1. Startseite
  2. Nachrichten
  3. Herunterladen
    1. Thunderbird Release-Version
    2. Thunderbird 140 ESR
    3. Thunderbird 128 ESR
    4. Thunderbird 115 ESR
    5. Thunderbird Beta-Version
    6. Sprachpaket (Benutzeroberfläche)
    7. Wörterbücher (Rechtschreibprüfung)
  4. Hilfe & Lexikon
    1. Anleitungen zu Thunderbird
    2. Fragen & Antworten (FAQ) zu Thunderbird
    3. Hilfe zu dieser Webseite
  5. Forum
    1. Unerledigte Themen
    2. Letzte Beiträge
    3. Themen der letzten 24 Stunden
  • Anmelden
  • Registrieren
  • 
  • Suche
Alles
  • Alles
  • Forum
  • Lexikon
  • Artikel
  • Seiten
  • Erweiterte Suche
  1. Thunderbird Mail DE
  2. Mapenzi

Beiträge von Mapenzi

  • Bitte Hilfe zum Mail - Account

    • Mapenzi
    • 11. Juli 2013 um 14:19
    Zitat von "hope21"


    - ich kann senden und empfangen, tus aber nicht, möchte nichts öffentl. senden


    Das ist mir (und auch den anderen Helfern hier) immer noch unverständlich, was du damit meinst.
    Ich versuche mich noch mal an einer Interpretation diese Satzes :

    Zitat

    denn am Ende aus/ und ankommender Mails standen sämtliche anderer User gedachte mails als Aufzählung mitInhalt unten an...
    also für jeden, bei jeden sichtbar...


    Vielleicht ist es passiert, dass du einen längeren Schriftwechsel mit einer Person hattest (mit Antwort, Rückantwort, ...usw.) und diese Person hat dann plötzlich beim Erstellen der Antwort noch andere Personen im Feld "Kopie an" eingegeben.
    Wenn du dann auf "Allen antworten" klickst, ist klar, dass alle deine Antwort lesen können.
    Aber auch diese Interpretation befriedigt mich nicht.
    Du kommst nicht daran vorbei, uns mit einem Beispiel zu erklären, was du mit dem von mir zitierten Satz meinst.
    Öffne ein Verfassen-Fenster, schreibe irgend einen Text hinein und mache einen screen shot des Fensters.
    Bevor du ihn hier einstellst, mache alle Namen und/oder Adressen unkenntlich.
    Nur so können wir uns ein Bild von deinem Problem machen und dir weiter helfen!!

    Zitat

    - PoP3 benutze ich nur mom. nicht, im TB, IMAP im Apple, wobei ich da beide Möglichkeiten habe zu schalten
    jetzt zur Zeit schreibe ich in WEB /PoP3


    Kein Kommentar, da ich das nicht verstehe.

    Zitat

    - ich habs so eingestellt, das TB als Standartbrowser zu erst auf geht, aber Mail.app geht parallel auch auf und ich schließe es dan manuell


    TB ist kein Browser, sondern ein Emailprogramm. Vielleicht meinst du Firefox.
    Wenn beim Hochfahren des Mac sich Apple Mail automatisch öffnet, solltest du das in den Systemeinstellungen ändern, es sei denn, du benutzt das Programm noch.

    Zitat

    - ja den PC hab ich noch kurzweilich hier, hab aber nur ein INetkabel, was ich nur für je ein Gerät nutzen kann, entweder, oder.. müßte ihn dann nochmal aufbauen..


    Ich hatte nur deshalb danach gefragt, weil ich kurz in Erwägung gezogen hatte, vielleicht das TB-Profil vom PC auf den Mac zu übertragen, wenn der Wechsel zum Mac erst vor kurzer Zeit statt gefunden hat.
    Wenn dein Mac durch ein Ethernet-Kabel mit dem Modem verbunden ist, kann man es jederzeit abziehen und an den PC anschließen und umgekehrt auch wieder an den Mac.

    Aber zunächst muss geklärt werden, warum du nicht mehr mit TB senden willst!

