Zitat von "lalison"Was muss ich ändern?
Hallo,
hast du denn schon eine Verteiler-Liste mit dem Namen "Gruppe" erstellt, zu der du die Adressen der Empfänger hinzu gefügt hast?
gruß
Zitat von "lalison"Was muss ich ändern?
Hallo,
hast du denn schon eine Verteiler-Liste mit dem Namen "Gruppe" erstellt, zu der du die Adressen der Empfänger hinzu gefügt hast?
gruß
Zitat von "rum"
Von mir allerdings jetzt nicht geprüft, gibt es in der Konfiguration durchaus dafür eine Einstellung, nämlich
mail.collect_email_address_incoming
Hallo rum,
der entsprechende Code wurde schon ab TB 2 aus der Datei msgHdrViewOverlay.js entfernt. Deswegen bewirkt auch das manuelle Erstellen der Einstellung nichts.
Wahrscheinlich aus diesem Grund hat Kaosmos das Add-on "Incoming Addresses Collector" geschrieben.
Die Konfig-Tipps wie auch http://kb.mozillazine.org/Mail_and_news_settings müssten mal entrümpelt werden
Gruß
Zitat von "mawenzi06"
Thunderbird speichert bei mir alle Adressen eingehender emails automatisch im Adressbuch ab.
Hallo mawenzi,
das automatische Speichern der Adressen eingehender Mails ist in den Einstellungen von Thunderbird gar nicht vorgesehen!
Ich kenne nur drei Ursachen für ein automatisches Speichern:
▪ du hast ein Add-on installiert, das dies ermöglicht
▪ du hast in den Einstellungen -> Verfassen -> Adressieren einen Haken gesetzt bei "Adressen beim Senden automatisch hinzufügen zu", dann handelt es sich allerdings um die Adressen ausgehender (und nicht eingehender) Mails
▪ bei empfangenen HTML-Mails klickst du häufig auf "Externe Inhalte von xxxxxx@xxx.xx immer laden" und nimmst damit diese Adressen in dein Adressbuch auf.
Gruß,
Mapenzi
Zitat von "emoolaf"naja eigentlich sollten unter dem lokalen ordner, noch die einzelnen konten angezeigt werden, damit ich auch mal nur für die eine adresse das postfach öffnen kann
Nein, das geht nicht, solange du den globalen Posteingang für alle Konten eingestellt hast, welche Ansicht ("Alle", "Gruppiert", usw) du auch immer wählen magst.
ZitatAuf dem alten Rechner hatte ich oben in der Liste den globalen Posteingang, wo alle Mails reinkamen und da drunter die einzelnen Konten.
So wie du das in deiner ersten Nachricht beschrieben hast, war das kein globaler Posteingang, sondern die Ansicht "Gruppiert".
In der Ansicht "Gruppiert" befindet sich in der Tat oben ein (virtueller) Ordner Posteingang, der die empfangenen Nachrichten aller Konten zusammenfasst, und darunter die Posteingänge der einzelnen Konten.
Das gleiche gilt für die Ordner "Gesendet", "Entwürfe", ... usw.
Wenn du es so haben möchtest, wie du es von deinem alten Rechner gewohnt warst, musst du den globalen Posteingang für alle drei Konten wieder rückgängig machen und dann die Ansicht "Gruppiert" wählen.
Zitat von "DeMailer"
Das ist sehr Lehrreich. Danke. Den englischen Beitrag habe ich gelesen, allerdings weiß ich nicht, wie ich diese Information nutzen kann, um mein Problem zu lösen.
Ich weiß es leider auch nicht
Zitat(Bild 1). Bild 2 ist das gespeicherte Profil. Der Ordner „pop.yahoo.com“ sieht natürlich genau wie im Bild 2 aus.
Das glaube ich, trotzdem würde mich ein screen shot des Ordners "pop.yahoo.com" aus dem gespeicherten Profilordner interessieren.
ZitatMein Ziel ist meine alten E-mails wiederherstellen zu können.
Ist mir klar, das will ich auch.
Leider hat der erste Versuch keinen Erfolg gebracht, offenbar auch nicht nach einem Komprimieren dieses Ordners AACC.
ZitatDas Profil wurde in eine externe Festplatte (Cloud) kopiert, gespeichert und später runtergeladen.
Wurde der Profilordner so wie er war gespeichert oder in eine zip-Datei komprimiert?
