Was mir jetzt noch fehlt, ist eine Möglichkeit die Schrift der Toolbarlist auf fett zu stellen.
Versuche es mal mit Zussatz
entweder im ersten oder im dritten Code.
Gruß
Was mir jetzt noch fehlt, ist eine Möglichkeit die Schrift der Toolbarlist auf fett zu stellen.
Versuche es mal mit Zussatz
entweder im ersten oder im dritten Code.
Gruß
schau mal bei panacea.dat oder auch msf-Dateien nach
Du hattest Recht mit der .msf-Datei!!
Nur dort kann die Einstellung "Gruppiert nach Sortierung" gespeichert sein.
Inzwischen habe ich in meinem Arbeits-Profil, in dem noch die Ansicht "Gruppiert nach Sortierung" aktiv war, die Inbox.msf Datei entfernt, und beim nächsten Start war die Ansicht wieder "Nicht gruppiert"!
Die vorigen Tests mit Entfernen der Inbox.msf Datei hatte ich in einem Versuchs-Profil durchgeführt, in dessen Posteingang die Gruppierungen widerspenstig waren und immer aufgeklappt erschienen, ohne Erfolg.
Dies ist auch weiterhin das einzige Profil, in dem der Posteingang resistent bleibt gegen das Entfernen der Inbox.msf Datei, da nach Neustart immer wieder die Ansicht "Gruppiert nach Sortierung" mit aufgeklappten Gruppierungen auftaucht.
Möglicherweise hängt es damit zusammen, dass ich in diesem Profil gestern das Add-on "SortPref" installiert und getestet hatte.
Ich hatte vorher noch ein paar andere Ordner des selben Kontos gestestet, die waren alle OK, auch der "Papierkorb", nur der "System"-Ordner Posteingang will nicht. .
Interessant, danach hätte ich gleich zu Anfang fragen sollen
Versuch doch mal, den Ordner "Posteingang" zu reparieren über R-Klick -> Eigenschaften.
Bei über 1000 Mails würde mich nichts wundern.
Bei gleicher Gelegenheit: wird der Posteingang regelmäßig komprimiert?
Salut graba,
schau mal bei panacea.dat oder auch msf-Dateien nach
ich hab schon so ziemlich alle Text-Dateien im Profil durchsucht und test-halber entfernt, darunter auch panacea.dat und Inbox.msf.
Die letzteren sind es nicht.
Das Ganze wird noch mysteriöser, weil ich inzwischen ein Versuchsprofil entdeckt habe, in dem im IMAP-Konto die Gruppierungen zugeklappt (oder so wie ich sie manuell einstelle) bleiben und im POP-Konto immer wieder aufgeklappt sind, auch im safe mode!
Bislang hatte ich nur den Posteingang meines Hauptkontos (POP) in TB 31.3.0 und 34 beta getestet.
Jetzt habe ich auch noch ein IMAP-Konto und POP-Konten in weiteren Versuchsprofilen getestet mit immer dem gleichen Ergebnis:
nach der Umstellung auf "Gruppiert nach Sortierung" sind die Gruppierungen standardmäßig zugeklappt, und manuelle Änderungen werden memoriert, d. h. nach Neustart die selbe Ansicht wie im Augenblick des Schließens.
Ich bin noch auf der Suche nach der Datei im Profil, in der diese Einstellungen gesichert werden, habe sie aber noch nicht identifizieren können.
Ich habe inzwischen noch mal ausführlich getestet, nachdem ich meinen Posteingang bis nach oben durch gescrollt und entdeckt hatte, dass es noch eine Gruppierung "Ältere Nachrichten" gibt.
Wenn ich jetzt alle Gruppierungen zuklappe oder eine oder zwei beliebige Gruppierungen aufklappe, dann bleiben diese Einstellungen erhalten, auch wenn ich zwischenzeitlich einen anderen Ordner anzeige oder TB schließe und neu starte.
Wenn es anders wäre, hätte die Ansicht "Gruppiert nach Sortierung" auch keinen großen Vorteil gegenüber "Nicht gruppiert" für Nutzer, die hunderte oder Tausenden von Nachrichten in einem Ordner aufbewahren.
Ich muss dazu noch anfügen, dass ich meine Tests mit der Ansicht -> Ordner -> "Alle" gemacht habe.
