1. Startseite
  2. Nachrichten
  3. Herunterladen
    1. Thunderbird Release-Version
    2. Thunderbird 140 ESR
    3. Thunderbird 128 ESR
    4. Thunderbird 115 ESR
    5. Thunderbird Beta-Version
    6. Sprachpaket (Benutzeroberfläche)
    7. Wörterbücher (Rechtschreibprüfung)
  4. Hilfe & Lexikon
    1. Anleitungen zu Thunderbird
    2. Fragen & Antworten (FAQ) zu Thunderbird
    3. Hilfe zu dieser Webseite
  5. Forum
    1. Unerledigte Themen
    2. Letzte Beiträge
    3. Themen der letzten 24 Stunden
  • Anmelden
  • Registrieren
  • 
  • Suche
Alles
  • Alles
  • Forum
  • Lexikon
  • Artikel
  • Seiten
  • Erweiterte Suche
  1. Thunderbird Mail DE
  2. Mapenzi

Beiträge von Mapenzi

  • Seite für Schnellzugriff im Thunderbird bearbeiten/ausblenden

    • Mapenzi
    • 7. April 2015 um 18:40

    Hallo,

    Zitat von muecke2015

    Weiß jemand den Namen der Seite, da das man Sie evtl. auch via userChrome.css sperren kann ?


    Versuche es mal mit dem folgenden Code:


    #acctCentralGrid {
    visibility: hidden !important;
    }

    Ganz allgemein:
    Die ID eines Elements der GUI lässt sich relativ leicht finden mit dem "CSS Selector" des Add-ons "Mail Tweak" http://mailtweak.mozdev.org/
    Es ist zwar schon etwas in die Jahre gekommen, leistet aber noch hervorragende Dienste ;)

    Gruß

    Bilder

    • CSS_Selector.png
      • 146,3 kB
      • 570 × 532
  • Trennlinie zwischen oberem und unteren Feld lässt sich nicht verschieben, Local Folder

    • Mapenzi
    • 6. April 2015 um 22:49

    Jetzt ist alles klar ;)
    Ich weiß zwar, dass es erhebliche Unterschiede im Layout zwischen den Versionen für das jeweilige Betriebssystem gibt, dachte aber, dass die dicke Trennlinie (bei mir eher ein Trennbalken) der TB-Standard für alle BS sei.

    Gruß

  • Umzug von xp auf win7 64 bit, bin am ende

    • Mapenzi
    • 6. April 2015 um 20:25
    Zitat von amerdifam

    diese Datei lässt sich nicht löschen, keine Ahnung warum?

    Der screen shot ist leider sehr klein, ich kann darauf nichts erkennen.

    Zitat von amerdifam

    Nun habe ich noch gemerkt das ich zwar die Mails habe aber die vorhandenen Mailadressen fehlen noch, bekomme ich die auch mit dem Tool und unter was sind die gespeichert?

    Deine Adressbuchdateien befinden sich im Ordner des alten Profils und heißen abook.mab (Persönliches AB) und history.mab (Gesammelte A.), eventuell auch eine Datei impab.mab, wenn du ein Adressbuch importiert hattest.
    Kopiere die ersteren in den Ordner deines neuen Profils, wobei du die von TB standardmäßig erstellten gleichnamigen Dateien überschreibst.

    Falls du auf dem alten Rechner zusätzliche selbst erstellte AB hattest, erstelle sie zunächst neu und lasse sie leer.
    Dann musst du im alten Profiordner nach den Dateien abook-1.mab, abook-2.mab, ...etc. suchen und sie in den neuen Profilordner kopieren, wobei wiederum die gerade erzeugten Dateien abook-x.mab Dateien überschrieben werden.

    Du kannst aber auch das Add-on "MoreFunctionsForAddressBook" https://freeshell.de/~kaosmos/morecols-en.html herunter laden, installieren und damit bequem deine alten Adressbuchdateien importieren.

    Gruß

  • Trennlinie zwischen oberem und unteren Feld lässt sich nicht verschieben, Local Folder

    • Mapenzi
    • 6. April 2015 um 20:05
    Zitat von graba

    im Safe-Mode sieht das Ganze bei mir so aus:

    Die Trennlinie lässt sich aber nach oben oder unten verschieben?

