1. Startseite
  2. Nachrichten
  3. Herunterladen
    1. Thunderbird Release-Version
    2. Thunderbird 140 ESR
    3. Thunderbird 128 ESR
    4. Thunderbird 115 ESR
    5. Thunderbird Beta-Version
    6. Sprachpaket (Benutzeroberfläche)
    7. Wörterbücher (Rechtschreibprüfung)
  4. Hilfe & Lexikon
    1. Anleitungen zu Thunderbird
    2. Fragen & Antworten (FAQ) zu Thunderbird
    3. Hilfe zu dieser Webseite
  5. Forum
    1. Unerledigte Themen
    2. Letzte Beiträge
    3. Themen der letzten 24 Stunden
  • Anmelden
  • Registrieren
  • 
  • Suche
Alles
  • Alles
  • Forum
  • Lexikon
  • Artikel
  • Seiten
  • Erweiterte Suche
  1. Thunderbird Mail DE
  2. Mapenzi

Beiträge von Mapenzi

  • Suche Add-On für die "Zuschneide Funktion von Bildern"[erl.]

    • Mapenzi
    • 9. August 2014 um 12:55

    Hallo,

    in Thunderbird gibt es nur eine sehr rudimentäre Methode, die Höhe und Breite eines in ein HTML-Verfassen-Fensters eingefügten Bildes unter Beibehaltung der Proportionen zu ändern.
    Die durchgeführte Änderung gibt aber keine Garantie, dass das Bild auch beim Empfänger in der selben Größe angezeigt wird.
    Die Methode besteht darin, eine Ecke (z. B. die linke obere) des eingefügten Bildes mit dem Mauszeiger zu packen und schräg nach unten zu ziehen, um es zu verkleinern, wobei die aktuellen Dimensionen (in Pixel) des Bildes in Echtzeit angezeigt werden, wie es dieser screen shot verdeutlichen will:

    Externer Inhalt i1274.photobucket.com
    Inhalte von externen Seiten werden ohne Ihre Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.

    Da ich weder Outlook noch Office benutze, bin ich mir allerdings nicht sicher, was genau du unter "Zuschneide-Funktion" verstehst.
    Wenn du einen Ausschnitt aus dem Original zum Versenden zu erzeugen willst, geht dies nicht in TB, und ich kenne auch kein Add-on, das dies ermöglicht.
    Fall es dir aber um das automatische Ändern der Dimensionen beim Einfügen des Bildes geht, könnte das Add-on "Auto Resize Image" https://addons.mozilla.org/de/thunderbird…o-resize-image/ für dich interessant sein.
    Es ermöglicht in seinen Einstellungen, die Maxima bzw. Minima für Breite und Höhe (in Pixel) der eingefügten Fotos festzulegen.
    Die Fotos werden dann beim Einfügen automatisch auf diese Werte verkleinert oder vergrößert.

    Gruß

  • Junk Ordner löschen wieder bestätigen [erl.]

    • Mapenzi
    • 8. August 2014 um 19:05
    Zitat von "zdev"


    Ich habe 3 eMails die nicht in den "Junk" sollen.


    Soll das heißen, dass du du drei Mails im Junk-Ordner hast, die dort nicht rein gehören, da es kein Spam ist (sogenannte falsch positive)?
    In diesem Fall jede Nachricht anzeigen und auf den Button "Kein Junk" klicken.
    Die Nachricht wird sofort in den Ursprungsordner (Posteingang) zurück verschoben, und der Junk-Filter sollte Nachrichten der selben Absender in Zukunft nicht mehr als Junk ansehen.

  • Junk Ordner löschen wieder bestätigen [erl.]

    • Mapenzi
    • 8. August 2014 um 12:04

    Hallo,

    Zitat von "zdev"


    was ist denn "Eine kleine Suche im Konfig-Editor mit dem Wort "empty" "???


