Ist aber tatsächlich schon sehr lange her.
Mindestens 10 Jahre, also noch vor der Version 24 ![]()
Ist aber tatsächlich schon sehr lange her.
Mindestens 10 Jahre, also noch vor der Version 24 ![]()
Schade, dass ein fuer mich (und viele Anderen, wie meine Recherche ergeben hat) so logisches Feature nicht implementiert wird/wurde.
Es gibt dazu auf Bugzilla Mozilla diesen feature request Bug 1735630
Ich denke auch, dass sich so etwas recht einfach implementieren ließe.
Du kannst aber auch ohne zu warten die Erweiterung CardBook testen.
Hallo Drachen,
Nach dem Abruf werden die Mails standardmäßig vom Server gelöscht
Ich weiß nicht, wie oft ich das in diesem Forum schon korrigiert habe. Natürlich kenne ich das im Schlaf, weil ich Jahre lang jede Woche ein neues Test-Profil für Thunderbird erstellt habe.
Vielleicht ist es bei anderen Mail-Clients anders, aber bei den Server-Einstellungen für POP Konten in Thunderbird werden herunter geladene Nachrichten standardmäßig auf dem Server belassen und erst nach 14 Tagen vom Server gelöscht, oder wenn sie aus dem Posteingang gelöscht werden:
In den internationalen Richtlinien zum Post Office Control steht auch nicht, dass sie zwangsweise nach Herunterladen gelöscht werden, sondern normalerweise (normally) https://www.ietf.org/rfc/rfc1939.txt
POP3 is not intended to provide extensive manipulation operations of
mail on the server; normally, mail is downloaded and then deleted. A
more advanced (and complex) protocol, IMAP4, is discussed in
[RFC1730].
Bei Apple "Mail" ist es übrigens ähnlich: standardmäßig wird bei POP-Konten-Einstellungen die Kopie auf dem Server nach einer Woche gelöscht. Man kann in diesen Einstellungen aber andere Fristen wählen oder auch die Kopie sofort löschen lassen.
Mit "standardmäßig" meine ich natürlich immer die "werksmäßigen" Voreinstellungen eines Geräts oder eines Programms.
Vermutlich hat der Reparatur-Button ja einfach alle Mails verschwinden lassen, die schon vorher kaputt (leer) waren.
Durch das Reparieren eines Ordners wird die .msf Index-Datei der entsprechenden Mailbox-Datei neu geschrieben. Was passiert, wenn die Mailbox schon beschädigt ist, weiß ich nicht. Möglicherweise verschwinden dann tatsächlich Nachrichten.
In deinem ersten Post sprichst du von 23.000 Nachrichten im Posteingang, nach meiner Erfahrung entspricht das einer Inbox mit einer Größe von ein paar GB!
Inbox-Dateien in diesem Größenbereich sind nun mal gefährdet und können beschädigt werden. Und wenn es dann keine Profilsicherung gibt.....
Wenn es dir recht ist, kann ich mal per Fernwartung in dein Profil schauen und suchen ob noch was zu retten ist. Viel Hoffnung will ich dir nicht machen, aber da du dich bei deinen Beschreibungen mehrfach geirrt hast, kônnte es ja sein, dass es sich um ein ganz anderes Konto handelt.
Also ist es die Inbox der Local Folders;
Das wirft eine neue Frage auf: die Lokalen Ordner enthalten standardmäßig keinen Ordner Posteingang.
Ein solcher kann nur von dir manuell angelegt worden sein oder du hast ein oder mehrere POP-Konten über die Server-Einstellungen > Nachrichtenspeicher > Erweitert > im "globalen Posteingang (Lokale Ordner)" zusammengefasst.
65 Nachrichten in diesem Posteingang sind nicht viel, kannst du mal das Datum der ältesten Mails in diesem Posteingang feststellen?
So ist es.
Auch ich kann nicht glauben, dass es sich bei dem in Beitrag #4 & #14 gezeigten Konto um dein havariertes Hauptkonto handelt. Denn nach dem unglücklichen Reparieren des Posteingangs, das deiner Meinung nach das Desaster ausgelöst hat, müssten die Dateien Inbox und Inbox.msf Änderungsdaten von heute haben, und nicht von 2011 und 2010. In meiner Logik passt das gezeigt Konto nicht mit deiner Erzâhlung zusammen, und es muss sich um ein anderes Konto handeln.