  • Bitte Hilfe zum Mail - Account

    • Mapenzi
    • 10. Juli 2013 um 12:56

    Hallo hope21,

    auch ich kann mir nach mehrmaligem Lesen deiner Posts kein Bild von der Situation machen.
    Die Schwierigkeit für uns Helfer ist, dass wir keine genauen Informationen darüber haben, was du in den beiden Wochen in TB und zusätzlich in Apple Mail manipuliert hast.
    Selbst dieser screen shot gibt uns wenige Informationen, außer dass du eine beeindruckende Konten/Òrdner-Liste hast. Aber es fällt mir auf, dass das obere Konto eine für POP untypische Ordnerstruktur hat:
    die Ordner Archives, Deleted Messages, Entwurf, Gesendet, Papierkorb, Postausgang, Sent Messages, Unerwünscht haben Mac-eigene Icone (und nicht die TB-Default-icone) und zwei von ihnen "doppeln" die TB-Default-Ordner "Gesendet" und "Papierkorb". Vielleicht Überbleibsel der vorigen Ordnerstruktur als IMAP-Konto.
    Dafür fehlen andere "Default-Ordner" wie "Entwürfe", "Vorlagen", "Junk" und "Archiv".

    • Kannst du senden und empfangen?
    • Benutzt du augenblicklich das POP- oder das IMAP-Protokoll in TB?
    • Benutzt du parallel dazu auch noch Mail.app und mit welchem Protokoll?
    • Bist du erst kürzlich von Windows auf Mac umgestiegen und hast du dabei eine Migration von TB-Win nach TB-Mac gemacht oder TB-Win nach Mail.app?
    • Hast du noch deinen PC mit einem funktionierenden TB?

    Die Kernfrage bleibt für mich dieser Satz:

    Zitat

    denn am Ende aus/ und ankommender Mails standen sämtliche anderer User gedachte mails als Aufzählung mitInhalt unten an...
    also für jeden, bei jeden sichtbar...


    Ich kann mir darunter nicht vorstellen...

  • Nachricht in Ordner Sent kopieren geht nicht!

    • Mapenzi
    • 10. Juli 2013 um 10:40

    Hallo,
    ist das eine neue Anfrage oder was willst du mit der Bildschirmkopie zeigen?
    Das Thema ist mehrere Jahre alt... ;)

    Gruß

  • Kann Mails nicht mehr richtig löschen

    • Mapenzi
    • 8. Juli 2013 um 21:34
    Zitat von "Günter Fischer"

    Das kann ich leider nicht erkennen :-(


    Hilft das weiter ?

    Externer Inhalt i1274.photobucket.com
    Inhalte von externen Seiten werden ohne Ihre Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.
  • Rechtschreibung mit deutschem Wörterbuch [erl.]

    • Mapenzi
    • 8. Juli 2013 um 15:23
    Zitat von "Dinole"

    mit Deiner modifizierten Datei hat es nun endlich geklappt, herzlichen Dank an Dich und alle anderen, Die mir geholfen haben.


    Freut mich, dass es jetzt funktioniert ;)

    Zitat

    Asche auf mein Haupt, ich habe wie es aussieht doch bei der Datei Modifizierung einen Fehler gemacht.


    Das ist möglich, aber meine Erfahrung war bisher, dass wenn ein Fehler beim Ändern der install.rdf-Datei oder beim Re-Komprimieren der Elemente gemacht wurde, das "gehackte" Add-on nicht installiert werden konnte.

    Gruß

  • Rechtschreibung mit deutschem Wörterbuch [erl.]

    • Mapenzi
    • 8. Juli 2013 um 14:50
    Zitat von "Dinole"

    Danke, mache ich. :lol:


    PN ist eingegangen, die Post ist unterwegs ;)

  • Rechtschreibung mit deutschem Wörterbuch [erl.]

    • Mapenzi
    • 8. Juli 2013 um 13:14
    Zitat von "Dinole"

    Es wird einfach nicht das Deutsche WB gefunden :flop:


    Sehr merkwürdig und für mich nicht erklärlich.
    Mein Vorschlag: schicke mir eine PN und gib eine Emailadresse an:
    Ich schicke dir im Anhang meine "gehackte" german_dictionary-2.0.3-fn+fx+sm+tb.xpi-Datei.
    Dann deinstalliere das deutsche WB und reinstalliere von meiner Datei aus.

