1. Startseite
  2. Nachrichten
  3. Herunterladen
    1. Thunderbird Release-Version
    2. Thunderbird 140 ESR
    3. Thunderbird 128 ESR
    4. Thunderbird 115 ESR
    5. Thunderbird Beta-Version
    6. Sprachpaket (Benutzeroberfläche)
    7. Wörterbücher (Rechtschreibprüfung)
  4. Hilfe & Lexikon
    1. Anleitungen zu Thunderbird
    2. Fragen & Antworten (FAQ) zu Thunderbird
    3. Hilfe zu dieser Webseite
  5. Forum
    1. Unerledigte Themen
    2. Letzte Beiträge
    3. Themen der letzten 24 Stunden
  • Anmelden
  • Registrieren
  • 
  • Suche
Alles
  • Alles
  • Forum
  • Lexikon
  • Artikel
  • Seiten
  • Erweiterte Suche
  1. Thunderbird Mail DE
  2. Mapenzi

Beiträge von Mapenzi

  • Thunderbird mag keine Email mehr löschen...[erl.]

    • Mapenzi
    • 23. Februar 2013 um 16:04
    Zitat von "Thunderbirdine"


    Um es gleich vorweg zu nehmen: Du hast mein Problem tatsächlich gelöst, ich bin total happy!!! DANKE!!


    Hallo Thunderbirdine,
    besten Dank für dein Feedback!
    Es freut mich, dass du deine Probleme weitestgehend beheben konntest! ;)

    Zitat

    Mein Konto ist ein POP3 (siehe Titel). Dass "Spam" und "Junk" identisch sind, war mir bekannt - aber ich hab wirklich keinen Junk-Ordner...
    ...............
    Ich hatte die Junk-Funktion schon vorläufig wieder abgestellt und überlass gmx zunächst mal wieder das Filtern.


    Ich hänge hier mal einen screen shot meiner Junk-Filter-Einstellungen (in den Konten-Einstellungen) an:

    Externer Inhalt i1274.photobucket.com
    Inhalte von externen Seiten werden ohne Ihre Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.

    Der Junk-Ordner wird erst dann erstellt, wenn man ihn aktiviert hat und den Speicherplatz festgelegt und aktiviert hat.
    Es ist auch nützlich, einen externen Filter zu wählen, wie z.B. SpamAssassin.

    Zitat

    Aber irgendwie hab ich wohl ohnehin noch nicht so recht den TB-Überblick:
    Ich hab nämlich jetzt sogar zwei Papierkörbe - einen in "Posteingang" und einen unter "lokale Ordner".


    Dass du einen Papierkorb unter "Lokale Ordner" siehst, ist ganz normal.
    Er wird standardmäßig von TB erstellt, ebenso wie "Lokale Ordner".
    Der Papierkorb deines Konto-Ordners sollte aber nicht im "Posteingang" (als Unterordner) liegen, sondern auf dem selben Niveau wie die Ordner Posteingang, Gesendet, Entwürfe,... usw, also als Unterordner des Konto-Ordners.
    Ich nehme aber an, dass du dich etwas unglücklich ausgedrückt hast und dass der Papierkorb durchaus am richtigen Ort sitzt.
    Er sollte des gleiche Ikon wie der Papierkorb in "Lokale Ordner" besitzen.

    Gruß

  • Papirkorb lerrt sich alleine :-(

    • Mapenzi
    • 21. Februar 2013 um 12:21
    Zitat von "Muecke.1982"


    wobei mein Papierkorb gerade noch immer voll ist :-) also schon ganze 4 Tage :-).


    Scheint so, als sei er "geheilt" :-D
    Hattest du ihn, wie oben geraten, inzwischen "repariert"?
    Wenn er wieder Sperenzchen macht, kannst du auch das "Komprimieren" versuchen.
    Sonst bleibt immer noch der Versuch mit einer Kopie der "Trash"-Datei aus "Local Folders" oder das Erstellen einer (leeren) "Trash"-Datei - ohne die Endung .txt oder .rtf - mit dem Programm TextEdit.app.
    Wichtig: TB muss beim Austausch der Trash-Datei beendet sein, und in jedem Fall die Datei Trash.msf entfernen.

  • Automatisch meine eigen Adresse in bcc setzen[erl.]

    • Mapenzi
    • 19. Februar 2013 um 15:24

    Hallo,
    hast du schon mal in Extras -> Konten-Einstellungen -> Kopien & Ordner gesucht?