Deine Situation ist sehr unübersichtlich. Der Name des von dir gezeigten, angeblich zerstörten Kontos fängt mit "mail..." an. Man sieht aber in Beitrag #9, dass du drei solcher Konten hast, die mit "mail...." anfangen. Wenn man zu viel anonymisiert, wird es wieder unverständlich.
Um den Kontenordner mit dem "reparierten" bzw. kaputten Posteingang zu identifizieren, musst du in Thunderbird auf den Posteingang (des entsprechenden) klicken und die das Eigenschaften-Fenster öffnen. Dann kannst in der Adresse "Mailbox:///.... ." die entsprechende Adresse des Konto sehen:
Guten Abend,
Die 1,75MB der Inbox lassen mich hoffen ...
Bei einer Datei Inbox, die nur 1.75 MB groß ist und im Jahr 2011 zum letzten Mal aktualisiert wurde, würde ich mir nicht allzu viel Hoffnung machen!
Eine einzige Mail mit einem Bildanhang kann schon 1.75 MB groß sein....
Wenn du einen solchen Screenshot einstellst, solltest du zumindest die Umgebung bzw den Pfad zu diesen Datei mit anzeigen. Wie und wo soll man denn die von dir gezeigten partiellen Datei einordnen? Offensichtlich handelt es sich um den Inhalt eines Kontenordners, aber angesichts der zahlreichen Kontenordner von anderen POP-Adressen im Ordner "Mail" darf man sich fragen, um welches Konto es sich handelt. Überdies enthält dein Ordner Mail andere Ordner wie z. B. calendar-data, extensions, startupCache, US, die dort kein Aufenthaltsrecht haben.
Über den Inhalt ds Profilordners selber will ich mich nicht weiter auslassen, da ich ihn selbst mit einer Lupe nicht lesen kann.
Hallo,
versuche es mal mit der Erweiterung "Start With Inbox" https://addons.thunderbird.net/de/thunderbird…art-with-inbox/
Holà,
Gibt es eine Moeglichkeit, zu definieren, in welches Adressbuch neue Kontakte standardmaessig gespeichert werden?
Meines Wissens gibt es keine Möglichkeit, ein anderes AB als das Persönliche Adressbuch zu définieren, zumindest nicht in der GUI. Ob man in den "erweiterten" Einstellungen tricksen kann, habe ich noch nicht versucht.
Wenn man im Nachrichten-Header auf das Kontakt-Symbol doppelklickt, um einen neuen Kontakt zu speichern,
öffnet sich ein kleines Dialogfenster "Kontakt bearbeiten", in dem man das AB wählen kann, in dem der neue Kontakt gespeichert werden soll. Standardmäßig wird hier immer das "Persönliche AB" vorgeschlagen.
Wenn man "Details bearbeiten" will, wechselt die Ansicht in das Adressbuch-Tab von TB in das entsprechende AB.
In meinem Beispiel wurde der neue Kontakt im Adressbuch "MacContacts" gespeichert, welches nichts anderes als das von mir in TB erstellte CardDav-Adressbuch für die macOS "Kontakte" ist
Der einzige Schönheitsfehler dabei ist, dass die Synchronisation bei auf diese Weise im CardDav Adressbuch gespeicherten Kontakten nicht im Sinne von Thunderbird CardDav AB > Richtung macOS Kontakte funktioniert. Genau so wenig wie bei manuell im TB CardDav Adressbuch erstellten Adressen
Die Anmeldung mit dem neuen Profil klappt nicht obwohl die Mail-Server-Einstellungen korrekt sind:
Das ist natürlich ärgerlich, dass du das neue Profil nicht einrichten kannst. Immerhin ist TB ohne Verzögerung gestartet, aber der wahre Test sollte doch mit einem funktionierenden Konto stattfinden.
Was könnte an der Konfiguration falsch sein?
Das kann ich nicht sagen, da ich diesen Anbieter nicht kenne, aber Sehvornix hat dir schon einen Weg aufgezeigt, wie du in deinem alten Profil an diese Daten kommst.
