auch keine Startseite anzeigen.
    Deshalb würde ich zunächst einen Test im abgesicherten Modus von Thunderbird machen:
    beim Start von TB die Umschalttaste gedrückt halten.

    Vielleicht sucht TB aber gar keine Startseite, und die Wartezeit von zwei Minuten wird von einer schlecht parametrierten Antiviren-Software verursacht.

    Gruß

  • "nicht genügend Speicherplatz" & "Fehler beim Kopieren ... in den Postausgangs - Ordner

    • Mapenzi
    • 23. August 2016 um 00:52

    [OT on]

    Zitat von Drachen

    Kanistan

    Isr das eine ehemalige Sowjet-Republik? ;-)
    [OT off]

  • Adressbuch wird nicht mehr gefunden

    • Mapenzi
    • 23. August 2016 um 00:21
    Zitat von David Schraven

    Ich habe mir im Texteditor die abook.mab abgesehen. Ihre Header sehen anders aus, als die der anderen abook.mab. die ich zwischendurch automatisch angelegt hatte.

    Nämlich so wie unten:

    Kann das das Problem sein? Muss man den Header ändern? Oder wurde der beim Update verändert?

    Ich glaube nicht, dass diese Headerzeilen beim letzten Update geändert wurden.
    Aber es war sicher eine gute Idee, sich diese Zeilen anzuschauen, denn wenn ich deine mit denen meiner abook.mab Datei vergleiche, sehe ich doch einige Unterschiede.
    Ich habe inzwischen ebenfalls ein neues Profil erstellt und mir die Headerzeilen der neuen, jungfräulichen abook.mab Datei angesehen.
    Sie stimmen mit denen meiner (schon sehr) alten abook.mab Datei überein, bloß dass die alte Datei einige zusätzliche Zeilen hat. Das lässt sich vielleicht so erklären, dass die Entwickler inzwischen etwas im Adressbuch-Code geändert haben.

    Wenn ich deine Headerzeilen mit denen in meiner alten abook.mab Datei vergleiche, fällt auf, dass die 3. Zeile bei mir völlig anders ist. Außerdem hat deine etliche Zeilen, die bei mir "fehlen".
    Woher diese Zeilen bei dir stammen, kann ich nicht sagen. Eine Möglichkeit wäre vielleicht, du hast irgend wann einmal ein Adressbuch importiert, dann die dadurch erzeugte Datei "impab.mab" im Profil umbenannt in "abook.mab" und die originale, "leere" Datei abook.mab gelöscht. Eine andere die, dass deine abook.mab Datei noch älter ist als meine.

    Nach dem Misserfolg der bisherigen Tests bin ich etwas unsicher, ob es sich tatsächlich um den o. g. Bug handelt. Vielleicht ist die abook.mab Datei einfach korrupt, obwohl es mich dann wundert, dass die Adress-Autovervollständigung noch funktioniert. Aber vielleicht ist das auch kein Widerspruch ...
    Werden die Kontakte des Persönlichen AB in der Kontakte-Sidebar eines Verfassen-Fensters angezeigt?

    Ich möchte jetzt noch folgenden Test vorschlagen:
    • lege eine Kopie deiner aktuellen Datei abook.mab an und öffne sie mit Text-Edit
    • öffne ebenfalls die im neuen Profil erstellte "leere" Datei abook.mab und kopiere die Headerzeilen
    • fûge diese Zeilen in der Kopie der aktuellen Datei abook.mab ein anstelle der vorhandenen Headerzeilen und speichere die Änderung
    • im alten Profil (oder auch im neuen Profil) tausche temporär die aktuelle Datei abook.mab gegen die veränderte Datei aus und starte TB.


    Zusatzbemerkung: der Austausch der Dateien muss unbedingt bei beendetem TB gemacht werden.

    Unter Mac OS X muss Thunderbird (wie übrigens fast alle anderen Programme) beendet werden über das Menü "Thunderbird" > Thunderbird beenden" (oder Cmd + Q); ein Klick auf den roten Punkt in der oberen linken Fensterecke schließt nur das Fenster, beendet aber nicht das Programm.