Wenn du das nicht nachvollziehen kannst, empfehle ich einen Test im abgesicherten Modus (= mit deaktivierten Add-ons) von TB:
die Alt- (Option) Taste drücken beim Start von TB.
Hallo,
das nenne ich eine präzise Problembeschreibung !
Ich habe noch nie die Ansicht "Gruppiert nach Sortierung" benutzt, kann aber dein Problem hier unter Mac OS X nachstellen.
Es ist in der Tat überraschend, dass TB das manuelle Zuklappen der Gruppierungen "Heute", "Gestern", ... usw. nicht memorieren kann.
Trotz intensiver Suche habe ich bislang weder eine Lösung noch einen entsprechenden Bug Report gefunden.
Offensichtlich war das Standard-Verhalten bei dieser Ansicht in früheren TB-Versionen umgekehrt, d. h. die Gruppierungen waren automatisch zugeklappt:
How to auto expand the "Grouped by sort"?
Two problems with grouped by sort
In einer späteren Version ist der Standard offenbar geändert worden, aber dann müsste der Änderung eigentlich ein Bug Report vorausgegangen sein.
Als Alternative könntest du die Gruppierung nach Themen wählen, bei der die Themenbäume über das Menü oder per Tastenkürzel auf- oder zugeklappt werden können. Die vom Nutzer veränderte Ansicht wird in diesem Fall von TB memoriert.
Gruß
Bearbeiten > "Erweiterte Bearbeitung" > "Diesen Beitrag in den Papierkorb schieben" oben anhaken...
Danke, graba!
Hab's geschafft
Leider löst dies mein Problem nicht. Beim Erstellen eines neuen "Verfassen"-Fensters können die gewünschten E-Mail-Adressen eben nicht an den "AN" angehängt werden; ohne daß ich die einzelnen E-Mail-Adressen markiere, kopiere und in die "An"-Leiste des "Verfassen"-Fensters einfüge.
OK, du hast meine Anleitung nicht verstanden.
Versuchen wir's nochmal mit screen shots.
Ich gehe davon aus, dass du schon zumindest eine Verteiler-Liste erstellt hast und jetzt weißt, wie man ein Adressbuch (AB) links im Verfassen-Fenster anzeigt.
Jetzt suchst in den alphabetisch angeordneten Kontakten des AB den Namen dieser Liste (in meinem Fall heißt sie einfach ("Liste 1"), markierst die Liste und klickst beispielsweise auf "Blindkopie (BCC)".
Danach erscheint sofort der Name der Liste in der Zeile Blindkopie (BCC).
Mehr brauchst du nicht, es ist nicht nötig, dass die in der Liste enthaltenen Empfänger einzeln in der Adresszeile aufgeführt werden.
Du kannst aber genau so gut (und das geht sogar noch einfacher und schneller) die ersten Buchstaben des Namens der Liste über deine Tastatur in die Adresszeile eingeben, in meinem Beispiel also "lis", dann bietet die Adress-Autovervollständigung dir sofort eine Reihe von Adressen an, die die Buchstabenfolge "lis" enthalten, darunter auch "Liste 1".
Jetzt brauchst du nur noch mit dem Mauszeiger den Namen der Liste anklicken .... fertig!
(N.B.: alle drei screen shots sind in einem Verfassen-Fenster gemacht worden!)
ZitatIch kann bsp.weise keine Adressen aus einer vorhandenen Adreßliste, sondern lediglich verschieben, mit dem Effekt, daß sie in der ursprünglichen Adreßliste nicht mehr vorhanden sind ...
Wenn das passiert, dann hast du wahrscheinlich keine Verteiler-Liste erstellt, sondern ein neues AB.
Du musst in der AB-Menüleiste auf den Button "Neue Liste" klicken oder im Menü "Datei" -> "Neu" -> "Verteilerliste..." wählen.
Dann das AB markieren, aus dem du Kontakte in die Liste kopieren willst, die gewünschten Kontakte markieren und sie per Mausschubser auf den Namen der Liste in die Liste befördern, ohne zusätzlich auf eine Taste drücken zu müssen.
Dabei gehen keine Kontakte aus den Adressbüchern verloren.