  • Trennlinie zwischen oberem und unteren Feld lässt sich nicht verschieben, Local Folder

    • Mapenzi
    • 6. April 2015 um 17:46

    Hallo graba,

    Zitat von graba

    das kann ich nicht bestätigen. Bei mir sieht es bei entsprechender Layout-Einstellung wie hier 8 aus.

    Ich habe die breite Nachrichtenansicht inzwischen in sechs verschiedenen Profile getestet, und in keinem dieser Profile fehlen die Trennlinie oder die Buttons.
    Und der safe mode?

    Gruß

  • Thunderbird 38.0 Beta 1 veröffentlicht

    • Mapenzi
    • 6. April 2015 um 17:32
    Zitat von mrb

    Auf das Naheliegendste kommt man nicht:

    :-D

    Zitat von mrb

    die Ursache ist das Addon MoreFunctions ForAddressBook

    Darauf wäre ich nicht gekommen, da ich es in meinen beiden Arbeits-Profilen nicht installiert habe.

  • Trennlinie zwischen oberem und unteren Feld lässt sich nicht verschieben, Local Folder

    • Mapenzi
    • 6. April 2015 um 17:27
    Zitat von Nicole Hansen

    Ich muss dort unabsichtlich etwas geändert haben....Jetzt ist alles back to normal !

    Umso schöner für dich ;)
    Trotzdem: auch in der Ansicht "breiter Nachrichtenbereich" müssten die dicke Trennlinie und die Buttons sichtbar sein!

    Bilder

    • Breiter_Nachrichtenbereich.png
      • 140,06 kB
      • 750 × 234
  • Trennlinie zwischen oberem und unteren Feld lässt sich nicht verschieben, Local Folder

    • Mapenzi
    • 6. April 2015 um 17:11
    Zitat von Nicole Hansen

    Im "abgesicherten Bereich ohne Add-ons" ist alles normal: eine dicke Trennlinie, die sich verschieben lässt.

    Wunderbar ;)

    Zitat von Nicole Hansen

    Was bedeutet das nun?
    Wie kann ich wieder normal arbeiten?

    Das bedeutet, dass entweder eines deiner Add-ons oder die Hardware-Beschleunigung dein Problem verursachen.
    Ich habe ja oben schon auf letztere getippt und schlage vor, dass du zunächst nach diesem Hilfe-Artikel Hardwarebeschleunigung in Thunderbird deaktivieren vorgehst.
    Tritt das Problem trotz deaktivierter Hardware-Beschleunigung weiter auf, musst du deine Add-ons eines nach dem anderen deaktivieren und TB jeweils neu starten, um zu überprüfen, ob das Problem mit der Ansicht verschwindet.
    Das musst du so lange wiederholen, bis du das schuldige Add-ôn gefunden hast.

  • Thunderbird 38.0 Beta 1 veröffentlicht

    • Mapenzi
    • 6. April 2015 um 16:59
    Zitat von mrb

    Sollte man eigentlich machen, man muss aber die Betas auch im täglichen Betrieb beobachten und da nützt ein Test-Profil wenig.

    Ich habe die Betas immer in einem eigenen Profil getestet, und als ich anfing, sie parallel (inzwischen fast ausschließlich) zur Release-Version im täglichen Betrieb zu benutzen, habe ich meine POP-Kontenordner und den Ordner "Local Folders" aus dem Profilordner in einen Ordner "Shared Mail" im Ordner "Thunderbird" ausgelagert und in den Server-Einstellungen beider Profile die Pfade zu den lokalen Ordnern der Nachrichtenspeicher umgestellt.

  • Trennlinie zwischen oberem und unteren Feld lässt sich nicht verschieben, Local Folder

    • Mapenzi
    • 6. April 2015 um 16:36
    Zitat von graba

    wenn ich mich nicht irre, entspricht die Ansicht dem Fensterlayout "Breiter Nachrichtenbereich".

    Danke, graba. Du hast natürlich Recht ;)
    Bei dem screen shot mit der Startseite von TB ist es eindeutig.
    Mit "noch nie gesehen" meinte ich die "saubere" Trennlinie zwischen oberem und unterem Fensterbereich.
    Ein screen shot mit einer geöffneten Nachricht wäre hier aufschlussreicher gewesen.
    Es wird wahrscheinlich wieder mal an der Hardware-Beschleunigung liegen....