    Gruß

  • Attachment Extractor Einstellungen unter TB 17

    • Mapenzi
    • 19. Februar 2013 um 00:33
    Zitat von "seba_bremen"


    Probleme, die ich bisher habe: beim Abtrennen: Betrachtet man die Mail, so sieht es so aus, als wären sie noch dran, lediglich sind öffnen/speicher ausgegraut. Oder: es werden die Nachrichtentexte statt Anhänge abgespeichert. Oder ohne Dateiendungen.
    Hat jemand von Euch vllt. ne schön-funktionierene Routine mit dem Ding und kann ein paar Konfig-Screenshots zur Verfügung stellen ?!


    Hallo Sebastian,
    ich habe das Add-on hier schon mehrfach in der Version TB 17 getestet, wobei ich feststellen konnte, dass es zufriedenstellend arbeitet..
    Dabei habe ich mich nur auf die Grundfunktion beschränkt - Abhänge abtrennen und in einem Zielordner speichern, - ohne eine Anleitung gelesen oder alle Einstellungen studiert zu haben.
    Wenn es dir nur darum geht, deine Ordner um die großen Anhänge zu erleichtern und die Anhänge u.U. zu speichern, solltest du das eigentlich mit etwas Tüfteln in den Einstellungen schaffen, und wahrscheinlich ist es nicht notwendig, deshalb eine ältere Version von TB zu installieren.
    Auch ich habe festgestellt, dass das Symbol des Anhänge nach dem Abtrennen noch in der Mailliste angezeigt wird, aber das ist meines Erachtens ein Schönheitsfehler, da man sofort an der Größe der Mail sehen kann, dass der Anhang nicht mehr vorhanden ist.
    Bei meinen Tests haben die abgetrennten Anhänge ihre Namen und Endungen behalten.

    Hier ein screen shot der eben getesteten Methode:

    Externer Inhalt i1274.photobucket.com
    Inhalte von externen Seiten werden ohne Ihre Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.

    Bei einem erneuten Test habe ich die Einstellung "Erweitert" so geändert, dass sich während des Abtrennungsverlaufs nicht wiederholt ein Dialogfenster öffnet und eine Bestätigung des Abtrennens einer Datei erfragt:

    Externer Inhalt i1274.photobucket.com
    Inhalte von externen Seiten werden ohne Ihre Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.

    So verläuft der Prozess ohne Stocken und lässt sich in einem Progress-Fenster beobachten.

  • Verteilerliste: Nicknamevergabe nicht möglich

    • Mapenzi
    • 18. Februar 2013 um 21:06
    Zitat von "superselli"


    Ich werde alle Adressbücher und Verteilerlisten neu anlegen.


    Das ist sicher eine gute Idee, wie schon von mrb bestätigt!
    Standardmäßig sollten alle "Default"-AB, importierten AB oder neu erstellten AB eine oder mehrere Listen aufnehmen können.
    In meinem Beispiel sind sie alle anwählbar (abgesehen von Mac OS X Adressbuch, das ein eigenständiges Programm ist). Übrigens ist mir erst jetzt bei den screen shots aufgefallen, dass es auch für Listen eine Nickname-Option gibt ;-)
    aber "ohne" funktionieren sie genau so gut!

    Externer Inhalt i1090.photobucket.com
    Inhalte von externen Seiten werden ohne Ihre Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.
  • Verteilerliste: Nicknamevergabe nicht möglich

    • Mapenzi
    • 18. Februar 2013 um 19:03
    Zitat von "superselli"

    Letzteres stellt das Problem dar, denn die Liste erscheint weder als Unterordner des Adressbuchs noch zwischen den einzelnen Kontakten.


    Hallo,
    Um eine Liste im Verfassen- (oder Weiterleiten-) Fenster zu sehen, musst du
    1) die Kontakte-Sidebar aktivieren und
    2) oben in dieser Sidebar das Adressbuch anwählen, in der sich die Liste befindet.
    Da die Kontakte alphabetisch angeordnet sind, ist es ein Leichtes, die Liste zu finden und sie dann per drag & drop in das "An" (oder CC oder Bcc) Feld einzufügen:

    Externer Inhalt i1274.photobucket.com
    Inhalte von externen Seiten werden ohne Ihre Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.

    Du kannst aber genau so gut den Namen der Liste in das Adressfeld tippen, TB schlägt nach den ersten Buchstaben verschiedene Kontakte vor, darunter auch deine Liste.

    Zitat

    Bei der Recherche zu diesem Thema habe ich gefunden, dass die Liste mithilfe des Nickname gefunden werden sollte. Jedoch hat meine Liste keinen solchen und es besteht offenbar auch keine Möglichkeit, einen solchen zu vergeben.