Mit meinem screen shot wollte ich nur zum Ausdruck bringen, dass Stefan unter TB 24.8.1 Hightail nicht finden kann, da in dieser Version immer noch YouSendit angeboten wird!
YouSendit gibt es aber seit geraumer Zeit nicht mehr, oder vielmehr, es ist in Hightail aufgegangen.
Thunderbird 24.8.1 ist alt und unsicher, bitte sofort aktualisieren (sollte automatisch funktionieren).
War das an mich adressiert oder an Stefan?
Um mich brauchst du dir keine Sorgen zu machen!
Ich benutze TB 31.3.0 und TB 34 beta nebeneinander und ältere Versionen nur gelegentlich zu Zwecken des Vergleichs im Rahmen meiner Mitarbeit im Forum (in diesem Fall, um zu wissen, warum Stefan Hightail nicht finden kann).
In meiner 31.3.0 Version wird übrigens Hightail angeboten.
Thunderbird-Version: 24.8.1
Kein Wunder, unter TB 24.8.1 wir immer noch YouSendit angeboten
Hallo,
es gibt leider keine Einstellung in TB, die das ermöglicht.
Du musst dazu eines der Add-ons "Select Inbox" https://addons.mozilla.org/en-us/thunderb…n/select-inbox/ oder "Manually Sort Folders" https://addons.mozilla.org/de/thunderbird…y-sort-folders/ installieren.
Keines dieser Add-ons gibt dir aber die Garantie, dass beim Neustart von TB das Tab mit dem geöffnetem Posteingang aktiv ist, sofern beim vorherigen Schließen von TB mehrere Tabs offen waren.
TB stellt nämlich standardmäßig immer die vorige Sitzung wieder her, wobei das zuletzt aktive Tab beim nächsten Start auch wieder aktiv ist.
Mit dem einen oder dem anderen der oben genannten Add-ons öffnet sich TB also nur dann mit dem Posteingang (deines als "Standard" festgelegten Kontos) als aktivem Tab, wenn dieses Tab beim Beenden von TB aktiv gewesen ist.
Bis zur Version TB 24 konnte man das Add-on "Folderpane Tools" verwenden, mit dem beim Start von TB automatisch das äußerste linke Tab mit dem Posteingang aktiviert wurde.
Dieses Add-on ist nicht mehr kompatibel und wurde leider von seinem ursprünglichen Entwickler aufgegeben.
Gruß
Und selbst wenn die Avatare alle weg sind und nicht nur kleiner, wird nicht ein einziger Pixel an Platz dadurch gewonnen. Getestet auf dieser Beitragsseite. Das wäre nur bei Beiträgen mit wirklich wenigen Zeilen (ein kurzes Zitat ist schon zu viel) und auch nur von Nutzern ohne Signatur anders
Dann möchte ich einen screen shot meines Beitrags #11 mit dem von dir veränderten Avatar-Bereich sehen.
Mir geht es um kurze Beiträge ohne Signatur, auch wenn sie in diesem Thema sicher nicht die Mehrheit darstellen.
Ein anderes Beispiel: ich habe in forums.mozillazine.org ein Avatar im Portrait-Format (= relativ hoch) gewählt.
Wie sich das auf den Platzbedarf bei kurzen Beiträgen mit und ohne Avatar auswirkt, sieht man hier
(auch wenn der Vergleich hinkt, da forums.mozillazine.org insgesamt kleinere Avatare und eine andere Software verwendet, auch sind dort Kurzbeiträge wesentlich häufiger als hier):
Hallo,
Grundsätzlich habe ich es geschafft, E-Mail-Adressen aus einer Verteilerliste in ein Rundmil zu bringen - mittels "kopieren" der einzelnen E-Mail-Adressen.
Das ginge auch einfacher: bei geöffnetem TB-Adressbuch den Namen der Liste markieren und in der AB-Symbolleiste auf den Button "Verfassen" klicken.
Dabei muss natürlich die Symbolleiste eingeblendet sein.
Es wird ein neues Verfassen-Fenster erstellt, in dem die Kontakte der Liste jeweils in eine eigene Adresszeile eingefügt sind.