    Man findet den "Konfig(urations)-Editor" über das Menü "Extras" -> Einstellungen -> Erweitert -> Allgemein -> Klick auf "Konfiguration bearbeiten" und dann die Warnung akzeptieren.
    Es öffnet sich das Fenster des Konfig-Editors, indem alle Einstellungen alphabetisch aufgelistet sind unter zum Teil recht unverständlichen (wenn man die englische Sprache nicht kennt) Bezeichnungen.
    Oben in dem Fenster befindet sich eine Suchleiste, in die man ein Wort (in Englisch) eingibt, um die Suche nach einer bestimmten Einstellung zu erleichtern.
    Die Standard-Einstellungen und ihre Werte erscheinen in Normalschrift, die vom Nutzer veränderten in Fettschrift.

    Die "gängigen" Einstellungen werden vom Nutzer aber in "Extras" -> Einstellungen -> in den verschiedenen Rubriken (Tabs) und Unter-Rubriken geregelt, die Konten-Einstellungen in "Extras -> Konten-Einstellungen, Einstellungen der Ansicht im Menü "Ansicht".
    Direkte, "versuchsweise" Eingriffe im Konfig-Editor sind erfahreneren TB-Nutzern vorbehalten, die sich gegen etwaige Irrtümer vorher durch eine TB-Profilsicherung (oder zumindest der wichtigen Datei "prefs.js", in der die Einstellungen gespeichert sind) abgesichert haben.
    Man kann aber durchaus als Anfänger gewisse "versteckte" Einstellungen (versteckt, da dem Nutzer nicht über die Schaltflächen erreichbar) im Konfig-Editor ändern, wenn man über eine präzise und vertrauenswürdige Anleitung verfügt.

    Gruß

  • E-Mail Konto wiederherstellen

    • Mapenzi
    • 7. August 2014 um 23:49

    Hallo Korty,

    es ist richtig, dass TB beim Löschen eines Postfachs (Kontos) die zugehörigen Mail-Dateien (Mbox-Dateien) nicht löscht, sondern weiterhin im Profil im entsprechenden Kontenordner (z. B. pop.gmx.de) aufbewahrt.
    Für ein POP-Konto wäre das an dieser Stelle:
    Users/user/appdata/roaming/thunderbird/profiles/xxxxxxxx.default/Mail/pop****/

    Hast du schon geprüft in Extras -> Einstellungen -> Sicherheit -> Passwörter, ob dort die gespeicherten PW der gelöschten Konten noch vorhanden sind?
    Ich habe nämlich gerade als Test eines meiner POP-Konten in einem anderen Profil erstellt und danach wieder gelöscht.
    Zu meiner Überraschung war nach Neustart von TB das PW des gelöschten Kontos immer noch im PW-Manager gespeichert!
    Du solltest also eigentlich die vergessenen PW der gelöschten Konten dort wiederfinden können.

    Mit gültigem Passwort ist es leicht, ein gelöschtes Konto wieder zu aktivieren:
    man erstellt es neu und ändert dann in den Konten-Einstellungen -> Server-Einstellungen -> Nachrichtenspeicher den Pfad zum lokalen Ordner des Nachrichtenspeichers so ab, dass er zum alten pop****-Kontenordner im Profil führt.

    Gruß

  • Autokorrektur schnell zw. Deutsch u. Englisch wechseln[erl.]

    • Mapenzi
    • 7. August 2014 um 16:24
    Zitat von "thosdmg"


    Die Schaltflächen OK und Abbrechen sind auch da, aber das OK ist funktionslos.
    Ich kann keine Wörterbücher auswählen und wenn ich das Häkchen setze, nutzt das nichts... OK reagiert nicht nur abbrechen


    Wie ich schon zuvor sagte, es macht überhaupt keinen Unterschied bei mir, ob ich in dem Einstellungs-Fenster des Markov Switcher etwas anhake oder nicht, es funktioniert hier trotzdem mit drei Sprachen bzw. Wörterbüchern.

    Zitat

    In der Konfiguration von TB wird auch nur das englische Wörterbuch gelistet...


    Wird es unter "Erweiterungen" oder "Wörterbücher" gelistet?
    Kommt die deutsche TB-Version standardmäßig mit einem deutschen Wörterbuch oder muss man es zusätzlich installieren?
    Wörterbücher, die in der Rubrik "Wörterbücher" installiert sind, können von den diversen Dictionary Switcher Add-ons nicht zum automatischen Spell Checker Switch heran gezogen werden.

