Haltet mir mal ab ca. 11 Uhr die A5 ab Frankfurt Richtung Basel frei
Hast du kein mobiles Blaulicht mit Magnet-Fixierung, das du nur aufs Autodach setzen musst
Haltet mir mal ab ca. 11 Uhr die A5 ab Frankfurt Richtung Basel frei
Hast du kein mobiles Blaulicht mit Magnet-Fixierung, das du nur aufs Autodach setzen musst
Hallo Dee24,
ich habe jetzt einige Zeit damit verbracht, deinen "unglücklichen" Klick und was danach passierte nachzustellen. Es ist mir allerdings nicht gelungen, und deine neuerlichen Beschreibungen haben mir keine Erleuchtung gebracht.
Ich bin in die Konten-Einstellungen > Server-Einstellungen > Nachrichtenspeicher > lokaler Ordner meines IMAP-kontos "Mapenzi" gegangen, habe auf den Button "Ordner wählen" geklickt und dann versucht , sukzessive verschiedene Verzeichnisse im Profilordner als lokalen Ordner des Nachrichtenspeichers für mein Mapenzi Kontos zu wählen.
Alle meine Versuche schlugen fehl, denn seit der Account-Manager von TB in der v24 eingeführt wurde, kann man nicht mehr irgend ein beliebiges Verzeichnis im Profilordner als lokalen Speicher für Nachrichtendateien wählen. Der Account-Manager hat ein scharfes Auge darauf und setzt der Phantasie des Benutzer bestimmte Grenzen.
Hier die Warnmeldungen, die ich bekam wenn ich verschiedene Verzeichnisse innerhalb des Profils als lokalen Ordner des Nachrichtenspeichers für mein IMAP konto wählen wollte:
Danach habe ich einen Ordner "Mail"auf dem Desktop erstellt und diesen als neuen lokalen Ordner des Nachrichtenspeichers definiert. Das funktionierte problemlos.
Vielleicht liegt dein Problem darin, dass du einen eigenen Server hast? Ich kann dir jedenfalls derzeit nicht weiter helfen.
Gibt es einen anderen Weg zu einem Button für "Toggle zwischen Ungelesen/Gelesen"?
Als Workaround und nur mit einem einzigen Klick, auch wenn er zielsicher sein muss:
Den früheren Button in der Symbolleiste habe ich noch nie benutzt
Aber ich gebe zu, dass die Taste M wirklich sehr praktisch ist
Hallo,
Vorab: ich schätze die Chancen einer Wiederherstellung deiner verschwundenen Nachrichten recht gering ein. Dazu trägt auch deine schwer verständliche Problembeschreibung bei.
ich habe mich während des Zuordnens des Lokalen Orders zur Einrichtung eines zusätzlichen Systems verklickt....
Kannst du das etwas verständlicher neu formulieren? Was ist ein "zusätzliches System" ?
Ein zusätzliches Betriebssystem?
Ein zusätzliches Profil von Thunderbird?
Ein zusätzliches Konto in einem vorhandenen Profil?
Was bedeutet das "Zuordnen des Lokalen Ordners" ?
Meinst du das Ändern des lokalen Ordners des Nachrichtenspeichers via Konten-Einstellungen > Kontenname > Server-Einstellungen > Nachrichtenspeicher > Lokaler Ordner > Button "Ordner wählen"?
Falls ja, gehe in den Profilordner > ImapMail, identifiziere den Kontenordner "imap.xxx.xx" des Kontos, für das du den lokalen Ordner des Nachrichtenspeichers umgestellt hast und suche darin endungslose Mailbox-Dateien wie INBOX, Sent, Trash usw, die größer als 0 kB sind.
Ich bin mir natürlich nicht sicher, ob ich deine Beschreibung richtig interpretiert habe. Wenn du nämlich tatsächlich als Speicherort fûr das inkriminierte Konto ein ganz anderes Verzeichnis gewählt hast, kann es durchaus sein, dass sich die Nachrichtendateien noch im alten Verzeichnis befinden.
Mache in der Zwischenzeit keinerlei "Rückstellaktionen" ohne uns gefragt zu haben. Im günstigsten Fall sind deine Dateien noch im alten Kontenordner, aber wenn du deine Falschklick-Aktion jetzt rückgängig machst, gehst du ein Risiko ein, alle Nachrichten des Kontos endgültig zu verlieren.