    Verstehe ich nicht, was das heißen soll.
    Natürlich müssen die Listen einen Namen haben, entweder z.B. Liste 1, Liste 2, ..., oder "Freunde", "Club", ...usw.
    Das kann man meinethalben auch als "Nickname" bezeichnen.
    Dann kannst du auch wie gerade beschrieben den Namen der Liste ins Adressfeld tippen

    Zitat

    Dies geht ausschließlich bei Verteilerlisten im Adressbuch "Personal Address Book". Auf eine solche Liste kann ich dann auch für die Weiterleitung zugreifen. Aber ich habe ja nicht ohne Grund verschiedene Adressbücher angelegt.


    Listen kannst du in jedem deiner Adressbücher erstellen, nicht nur in "Persönliche Adressen"
    "Nicknames" im eigentlichen Sinne werden beim Erstellen von Kontakten vergeben.
    Bei den Vorschlägen zur "Adress-Autovervollständigung" berücksichtigt TB auch Nicknames, genau so wie die Namen der Listen.

  • Papirkorb lerrt sich alleine :-(

    • Mapenzi
    • 18. Februar 2013 um 14:58

    In deinen Einstellungen kann ich nichts sehen, was ein automatisches Leeren des Papierkorbs erklären könnte.
    "Repariere" doch einfach mal den Papierkorb:
    Rechtsklick auf den Papierkorb -> Eigenschaften -> Allgemein -> Reparieren.

    Wenn er sich in der Folge dennoch ohne dein Zutun leert, kannst du noch folgende Manipulation versuchen:
    öffne den TB-Profilordner in einem Finder-Fenster https://www.thunderbird-mail.de/wiki/Profile_v…ilordner_finden ,
    schließe TB, navigiere zu dem "Imap.yahoo.com"-Ordner und öffne ihn.
    Lösche die Dateien Trash und Trash.msf.
    Danach öffne den Ordner "Local Folders", kopiere nur seine "Trash" Datei und füge sie in den imap.yahoo.com-Ordner ein.
    Starte TB und beobachte das Verhalten des Papierkorbs über mehrere Tage.

  • Viele Absender von E-Mails in einem Katalog erfassen

    • Mapenzi
    • 18. Februar 2013 um 14:24
    Zitat von "Delabarquera"


    Nachtrag: Ich war doch zu neugierig und wollte wenigstens installieren. Rückmeldung von ThBird ist leider: "Nicht verfügbar für Thunderbird 17.0.2"


    Wenn du den oben angegebenen Link anklickst, kannst du direkt die Version 5.1.1 von EMAIL ADDRESS CRAWLER herunter laden (nicht die Version 3 von der Mozilla AMO Seite holen!!).
    Ich habe sie hier in TB 17.0.2 problemlos installieren und testen können.

  • Viele Absender von E-Mails in einem Katalog erfassen

    • Mapenzi
    • 18. Februar 2013 um 11:14

    Hallo,
    das Add-on "Email Address Crawler" könnte dir zum Extrahieren der Adressen nützlich sein:
    https://nic-nac-project.org/~kaosmos/index-en.html#eac
    Danach im Adressbuch eine neue, leere (Verteiler-) Liste erstellen und schließen, die extrahierten Adressen anzeigen und en bloc markieren. Die markierten Adressen nach links in die Verteilerliste (in der Adressbuchspalte) kopieren, am schnellsten per drag & drop.
    Dann tritt aber das Problem auf, dass dein Mailprovider vielleicht keinen Massenversand erlaubt.

  • Papirkorb lerrt sich alleine :-(

    • Mapenzi
    • 17. Februar 2013 um 17:59

    Hallo,
    das liegt wohl daran, dass du einen "lehrwilligen" oder sogar "gelehrten" Papierkorb hast!! ;-)
    OK, Spaß beiseite! Überprüfe doch einfach mal sehr genau deine Einstellungen in:
    Extras -> Konten-Einstellungen -> Server-Einstellungen und da insbesondere die Rubriken "Server-Einstellungen" und "Nachrichtenspeicher".

  • ungelesene Nachrichten

    • Mapenzi
    • 17. Februar 2013 um 16:56

    Hallo,
    @ Tramonti,
    es geht nicht darum, geöffnete Nachrichten als gelesen zu markieren, sondern dass bei Peter ungelesene Nachrichten nicht standardmäßig in Fettschrift angezeigt werden, obwohl er sie noch nicht angeklickt hat.
    Daran ändert die Einstellung in "Lesen & Ansicht" nichts.