    Wenn auch mit der so veränderten abook.mab Datei die Fehlermeldung erscheint und keine Adressen im Persönlichen AB angezeigt werden, verstärkt sich der Verdacht auf eine korrupte Adressbuchdatei.
    In diesem Fall bitte ich dich, deine originale abook.mab Datei wieder im Text-Editor zu öffnen und ungefähr die untersten 20 Zeilen zu kopieren und einzustellen.
    In einer funktionierenden abook.mab Datei sehen sie in etwa so aus:

    Code
    @$${B2{@
    <(6D2=1468539871)>[-32:^80(^87^1B1)(^B9^525)(^8D=0)(^C5=1)(^C3=50)
        (^8E=100)(^C4^85)(^8A^1B4)(^83^1B5)(^84^1B6)(^89^1B4)(^C6=0)(^B8^6D2)]
    @$$}B2}@
    
    
    
    
    @$${B4{@
    <(6D3=206)(6D4=1468540006)>[-33:^80(^87^1B1)(^B9^525)(^8D=0)(^C5=1)
        (^C3=51)(^8E=206)(^C4^85)(^8A^1B9)(^83^1B5)(^84^1B6)(^89^1B9)(^C6=0)
        (^B8^6D4)]
    @$$}B4}@
    
    
    
    
    @$${B5{@
    <(6D5=207)(6D6=1468540341)>[-33:^80(^87^1B1)(^B9^6B6)(^8D=0)(^C5=1)
        (^C3=51)(^8E=207)(^C4^85)(^8A^1B9)(^83^1B5)(^84^1B6)(^89^1B9)(^C6=0)
        (^B8^6D6)]
    @$$}B5}@
    
    
    
    
    @$${B7{@
    <(6D7=1468749402)>[-32:^80(^87^1B1)(^B9^6B6)(^8D=0)(^C5=1)(^C3=50)
        (^8E=101)(^C4^85)(^8A^1B4)(^83^1B5)(^84^1B6)(^89^1B4)(^C6=0)(^B8^6D7)]
    @$$}B7}@
    
    
    
    
    @$${B9{@
    <(6D8=1468749548)>[-32:^80(^87^1B1)(^B9^6B9)(^8D=0)(^C5=1)(^C3=50)
        (^8E=102)(^C4^85)(^8A^1B4)(^83^1B5)(^84^1B6)(^89^1B4)(^C6=0)(^B8^6D8)]
    @$$}B9}@
    
    
    
    
    @$${BA{@
    <(6D9=1468749817)>[-32:^80(^87^1B1)(^B9^629)(^8D=0)(^C5=1)(^C3=50)
        (^8E=103)(^C4^85)(^8A^1B4)(^83^1B5)(^84^1B6)(^89^1B4)(^C6=0)(^B8^6D9)]
    @$$}BA}@
    
    
    
    
    @$${BB{@
    <(6DA=1468749906)>[-32:^80(^87^1B1)(^B9^68B)(^8D=0)(^C5=1)(^C3=50)
        (^8E=104)(^C4^85)(^8A^1B4)(^83^1B5)(^84^1B6)(^89^1B4)(^C6=0)(^B8^6DA)]
    @$$}BB}@
    
    
    
    
    @$${BD{@
    <(6DB=208)(6DC=1471509625)>[-33:^80(^87^1B1)(^B9^6B9)(^8D=0)(^C5=1)
        (^C3=51)(^8E=208)(^C4^85)(^8A^1B9)(^83^1B5)(^84^1B6)(^89^1B9)(^C6=0)
        (^B8^6DC)]
    @$$}BD}@
    Alles anzeigen

    Noch eine Frage in die Runde an die Experten:
    weiß jemand, ob beim Synchronisieren des Thunderbird Adressbuchs die Headerzeilen in der abook.mab Datei verändert oder "bereichert" werden?