    Gruß

  • Trennlinie zwischen oberem und unteren Feld lässt sich nicht verschieben, Local Folder

    • Mapenzi
    • 6. April 2015 um 16:16
    Zitat von Nicole Hansen

    Manchmal ist der untere Teil nur weiss, dann sieht manmanchmal zumindest einen kleinen Rand der Buttons....

    So was habe ich noch nie gesehen! ;)

    Zitat von Nicole Hansen

    Die Trennlinie lässt sich nicht anklicken oder verschieben.

    Die normale, dicke Trennlinie wird überhaupt nicht angezeigt.

    Bevor du deinen Beitrag geändert hast, hattest du noch nach der Umschalttaste gefragt.
    Das ist die Großbuchstabentaste (oder Shift-Taste).
    Um TB im abgesicherten Modus zu starten, kannst du auch ins Menü Hilfe gehen und auf "Mit deaktivierten Add-ons neu starten" klicken.

  • Thunderbird 38.0 Beta 1 veröffentlicht

    • Mapenzi
    • 6. April 2015 um 16:08
    Zitat von mrb

    Das funktioniert nicht mehr also erst seit dem Update und das ist schon ärgerlich.

    Seit dem Update von 37 beta auf 38 beta?
    Ich gehe jetzt einmal davon aus, dass sich alle deine Beiträge auf die Beta-Versionen beziehen.

    Zitat von mrb

    Außerdem ist mir aufgefallen, dass nach Schließen eines Verfassenfensters die vorher eingefügten Mailadressen wieder auftauchen und das geschieht auch bei
    Anhängen. Letzteres aber nur, solange Thunderbird nicht selbst geschlossen wurde.

    Das heißt, du öffnest ein Verfassen-Fenster, gibst einige Adressen ein, hängst einen Anhang ein und schließt es wieder ohne es zu sichern.
    Wenn du dann ein neues Verfassen-Fenster öffnest, sind die Adressen und der Anhang automatisch eingefügt?

    Zitat von mrb

    Edit: Offizielle Version installiert: Adressen werden vorgeschlagen.
    Wieder die 38.0b1: keine Adressenvorschläge.

    Mit offizieller Version meinst du die aktuelle v31.6.0?
    Nochmals: mit der v38.0b1 habe ich bisher keine Probleme, insbesondere was die Autovervollständigung der Adressen anbetrifft.
    Ich benutze sie, wie schon die vorigen Beta-Versionen, zum täglichen Arbeiten, und die jeweils aktuelle Version lediglich zum Vergleich bzw. hauptsächlich zum Testen im Rahmen meiner Mitarbeit in Foren.

    Ich gehe selbstverständlich davon aus, dass du die v38 beta in einem eigenen Profil benutzt.
    Hast du sie schon ein einem neuen Profil getestet?

    Gruß

  • Trennlinie zwischen oberem und unteren Feld lässt sich nicht verschieben, Local Folder

    • Mapenzi
    • 6. April 2015 um 13:53

    Hallo,

    mit einem screen shot wäre deine Beschreibung leichter zu verstehen ;)

    Zitat von Nicole Hansen

    Im Local Folder ist die Trennlinie zwischen z.B. den Nachrichten im Posteingang ( aber auch Ausgang etc.) und dem unteren Teil des Bildschirms sehr weit oben, ich kann nur 4 1/2 neue Nachrichtenzeilen sehen.

    Bis hier her alles klar. Ich gehe jetzt einfach davon aus, dass du die klassische Ansicht benutzt (Ansicht > Fensterlayout).
    Die Trennlinie zwischen der Nachrichten/Themenliste oben und dem darunter liegenden Fensterbereich lässt sich nicht höher verschieben.
    Es bleiben mindestens 4 Themenzeilen stehen, aber diese Linie müsste sich bis zum unteren Fensterrand verschieben lassen, wobei der Nachrichtenbereich (Text +/- Bilder der Nachricht) entsprechend verkleinert wird.

    Zitat von Nicole Hansen

    Die Buttons für "dem Absender antworten", "Nachrichten weiterleiten" etc. sind verdeckt, nur ca. 1 mm davon ist sichtbar.
    Dafür ist das Fenster darunter riesig ....