    Hast du dein Add-on "Automatic Dictionary" deinstalliert oder zumindest deaktiviert?
    Deaktiviere mal alle Switcher außer dem Markov!

  • Rechtschreibung mit deutschem Wörterbuch [erl.]

    • Mapenzi
    • 8. Juli 2013 um 11:26
    Zitat von "Dinole"


    Hallo,


    Hallo,
    als Spätaufsteher komme ich erst jetzt wieder ins Forum ;)
    @ mrb: vielen Dank für deine schnelle Hilfeleistung!

    Zitat

    ja, nach der Modifikation der ursprünglichen XPI-Datei, steht das Deutsche Wörterbuch unter den "Erweiterungen".


    Da steht es doch am richtigen Platz, damit ein dictionary Switcher wie Markov-Swicher darauf zurück greifen kann.
    Somit hast den "Hack" in der WB-Datei richtig durchgeführt! ;)

    Zitat

    Ohne Modifikation stand das unter der Rubrik "Wörterbücher".


    Normal, das ist die Default-Rubrik für die neuesten WB !

    Zitat

    Übrigens, wenn ich den Markov-Switcher installieren will wird mir eine Inkompatibilität mit TB 17.0.7 angezeigt.


    TB verweigert, ältere "nicht kompatible" Add-ons zu installieren.
    Das kann man ganz leicht umgehen indem man zunächst das Add-on "Disable Add-on Compatibility Checks 1.3" installiert: https://addons.mozilla.org/fr/firefox/add…kcompatibility/
    Das ist zwar noch ein Add-on mehr, aber ein nützliches.
    Dafür kannst den den "Add-on Compatibility Reporter" raus werfen, der in den neueren Versionen von TB (und FF) für die Nutzer keinen Vorteil mehr bringt.

    Nach Installierung von "Disable Add-on Compatibility Checks" akzeptiert TB auch das Installieren des Markov-Switcher!
    Jetzt brauchst du nur noch in den Einstellungen des Markov-Switcher alle Sprachen anzuhaken, deren WB du installiert hast.
    Der Switcher wählt dann beim Schreiben in einem Verfassen-Fenster automatisch das entsprechende WB zur Rechtschreibprûfung aus.

    Externer Inhalt i1274.photobucket.com
    Inhalte von externen Seiten werden ohne Ihre Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.

    Du kannst meine kleine Vidéo betrachten, in der man in Echtzeit sieht, wie der Markov-Switcher die Sprache zur Rechtschreibprüfung wechselt:
    http://s1274.photobucket.com/user/mapenzi5/…241dad.mp4.html

  • Rechtschreibung mit deutschem Wörterbuch [erl.]

    • Mapenzi
    • 7. Juli 2013 um 21:03
    Zitat von "Dinole"


    Vielen Dank, habe ich so gemacht, Wörterbuch taucht nun in den Erweiterungen aber leider nicht als WB an sich auf.


    Ich verstehe nicht was du mit "aber leider nicht als WB an sich" meinst.
    Ein WB, das in der Rubrik "Erweiterungen" installiert ist, bleibt ein Wôrterbuch.
    Schließlich wurden bis vor kurzem noch alle WB in dieser Rubrik installiert.
    Willst du sagen, dass das WB German Dictionary 2.0.3 nach dieser Manipulation bei dir nicht funktioniert?
    I

    Zitat

    ch glaube, hier ....
    den Ordner "german_dictionary-2.0.3-fn+fx+sm+tb.???" und die install.rdf-Datei gleichzeitig markieren und die beiden zusammen komprimieren.
    Die resultierende Archiv.zip-Datei umbenennen in german_dictionary-2.0.3-fn+fx+sm+tb.xpi.


    Dazu kann ich im Augenblick nichts sagen, das hängt von meiner oben gestellten Frage ab, was "aber leider nicht als WB an sich" bedeutet.
    Wenn beim Zurück-Komprimieren zur .xpi-Datei etwas schief gelaufen wäre, hättest du das WB gar nicht installieren können.