    EDIT:

    Überprüfe auch noch, ob abook.mab nicht etwa schreibgeschützt ist: Rechtsklick > "Informationen" (oder Cmd + I)

    In dem oben verlinkten Bug-Bericht habe ich einen "Workaround" gefunden, mit dem ein von dem Bug betroffener Nutzer sein Persönliches AB anzeigen konnte:
    gehe in Extras > Add-ons > Erweiterungen, klicke auf den Button "Deaktivieren" einer beliebigen Erweiterung und danach auf "Jetzt neu starten".
    Nach dem Neustart sollte das Persönliche AB mit allen Kontakten angezeigt werden
    Dieser Workaround wirkt nur jeweils ein Mal, nach Beenden und Neustart von TB erscheint wieder die Warnmeldung und das Persönliche AB fehlt.

  • "nicht genügend Speicherplatz" & "Fehler beim Kopieren ... in den Postausgangs - Ordner

    • Mapenzi
    • 22. August 2016 um 23:03
    Zitat von Kanitfastan

    Leider habe ich niemals das temporäre Erstellen des

    Zitat von Mapenzi

    neuen Pseudo-Postausgang mit generischem Icon in den Lokalen Ordnern

    Zitat von Kanitfastan

    gesehen, sonst hätte ich - vielleicht - selber geschalten.

    Meine Testbeschreibung war nicht vollständig.
    Ich hatte zunächst in der "Später senden" Dialogbox auf "In den Postausgang verschieben" geklickt, woraufhin der "Pseudo"-Postausgang erstellt wurde.
    Wenn man stattdessen sofort eine Sendezeit festlegt und die neue Mail im Ordner Entwürfe speichert, wird kein "Pseudo"-Postausgang erstellt.

    Zitat von Kanitfastan

    (Das Löschen des nutzlosen lokalen Postausgangs war zumindest "logisch" naheliegend bzw. für die Funktion von TB kein Fehler,

    Kein Fehler nur solange man die in Thunderbird eingebaute Funktion Datei > Später senden nicht benutzt (zugegeben, ich benutze sie nie).

    Zitat von Kanitfastan

    woher soll ein Benutzer aber wissen, dass das AddOn - im Gegensatz zu TB(!) - den unbedingt temporär benötigt? / Was natürlich in dessen Doku keineswegs ersichtlich ist.)

    Der normale Benutzer kann den Postausgang (wie auch andere Systemordner von TB) nicht entfernen, weil in seinem R-Klick-Menü kein "Löschen" erscheint, im Gegensatz zum R-Klick-Menü von selbst erstellten Ordnern. Wer weiß schon, dass man dazu im Profil die Datei "Unsent Messages" entfernen muss?
    Der Entwickler des Add-ons geht nicht davon aus, dass ein Nutzer den Postausgang entfernt.
    Da du Kontakt mit ihm hattest, kannst du ihm ja mitteilen, weshalb sein Add-on bei dir nicht funktionierte, und ihm gleichzeitig vorschlagen, dass er eine diesbezügliche Warnung in seine Doku einfügt. ;)

    Die Warnmeldung "Es steht nicht genügend Speicherplatz zur Verfügung ...." kommt übrigens von TB selbst, ist aber in diesem Zusammenhang etwas irreführend, wie man in diesem Faden gesehen hat. Wie kann ein Ordner bzw. seine Mbox-Datei die Speichergrenze erreichen, wenn er gar nicht (mehr) vorhanden ist?
    Vielleicht schaue ich noch in den Thunderbird-Code um heraus zu finden, wodurch diese Warnmeldung generiert wird.
    Erst die zweite Warnmeldung gibt einen Hinweis auf den Postausgangs-Ordner.

  • Adressbuch wird nicht mehr gefunden

    • Mapenzi
    • 22. August 2016 um 18:06

    Hallo David,

    Zitat von David Schraven

    Ich bekomme diese Fehlermeldung

    "Die Adressbuch-Datei abook.mab konnte nicht geladen werden.

    Hast du nach dem Schließen der Fehlermeldung gleich überprûft, ob die Adressen im "Persönlichen AB" noch vorhanden oder schon nicht mehr sichtbar waren?
    Benutzt du das Programm "Kontakte.app" und ist das Mac OS X Adressbuch" im Thunderbird Adressbuch eingeblendet mit sichtbaren Kontakten?
    Betrifft die fehlende Anzeige der Adressen nur das Persönliche AB?
    Funktioniert trotzdem noch die Adress-Autovervollständigung?