Der große Nachteil dieser Methode ist, dass TB dabei automatisch "An" wählt und nicht "Bcc", wie es bei "Rundmails" die Regel sein sollte, um die Privatsphäre der Adressaten zu schützen.
Anstelle dieser Methode solltest du besser ein neues Verfassen-Fenster öffnen,
die Kontakte-Sidebar einblenden (F9),
in der Kontakte-Sidebar das AB wählen, in der sich die Liste befindet,
die Liste markieren und unten auf den Button "Blindkopie (Bcc)" klicken.
Damit wird der Name der Liste mit Bcc in das Adressfeld eingefügt.
ZitatAuch hilft es nichts, die versch. Möglichkeiten der Erstellung einer Verteilerliste zu versuchen.
Diesen Satz verstehe ich nicht, was hat er mit dem Senden an eine Verteiler-Liste zu tun?
Gruß
Absolut nicht.
Einspruch!
Ich gehe natürlich davon aus, dass beim Aussparen der ohnehin zu großen Avatars das Avatar-"Feld" nicht weiterhin in der gleichen Größe, aber weitgehend leer, angezeigt wird.
Vergleiche mal die Höhe kurzer Beiträge mit und ohne Avatar im alten und neuen Forum:
Hier ein Beispiel aus dem alten Forum:
oder schau es im Original hier an #6
Vergleiche jetzt mal die Höhe meines vierzeiligen Beitrags #11 in dem laufenden Thread mit der dieses ebenfalls vierzeiligen Beitrags #12 im alten Forum.
Im ersten Beispiel beansprucht der Beitrag 68 mm (du kannst es selber in Pixel umrechnen) auf meinem 20"-Bildschirm, im zweiten nur 37 mm!!
Von den Signaturen war bisher nicht die Rede. Natürlich bringt das Aussparen der Avatars keinen Platzgewinn, wenn mehrzeilige Signaturen verwendet werden.
Aber über den Daumen gepeilt verwenden etwa 50 % der Helfer keine Signaturen.
Hallo,
ich befürworte den Vorschlag von Feuerdrache, den augenblicklichen hässlichen Kegel durch den Donnervogel mit dem Brief als Standard zu ersetzen unter Beibehaltung der Option, wie bisher einen eigenen Gravatar wählen zu können anstelle des Standards.
Und Siggis Vorschlag für eine Option, keine Avatars anzuzeigen, gefällt mir.
Auch euch ist wahrscheinlich aufgefallen, dass die neuen Seiten im Vergleich zu den alten etwas "großzügiger" mit dem Platz umgehen.
Beim Aussparen der Avatars würden kurze Beiträge weniger Platz in Anspruch nehmen, und die Seiten könnten an Übersichtlichkeit gewinnen.
Hast du schon in eine der "Nachrichten.txt"-Dateien hinein geschaut?
Wenn ja, dann ist dir wahrscheinlich aufgefallen, dass die darin enthaltenen Nachrichten keine Kopfzeilen mehr haben.
Da steht nur "Betreff", "Von", "Datum" und "An" über dem Text jeder einzelnen Nachricht.
Ich habe keine Ahnung, wie man ein Programm schreiben mûsste, das die Kopfzeilen wieder in die Nachrichten zaubert.
Bevor du dein System neu aufgesetzt hast, musst du doch irgend eine Sicherung deiner Daten auf einer externen Festplatte gemacht haben.
Vielleicht hast du dabei, ohne es zu wissen, auch dein altes Thunderbird-Profil gesichert.
Ich kenne sehr wenig über Windows, aber es gibt doch sicher eine Art "Home"-Ordner, in der sich Dokumente und sonstige Daten des Benutzers befinden.
Und bevor man seine Festplatte platt macht, erstellt man doch in der Regel eine Sicherungskopie dieses Ordners.
Zitat von dubimaxhabe gehofft es hat vielleicht jemand eine Methode gefunden die wieder hinzubekommen.
Der einzige Notbehelf, der mir bekannt ist und den ich von Hand testen konnte, wäre folgender:
eine Datei "Nachrichten.txt" in ebenso viel Teildateien stückeln, wie sie Mails enthält, und die Teildateien als fortlaufend nummerierte .eml-Dateien sichern.
Da man das nicht manuell mit hunderten oder Tausenden von Mails machen kann, müsste es natürlich automatisiert werden.