Gibt es ein Festplatten Tool was Ihr für die Wiederherstellung der entsprechenden Dateitypen empfehlen könnt?
Dazu können die Windows-Kollegen sicherlich mehr beitragen als ich!
Zur Information:
Ein Fix ist in der v128 vorgesehen.
HIer gibt es die Möglichkeit, per Maus-Rechtsklick einen Ordner als "Startordner" festzulegen.
Bei Thunderbird gibt es diese Funktionalität nicht, dazu muss man schon eine Erweiterung bemühen.
Früher ging das mit Manually Sort Folders, jetzt kann man sich mit Start with Inbox behelfen.
(In meinem Arbeitsprofil benutze ich "Select Inbox" https://github.com/jobisoft/select-inbox)
Ich habe allerdings eine Feststellung gemacht: Das Verhalten tritt bei mir nur bei POP3-Konten auf.
Vorab: TB macht automatisch eine Sitzungswiederherstellung, das heißt beim Start zeigt er automatisch den Tab im Fokus an, der am Ende der letzten Sitzung aktiv war. Wenn es der Mail-Tab ist, dann wird automatisch der Ordner fokussiert, der beim Beenden aktiv war.
Ich habe eben noch mal in verschiedenen Profilen mit der Version 115.10.1 getestet und kann nun deine obige Feststellung bestätigen. Ich habe das in einem Profil installierte Add-on "Start with Inbox" eigens dazu deaktiviert. Wenn ich in meinem POP Posteingang eine Nachricht markiere und TB neu starte, wird zwar wieder der Posteingang markiert, aber die neuesten Nachrichten werden nicht mehr am oberen (oder bei mir am unteren) Ende des Nachrichtenbereichs angezeigt. Man muss in der Tat ein bisschen scrollen, um die zuletzt herunter geladenen Mails zu sehen, auch wenn das nur s-Sekundenbruchteile in Anspruch nimmt.
Da ich normalerweise in meinen Profilen entweder das Add-on "Select Inbox 3.3" oder das neuere "Start with Inbox" benutze, ist mir keine Änderung aufgefallen.
Ich kann den Benutzern, deren Arbeitsfluss empfindlich gestört ist, als Übergangslösung (oder dauerhaft) zur Benutzung von Start with Inbox raten
Seltsam ist, man sieht keinen Scrollbalken.
Das ist in der Tat ungewöhnlich! Bei 303 Nachrichten im Ordner sollte er eigentlich sichtbar sein.
Ist aber tatsächlich schon sehr lange her.
Mindestens 10 Jahre, also noch vor der Version 24
Schade, dass ein fuer mich (und viele Anderen, wie meine Recherche ergeben hat) so logisches Feature nicht implementiert wird/wurde.
Es gibt dazu auf Bugzilla Mozilla diesen feature request Bug 1735630
Ich denke auch, dass sich so etwas recht einfach implementieren ließe.
Du kannst aber auch ohne zu warten die Erweiterung CardBook testen.
Hallo Drachen,
Nach dem Abruf werden die Mails standardmäßig vom Server gelöscht
Ich weiß nicht, wie oft ich das in diesem Forum schon korrigiert habe. Natürlich kenne ich das im Schlaf, weil ich Jahre lang jede Woche ein neues Test-Profil für Thunderbird erstellt habe.
Vielleicht ist es bei anderen Mail-Clients anders, aber bei den Server-Einstellungen für POP Konten in Thunderbird werden herunter geladene Nachrichten standardmäßig auf dem Server belassen und erst nach 14 Tagen vom Server gelöscht, oder wenn sie aus dem Posteingang gelöscht werden:
In den internationalen Richtlinien zum Post Office Control steht auch nicht, dass sie zwangsweise nach Herunterladen gelöscht werden, sondern normalerweise (normally) https://www.ietf.org/rfc/rfc1939.txt
POP3 is not intended to provide extensive manipulation operations of
mail on the server; normally, mail is downloaded and then deleted. A
more advanced (and complex) protocol, IMAP4, is discussed in
[RFC1730].
Bei Apple "Mail" ist es übrigens ähnlich: standardmäßig wird bei POP-Konten-Einstellungen die Kopie auf dem Server nach einer Woche gelöscht. Man kann in diesen Einstellungen aber andere Fristen wählen oder auch die Kopie sofort löschen lassen.
Mit "standardmäßig" meine ich natürlich immer die "werksmäßigen" Voreinstellungen eines Geräts oder eines Programms.