    Zitat von David Schraven

    Ich habe folgendes ausprobiert:

    Die zweimalige Umbenennung der Datei abook.mab sollte ihr eigentlich nicht geschadet haben. Es könnte aber durchaus sein, dass die Adressen schon zum Zeitpunkt der Fehlermeldung nicht mehr angezeigt wurden. Daher meine obige Frage.

    Diese Fehlermeldung und die fehlende Anzeige der Adressen werden im Bug 495911 ("Unable to load address book file abook.mab. It may be read-only, or locked by another application. Please try again later.") beschrieben.

    Der Bug tritt sehr selten auf, und ich selber habe das Problem erst drei oder vier Mal in Thunderbird-Foren gesehen. In einem Fall konnte das Problem zumindest zeitweise gelöst werden indem Thunderbird im abgesicherten Modus gestartet wurde, obwohl nur zwei Wörterbücher installiert waren (Comment 66.


    Möglicherweise besteht ein Zusammenhang mit der Maximalzahl der gleichzeitig vom System zu behandelnden Dateien beim Start von Thunderbird.

    Einige betroffene User hatten viele Konten mit sehr vielen Ordnern und Unterordnern und konnten das Problem beheben, indem sie die Zahl der Ordner drastisch reduzierten.

    Ein anderer (Comment 136) hat die zulâssige Zahl der maximal geöffneten Dateien erhöht.

    Zitat von David Schraven

    Was muss ich tun, um die Adressen im Adressbuch wieder in Thunderbird nutzen zu können?


    Du kannst wie oben schon erwähnt einen Test im abgesicherten Modus von TB machen, indem du beim Start die Alt (Option) Taste drückst.
    Wenn das Problem im abgesicherten Modus behoben ist, wird es allerdings mit großer Wahrscheinlichkeit beim nächsten Start im Normalmodus wieder auftauchen.

    Ein weitergehender Test wäre die Erstellung eines neuen Profils (Profil-Manager - Profile verwalten, erstellen und löschen), in dem du nur ein IMAP-Konto einrichtest und dann bei beendetem TB im neuen Profilordner die abook.mab Datei durch eine Kopie der gleichnamigen Datei aus dem alten Profil ersetzt.

    Wenn du sehr viele Ordner und Unterordner in deinem aktuellen TB hast, könntest du bei beendetem TB versuchsweise und temporär eine ganze Ordnerhierarchie aus dem aktuellen Profil verschieben. Zum Beispiel, falls du die Lokalen Ordner zum Speichern von Nachrichten benutzt, könntest du sämtliche Ordner und Dateien bis auf die Dateien Trash und Unsent Messages aus "Local Folders" in einen auf dem Desktop eigens dafür erstellten Ordner verschieben. Vor dieser Aktion solltest du allerdings unbedingt eine Sicherungskopie des aktuellen Profilordners "dcvXXXvb.default" machen.


    Man könnte ebenfalls testweise die aktuelle v45.2.0 durch eine der Vorversionen ersetzen. Ich weiß allerdings nicht, von welcher TB-Version du das Update gemacht hast, von einer 45.x oder einer 38.x Version. Ältere Versionen kannst du von dieser Seite herunter laden: http://ftp.mozilla.org/pub/thunderbird/releases/

    Du solltest aber nur eine "release"-Version, also kein Beta-Version, testen und gleich nach dem ersten Start der älteren Version in den Einstellungen von TB das automatische Update deaktivieren, damit man beobachten kann, ob das Problem erneut auftritt.


    Gruß

    Mapenzi

  • Kopie eines Profils auf anderem Rechner wird nicht gefunden

    • Mapenzi
    • 22. August 2016 um 12:00
    Zitat von teiresias

    Ich habe versucht, die Ordner in eine Antwort einzufügen. Es ging nicht.

    Du solltest nicht die Ordner selber in deine Antwort einfügen, sondern die Namen der Profilordner und den Inhalt der Text-Datei profiles.ini.


    War es zu schwierig, Ordnernamen wie "ghw2v2o0.default" oder "an2888kv.Test"
    und den Inhalt der Datei profiles.ini wie z. B.