    Vielleicht habe ich mich nicht recht verständlich gemacht:
    ich will dir bei deinem kleinen Problem mit der Rechtschreibprüfung helfen, damit du nicht jedes Mal manuell das WB wechseln musst.
    • Dazu habe ich geraten, eines der Dictionary Switcher Add-ons zu installieren, die die geschriebenen Wörter analysieren und automatisch das entsprechende WB zur Rechtschreibprüfung anwählen.
    Wenn du einen der von mir vorgeschlagenen Dictionary Switcher testest, musst du aber zuvor das Add-on "Automatic dictionary switching 1.5.0" deaktivieren oder deinstallieren.
    • All diese Dictionary Switcher arbeiten bisher aber nur mit WB, die in "Erweiterungen" installiert sind, und noch nicht mit denen, die sich in "Wörterbücher" befinden.
    • Deshalb habe ich die Anleitung dazu gegeben, wie man die install.rdf-Datei abändern kann, um die jüngsten Versionen der WB in "Erweiterungen" zu installieren statt in "Wörterbücher", wo sie jetzt in der Regel standardmäßig von TB installiert werden.

  • Rechtschreibung mit deutschem Wörterbuch [erl.]

    • Mapenzi
    • 7. Juli 2013 um 17:46
    Zitat von "Dinole"


    Genau das würde ich gerne wissen, wie das funktionieren soll. Ziehe das Add-On in die Erweiterungen, auftauchen tut es aber beim Wörterbuch.
    Das Englische Wörterbuch taucht bei den Erweiterungen auf, das Deutsche Wörterbuch dagegen bei den Wörterbüchern.


    Die neuesten Versionen der Wörterbücher werden fast alle standardmäßig in "Wörterbücher" installiert, so z.B. auch der "German Dictionary 2.0.3" https://addons.mozilla.org/en-us/thunderb…man-dictionary/ (den ich benutze).
    Es gibt aber einen Trick, um diese Versionen in "Erweiterungen" zu installieren:
    im Beispiel des German Dictionary 2.0.3, die Datei "german_dictionary-2.0.3-fn+fx+sm+tb.xpi" dekomprimieren", die install.rdf-Datei in einem Text-Editor öffnen, die 7. Zeile <em:type>64</em:type> entfernen, die Änderung sichern, den Ordner "german_dictionary-2.0.3-fn+fx+sm+tb" und die install.rdf-Datei gleichzeitig markieren und die beiden zusammen komprimieren.
    Die resultierende Archiv.zip-Datei umbenennen in german_dictionary-2.0.3-fn+fx+sm+tb.xpi.
    Das so modifizierte Add-on wird automatisch in den Erweiterungen installiert.

    Externer Inhalt i1274.photobucket.com
    Inhalte von externen Seiten werden ohne Ihre Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.

    _____

    Externer Inhalt i1274.photobucket.com
    Inhalte von externen Seiten werden ohne Ihre Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.

    ______

    Externer Inhalt i1274.photobucket.com
    Inhalte von externen Seiten werden ohne Ihre Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.
    Zitat

    Eigentlich war aber meine Frage, warum immer beim TB-Start automatisch das Englische Wörterbuch und nicht das voreingestellte Deutsche Wörterbuch angewendet wird.


    Das kann ich auch nicht erklâren. Eigentlich sollte ja das zuletzt benutzte WB memoriert werden.
    Aus diesem Grunde benutze ich schon lange einen Dictionary Switcher, der die geschriebene Sprache nach ungefähr 4 bis 6 Wörtern "erkennt" und automatisch das zugehörige WB wählt!
    Ich brauche es also nicht mehr manuell selber das WB zu wechseln, und das funktioniert auch, wenn ich innerhalb einer Nachricht mehrfach die Sprache wechseln muss.

  • Rechtschreibung mit deutschem Wörterbuch [erl.]