    Ich habe bei mir das Deutsche Wörterbuch 2.0.3 und den United States Spell Checker 6.0 in den "Erweiterungen" installiert. Außerdem benutze ich die französischen Versionen von TB 31 und Earlybird 33, die standardmäßig mit dem französischen Wörterbuch ausgerüstet sind.
    In bestimmten lokalen Versionen von TB wird jedoch aus Lizenzgründen kein Wörterbuch mitgeliefert.

  • Autokorrektur schnell zw. Deutsch u. Englisch wechseln[erl.]

    • Mapenzi
    • 7. August 2014 um 13:57

    Hallo Thomas,

    Zitat von "thosdmg"


    Ich kann zwar dann installieren und bei der Automatik das Häkchen setzten , bekomme aber unten weder Wörterbücher zur Auswahl noch kann ich die Änderung sichern.


    Stimmt!
    Das Fensterchen für die Einstellungen des Markov Switchers hat eine kleine Macke.

    Externer Inhalt i1274.photobucket.com
    Inhalte von externen Seiten werden ohne Ihre Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.

    Man kann die zu nutzenden Wörterbücher nicht anhaken, die sie nicht mehr angezeigt werden.
    Braucht man aber gar nicht, denn Auto-Detektion der Sprache und Auto-Switch der Wörterbücher funktionieren überraschender Weise trotzdem, zumindest bei mir!!

    Zitat

    Habe sie jetzt erst Mal wieder im Wörterbuchbereich und nutze den Dictionary Switcher 1.3.3 - damit geht zumindest der automatische Wechsel, der Fehler bei der manuellen Fehlerkorrektur mit Backspace bleibt aber.


    Ich habe eben nochmals den Dictionary Switcher 1.3.3 hier getestet, seine Auto-Detektion und Auto-Switch haben bei mir noch nie funktioniert und tun es auch heute nicht!
    Aus diesem Grunde schwöre ich seit Jahren nur auf den Markov Switcher ;)

    Gruß

  • Autokorrektur schnell zw. Deutsch u. Englisch wechseln[erl.]

    • Mapenzi
    • 7. August 2014 um 10:49
    Zitat von "thosdmg"

    Wobei ich mit dem Umschalten ja keine Probleme habe, sondern nur damit, dass bei einer Korrektur mit der Backspace Taste alle anderen Fehler ausgeblendet werden.


    Hast du nochmal im Konfig Editor die Einstellung "mail.compose.max_recycled_windows" darauf überprüft, ob ihr Wert auf "0" (Null) steht? #15

    Zitat

    Den Switcher muss ich dann noch mal testen, beim Installationsversuch hat er ganz klar gesagt, dass er mit TB 31 nicht läuft.


    Mit "Switcher" meinst du den "Markov Dictionary Switcher 1.0" ?
    Den kann man in der Tat nur mit einem Trick installieren.
    Am einfachsten ist es, zunächst das Add-on "Disable Add-on Compatibility Checks" https://addons.mozilla.org/de/thunderbird…kcompatibility/ zu installieren und danach den Markov Switcher.

    Die andere Methode, ohne "Disable Add-on Compatibility Checks":
    die Datei "markov_dictionary_switcher-1.0-tb.xpi" entzippen, die Datei "install.rdf in einem Text-Editor öffnen und in der Zeile "<em:maxVersion>3.1.*</em:maxVersion>" die maxVersion auf z. B. 32.* zu ändern und zu sichern.
    Dann die 6 Elemente des Ordners "markov_dictionary_switcher-1.0-tb" wieder komprimieren (zippen) und die resultierende Archiv.zip-Datei in "markov_dictionary_switcher-1.0-tb.xpi" umbenennen.
    Die so modifizierte .xpi-Datei lässt sich dann problemlos installieren.

    Solange die Wörterbücher in den "Erweiterungen" installiert sind, ist der Markov Switcher in der Lage, die im Verfassen-Fenster geschriebene Sprache zu erkennen und selbsttätig auf das passende Wörterbuch zur Rechtschreibprüfung umzuschalten.