    [General]
    StartWithLastProfile=1

    [Profile0]
    Name=default
    IsRelative=1
    Path=Profiles/ghw2v2o0.default
    Default=1

    [Profile1]
    Name=Test
    IsRelative=1
    Path=Profiles/an2888kv.Test

    zu kopieren und in die Antwort einzufügen?

  • "nicht genügend Speicherplatz" & "Fehler beim Kopieren ... in den Postausgangs - Ordner

    • Mapenzi
    • 21. August 2016 um 19:41
    Zitat von Kanitfastan

    Ich habe soeben temporär diesen Ordner "Postausgang" In "Lokale Ordner" neu erstellt und das "Später Senden" getestet, es erschien mir denkbar, dass dieses eben diesen Ordner benötigt. Der Fehler besteht aber trotzdem.

    Es kommt darauf an, wie du ihn neu erstellst.
    Wenn du es über R-Klick (auf Lokale Ordner) > Neuer Ordner machst und ihn "Posteingang" nennst, entsteht ein Ordner Postausgang mit einem generischen Icon, der nicht funktionell ist.
    Bei Benutzung der "Später senden" Funktion (ohne das Addon) erhält man wieder die Warnung "Es steht nicht genûgend Speicherplatz zur Verfügung..." wie in meinem screen shot zu sehen ist:

    Wenn du den neu anzulegenden Ordner dagegen "Unsent Messages" nennst, wird ein neuer funktioneller Postausgang erstellt, und die Warnungen dürften nicht mehr erscheinen (ebenfalls gerade getestet)

    Nachtrag (und Epilog?):

    Da ich inzwischen fest davon überzeugt bin, dass der von dir entfernte Ordner "Postausgang" die Ursache des Fehlverhaltens des Add-ons "Später senden" und der beiden in deinen screen shots gezeigten Warnungen ist, habe ich einen letzten Test in einem Profil gemacht, in dem ich den Postausgang manuell entfernt habe durch Löschen der Datei "Unsent Messages" im Profilordner. Des weiteren ist "Später senden" in diesem Profil installiert.

    Für den Test habe ich eine neue Nachricht erstellt, dann in der Dialogbox von "Später senden" eine Versendung zu einem fünf Minuten späteren Zeitpunkt gewählt und die Nachricht im Ordner "Entwürfe" meines IMAP-Kontos gespeichert.
    Bei diesem Speichern hat Thunderbird einen neuen Pseudo-Postausgang mit generischem Icon in den Lokalen Ordnern erstellt (sieh obigen screen shot). Die Nachricht wurde natürlich nicht zum vorgesehenen Zeitpunkt gesendet.

    Nach Überschreiten der vorgesehenen Sendezeit habe ich TB beendet und wieder gestartet.
    Beim Start hatte ich nacheinander die selben Warnungen, die in deinem ersten Beitrag zu sehen sind:

    1. Warnung:

    2. Warnung:

    Diese Warnungen bekam ich nach jedem Neustart von TB.

    Um den Test zu beenden, habe ich die Dateien "Postausgang" und "Postausgang.msf" des Pseudo-Postausgangs aus Local Folders entfernt, die Datei "Unsent Messages" wieder eingefügt und TB neu gestartet.

    Beim Neustart konnte ich gerade noch sehen, wie die im Ordner "Entwürfe" verbliebene, ungesendete Mail kurzzeitig in den nun wieder funktionellen Posteingang verschoben wurde und von da sofort gesendet wurde.

    Es handelt sich also nicht um einen Fehler in Thunderbird oder in dem Add-on oder ein Inkompatibiltäts-Problem zwischen beiden, sondern um einen Benutzerfehler.
    Eine im Ordner "Entwürfe" gespeicherte und zu einem späteren Zeitpunkt zu sendende Mail kann nicht direkt aus "Entwürfe" gesendet werden, sondern nur über den Postausgang. Und wenn dieser entfernt wurde, geht es eben nicht mehr ...