    • Mapenzi
    • 7. Juli 2013 um 15:51
    Zitat von "Dinole"


    http://www.rrze.uni-erlangen.de/dienste/intern…erbuecher.shtml


    Hallo Michael,

    die von dir zitierte Aussage stimmt nicht. Ich habe mir eben die deutsche Version von TB herunter geladen und getestet.
    Im Gegensatz zu anderen Versionen, z.B der französischen), wird mit der deutschen Version überhaupt kein Wörterbuch installiert, weder ein deutsches noch ein englisches.
    Du hättest eigentlich eine Lösung schon in meinem obigen Beitrag finden können:
    https://www.thunderbird-mail.de/forum/viewtopi…=331400#p331400

    Bei Benutzung der Rechtschreibprüfung mit mehreren Wörterbüchern empfiehlt sich das Installieren eines "Dictionary Switcher" Add-ons.
    Statt "Automatic dictionary switching" würde ich mal einen anderen Switcher testen.
    Du hast die Auswahl zwischen vier anderen "Switchern":
    • Dictionary Switcher for Thunderbird 1.1.5 https://addons.mozilla.org/fr/thunderbird…her-for-thunde/
    • Dictionary Switcher 1.3.2 https://addons.mozilla.org/fr/thunderbird…onary-switcher/
    • Smart Dictionary Switcher 1.0 https://addons.mozilla.org/fr/thunderbird…onary-switcher/
    • Markov Dictionary Switcher 1.0 https://addons.mozilla.org/en-us/thunderb…onary-switcher/
    Wenn du diese Add-ons testest, denke daran, dass im Konfig-Editor die Einstellung "extensions.dictionary-switcher.autodetect" auf den Wert "true" umgeschaltet werden muss.
    Leider funktioniert die Autodetektion der geschriebenen Sprache durch diese Switchern nur mit Wörterbüchern, die in der Rubrik "Erweiterungen" installiert sind, und nicht in "Wörterbücher".
    Ich selber benutze seit Jahren den uralten Markov, der selbst in TB 17 noch funktioniert.

    Das TB-Add-on "Quick Locale Switcher" hat keinen Einfluss auf die Wahl des "spell checkers" und hat nur Sinn, wenn man mehrere "Sprach-Pakete" installiert hat, weil man TB nach Wahl in verschiedenen Sprach-Versionen benutzen will.

    Gruß

  • Beschriftungen von Menüleiste ändern

    • Mapenzi
    • 4. Juli 2013 um 11:37
    Zitat von "Blaeseha"

    Senden/Empfangen und in Thunderbird Abrufen.
    Gibt es eine Möglichkeit diese Beschriftungen anzupassen? Wenn ja wie?


    Hallo,

    ja, das geht!
    Ich hab spaßeshalber mal nur den "Abrufen"-Button in "Empfangen" geändert :-D
    Da ich die französische Version von TB benutze (hier heißt der Button "Relever"), ist der Rest der GUI natürlich in französisch geblieben.
    Das sieht dann so aus:

    Externer Inhalt i1274.photobucket.com
    Inhalte von externen Seiten werden ohne Ihre Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.

    Man muss dazu in die "Eingeweide" der Programm-Datei von TB eingreifen und in einer bestimmten Datei ein einziges Wort ändern.
    Aber mir erscheint es leichter, sich an das Wort "Abrufen" zu gewöhnen, zumal man vermutlich nach jedem TB-Update diese Änderung erneut vornehmen müsste.
    Aber wenn deine Frau darauf besteht oder sonst jemand sich dafür interessiert, will ich's gern erklären ... ;-)

    Gruß

  • Wie diese Quote Zeichen komplett entfernen? [erl.]

    • Mapenzi
    • 4. Juli 2013 um 11:11

    Hallo,

    ich denke, das geht mit dem Add-on "QuoteAndComposeManager"
    https://nic-nac-project.org/~kaosmos/realborders-en.html

    Gruß

  • Archiv auf einen anderen Rechner verschieben [erl.]

    • Mapenzi
    • 4. Juli 2013 um 10:02

    Hallo graba,

    vielen Dank für deinen zusâtzlichen Hinweis. ;)
    Ich hatte beim Erstellen meiner Antwort auch an diese naheliegende Möglichkeit gedacht,
    wusste aber nicht mehr, an wen man sich richten kann.

    Gruß

  • Archiv auf einen anderen Rechner verschieben [erl.]