  • Verteiler aus mehreren Mails erstellen [erl.]

    • Mapenzi
    • 6. August 2014 um 22:54
    Zitat von "bleibert"

    Bingo! Vielen Dank, das hilft schon weiter. Leider teilt er das Schicksal mit adressContext:


    Also wohl eine reine Frage der Zeit, bis das auch nicht mehr funktioniert.


    Du hast etwas verwechselt.
    Das Add-on wurde von seinem alten Entwickler nicht weiter entwickelt, wohl aber Paolo Kaosmos, der es übernommen hat.
    Seine "Version Kaosmos 5.1.2" funktioniert auch noch mit den letzten TB-Versionen.

    Zitat

    Leider kann das Add-on nur in Adressbücher senden, nicht in Verteilerlisten.


    Das stimmt, aber Listen sind eben keine Adressbücher.
    Alle Kontakte einer Liste müssen zunächst in irgend einem der TB-Adressbücher eingetragen werden.
    Aus diesen können sie dann per drag & drop direkt in eine Liste "kopîert" werden.
    Du könntest also zuerst ein weiteres AB anlegen, das als Ziel-Datei für die von dem Add-on gesammelten Adressen dient, und dann in einem weiteren Schritt die gesammelten Adressen in die Liste kopieren.

    Zitat

    Man könnte auch direkt aus dem Tool mit den Adressen aus den ausgewählten Mails eine Mail mit den Adressen als BCC verfassen, aber dann bekommt jede Adresse eine BCC-Zeile. geht das nicht irgendwann schief? Oder ist das das gleiche, als ob alle Adressen in einer BCC-Zeile stehen?


    Diese sehr praktische Funktion hatte ich bisher beim Testen übersehen ;)
    Sie ermöglicht also, aus dem Add-on direkt ein Verfassen-Fenster zu öffnen, in dem sämtliche Adressen in CC- oder BCC-Zeilen stehen. Das würde ein ad hoc - Erstellen der Verteiler-Liste häufig sogar überflüssig machen, z. B. wenn sie nur zu einem einmaligen Versand dienen soll.
    Ob alle Adressen komma-getrennt in einer CC- oder BCC-Zeile stehen oder jede Adresse in ihrer eigenen Zeile, ist TB im übrigen völlig egal. Beides funktioniert.

  • Verteiler aus mehreren Mails erstellen [erl.]

    • Mapenzi
    • 6. August 2014 um 18:22

    Hallo Dennis,

    "Email Address Crawler" ist dein Freund https://nic-nac-project.org/~kaosmos/index-en.html#eac

    Gruß

  • Filterregel funktioniert nicht oder erst nicht Möglich?[erl]

    • Mapenzi
    • 6. August 2014 um 10:55

    Hallo,

    Zitat von "ling"

    Alle Emails die uni-leipzig.de enthalten laden in TERMINE.


    Hier wäre es wichtig, uns die exakten Kriterien für diesen Filter zu geben.

    Zitat

    Jetzt würde gerne mit einem zweiten Filter alle Emails
    die HEINZ@uni-leipzig.de sind in HEINZ laden, Das klappt leider nicht. Die Heinzemails kommen auch nur in Termine an.


    Wenn dein zweiter Filter nach dem vorigen Filter zum Einsatz kommt, kann es in keinem Fall funktionieren.
    Sollte es sich bei HEINZ@uni-leipzig.de um einen deiner Korrespondenten handeln, könntest du folgenden Filter testen:
    "Von" + "ist" = HEINZ@uni-leipzig.de -> Verschieben der Nachricht in -> HEINZ.
    Dieser Filter müsste vor dem Filter TERMINE zum Einsatz kommen.

    Gruß

  • Verteilerliste sortieren? [erl.]

    • Mapenzi
    • 5. August 2014 um 15:55
    Zitat von "Dinole"


    also bei mir ist es so, dass ich eine geöffnete Verteilerliste nach Klick auf die Menüleiste entweder nach Name oder Mail-Adresse auf- oder absteigend sortieren lassen kann.