    Wenn ich nicht nach der Größe des Postausgangs gefragt hätte und wenn du nicht geantwortet hättest, dass du ihn entfernt hast, könnten wir noch tage- oder wochenlang nach der Ursache der Warnungen und des "fehlerhaften" Verhaltens des Add-ons suchen.
    Das "Später-Senden", ob mit oder ohne Add-on, ist ohne einen funktionellen Postausgang nicht möglich.

    Gruß

  • Thunderbird auf MAC

    • Mapenzi
    • 21. August 2016 um 19:08
    Zitat von bodensee2016

    vielen herzlichen Dank, so hat es funktioniert!!!

    Es freut mich, dass die allereinfachste Methode der Migration von Thunderbird immer noch systemübergreifend funktioniert! ;)

    Zitat von bodensee2016

    Hast Du vielleicht auch eine Idee, was "Thunderbird ausblenden" bedeutet?

    Hast du es mal probiert? Über das Menü "Thunderbird" > "Thunderbird ausblenden" kann man das Thunderbird-Fenster vorübergehend "verstecken", zum Beispiel, wenn man mehrere Programme geöffnet hat und es auf dem Bildschirm etwas unübersichtlich wird. Du kannst es jederzeit wieder einblenden durch einen Klick auf das Thunderbird-Icon unten im Dock.
    Du kannst Thunderbird auch minimieren, indem du in der oberen linken Fensterecke auf den orange der drei "Ampel"-Buttons klickst. Dadurch wir das Fenster unten rechts im Dock minimiert.

    Zitat von bodensee2016

    Ich möchte ab jetzt eigentlich mit Apple Mail arbeiten und Thunderbird nur als Archiv für meine alten Emails verwenden.

    Viel Spaß mit Apple Mail, ich finde die Benutzeroberfläche schrecklich, zudem ist sie kaum anpassbar ;)
    Ich habe von Anfang an mit Netscape, später der Mozilla Suite und schließlich mit Thunderbird bzw Firefox gearbeitet. Als Apple seine Mail.app heraus brachte, konnte ich mich nie damit befreunden.

    Zitat von bodensee2016

    Diese wird aber beim Einlegen auf einem extern angeschlossenen DVD-Laufwerk nicht gestartet. Den Inhalt der CD kann ich allerdings im Finder sehen.

    Wenn du den Inhalt der CD-Rom im Finder sehen kannst, bedeutet das, dass sie im externen Laufwerk erkannt und gestartet wurde.
    Ich kenne allerdings keine "autorun"-Dateien auf CD-Rom und habe noch nie erlebt, dass sich ein Programm automatisch installierte, nachdem ich die CD ins Laufwerk eingelegt hatte.
    Möglicherweise musst du im CD-Inhalt eine "setup.app" oder "installer.app" suchen und darauf doppelklicken. Vielleicht auch erst eine "ReadMe.txt" Datei öffnen, in der die Methode zur Installation erläutert wird.

    gruß

  • Nach Neuinstallation von Windows 7: Thunderbird ist anders

    • Mapenzi
    • 21. August 2016 um 18:11
    Zitat von Neuinstallierer

    Sicherungskopien habe ich von allem gemacht, wo ich dachte, das es erforderlich sei.

    Kannst du uns eine Auflistung oder einen screen shot zeigen mit allen Dateien bzw. Ordnern, die du vor der Neuinstallation gesichert hast?
    Vielleicht finden wir etwas darin, was das Thunderbird-Profil betrifft. Ich bin allerdings nicht sehr optimistisch...

  • Nach Neuinstallation von Windows 7: Thunderbird ist anders

    • Mapenzi
    • 21. August 2016 um 15:43
    Zitat von Neuinstallierer

    Da kann ich sagen, dass ich lediglich meinen letzten Download "Thunderbird_Setup_3.1.2" gespeichert hatte in der vermutlich völlig irrigen Vorstellung, damit alle existierenden Ordner und Mails verfügbar zu haben, wenn ich den Download wiederhole.