Kann man den Profilordner noch einmal herunter laden aus der Cloud?
Die Chancen, die Nachrichten wieder korrekt anzeigen zu können, sind offenbar äußerst gering.
Möglicherweise wurden zu irgend einem Zeitpunkt alle Mbox-Dateien beschädigt.
Bei einer Suche in mehreren Sprachen habe ich jedoch außer dem oben erwähnten Bug absolut nichts gefunden.
Trotzdem würde ich noch nicht aufgeben.
Ich schlage vor, noch folgende Versuche zu unternehmen:
◾ wenn möglich nochmals das Profil aus der Cloud herunter laden, ansonsten die Originalsicherung verwenden
◾ eine (nicht zu große) Mbox-Datei dieses Mal mit der zugehörigen .msf-Datei in den Ordner "Local Folders" des neuen Profils (Bild 3) kopieren
◾ wenn die Mails nicht normal angezeigt werden, die .msf-Datei löschen, den importierten Ordner komprimieren
◾ wenn das nicht hilft, mit ImportExportTools alle Nachrichten des Ordners im .eml-Format exportieren
◾ man erhält einen neuen Ordner, darin eine Datei "index.html" und einem Unterordner mit .eml-Dateien, eine pro Mail
◾ beim öffnen der index.html-Datei sollte man schon die Kolonnen Betreff, Von, An, .. usw sehen
◾ jetzt eine oder mehrere der .eml-Dateien per drag & drop bei geöffntem TB in die Themen/Nachrichtenliste eines (möglichst) leeren Ordners ziehen und überprüfen, ob die Mails korrekt angezeigt werden mit Betreff, Von, ...
Wenn dieser Versuch erfolglos war
◾ das Tool "mbox2eml" hier herunter laden http://sourceforge.net/projects/mbox2eml/files/
◾ eine Mbox-Datei aus der Originalsicherung auswählen und mit "mbox2eml" in xx .eml-Dateien splitten
◾ eine oder mehrere dieser .eml-Dateien wie oben beschrieben manuell in einen Ordner im geöffneten TB importieren
Vor diesen Versuchen würde ich aber eine (nicht zu große) Mbox-Datei der Originalprofil-Sicherung mit einem Text-Editor öffnen.
Der Anfang einer Nachricht sollte etwa so aussehen, mit den Angaben für Subject, Date, From, To:
Wenn sich diese Angaben in der geöffneten Mbox-Datei nicht finden lassen, lässt sich wohl nichts mehr machen, es sei denn es findet sich noch eine andere Backup-Kopie des alten Profils.
ZitatDie besten Wünsche für die Feiertage
Danke gleichfalls
Also, wenn du jetzt die Ansicht "Alle" wählst, werden nur noch "Lokale Ordner" angezeigt?
Dann ist doch Alles OK, das wolltest du doch, oder nicht?
Vielleicht hattest du nach dem Einrichten des letzten Kontos und seinem Einschluss in den globalen Posteingang Thunderbird noch nicht neu gestartet.
Dann ist es normal, dass dieses Konto noch getrennt neben den Lokalen Ordnern dargestellt wurde.
Ohne im einzelnen die Server-Einstellungen, insbesondere die "erweiterten" Einstellungen, für jedes deiner Konten zu kennen, kann ich dir nicht sagen, warum in der Ansicht "Alle" neben den Lokalen Ordnern nur ein Konto im Ordnerbaum angezeigt wird.
Ich würde mal tippen, dass du für zwei der Konten den "Globalen Posteingang" gewählt hast, aber nicht für das Dritte, oder das Dritte ist ein IMAP-Konto, für das man bekanntlich keinen globalen Posteingang einstellen kann.
Das musst jetzt selber überprüfen und heraus finden, das kann dir aus der Ferne niemand sagen.
Zitat von "emoolaf"ich hab nen neuen Rechner und wollte auf dem nun auch Thunderbird einrichten.
Habe meine 3 Konten erstellt, aber es wird immer nur das letzte angezeigt.
Hallo,
vielleicht eine Frage der Einstellung im Menü "Ansicht" -> Ordner?
oder du hast für zwei der POP-Konten den globalen Posteingang gewählt, aber nicht für den dritten
(nachzuprüfen in den Server-Einstellungen -> Erweitert).
ZitatAuf dem alten Rechner hatte ich oben in der Liste den globalen Posteingang, wo alle Mails reinkamen und da drunter die einzelnen Konten.