    Jetzt wird's schwierig: du meinst das Header-Feld mit Von, Betreff, An und den Buttons "Antworten", Weiterleiten, ..usw.?
    Hier gibt es eine zweite Linie (siehe screen shot), mit der die Höhe des Header-Felds geringfügig verkleinert oder vergrößert werden kann.
    Aber die Mindesthöhe dieses Felds ist so festgelegt, dass zumindest drei Header-Zeilen und die Buttons angezeigt werden.

    Zitat von Nicole Hansen

    Die Linie lässt sich nicht verschieben oder auch nur anwählen.

    Ich schlage vor, dass du zunächst einen Test im abgesicherten Modus (= mit deaktivierten Add-ons) machst:
    die Umschalttaste halten beim TB-Start.
    Tritt das Problem immer noch auf oder kannst du jetzt die Trennlinie bewegen?

    Gruß

    Bilder

    • Trennlinien.png
      • 75,28 kB
      • 553 × 281
  • Thunderbird 38.0 Beta 1 veröffentlicht

    • Mapenzi
    • 5. April 2015 um 20:52
    Zitat von mrb

    Aber eine Sache ist bedauerlich: automatisches Ausfüllen von Adressen scheint es nicht mehr zu geben.

    Das funktioniert bei dir nicht mehr oder noch nicht wieder??
    Ich habe hier kein Problem damit (s. screen shot).

    Zitat von mrb

    Habe über diesen Bug ja im Forum nur bisher gelesen, aber in der Beta ist er tatsächlich auch bei mir da.

    Es gibt mindestens ein halbes Dutzend Bug Reports zur Autovervollständigung, und die meisten Bugs sind in der v38 gefixt.

    Gruß

    Bilder

    • Autocompletion.png
      • 25,11 kB
      • 394 × 144
  • Thunderbird 38.0 Beta 1 veröffentlicht

    • Mapenzi
    • 5. April 2015 um 16:22
    Zitat von mrb

    Hat man alle 3 aktiviert, nimmt das ganz schön Platz im Ordnerfenster weg.

    Stimmt, drei Spalten nehmen zu viel Platz weg, wenn man keinen Pamorama-Bildschirm hat.
    Aber die Spalte "Ungelesen" ist eigentlich überflüssig, da die Zahl der ungelesenen ohnehin schon in der Klammer angezeigt wird.
    Und da ich die Ungelesenen nie anzeige, sehe ich keinen Unterschied zu vorher mit dem Add-on.

  • Thunderbird 38.0 Beta 1 veröffentlicht

    • Mapenzi
    • 5. April 2015 um 12:32

    Hallo,

    überraschender Weise ist ab der v38 ein altes Feature wieder eingeführt worden, das seit der v3 verschwunden war:
    die Anzeige der Kolonnen Ungelesen, Total und Größe in der Konten/Ordnerspalte.
    Die Anzeige der Kolonnen ist standardmäßig deaktiviert und kann über das Menü Ansicht > Fensterlayout aktiviert werden.

    Das Add-on "Extra Folder Columns" wird also in einigen Wochen beim Update auf die v38 überflüssig.
    Die Benutzer des Add-ons werden sogar feststellen, dass es dann nicht mehr funktioniert.
    Ich selber habe eine Weile gebraucht und die Kolonnen zunächst über die neue Einstellung "mail.folderpane.showColumns" im Konfig-Editor wieder aktiviert, bevor ich die Option im Menü "Ansicht" entdeckt habe ;)

    Jetzt werden auch Gesamtzahl der Nachrichten und Gesamtgrößen von "zugeklappten" Ordnern und Konten angezeigt:

    Bilder

    • Thunderbird_38_Folder_Columns.png
      • 89,71 kB
      • 396 × 311
  • Profilmanager - Reihenfolge der Konten änderbar

    • Mapenzi
    • 4. April 2015 um 17:46
    Zitat von TheLongMan

    Wo ist die Reihenfolge der Profile im Manager abgelegt?

    Hallo,

    meinst du die Reihenfolge der Profile oder die der Konten (=> Titel deines Themas!)?

    Die Reihenfolge der Profile ist (in chronologischer Folge der Erstellung der einzelnen Profile) in der Datei "profiles.ini" festgelegt, die sich im Datenordner "Thunderbird" befindet, und kann mit einem Text-Editor geändert werden.