    Hallo Dinole,
    du hast durchaus Recht!
    Man kann in jedem Adressbuch (und auch in einer Liste) die Kontakte in Abhängigkeit der angezeigten Spalten (z. B. Spitzname) auf- oder absteigend anzeigen lassen.
    Die Standard-Einstellung ist offenbar nach Namen aufsteigend (von A - oben - nach Z - unten).

    Das Problem von hRb war aber, dass er seine Liste per Doppel-Klick in einem Fenster editiert hatte.
    In dieser Ansicht werden die Kontakte in der Tat in der zeitlichen Reihenfolge der Einträge angezeigt und nicht in alphabetischer Reihenfolge, und daran lässt sich nichts ändern.
    Diese Ansicht ist also zum Bearbeiten einer Liste wenig geeignet.

    Gruß

  • Autokorrektur schnell zw. Deutsch u. Englisch wechseln[erl.]

    • Mapenzi
    • 5. August 2014 um 14:22

    Hallo,

    Zitat von "thosdmg"


    Auch mit der aktuellen Version 31 habe ich das Problem, dass, wenn ich ein Wort manuell korrigiere, alle anderen falschen Wörter die Markierung verlieren.


    Ich kann das Problem weder in der Version 31 noch in der 33 beta bestätigen.

    Zitat

    Wörterbücher lassen sich nur noch im Bereich "Wörterbücher" und nicht mehr als Add On installieren.


    Das lässt sich mit einem kleinen Trick umgehen.
    In meinem Beispiel habe ich die .xpi-Dateien der Wörterbücher "Deutsches Wörterbuch 2.0.3" und "United States Spellchecker 6.0" entpackt, in den "install.rdf"-Dateien die siebte Linie mit dem Inhalt <em:type>64</em:type> entfernt, das Ganze wieder gepackt und die resultierenden zip-Dateien umbenannt in "german_dictionary-2.0.3-fn+fx+sm+tb.xpi" bzw "united_states_english_spellchecker-6.0-fx+sm+tb.xpi".
    Diese modifizierten .xpi-Dateien installieren dann die Wörterbücher in der Rubrik "Erweiterungen" anstelle von "Wörterbücher"!
    Natürlich muss man die automatischen Updates dieser Wörterbücher deaktivieren, da sie sonst beim nächsten Update in der Rubrik "Wörterbücher" installiert werden.

    Dieser Trick erlaubt mir, in beiden TB-Versionen immer noch den uralten "Markov Dictionary Switcher 1.0" zu benutzen, der beim Erstellen einer Mail die benutzte Sprache nach vier bis fünf getippten Wôrtern entdeckt und automatisch auf die Rechtschreibprüfung dieser Sprache umschaltet, bei mir also ohne ein Eingreifen meinerseits je nach Bedarf zwischen Französisch, Deutsch und Englisch wechselt.

    Gruß

  • Verteilerliste sortieren? [erl.]

    • Mapenzi
    • 5. August 2014 um 13:30
    Zitat von "hRb"

    Man lernt immer wieder hinzu, auch im Alter von 73!


    Richtig!
    Leider vergisst man auch wieder einiges davon :-D

  • Verteilerliste sortieren? [erl.]

    • Mapenzi
    • 5. August 2014 um 10:20
    Zitat von "hRb"


    Frage: Gibt es eine Methode, die Anzeige in der Verteilerliste ebenfalls alphabetisch, also sortiert anzuzeigen, oder eine Methode, um die Verteilerliste händisch zu sortieren?


    Hallo,

    wie du schon festgestellt hast, werden die Kontakte einer Liste nicht alphabetisch angezeigt, wenn man die Liste per Doppelklick editiert:

    Externer Inhalt i1274.photobucket.com
    Inhalte von externen Seiten werden ohne Ihre Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.

    Wenn du jedoch den Listennamen markierst, werden die darin enthaltenen Kontakte in alphabetischer Reihenfolge angezeigt wie in jedem TB-Adressbuch auch:

    Externer Inhalt i1274.photobucket.com
    Inhalte von externen Seiten werden ohne Ihre Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.