Da hattest du wohl eher die Einstellung "Ansicht" -> Ordner -> Gruppiert!
Beim globalen Posteingang sieht man keine POP-Kontenordner, sondern nur die "Lokalen Ordner" mit dem "gemeinsamen" Posteingang für POP-Konten.
ZitatHabe sie probeweise auch als IMAP eingestellt, dann werden zwar alle angezeigt, aber ich kann keinen globalen posteingang sehen und einstellen.
Für IMAP-Konten gibt es keinen globalen Posteingang!
ZitatEine zweite Frage, er läd jetzt bei jeder der Adresse fast 5000 Mails runter, teilweise welche die schon mehrere Jahre alt sind, kann ich das umgehen, dass er nur die des letzten Jahres oder so läd?
Ich glaube nicht, dass du das umgehen kannst, wenn alle Nachrichten auf dem Server gespeichert sind.
Zitatund wie stell ich ein, dass die ganzen Mails nicht gespeichert werden? weder auf der Platte, noch auf irgendeinem Server?
zB, dass alle Mails älter als 2 Jahre gelöscht werden.
Für den Server musst du es in den Konten-Einstellungen -> Server-Einstellungen regeln.
Für ein automatisches Löschen aller Nachrichten eines bestimmten Alters im TB (bzw. auf der Platte) kenne ich keine Methode, das wäre auch nicht unbedingt wünschenswert, da man durchaus bestimmte Mails länger als 2 Jahre aufheben möchte oder sogar muss.
Man muss also selber ab und zu aufräumen.
Zitathab auch grad gemerkt, dass er auch nur die Mails eines Kontos abruft, nicht die des standardkontos, und nicht die des angezeigten kontos...
muss extra auswählen, dass er für jedes einzeln abruft.
Auch hier musst du dich wieder in die Konten-Einstellungen bemühen.
Und falls du den globalen Posteingang gewählt hast, darfst du nicht vergessen, in den erweiterten Server-Einstellungen von jedem Konto den Haken zu setzen bei "Dieses Konto beim Abrufen von Nachrichten einschließen".
Außerdem gibt es im Drop-down-Menü des Buttons "Abrufen" die Möglichkeit, "Alle Konten abrufen" zu klicken.
Ganz allgemein: das Studium der Konten-Einstellungen und der Menüs ist ein gutes Mittel, um sich mit TB vertraut zu machen
Hallo DeMailer,
Ich würde jetzt erst mal ganz schnell die Email-Adresse in Bild 2 unkenntlich machen, bevor sie von Spam-Robotern kopiert wird!
Zitat von "DeMailer"
Ich habe Ihrne Rat befolgt und habe einen 99MB Unterordner ausgesucht. Bitte sehen Sie sich dafür Bild1 an
Wenn es sich bei dem getesteten Unterordner um "AACC" handelt, dann würde wohl eher das Bild 3 (ganz unten) dazu passen.
Eine Anzeige des Nachrichten-Quelltextes im Vorschau-Fenster statt des Nachrichtentextes habe ich allerdings noch nie gesehen und dazu nur einen Bug Bericht gefunden, allerdings in einem "Nightly build" https://bugzilla.mozilla.org/show_bug.cgi?id=713611:
"messed-up some messages (showing their source in the preview pane due to offset shift by 2 bytes".
Hast du auch versucht, den Ordner AACC zu komprimieren?
ZitatDas TB selbständig keine Unterordner erstellt, wage ich zu bezweifeln. Bitte sehen sie sich die 2 Grafiken unten an.
Ich bleibe dabei: außer den Standard-Nachrichtenordnern erstellt TB keine anderen Nachrichtenordner oder Unterordner selber, das kann nur durch den Nutzer geschehen.
Ein Ordner im Profil wie z.B. "Inbox.sbd" wird natürlich von TB erstellt, aber auch nur, wenn du selbst einen (oder mehrere) Unterordner im Posteingang erstellt hast.
Auch dass in den screen shots gleichnamige Ordner oder Unterordner mehrfach angezeigt werden, beweist nichts, da du schon mehrere Importmethoden versucht hast.
Wir hatten allerdings kürzlich hier einen Fall, in dem sich ein vom Nutzer erstellter Ordner mitsamt Unterordnern multipliziert hatte, aber auch da bezweifle ich, dass es ohne Eingriff des Nutzers geschehen konnte.