    Die Reihenfolge der Konten ist in der Einstellung "mail.accountmanager.accounts" im Konfig Editor gespeichert (Extras > Einstellungen > Erweitert > Allgemein).

    Gruß

  • Fehlende Adressbücher

    • Mapenzi
    • 3. April 2015 um 15:23

    Hallo,

    in Ergänzung zu Drachens Hinweisen:
    soweit ich dich verstanden habe, möchtest du Adressbücher aus einem Profil importieren, das auf einem USB-Stick gespeichert ist.
    Das geht relativ einfach mit dem Add-on "MoreFunctionsForAddressbook" https://freeshell.de/~kaosmos/morecols-en.html
    Du musst auf dieser Seite die .xpi-Datei des Add-ons herunter laden und diese in TB installieren, wie hier beschrieben: Installation von Add-ons

    Die zu importierenden Dateien deiner alten Adressbücher habe alle die Endung .mab, z. B. abook.mab, abook-1.mab, history.mab oder auch impab.mab.
    Du musst sie im Profilordner auf dem USB-Stick suchen.

    Gruß

  • Lokale Ordner teilweise leer in TB, auf festplatte noch da, msf-löschen bringt nichts

    • Mapenzi
    • 3. April 2015 um 11:00

    Hallo Aaalex,

    ich habe inzwischen eine Antwort gefunden zumindest auf die Frage:
    warum wird der Ordner WindLand in TB leer angezeigt, nachdem du die intakte (Mbox-) Datei "WindLand" aus dem Backup in deine #localfolders-Struktur kopiert hast?

    Dazu habe ich auf meinem Desktop deine Ordnerstruktur Users/user/Desptop/ap/#localfolders/ nachgestellt, den Inhalt von "Local Folders" eines meiner Testprofile hinein kopiert und zusätzlich noch eine kleine (107 kB) Datei "Inbox-1" eingefügt.
    Dann in Server-Einstellungen der Lokalen Ordner über "Ordner wählen" den Ordner #localfolders angewählt.
    Nach Neustart von TB sah der Pfad also so aus:

    Externer Inhalt i1274.photobucket.com
    Inhalte von externen Seiten werden ohne Ihre Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.

    Alle Nachrichten der Ordner in den Lokalen Ordnern wurden angezeigt, lediglich der Ordner "Inbox-1" war leer.
    In den "Eigenschaften" für diesen Ordner fand ich folgende Angaben:

    Externer Inhalt i1274.photobucket.com
    Inhalte von externen Seiten werden ohne Ihre Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.

    Die Größe des Ordners wird korrekt angegeben, aber die Zahl der Nachrichten ist 0.
    Was besonders auffällt, ist der Pfad: hier ist das "Doppelkreuz"-Zeichen # durch die Zeichenfolge %23 ersetzt worden!

    Darauf hin habe ich den Pfad wieder zurückgestellt auf die Lokalen Ordner im Profil und im Ordner #localfolders das Doppelkreuz entfernt, sodass er nun localfolders hieß.
    Dann in den Server-Einstellungen der Lokalen Ordner den Pfad erneut umgestellt und den umbenannten Ordner localfolders angewählt.
    Nach dem Neustart hatte ich die Überraschung: alle Nachrichten des Ordners "Inbox-1" wurden jetzt angezeigt und in "Eigenschaften" fand ich folgende Informationen:

    Externer Inhalt i1274.photobucket.com
    Inhalte von externen Seiten werden ohne Ihre Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.

    Das störende Element war also das Doppelkreuz # im Pfad, das TB offenbar daran hinderte, die Datei Inbox-1 korrekt auszulesen.
    Ich habe den selben Test noch einmal durchgeführt, indem ich diesmal die Datei Inbox-1 nicht manuell eingefügt, sondern mit ImportExportTools importiert habe.
    Die Ergebnisse waren exactement die selben.

    Was das für dich bedeutet, kann ich noch nicht sagen.
    Ich weiß nicht, warum du das Doppelkreuz in der von dir angelegten Ordnerstruktur verwendest.
    Hat es eine bestimmte Bedeutung oder hast du es einfach aus Lust und Laune eingefügt?