    • Mapenzi
    • 4. Juli 2013 um 01:03

    Nimm's nicht übel, den Vorschlag kann ich nicht annehmen. ;-)
    Andere haben es nôtiger, ich denke an manche Entwickler von Add-ons und sonstigen "Donation ware"-Programmen oder an NGOs.
    Dies ist ein User-Forum, wir helfen, weil wir ein bisschen mehr Erfahrung mit TB haben und auch weil es Spaß macht.
    Und wenn man mal zur Problemlösung beitragen konnte, sind der Dank und die Freude darüber eine gerechte Entschädigung. ;-)

  • Archiv auf einen anderen Rechner verschieben [erl.]

    • Mapenzi
    • 4. Juli 2013 um 00:26

    Freut mich aufrichtig, dass wir's hin gekriegt haben ;-)
    Die Idee, in den Lokalen Ordnern zu archivieren, ist sicher grundsätzlich richtig.
    Du hättest dir jedoch das Archivieren im Hinblick auf das Neu-Aufsetzen des Laptops ersparen können.
    Was ich immer noch nicht verstehe ist, warum der Archiv-Ordner bei dir in den Lokalen Ordnern nicht angezeigt wurde.
    Ich habe in allen meinen Profilen die Dateien "Archives" und "Archives.msf" und einen "Archives.sbd"-Ordner (in denen sich die Unterordner 2013, 2012, 2011, ...etc befinden).

    Bevor du deinen Laptop reinitialisierst, solltest du in jedem Fall deinen Thunderbird-Datenordner auf einen externen Datenträger kopieren.

  • Archiv auf einen anderen Rechner verschieben [erl.]

    • Mapenzi
    • 3. Juli 2013 um 23:29
    Zitat von "Falgor"


    Dann habe ich, da die Mails nicht da sind, das Tool runter geladen und versucht mit dem beschriebenen Weg die "INBOX-Datei" auszuwählen.


    Du solltest die Archives-Datei aus Local Folders importieren.
    Darin liegen m.E. die am 01.07. archivierten Mails!

    Zitat

    Da bin ich aber wieder an die gleiche Hürde gestoßen... ich komme beim browsen nach der Datei nicht zu dem korrekten Ordner durch und Ende im Ordner "roaming" in dem nur ein Ordner "trah" zu finden ist.


    Ich verstehe nicht, wieso du bei Anwendung des Add-ons nicht zu den Local Folders browsen kannst (ist bei mir auf Mac mit dem Add-on kein Problem).
    Der Pfad muss sein C\Users\user\AppData\Roaming\Thunderbird\Profiles\xxxxxxxx.default\Mail\Local Folders\Archives
    Gibt es auf Windows nicht eine Einstellung, die alle versteckten Ordner sichtbar macht?

  • Archiv auf einen anderen Rechner verschieben [erl.]

    • Mapenzi
    • 3. Juli 2013 um 22:22

    Ich sehe eine 293 MB große "Archives"- Datei und eine "Archives.msf"-Indexdatei vom 01.07.13 in dem Ordner "Mail\Local Folders\" !!
    Wenn im Ordnerbaum in der Ansicht "Alle Ordner" und bei "aufgeklappten "Lokalen Ordnern" kein "Archiv"-Ordner angezeigt wird, solltest du bei beendetem TB die Archives.msf-Datei löschen und TB neu starten.

    Wenn dann immer noch kein Archiv-Ordner in Lokale Ordner angezeigt wird, installiere das Add-on ImportExportTools https://freeshell.de//~kaosmos/mboximport-en.html
    und versuche, die "Archives"-Datei in die Lokalen Ordner zu importieren:
    R-Klick auf Lokale Ordner -> Mbox-Dateien importieren -> Bestimmte Mbox-Dateien zum Importieren auswählen -> OK.
    Dann zu Local Folders navigieren, die "Archives"-Datei anklicken -> und auf "Öffnen" klicken.
    Der Ordner wird in Lokale Ordner importiert.
    Nachprüfen, ob sich darin die am 01.07. archivierten Mails des betreffenden gmx-Kontos befinden.

  • Archiv auf einen anderen Rechner verschieben [erl.]