Die screen shots sind im übrigen etwas verwirrend und stammen offenbar von drei verschiedenen Profilen.
Mir fällt z. B. auf, dass in dem oberen Bild der Ordner "AACC" ein reiner Unterordner des Posteingangs ist und im darunter befindlichen Bild ein Unterordner mit einem weiteren Unterordner.
Sah denn der Ordnerbaum schon genau so aus in deiner alten TB-Installation?
Ich kann mir nicht vorstellen, dass bei der Profilsicherung vor dem Formatieren der Festplatte alle Mbox-Dateien im Profil beschädigt wurden.
Daher die Frage: wie wurde die Profilsicherung durchgeführt?
Was heißt "Zu Widerestellungm habe ich mein altes Profil einfach gespeichert"?
Bedeutet das, dass du manuell eine Kopie des kompletten Profilordners gemacht hast?
In diesem Fall wäre es interessant, die Struktur des Kontenordners "pop.yahoo.com" (oder so ähnlich) zu sehen, der sich im Ordner "Mail" der Profilsicherung befindet.
Zitat von "rum"
Na ja, ich hoffe mal, dass du kein Chirurg bist :pale:
+ 1 !!!!
Klasse, der Spruch des Jahres !!
Zitat von "DeMailer"Alles anzeigen
Mehr Info zu TB[/b]
Benutze BiDi Extention für Arabische Sprache.
Inbox mit mehreren Unterordnern; auch mehrere (.sbd) Level.
Archiv Dateien unter beiden Konten.
Der Inbox des Yaoo-Kontos ist 534 MB groß (hier hat TB sbd Ordner selbständig erstellt).
Alle anderen Ordner sind weniger als 500 MB groß.
Hallo,
zunächst mal: TB erstellt keine .sbd-Ordner "selbständig" im Profil.
Diese .sbd-Ordner werden erzeugt, wenn der Nutzer Unterordner anlegt in einem Ordner wie z.B. im "Posteingang", in "Gesendet" oder "Archiv" ... usw.
Ich habe keine Patentlösung zu dem Problem der fehlenden "Betreff" oder "Absender", aber an deiner Stelle würde ich mal Folgendes testen:
beende TB, gehe zu deinem alten Profil-Backup und kopiere irgendeine (oder auch gleich zwei oder drei) "endungslose" (Mbox) - Datei (aber nicht die zugehörige .msf-Datei), die sich beispielsweise im Ordner "Inbox.sbd" befindet.
Füge die kopierte(n) Datei(en) in den Ordner \Mail\Local Folders\ deines augenblicklichen Profils ein und starte TB.
Wenn Betreff und Absender in den so importierten Ordner(n) immer noch nicht angezeigt werden, solltest du noch das "Reparieren" versuchen.
Gruß
Hallo,
zum ersten Problem:
das ist der bisher wenig bekannte Bug 840418, der offenbar schon seit der Version 12 besteht.
Siehe dazu auch meinen Beitrag Bug: Status-Kennzeichnung verschwindet nach Reparieren.
Dort findest du auch einen Trick, wie man das "Beantwortet"-Symbol vor dem Verschwinden beim Reparieren des Ordners schützen kann.
Zu dem zweiten Problem kann ich leider nichts beitragen.
Gruß
Zitat von "Byhaak"Auf dem zweiten Rechner (gleiches Betriebssystem, gleiche TB-Version, alle Updates gemacht) findet sich zwar das MAC-OS-X-Adressbuch in TB, jedoch sind dort dann keine Adressen zu finden. Auch kommen keine Adressvorschläge bei der Adresseingabe bei Mails. Das MAC-OS-X-Adressbuch funktioniert aber auch bei diesem Rechner ohne Probleme.
Hallo,
hast du auf dem zweiten Mac in den "System-Einstellungen" -> "Sicherheit" die Einstellung aktiviert, die Thunderbird den Zugriff auf das Mac OS X Adressbuch erlaubt?
https://getsatisfaction.com/mozilla_messag…_x_address_book
Gruß
Zitat von "Rianna"ich habe es ausprobiert, auch mit noch deutlich höheren Werten, aber es ändert sich überhaupt nichts.
Bei mir funktioniert der Code!
Bist du sicher, dass du den Code in eine userContent.css-Datei eingefügt hast, wie es in meiner Antwort steht, und nicht in deine userChrome.css-Datei.