    Nun möchte ich deine neuen Fragen beantworten

    Zitat von Aaalex

    Ich hatte auch schon versucht meine local folders wieder ins Proil zurückzuverlagern und sie mir dort aus möglichst aktuellen Bausteinen zu rekonstruieren. Nur - wie schon gesagt - ich kann in TB den Pfad dorthin nicht setzen. Wenn ich in den Konteneinstellungen im Abschnitt lokale Ordner auf "Ordner wählen" klicke, dann zeigt mir das aufgehende (Finder-ähnliche) Fenster nicht die Library meines Profils.


    Konkret: In Harddisk/Benutzer/Alexander/ ist in diesem Fenster keine Library zu sehen.

    In den neueren OS X Versionen (seit 10.7) ist die User-Library standardmäßig unsichtbar (wie auf Win).
    Mir ist aber unverständlich, wieso sie nicht in einem solchen "Path Finder" Fenster angezeigt wird.
    Das war mir bislang nie aufgefallen, da ich meine Finder-Einstellungen so geändert habe, dass meine User-Library immer angezeigt wird.
    Man kann trotzdem in dieser Situation die versteckten Dateien und Ordner im Path Finder anzeigen mit einem Tastenkürzel, das nicht mal 1% der Mac-User kennen:
    Shift + Cmd + . (Punkt) .... aber auch dieses Kürzel funktioniert seit 10.9 nur noch, wenn in der Path Finder Symbolleiste die Ansicht "Liste" aktiviert ist oder aktiviert wird!!

    Zitat von Aaalex

    Demgegenüber kann ich im eigenständig geöffneten Finder-Fenster die Library meines Profils erreichen und könnte meine lokalen Ordner dorthin verschieben.

    Es ist ganz einfach, die User-Library dauerhaft anzuzeigen ==> http://www.mactechnews.de/forum/discussi…bar-315879.html


    Zitat von Aaalex

    Ich kann im TB-Fenster "Konteneinstellungen", Abschnitt lokale Ordner, den Pfad zu den lokalen Ordnern auch nicht über die Tastatur eingeben.

    Nein, das geht nicht, und aus gutem Grunde!
    Ein TB-Benutzer könnte ja irgend einen Pfad hinein schreiben und käme vielleicht nie zum Erfolg.
    Über den Path Finder hat der TB Account Manager nämlich die Kontrolle darüber, ob ein Verzeichnis als lokaler Ordner des Nachrichtenspeichers geeignet ist oder nicht.

    Was kannst du nun tun?
    Da du jetzt weißt, wie du die User-Library ständig sichtbar machen kannst, könntest du ohne Schwierigkeiten den Pfad zu den Lokalen Ordnern zurückstellen auf .../Mail/Local Folders/ im Profil und dann deine Dateien teils aus dem Ordner #localfolders (= die Dateien der Ordner, deren Nachrichten vollständig sind), teils aus dem Backup (= die Dateien der Ordner, die leer oder unvollständig sind) in den Ordner Local Folders im Profil einfügen.

    Du kannst aber auch zunächst folgenden Test machen in der vagen Hoffnung, dass er alle deine Problem löst:
    gehe in die Server-Einstellungen der Lokalen Ordner und stelle den Pfad um, indem du Local Folders im Profil anwählst.
    Entferne das Doppelkreuz # aus dem Ordnernamen #localfolders.
    Gehe erneut in die Server-Einstellungen der Lokalen Ordner und stelle den Pfad um, indem du den umbenannten Ordner localfolders anwählst.
    Auch wenn die bislang nicht mehr angezeigten Nachrichten immer noch fehlen, könntest du wieder die entsprechenden Dateien aus dem Backup importieren.

  • Lokale Ordner teilweise leer in TB, auf festplatte noch da, msf-löschen bringt nichts

    • Mapenzi
    • 3. April 2015 um 00:12
    Zitat von losgehts

    Ich weiß noch nicht ein mal, was du genau mit dem ersten Satz meinst.

    Ich ehrlich gesagt auch nicht ;)

    Zitat von losgehts

    Aber wie gesagt, wahrscheinlich ist die genaue, (auch für mich) nachvollziehbare Beschreibung deiner Vorgehensweise dann immer noch kein Schlüssel zur Erklärung/Lösung des eigentlichen Problems.