    @ Peter: ich würde einfach mal einen Versuch mit TB im abgesicherten Modus machen
    https://support.mozillamessaging.com/de/kb/abgesicherter-modus

    Wenn das Problem auch im abgesicherten Modus auftritt, repariere den Ordner "Posteingang": Doppelklick auf den Ordner -> Eigenschaften -> ...

    Gruß

  • "Einschub" von Antworten entfernen [erl.]

    • Mapenzi
    • 17. Februar 2013 um 16:41

    Ketzer!! :-D

  • "Einschub" von Antworten entfernen [erl.]

    • Mapenzi
    • 17. Februar 2013 um 14:22
    Zitat von "victorwooten"


    und hier gibt es die möglichkeit, manuell mit strg+6 ganz einfach die quotes zu entfernen :-)


    Hach, wie machst du das auf'm Mac? ;-)

  • "Einschub" von Antworten entfernen [erl.]

    • Mapenzi
    • 17. Februar 2013 um 13:09

    Hallo Victor,
    du meinst vielleicht das Add-on "Change quote and reply format" https://freeshell.de//~kaosmos/changequote-en.html
    Dieses Add-on ermöglicht zumindest das Antworten (oder Allen antworten) wahlweise mit oder ohne Zitation des Originaltextes (in Reintext oder HTML) über ein aufklappbares Menü der Buttons "Antworten" und "Allen antworten".

    Eine Einschränkung: beim Test funktioniert es hier nur in einem neuen Profil und nicht in meinem Arbeitsprofil, in dem ich etwa ein Dutzend Add-ons installiert habe. Ich habe nicht weiter getestet, da für mich das gelegentliche manuelle Löschen von zitiertem Text ausreicht.

    Gruß

  • Eingangsordner zweifach vorhanden [erl.]

    • Mapenzi
    • 16. Februar 2013 um 22:58
    Zitat von "mrb"


    Nein, das ist bei t-online nun mal so.
    Auch bei Konten bei Arcor.de und Freenet.de


    Das wusste ich noch nicht, vielen Dank für die Info!
    Jetzt habe ich gesehen, dass es dazu einen bug report von 2001 gibt:
    https://bugzilla.mozilla.org/show_bug.cgi?id=80858

    Gruß

  • Eingangsordner zweifach vorhanden [erl.]

    • Mapenzi
    • 16. Februar 2013 um 20:10

    Hallo,
    was mich auch irritieren würde, ist die Tatsache, dass die Ordner Gesendet, Entwürfe, Junk, Papierkorb als Unterordner des Ordners "Posteingang" dargestellt werden.
    Standardmäßig jedenfalls werden sie von TB als Unterordner des Konto-Ordners erstellt, auf gleichem Niveau in der Ordner-Hierarchie wie der Posteingang. Und das müsste auch für ein IMAP-Konto gelten.
    Irgendwas ist faul daran. Es würde mich interessieren, wie das im Profilordner aussieht.

    Gruß

  • Thunderbird mag keine Email mehr löschen...[erl.]

    • Mapenzi
    • 16. Februar 2013 um 12:54
    Zitat von "Thunderbirdine"


    Aber seit heute löscht Thunderbird keine Emails mehr! :--((
    ...............
    Und was mir auffällt: Die mfs-Dateien sind sofort nach dem Wiederaufrufen des vorher geschlossenen Thunderbirds in dem Mail-Profil wieder vorhanden.
    Das ist doch bestimmt die Ursache des Übels, oder nicht!?
    Wie könnte ich es denn schaffen, diese mfs-Dateien *wirklich* zu löschen?

    Oder hab ich ein anderes Problem und es liegt gar nicht an den mfs-Dateien!?


    Hallo,
    es liegt wahrscheinlich nicht an den .msf-Dateien. Die .msf-Dateien sind Index-Dateien und gehören zum normalen Arbeiten von TB. Manchmal sind sie "beschädigt", in diesem Fall erstellt die Funktion "Reparieren" (oder das Löschen der .msf-Datei im Profilordner) eine neue .msf-Datei. Man kann sie also nicht "endgültig" löschen, da TB sie beim nächsten Start wieder neu erstellt.