    Die Lösung zu deinem Problem besteht darin, dass du eine Liste nicht per Doppelklick editierst bzw. nach dem Erstellen einer neuen Liste das Editier-Fenster wieder schließt.
    Danach kannst du die neue (oder eine schon bestehende) Liste mit Kontakten füllen, die du aus einem TB-Adressbuch per drag & drop auf den Listennamen ziehst.
    Die neu hinzugefügten Kontakte werden automatisch alphabetisch in der Liste angeordnet.

    Desgleichen kannst du auch Kontakte aus der Liste löschen über R-Klick -> Löschen.
    Natürlich müssen alle Kontakte, die in eine Liste aufgenommen werden sollen, zuvor in einem beliebigen TB-Adressbuch als neue Kontakte erstellt worden sein.
    Das Löschen eines Eintrags in einer Liste bedeutet aber nicht, dass der selbe Eintrag auch aus dem Original-AB gelöscht würde.

    Wie du sehen kannst, ist das keine Hexerei, man sich nur eine Basisfunktion (drag & drop) der Informatik ins Gedächtnis rufen ;)

    Wenn du punktuell bestimmte Kontakte einer Verteilerliste beim Versenden einer Mail ausnehmen willst, brauchst du nicht jedes Mal die Liste zu ändern, sondern kannst das Add-on "AddExpandedList" https://nic-nac-project.org/~kaosmos/index-en.html#explist zu Hilfe nehmen, mit dem man die Kontakte einer Liste in der Kontakte-Sidebar eines Verfassen-Fensters in alphabetischer Reihenfolge anzeigen kann (R-Klick auf den Listennamen in der Kontakte-Sidebar -> "Load list in the panel".
    Dann markierst du in der Kontakte-Sidebar zunächst alle Kontakte der Liste und "demarkierst" danach die vom Versand auszuschließenden Kontakte, bevor du auf "An" (oder "CC" oder "BCC") klickst.

    Gruß

  • Schriftgröße ändern?

    • Mapenzi
    • 5. August 2014 um 09:34

    Hallo Badula,

    da Rein-Text Mails keinerlei Formatierung erlauben, vermute ich, es handelt sich um Mails, die du im HTML-Format schreiben willst.
    Hast du schon mal versucht, ein Wort oder einen Satz zu markieren und dann ein- oder mehrmals auf den A⬆︎-Button zu klicken?
    Bei mir funktioniert es, und bei den danach getippten Buchstaben kehrt TB wieder zur ursprünglichen Schriftgröße zurück, der Zeilenabstand passt sich der vergrößerten Schrift an.

    Gruß

  • TB löscht Mail im Ordner "Entwürfe"

    • Mapenzi
    • 4. August 2014 um 19:58
    Zitat von "Naturfreund"

    Was soll das bringen? Posteo schreibt doch, dass sie keine Mails löschen! Dann ist die Umsetzung Deines Vorschlages gehüpft wie gesprungen.


    Wenn du von vornherein der Meinung bist, dass der Vorschlag von Peter-L (in Beitrag #6), die Entwürfe des betroffenen IMAP-Kontos in den Lokalen Ordnern zu speichern, schon deshalb keinen Versuch wert ist, weil du von Posteo diese Antwort bekommen hast, kann ich keine weiteren Vorschläge anbieten.

    Gruß

  • TB löscht Mail im Ordner "Entwürfe"

    • Mapenzi
    • 4. August 2014 um 18:01

    Hallo,

    Zitat von "Naturfreund"


    Mit dieser Antwort bleibt mein Ursprungsanliegen leider unbeantwortet:

    Warum löscht TB ohne mein Zutun eine im Ordner "Entwürfe" gespeicherte Mail?


    Gegenfrage:
    hast du schon mal versucht, die Entwürfe lokal zu speichern in einem Ordner in Thunderbird?

  • Vorschlagswesen

    • Mapenzi
    • 3. August 2014 um 14:54

    Hallo,

    Zitat von "Feuerdrache"


    brandaktuell: Die Zukunft von Thunderbird.


    Und hier der Link zum Originalartikel von rkent: http://mesquilla.com/2014/07/31/thu…e-tldr-version/

  • An + Betreff beim Antworten und als neue Nachricht inaktiv

    • Mapenzi
    • 30. Juli 2014 um 13:08
    Zitat von "thomasadd"

    Kann man evtl. die Hintergrundfarbe für den Tree setzen?