Wenn du noch keine userContent.css-Datei hast, musst du sie erst erstellen und dann in den Ordner "chrome" einfügen.
ZitatGibt es eigentlich auch eine Möglichkeit, Änderungen in der userchrome zu testen, ohne permanent TB schließen und wieder neu öffnen zu müssen?
Du kannst das Add-on "Stylish" https://addons.mozilla.org/de/thunderbird/addon/stylish/ installieren und css-Codes testen, ohne TB jedes Mal neu zu starten.
Ich selber benutze das Add-on "ChromEdit Plus" http://webdesigns.ms11.net/chromeditp.html, das ein direktes Öffnen der userChrome.css- und userContent.css-Dateien in einem TB-Nebenfenster ermöglicht, aber TB muss dennoch nach jeder Änderung aus dem Nebenfenster neu gestartet werden.
Zitat von "mrb"Welches ist der Unterschied zu deinem?
Hallo mrb,
dein Code hat keinen Einfluss auf den Zeilenabstand in einem Vorschaufenster oder im Textbereich eines Verfassen-Fensters.
Er erhöht den Zeilenabstand (oder anders gesagt, die Höhe einer Zeile) in der Konten/Ordnerliste und in der Nachrichten/Themenliste, ebenso im Adressbuch und in der Kontakte-Sidebar eines Verfassen-Fensters.
Ich stelle das hier mal übertrieben dar mit dem Wert min-height: 25px :
Der Wert min-height: 16px dürfte der Standardeinstellung von TB entsprechen, deshalb habe ich mit diesem Code zunächst auch keinen Unterschied zu meiner "Normal"-Ansicht bemerkt.
Gruß,
Mapenzi
Hallo,
man kann den Zeilenabstand im Vorschaufenster und im Verfassen-Fenster erhöhen, indem man den folgenden Code in der userContent.css-Datei einfügt:
Der Wert "1.0em" entspricht dem von TB standardmäßig verwendeten Zeilenabstand, man muss also ein bisschen mit der Dezimalen nach der 1. spielen und testen, bis man den gewünschten Zeilenabstand erhält.
Gruß
Zitat von "alfred bleuler"
nächster schritt kopieren auf USB-stick und auf neue maschine übertragen geht nicht
d.h. ich kann alles rüber-kopieren, doch die gewollten daten kommen nicht mit
Hallo,
die gewünschten Daten sind beim Kopieren sicherlich "mitgekommen", wir wissen aber nicht ob es die "richtigen" Daten sind.
Und wenn es die Profildaten sind, kann Thunderbird vermutlich nicht die Daten finden, weil sie vielleicht ins falsche Verzeichnis kopiert wurden oder der Pfad zum Profil nicht stimmt.
Lies dir mal in Ruhe folgenden Hilfe-Artikel durch Mit Thunderbird auf einen neuen Rechner umziehen, dann findest du wahrscheinlich heraus, wo du möglicherweise einen Fehler begangen hast.
Wenn du nicht klar kommst, gib bitte genau an, welche Ordner und/oder Dateien du vom alten auf den neuen Rechner kopiert hast und wo du sie eingefügt hast.
Zitat? wie kann ich ein nicht mehr gewünschtes konto löschen,
oder mindesten deaktivieren
Menü "Extras" -> Konten-Einstellungen -> Konten-Aktionen -> Konto entfernen.
Gruß
Hallo,
die Autovervollstândigung lâsst sich deaktivieren unter Extras -> Einstellungen -> Verfassen -> Adressieren.
Gruß
Hallo,
versuche, den widerspenstigen Ordner zu "de-abonnieren" über das Menü "Datei" -> Abonnieren...
Ich habe das hier gerade mal durchgespielt und hatte die gleiche Fehlermeldung, bis ich den Haken für den Ordner weggenommen habe.
Gruß
Zitat von "qwertzy0815"Ist es möglich, sich den kompletten Pfad zum Ablageort anzeigen zu lassen?
Hallo, leider nicht!
Zur Implementierung dieses Features gibt es mehrere Bug reports:
https://bugzilla.mozilla.org/show_bug.cgi?id=522768
https://bugzilla.mozilla.org/show_bug.cgi?id=686851
Einzige Abhilfe:
die Suchergebnisse als Liste anzeigen und eine Mail in einem neuen Tab öffnen.
Im Titel des Tabs erhält man dann z. B. die folgende Information :
Betreff - Ordnername - Kontenname
Gruß