    Es könnte aber sein, dass dein Papierkorb korrupt ist oder u.U. völlig verschwunden ist.
    Du kannst Folgendes versuchen:
    beende TB und öffne den Profilordner https://www.thunderbird-mail.de/wiki/Profile_v…ilordner_finden
    Suche den pop.xxx.xx- oder imap.xxx.xx-Ordner deines Kontos und lösche die Dateien "Trash" und "Trash.msf".
    Öffne den Ordner "Local Folders", kopiere die "Trash"-Datei und füge sie in den pop- oder imap-Ordner ein.
    Starte TB und versuche, Nachrichten zu löschen.

    Zitat

    Eigenartig ist auch, dass ich keinen Spam-Ordner finde, obwohl ich Spam-Regeln in den Konto-Einstellungen festlegen kann


    Der entsprechende Ordner heißt auf gut Deutsch "Junk". Er wird automatisch erstellt, sobald man in den Konten-Einstellungen den Junk-Filter für das entsprechende Konto aktiviert hat.

    Für weitere Hilfe solltest du uns noch angeben, ob du das POP- oder IMAP-Protokoll benutzt,
    Außerdem wäre es nützlich, die Größe in MB deines Posteingangs zu kennen.
    Ist nur der Posteingang von dem Nicht-Löschen Problem betroffen oder auch die anderen Ordner?

  • Kontaktimport aus Outlook 2013 nicht möglich

    • Mapenzi
    • 14. Februar 2013 um 14:48

    Hallo,
    wenn der direkte Import des A-B in Thunderbird nicht funktioniert, versuche zunächst, in Outlook die Adressen im LDIF- oder csv-Format zu exportieren, dann in TB das A-B zu öffnen und über das Menü Extras -> Importieren die A-B-Datei(en) zu importieren.
    Siehe auch http://kb.mozillazine.org/Import_Outlook_contacts

  • Konten/Ordnerliste permanent sichtbar machen

    • Mapenzi
    • 12. Februar 2013 um 17:29
    Zitat von "maksimilian"


    "Ordner/Kontenliste" ist angehakt. Doppelklick auf Eintrag in der Mailliste eines Ordners führt zum Belegen der gesamten Breite des Monitors durch den Mailtext.


    Du kannst eine Nachricht im Nachrichtenbereich durch einen einfachen Klick öffnen, wobei die Ordner/Kontenspalte sichtbar bleibt.
    Wenn du den Doppelklick benutzt, wird die Nachricht standardmäßig in einem neuen Tab geöffnet. Dann kannst immer zum "aktiven" Nachrichtenordner zurück kehren, indem du entweder den gerade geöffneten Tab schließt oder auf den ersten Tab ganz links klickst.

  • Papierkorb verschwunden

    • Mapenzi
    • 11. Februar 2013 um 13:52
    Zitat von "rum"

    sagte ich ja hiermit


    Sorry, hatte ich übersehen ;-)

  • Hilfreichste Antworten

Aktuelle Programmversion

  • Thunderbird 140.0.1 veröffentlicht

    Thunder 11. Juli 2025 um 04:34

Aktuelle 140 ESR-Version

  • Thunderbird 140.0.1 ESR veröffentlicht

    Thunder 11. Juli 2025 um 04:43

Aktuelle 128 ESR-Version

  • Thunderbird 128.12.0 ESR veröffentlicht

    Thunder 1. Juli 2025 um 22:16

Keine Werbung

Hier wird auf Werbeanzeigen verzichtet. Vielleicht geben Sie dem Website-Betreiber (Alexander Ihrig - aka "Thunder") stattdessen etwas aus, um diese Seiten auf Dauer finanzieren zu können. Vielen Dank!

Vielen Dank für die Unterstützung!

Kaffee ausgeben für:

Per Paypal unterstützen*

*Weiterleitung zu PayPal.Me

Thunderbird Mail DE
  1. Impressum & Kontakt
  2. Datenschutzerklärung
    1. Einsatz von Cookies
  3. Nutzungsbedingungen
  4. Spendenaufruf für Thunderbird
Hilfe zu dieser Webseite
  • Übersicht der Hilfe zur Webseite
  • Die Suchfunktion benutzen
  • Foren-Benutzerkonto - Erstellen (Neu registrieren)
  • Foren-Thema erstellen und bearbeiten
  • Passwort vergessen - neues Passwort festlegen
Copyright © 2003-2025 Thunderbird Mail DE

Sie befinden sich NICHT auf einer offiziellen Seite der Mozilla Foundation. Mozilla®, mozilla.org®, Firefox®, Thunderbird™, Bugzilla™, Sunbird®, XUL™ und das Thunderbird-Logo sind (neben anderen) eingetragene Markenzeichen der Mozilla Foundation.

Community-Software: WoltLab Suite™