    Ja, kann man, sehr einfach sogar (den Farbcode #xxxxxxx deinen Bedürfnissen anpassen):

    CSS
    /* Folderpane color */
    #folderPaneHeader, #folderTree treecol, #folderTree
    {background-color: #B0E3F1  !important;
    }
    Zitat

    Ich denke ja, dass da standardmäßig weiß gesetzt wird.


    Fûr Windows weiß ich nicht.
    Auf Mac hat die Konten/Ordnerleiste standardmäßig einen bläulich-grauen Hintergrund.

    Zitat

    Wenn man nun die Hintergrundfarbe des Tree auf die Hintergrundfarbe der EInträge setzt, sollten die Linien verschwinden.


    Darauf kann ich nicht antworten, da ich den Satz nicht verstehe.
    Die Hintergrundfarbe welcher Einträge meinst du?

  • Beantworten von e-mails

    • Mapenzi
    • 30. Juli 2014 um 09:42
    Zitat von "edvoldi"


    Bearbeiten > Einstellungen > Verfassen > Adressieren und ganz unten den Haken entfernen.


    Hallo,

    so wie ich die (zugegebenermaßen etwas vage) Problembeschreibung verstehe, geht es gar nicht um das automatische Einfügen aller ausgehender Adressen in ein TB-Adressbuch, sondern um das Senden einer Mail an "das gesamte (Thunderbird) Adressbuch", wenn zuvor auf "Allen antworten" geklickt wurde.
    Inzwischen ist das "gesamte (Thunderbird)Adressbuch" vom TE auf "eine unbenannte Liste" beschränkt worden, was auch immer das sein mag.

    Ich habe keine Erklärung für ein solches Phänomen, aber Muzel zielt wahrscheinlich in die richtige Richtung.
    Ich rate, den Vorgang mit "Allen antworten" mit der selben Mail (zusätzlich vielleicht auch mit einer anderen) zu wiederholen und vor dem Absenden die Empfänger-Zeilen darauf zu überprüfen, ob sich zusätzliche Empfänger eingeschlichen haben.

    Gruß

  • Hilfreichste Antworten

Aktuelle Programmversion

  • Thunderbird 140.0.1 veröffentlicht

    Thunder 11. Juli 2025 um 04:34

Aktuelle 140 ESR-Version

  • Thunderbird 140.1.0 ESR veröffentlicht

    Thunder 22. Juli 2025 um 19:50

Aktuelle 128 ESR-Version

  • Thunderbird 128.12.0 ESR veröffentlicht

    Thunder 1. Juli 2025 um 22:16

Keine Werbung

Hier wird auf Werbeanzeigen verzichtet. Vielleicht geben Sie dem Website-Betreiber (Alexander Ihrig - aka "Thunder") stattdessen etwas aus, um diese Seiten auf Dauer finanzieren zu können. Vielen Dank!

Vielen Dank für die Unterstützung!

Kaffee ausgeben für:

Per Paypal unterstützen*

*Weiterleitung zu PayPal.Me

Thunderbird Mail DE
  1. Impressum & Kontakt
  2. Datenschutzerklärung
    1. Einsatz von Cookies
  3. Nutzungsbedingungen
  4. Spendenaufruf für Thunderbird
Hilfe zu dieser Webseite
  • Übersicht der Hilfe zur Webseite
  • Die Suchfunktion benutzen
  • Foren-Benutzerkonto - Erstellen (Neu registrieren)
  • Foren-Thema erstellen und bearbeiten
  • Passwort vergessen - neues Passwort festlegen
Copyright © 2003-2025 Thunderbird Mail DE

Sie befinden sich NICHT auf einer offiziellen Seite der Mozilla Foundation. Mozilla®, mozilla.org®, Firefox®, Thunderbird™, Bugzilla™, Sunbird®, XUL™ und das Thunderbird-Logo sind (neben anderen) eingetragene Markenzeichen der Mozilla Foundation.

Community-Software: WoltLab Suite™