    Als Mac-User weiß ich leider nicht, was Download "Thunderbird_Setup_3.1.2" bedeutet. Handelt es sich etwa um eine Speicherung der Installationsdatei der alten Version Thunderbird 3.1.2?
    In diesem Fall würde diese Speicherung überhaupt nichts nutzen, da Thunderbird die Benutzerdaten nicht zusammen mit dem Programm speichert, sondern im sogenannten "Profil" von Thunderbird:
    https://www.thunderbird-mail.de/lexicon/entry/…t-er-zu-finden/

    Hast du vor dem Neuaufsetzen des Rechners keine Sicherungskopien deiner wichtigen Daten erstellt auf einem externen Datenträger, darunter der Ordner, die sich in ....\AppData\Roaming\... befinden?
    Oder vor nicht all zu langer Zeit zumindest eine Sicherungskopie des Thunderbird-Profils?

  • Thunderbird auf MAC

    • Mapenzi
    • 21. August 2016 um 15:25

    Hallo,

    Zitat von bodensee2016

    Ich habe jetzt den Platz gefunden und meinen gesicherte Profiles-Ordner dort abgelegt, den vorhandenen umbenannt,

    Aus dieser vagen Beschreibung geht leider nicht hervor, was genau du gemacht hast. Trotzdem kann ich sagen, dass es so nicht funktioniert.

    Zunächst: weißt du, dass unter Mac OS X die Benutzer-Library versteckt ist und erst sichtbar gemacht werden muss, damit man Zugang zu ihr hat?
    Wie du sie vorübergehend oder dauerhaft anzeigen kannst, wird hier beschrieben: http://www.appletutorials.de/mac-os/der-lib…ner-am-mac.html

    Wenn die Benutzer-Library sichtbar gemacht worden ist, findest du den wichtigen Ordner "Thunderbird" mit dem Profil, in dem die Benutzerdaten gespeichert sind, über den folgende Pfad im "Finder": Users/username/Library/Thunderbird/

    Ich schlage vor, dass du die Migration des Thunderbird-Profils nochmals versuchst mit der folgenden Methode:
    • auf dem Win Rechner kopiere den kompletten Ordner "Thunderbird", den du über diesen Pfad findest: C:\Benutzer\%Benutzername%\AppData\Roaming\Thunderbird\, und übertrage ihn auf das MacBook

    • auf dem MacBook stelle sicher, dass Thunderbird beendet ist: nicht etwa in "Windows-Art" durch einen Klick auf den roten Button oben links (damit wird nur das aktive Fenster eines Programms geschlossen, aber nicht das Programm selber beendet), sondern über das Menü "Thunderbird" > "Thunderbird beenden" (oder kurz Cmd + Q)
    • in einem Finder-Fenster gehe zu Users/username/Library/Thunderbird/ und verschiebe den Ordner "Thunderbird" (vorerst) auf den Desktop
    • füge den vom Win Rechner kopierten Ordner "Thunderbird" in den Ordner "Library" ein, starte Thunderbird und berichte.

    Diese Methode der Migration von Windows auf Mac habe ich zum letzten Mal vor zwei Jahren getestet. Wenn sie bei dir nicht funktioniert, versuchen wir eine Alternative.

    Gruß

  • Schriftgröße der Maileingangsliste vergrößern, wie???

    • Mapenzi
    • 21. August 2016 um 12:47

    Fein, dass es jetzt geklappt hat, und Danke für die Rückmeldung. ;)

  • Nach Neuinstallation von Windows 7: Thunderbird ist anders

    • Mapenzi
    • 21. August 2016 um 12:14

    Hallo,

    Zitat von Neuinstallierer

    Ich habe nur noch meinen Posteingang vorgefunden mit allen Mails seit dem 23.07.2016 -(ungeöffnet, obwohl ich sie schon alle gelesen hatte). Alle älteren Mails -(teils mit Anhängen, die ich unbedingt behalten wollte) sowie die oben genannten Ordner sind verschwunden bzw. leer.

    Nach der Neuinstallation von W7 hast du Thunderbird installiert und dein POP-Konto neu eingerichtet.
    Thunderbird konnte beim ersten Start also nur die eingegangenen Mails herunter laden, die sich noch im Posteingang des POP-Servers im Webmail deines Postfachanbieters befanden.
    Alle anderen Mails, die sich in Ordnern wie Gesendet, Archiv, Papierkorb, .. befanden, waren nur lokal gespeichert in deinem alten Thunderbird Profilordner und können von deinem neu installierten Thunderbird nicht automatisch gefunden werden.