Vermutlich hat der Reparatur-Button ja einfach alle Mails verschwinden lassen, die schon vorher kaputt (leer) waren.
Durch das Reparieren eines Ordners wird die .msf Index-Datei der entsprechenden Mailbox-Datei neu geschrieben. Was passiert, wenn die Mailbox schon beschädigt ist, weiß ich nicht. Möglicherweise verschwinden dann tatsächlich Nachrichten.
In deinem ersten Post sprichst du von 23.000 Nachrichten im Posteingang, nach meiner Erfahrung entspricht das einer Inbox mit einer Größe von ein paar GB!
Inbox-Dateien in diesem Größenbereich sind nun mal gefährdet und können beschädigt werden. Und wenn es dann keine Profilsicherung gibt.....
Wenn es dir recht ist, kann ich mal per Fernwartung in dein Profil schauen und suchen ob noch was zu retten ist. Viel Hoffnung will ich dir nicht machen, aber da du dich bei deinen Beschreibungen mehrfach geirrt hast, kônnte es ja sein, dass es sich um ein ganz anderes Konto handelt.
Also ist es die Inbox der Local Folders;
Das wirft eine neue Frage auf: die Lokalen Ordner enthalten standardmäßig keinen Ordner Posteingang.
Ein solcher kann nur von dir manuell angelegt worden sein oder du hast ein oder mehrere POP-Konten über die Server-Einstellungen > Nachrichtenspeicher > Erweitert > im "globalen Posteingang (Lokale Ordner)" zusammengefasst.
65 Nachrichten in diesem Posteingang sind nicht viel, kannst du mal das Datum der ältesten Mails in diesem Posteingang feststellen?
So ist es.
Auch ich kann nicht glauben, dass es sich bei dem in Beitrag #4 & #14 gezeigten Konto um dein havariertes Hauptkonto handelt. Denn nach dem unglücklichen Reparieren des Posteingangs, das deiner Meinung nach das Desaster ausgelöst hat, müssten die Dateien Inbox und Inbox.msf Änderungsdaten von heute haben, und nicht von 2011 und 2010. In meiner Logik passt das gezeigt Konto nicht mit deiner Erzâhlung zusammen, und es muss sich um ein anderes Konto handeln.
Deine Situation ist sehr unübersichtlich. Der Name des von dir gezeigten, angeblich zerstörten Kontos fängt mit "mail..." an. Man sieht aber in Beitrag #9, dass du drei solcher Konten hast, die mit "mail...." anfangen. Wenn man zu viel anonymisiert, wird es wieder unverständlich.
Um den Kontenordner mit dem "reparierten" bzw. kaputten Posteingang zu identifizieren, musst du in Thunderbird auf den Posteingang (des entsprechenden) klicken und die das Eigenschaften-Fenster öffnen. Dann kannst in der Adresse "Mailbox:///.... ." die entsprechende Adresse des Konto sehen:
Guten Abend,
Die 1,75MB der Inbox lassen mich hoffen ...
Bei einer Datei Inbox, die nur 1.75 MB groß ist und im Jahr 2011 zum letzten Mal aktualisiert wurde, würde ich mir nicht allzu viel Hoffnung machen!
Eine einzige Mail mit einem Bildanhang kann schon 1.75 MB groß sein....
Wenn du einen solchen Screenshot einstellst, solltest du zumindest die Umgebung bzw den Pfad zu diesen Datei mit anzeigen. Wie und wo soll man denn die von dir gezeigten partiellen Datei einordnen? Offensichtlich handelt es sich um den Inhalt eines Kontenordners, aber angesichts der zahlreichen Kontenordner von anderen POP-Adressen im Ordner "Mail" darf man sich fragen, um welches Konto es sich handelt. Überdies enthält dein Ordner Mail andere Ordner wie z. B. calendar-data, extensions, startupCache, US, die dort kein Aufenthaltsrecht haben.
Über den Inhalt ds Profilordners selber will ich mich nicht weiter auslassen, da ich ihn selbst mit einer Lupe nicht lesen kann.
Hallo,
versuche es mal mit der Erweiterung "Start With Inbox" https://addons.thunderbird.net/de/thunderbird…art-with-inbox/
Holà,
Gibt es eine Moeglichkeit, zu definieren, in welches Adressbuch neue Kontakte standardmaessig gespeichert werden?