    • Mapenzi
    • 3. Juli 2013 um 01:06

    Das ist die Standard-Einstellung von TB für's Archivieren.
    Leider eine Hoffnung weniger ... ;-(
    Und wenn man die Windows-Suchfunktion bemühte und nach einer "Archives"-Datei und/oder einem "Archives.sbd" Ordner suchte?
    Dabei sollten aber auch versteckte Ordner angezeigt werden.
    Machen wir morgen weiter! ;)

  • Archiv auf einen anderen Rechner verschieben [erl.]

    • Mapenzi
    • 3. Juli 2013 um 00:08
    Zitat von "Falgor"

    Ich weiss nicht, ob das hilft und ob ich Dich eben nicht falsch verstanden habe, aber ich habe noch mal eben einen screenshot der Einstellungen des "Lokalen Ordners" im Thunderbird-Baum gemacht... Der Pfad reicht nicht bis zum Ordner wo die Dateien drin liegen... sind die deshalb nicht im Baum als Archivdateien abgelegt?


    Der Pfad zu Local Folders ist in der Tat ungewöhnlich.
    Aber das entspricht dem, was du in einer früheren Antwort gesagt hast:

    Zitat

    Ich habe unter dem angegebenen Link nachgeguckt und dort auch den Ordner C:Benutzer\Benutzername\Appdata\Roaming gefunden... Allerdings war dort kein "Thunderbird-Ordner" sondern nur 4 Dateien mit insgesamt 20 KB (Trash/ Trah.msf/ Unsent Messages und Unsent messages.msf).


    "Trash" und "Unsent Messages" sind die Standard-Dateien von Local Folders und eigentlich sollten sie im Profilordner liegen!!
    Normalerweise sollte der Pfad zu Local Folders so sein:
    Users/user/AppData/Roaming/Thunderbird/Profiles/xxxxxxxx.default/Mail/Local Folders
    Ich bin allerdings nicht sicher, ob das etwas mit dem fehlenden Archiv zu tun hat.
    Wichtiger wäre zunächst mal zu wissen, welche die Einstellung ist für den Archiv-Zielordner in Konteneinstellungen -> Kopien & Ordner -> Nachrichtenarchiv, und zwar für das Konto, in dem du archiviert hast:

    Externer Inhalt i1274.photobucket.com
    Inhalte von externen Seiten werden ohne Ihre Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.
  • Hilfreichste Antworten

Aktuelle Programmversion

  • Thunderbird 140.0.1 veröffentlicht

    Thunder 11. Juli 2025 um 04:34

Aktuelle 140 ESR-Version

  • Thunderbird 140.0.1 ESR veröffentlicht

    Thunder 11. Juli 2025 um 04:43

Aktuelle 128 ESR-Version

  • Thunderbird 128.12.0 ESR veröffentlicht

    Thunder 1. Juli 2025 um 22:16

Keine Werbung

Hier wird auf Werbeanzeigen verzichtet. Vielleicht geben Sie dem Website-Betreiber (Alexander Ihrig - aka "Thunder") stattdessen etwas aus, um diese Seiten auf Dauer finanzieren zu können. Vielen Dank!

Vielen Dank für die Unterstützung!

Kaffee ausgeben für:

Per Paypal unterstützen*

*Weiterleitung zu PayPal.Me

Thunderbird Mail DE
  1. Impressum & Kontakt
  2. Datenschutzerklärung
    1. Einsatz von Cookies
  3. Nutzungsbedingungen
  4. Spendenaufruf für Thunderbird
Hilfe zu dieser Webseite
  • Übersicht der Hilfe zur Webseite
  • Die Suchfunktion benutzen
  • Foren-Benutzerkonto - Erstellen (Neu registrieren)
  • Foren-Thema erstellen und bearbeiten
  • Passwort vergessen - neues Passwort festlegen
Copyright © 2003-2025 Thunderbird Mail DE

Sie befinden sich NICHT auf einer offiziellen Seite der Mozilla Foundation. Mozilla®, mozilla.org®, Firefox®, Thunderbird™, Bugzilla™, Sunbird®, XUL™ und das Thunderbird-Logo sind (neben anderen) eingetragene Markenzeichen der Mozilla Foundation.

Community-Software: WoltLab Suite™