    Zitat von Neuinstallierer

    Außerdem kommt die Maske nicht mehr, in die ich das Passwort meines Providers eingeben musste, um neue Mails abrufen bzw. neue Mails verschicken zu können

    Du hast beim Einrichten des Kontos vergessen, in der Maske des Konten-Assistenten den Haken vor "Passwort speichern" zu entfernen.

    Zitat von Neuinstallierer

    1) Existieren die vermissten Ordner und gespeicherten Mails noch bzw. kann ich sie wieder aktivieren?

    Das wissen wir bislang nicht. Es hängt davon ab, ob du vor der Neuinstallation von Windows dein komplettes altes Thunderbird-Profil gesichert hast oder nur Teile davon.
    Kannst du einen screen shot einstellen mit den "Elementen" von Thunderbird, die du gesichert hast?

    Zitat von Neuinstallierer

    2) Was muss ich tun, um die Passwort-Abfrage wiederherzustellen?

    Du gehst in Extras > Einstellungen > Sicherheit > Passwörter > Gespeicherte PW und entfernst die gespeicherten PW.

    Gruß

  • manuell markierten Spam nächstemal automatisch löschen

    • Mapenzi
    • 20. August 2016 um 22:41

    Hallo,

    Zitat von Hral

    Ich möchte die Möglichkeit das eMails mit zB @xyz.ru direkt gelöscht werden

    Mit "direkt gelöscht" meinst du endgültig gelöscht unter Umgehung des Papierkorbs?
    Der Junk-Filter von TB bietet aus gutem Grund keine Einstellung für ein "direktes" Löschen von als Junk eingestuften E-mails.
    Bei mir werden hin und wieder sogar E-Mails, deren Absender in meinen Adressbüchern gespeichert sind, direkt in den Junk-Ordner verschoben.

    Auch ein von dir zusätzlich erstellter Filter für z. B. @xyz.ru mit der Aktion "Löschen der Nachricht" würde diese E-Mails lediglich in den Papierkorb verschieben und nicht "direkt" lôschen.

    Gruß

  • Hilfreichste Antworten

Aktuelle Programmversion

  • Thunderbird 140.0.1 veröffentlicht

    Thunder 11. Juli 2025 um 04:34

Aktuelle 140 ESR-Version

  • Thunderbird 140.0.1 ESR veröffentlicht

    Thunder 11. Juli 2025 um 04:43

Aktuelle 128 ESR-Version

  • Thunderbird 128.12.0 ESR veröffentlicht

    Thunder 1. Juli 2025 um 22:16

Keine Werbung

Hier wird auf Werbeanzeigen verzichtet. Vielleicht geben Sie dem Website-Betreiber (Alexander Ihrig - aka "Thunder") stattdessen etwas aus, um diese Seiten auf Dauer finanzieren zu können. Vielen Dank!

Vielen Dank für die Unterstützung!

Kaffee ausgeben für:

Per Paypal unterstützen*

*Weiterleitung zu PayPal.Me

Thunderbird Mail DE
  1. Impressum & Kontakt
  2. Datenschutzerklärung
    1. Einsatz von Cookies
  3. Nutzungsbedingungen
  4. Spendenaufruf für Thunderbird
Hilfe zu dieser Webseite
  • Übersicht der Hilfe zur Webseite
  • Die Suchfunktion benutzen
  • Foren-Benutzerkonto - Erstellen (Neu registrieren)
  • Foren-Thema erstellen und bearbeiten
  • Passwort vergessen - neues Passwort festlegen
Copyright © 2003-2025 Thunderbird Mail DE

Sie befinden sich NICHT auf einer offiziellen Seite der Mozilla Foundation. Mozilla®, mozilla.org®, Firefox®, Thunderbird™, Bugzilla™, Sunbird®, XUL™ und das Thunderbird-Logo sind (neben anderen) eingetragene Markenzeichen der Mozilla Foundation.

Community-Software: WoltLab Suite™