Meines Wissens gibt es keine Möglichkeit, ein anderes AB als das Persönliche Adressbuch zu définieren, zumindest nicht in der GUI. Ob man in den "erweiterten" Einstellungen tricksen kann, habe ich noch nicht versucht.
Wenn man im Nachrichten-Header auf das Kontakt-Symbol doppelklickt, um einen neuen Kontakt zu speichern,
öffnet sich ein kleines Dialogfenster "Kontakt bearbeiten", in dem man das AB wählen kann, in dem der neue Kontakt gespeichert werden soll. Standardmäßig wird hier immer das "Persönliche AB" vorgeschlagen.
Wenn man "Details bearbeiten" will, wechselt die Ansicht in das Adressbuch-Tab von TB in das entsprechende AB.
In meinem Beispiel wurde der neue Kontakt im Adressbuch "MacContacts" gespeichert, welches nichts anderes als das von mir in TB erstellte CardDav-Adressbuch für die macOS "Kontakte" ist
Der einzige Schönheitsfehler dabei ist, dass die Synchronisation bei auf diese Weise im CardDav Adressbuch gespeicherten Kontakten nicht im Sinne von Thunderbird CardDav AB > Richtung macOS Kontakte funktioniert. Genau so wenig wie bei manuell im TB CardDav Adressbuch erstellten Adressen
Die Anmeldung mit dem neuen Profil klappt nicht obwohl die Mail-Server-Einstellungen korrekt sind:
Das ist natürlich ärgerlich, dass du das neue Profil nicht einrichten kannst. Immerhin ist TB ohne Verzögerung gestartet, aber der wahre Test sollte doch mit einem funktionierenden Konto stattfinden.
Was könnte an der Konfiguration falsch sein?
Das kann ich nicht sagen, da ich diesen Anbieter nicht kenne, aber Sehvornix hat dir schon einen Weg aufgezeigt, wie du in deinem alten Profil an diese Daten kommst.
Im Internet habe ich auf der Web-Seite von web.de folgenden Infos gefunden:
Serverdaten für IMAP und SMTP
Das neue Profil im profiles.ini sieht dann so aus:
Die Datei profiles.ini zumindest sieht korrekt aus! Und solange du den Wert in der Zeile StartWithLastProfile=0 auf Null belässt, wird TB bei jedem Start vorerst den Profil-Manager öffnen und dir die Wahl zwischen altem und neuen Profil lassen. Wenn du wieder einen normal funktionierenden Thunderbird hast, kannst du Wert wieder auf 1 stellen bzw im Profil-Manager einen Haken setzen bei "Gewähltes Profil beim Start ohne Nachfrage setzen".
Jetzt bin ich mal gespannt, ob das Einrichten des IMAP-Kontos klappt.
Wenn diese Zeilen wirklich der Ursprung meines Problems sind, wäre ja schließlich auch noch eine Frage, ob die Zeilen nun einfach "weg" sind (und wenn ja, warum) oder ob TB ursprünglich header ohne diese Zeilen hat verarbeiten können und ab welcher Version sich dort etwas geändert hat ...
Du kannst versuchen, die fehlenden X-Mozilla-Status durch die folgenden Manipulation zu erzeugen:
füge die entsprechende Mbox-Datei bei beendetem TB im Profilordner ein, z. B. im Ordner ...\Mail\Local Folders\
Beim Neustart wird in den Lokalen Ordnern ein neuer Ordner mit dem entsprechenden Namen angezeigt.
Lösche eine oder zwei Nachrichten in diesem Ordner, komprimiere den Ordner.<
Wenn du jetzt die dem komprimierten Ordner entsprechende Mbox in Local Folders in einem Text-editor öffnest, wirst du sehen, dass beim Komprimieren alle Nachrichten der Mbox-Datei mit mit den drei Headerzeilen
X-Mozilla-Status: 0000
X-Mozilla-Status2: 00000000
X-Mozilla-Keys:
versehen worden sind.
Siehe auch diese Diskussion Reparatur Index-Dateien - inkonsistentes TB-Verhalten
Überhaupt ist der Ordner Junk im TB nicht vorhanden.
Erst wenn der Junk-Filter in den Konten-Einstellungen aktiviert wird, zeigt Thunderbird in der Konten/Ordnerliste den Ordner Junk beim entsprechenden Konto an. Unter Umständen musst du auch per R-Klick auf den Kontennamen > Abonnieren .... in der damit geöffneten Ordnerliste noch den entsprechenden Ordner abonnieren.