    Es gibt eine etwas aufwendige - zumindest temporäre - Lösung des Problems, aber sie widerspricht den von Aaalex angegebenen Gründen, die ihn zum Auslagern der Lokalen Ordner motiviert haben.
    Man braucht nur die Mbox-Dateien wie WindLand und andere Konsorten in den Ordner /Mail/Local Folders/ im Profil zu kopieren und dann in den Server-Einstellungen den Pfad zum Nachrichtenspeicher der Lokalen Ordner umzustellen.
    Selbst die Ordnerstrukturen mit Unterordnern lassen sich leicht wiederherstellen, indem man auch neben den Dateien ohne Endung (Suffix, Extension) auch die gleichnamigen *sbd-Sammelordner mit kopiert.
    Dann könnte man zumindest wieder alle Nachrichten in allen Ordnern sehen.

    Der Nachteil dabei wäre natürlich, dass die seit dem Backup in den Lokalen Ordnern archivierten Nachrichten fehlen würden.
    Aber selbst dafür gibt es eine Lösung: vor dem Umstellen des Pfades mit ImportExportTools die Ordner exportieren, die derzeit noch komplett sind.

    Zitat von losgehts

    Ich schreibe das, weil mich beim Lesen dieses Themas das Gefühl beschleicht, die Sache müsste eigentlich ganz simpel sein und irgendwo ein Missverständnis versteckt ist

    Vielleicht steckt ein Missverständnis dahinter, ich hatte ja auch große Schwierigkeiten, mich verständlich zu machen.
    Aber ich habe weiterhin keine Erklärung dafür, dass TB manche Mbox-Dateien nur deshalb (?) teilweise ausliest, weil sie in einem bestimmten Verzeichnis außerhalb des Profilordners liegen.

    Auch ich habe schon vor Jahren meine POP-Kontenordner und den "Local Folders" Ordner aus dem Profilordner ausgelagert in einen "Shared Mail" Ordner (immerhin liegt er im Ordner "Thunderbird"), weil ich beim täglichen Arbeiten mit der jeweils aktuellen TB-Version und der neuesten Beta-Version (mit eigenem Profil für jede Version) auf die selben Mbox-Dateien zugreifen will.
    Aber ich hatte dabei keinen einzigen Nachrichtenverlust wie er Aaalex widerfahren ist.

    Selbst wenn Aaalex einen screen shot seiner lokalen Ordnerstrukturen veröffentlichen würde, bin ich nicht sicher, den "Fehler" zu finden.

  • Hilfreichste Antworten

Aktuelle Programmversion

  • Thunderbird 142 veröffentlicht

    Thunder 21. August 2025 um 15:17

Aktuelle 140 ESR-Version

  • Thunderbird 140.2.0 ESR veröffentlicht

    Thunder 21. August 2025 um 15:10

Aktuelle 128 ESR-Version

  • Thunderbird 128.14.0 ESR veröffentlicht

    Thunder 21. August 2025 um 15:04

Keine Werbung

Hier wird auf Werbeanzeigen verzichtet. Vielleicht geben Sie dem Website-Betreiber (Alexander Ihrig - aka "Thunder") stattdessen etwas aus, um diese Seiten auf Dauer finanzieren zu können. Vielen Dank!

Vielen Dank für die Unterstützung!

Kaffee ausgeben für:

Per Paypal unterstützen*

*Weiterleitung zu PayPal.Me

Thunderbird Mail DE
  1. Impressum & Kontakt
  2. Datenschutzerklärung
    1. Einsatz von Cookies
  3. Nutzungsbedingungen
  4. Spendenaufruf für Thunderbird
Hilfe zu dieser Webseite
  • Übersicht der Hilfe zur Webseite
  • Die Suchfunktion benutzen
  • Foren-Benutzerkonto - Erstellen (Neu registrieren)
  • Foren-Thema erstellen und bearbeiten
  • Passwort vergessen - neues Passwort festlegen
Copyright © 2003-2025 Thunderbird Mail DE

Sie befinden sich NICHT auf einer offiziellen Seite der Mozilla Foundation. Mozilla®, mozilla.org®, Firefox®, Thunderbird™, Bugzilla™, Sunbird®, XUL™ und das Thunderbird-Logo sind (neben anderen) eingetragene Markenzeichen der Mozilla Foundation.

Community-Software: WoltLab Suite™