Darüber wissen andere hier sicher mehr als ich.
Auf jeden Fall kann man die so erhaltenen .eml-Dateien massenhaft per drag & drop in einen beliebigen Ordner schieben, wobei aber natürlich in der Nachrichten/Themenleiste die Kolonnen "Betreff", "Von", "An", "Größe" usw. leer bleiben. Lediglich das Datum wird angezeigt, jedoch das Datum des Zeitpunkts des manuellen Imports per drag & drop!
Du kannst diese Methode einfach mal an einer deiner Nachrichten.txt-Dateien testen, indem du wie oben beschrieben mehrere Mails aus der großen Datei heraus kopierst, als individuelle .eml-Dateien sicherst und dann einfach in einen Ordner ziehst.
Wenn du diese importierten Mails anklickst, müsstest du den Nachrichten-Text sehen.
Ich hoffe immer noch, du findest ein Backup deines alten Thunderbird-Profils.
Gruß
Hallo,
ImportExportTools funktioniert nicht in IMAP-Konten.
Du musst also die "Lokalen Ordner" dazu benutzen:
R-klick (auf "Lokale Ordner") -> ImportExportTools -> Mbox-Dateien importieren -> Bestimmte Mbox-Dateien zum Importieren auswählen.
Dann zu der Profilsicherung vom 10. Oktober navigieren, eine zu importierende Mbox-Datei markieren -> Öffnen klicken.
Die importierten Mbox-Dateien erscheinen als Unterordner der Lokalen Ordner.
Gruß
Hallo ,
Das "eine" könnte nämlich heißen, dass Du die E-Mails als MBox-Format exportiert hast. Da entsteht nämlich für jeden Mail-Ordner "eine" große Textdatei gleichen Namens.
Guter Hinweis
Daran hatte ich zunächst gar nicht gedacht!
Zitat von dubimaxich beschreibe jetzt einfach nochmal ganz genau was ich gemacht habe.
Rechtklick auf Ordner -> ImportExporttools -> Alle Nachrichten des Ordner Exportieren -> (eine Datei) (einschl. Anhänge)
Ich habe diese Methode eben ausprobiert, leider ist das Ergebnis eines solchen Exports völlig ungeeignet zum Re-Import!
Dabei entsteht nämlich eine große Textdatei "Nachrichten.txt", in dem sich lediglich die Texte aller Mails des Original-Ordner befinden, und zusätzlich noch xx Ordner mit den abgetrennten Anhängen.
Überprüfe doch mal, ob du z. B. einen Exportordner "Posteingang" (mit angehängtem Datum) hast, dessen Inhalt dem in meinem screen shot gezeigten ähnelt.
Selbst wenn man die Endung .txt dieser Datei unterdrückt, kann sie nicht in TB importiert werden.
Es ist nämlich keine Mbox-Datei, da die Quelltexte sämtlicher Nachrichten fehlen.
Du hast das bei dieser Exportmethode angezeigte Warnfenster unglücklicherweise übersehen und das denkbar ungeeignetste Format gewählt für eine Sicherung von Nachrichten, die einem zukünftigen Re-Import dienen soll.
Du kannst also die Datei "Nachrichten" nur noch als Archiv verwenden, in dem die Texte sämtlicher Nachrichten eines Ordners in chronologischer Reihenfolge angezeigt werden.
Gruß
Hallo dubi,
schade, dass du uns verheimlichst, welche Kontenart - IMAP oder POP - du benutzt
Ich nehme mal an, es sind POP-Konten, denn bei IMAP liegen die Mails bekanntlich auf dem Server.
Schade auch, dass du vor dem Sichern deiner Nachrichten keinen Blick in dieses Forum geworfen hast (aber vielleicht war das Forum gerade im Umzug begriffen).
Gibt es denn noch eine Sicherung des alten Thunderbird-Profils von vor dem System-Update?
Man kann zwar die Endung .txt deiner exportierten Mails massenhaft in .eml ändern und diese .eml-Dateien in TB re-importieren, aber dann wird nur der Nachrichtentext angezeigt und Absender, Betreff, Empfänger, Datum, ... usw. fehlen in der Nachrichten-Leiste.
Gruß,
Mapenzi