Im Internet habe ich auf der Web-Seite von web.de folgenden Infos gefunden:
Serverdaten für IMAP und SMTP
Das neue Profil im profiles.ini sieht dann so aus:
Die Datei profiles.ini zumindest sieht korrekt aus! Und solange du den Wert in der Zeile StartWithLastProfile=0 auf Null belässt, wird TB bei jedem Start vorerst den Profil-Manager öffnen und dir die Wahl zwischen altem und neuen Profil lassen. Wenn du wieder einen normal funktionierenden Thunderbird hast, kannst du Wert wieder auf 1 stellen bzw im Profil-Manager einen Haken setzen bei "Gewähltes Profil beim Start ohne Nachfrage setzen".
Jetzt bin ich mal gespannt, ob das Einrichten des IMAP-Kontos klappt.
Wenn diese Zeilen wirklich der Ursprung meines Problems sind, wäre ja schließlich auch noch eine Frage, ob die Zeilen nun einfach "weg" sind (und wenn ja, warum) oder ob TB ursprünglich header ohne diese Zeilen hat verarbeiten können und ab welcher Version sich dort etwas geändert hat ...
Du kannst versuchen, die fehlenden X-Mozilla-Status durch die folgenden Manipulation zu erzeugen:
füge die entsprechende Mbox-Datei bei beendetem TB im Profilordner ein, z. B. im Ordner ...\Mail\Local Folders\
Beim Neustart wird in den Lokalen Ordnern ein neuer Ordner mit dem entsprechenden Namen angezeigt.
Lösche eine oder zwei Nachrichten in diesem Ordner, komprimiere den Ordner.<
Wenn du jetzt die dem komprimierten Ordner entsprechende Mbox in Local Folders in einem Text-editor öffnest, wirst du sehen, dass beim Komprimieren alle Nachrichten der Mbox-Datei mit mit den drei Headerzeilen
X-Mozilla-Status: 0000
X-Mozilla-Status2: 00000000
X-Mozilla-Keys:
versehen worden sind.
Siehe auch diese Diskussion Reparatur Index-Dateien - inkonsistentes TB-Verhalten
Überhaupt ist der Ordner Junk im TB nicht vorhanden.
Erst wenn der Junk-Filter in den Konten-Einstellungen aktiviert wird, zeigt Thunderbird in der Konten/Ordnerliste den Ordner Junk beim entsprechenden Konto an. Unter Umständen musst du auch per R-Klick auf den Kontennamen > Abonnieren .... in der damit geöffneten Ordnerliste noch den entsprechenden Ordner abonnieren.
Ich weiß nicht, ob ich mich jetzt da etwas verloren habe, darum habe ich einiges mal in der PDF zusammengefasst.
Beim Betrachten deiner Screenshots fällt mir auf, dass sich der gleiche (nicht der selbe) Profilordner "ghgahcid.default" zwei Mal im Ordner Thunderbird befindet:
Ein Mal mit aktuellen Änderungsdaten im Standardverzeichnis ... \Roaming\Thunderbird\Profiles\ und ein weiteres Mal - mit Änderungsdaten von vor fünf Jahren - direkt im Ordner ... \Roaming\Thunderbird\
Die ältere Version des Profils kann eigentlich nur durch eine Maus-führende menschliche Hand dort hin geraten sein. Es kann aber durchaus sein, dass sich die ältere Version schon lange dort befindet und kein Zusammenhang mit deinem aktuellen Problem besteht. Dann betrachte meine Bemerkung nur als Hinweis.
Das war ein echter Aufmerksamkeitsfehler: in der Tat, die INBOX hat nur 43 MB!
Hatte ich insgeheim schon geahnt! Damit scheidet ein usual suspect aus...
Beim Start aber wieder für 10-20 Sekunden der Beatchball.
Ist Thunderbird das einzige Programm auf dem Mac, das einen Beachball verursacht?
⦿ Proxy-Einstellungen für dieses Netzwerk automatisch erkennen"
Ok. Ich habe nur deshalb danach gefragt, weil ich vor vier Jahren bei einer Fernwartung auf einem Mac ein verzwicktes Problem gelöst habe, wo die Ursache ein falsch eingestellter Proxy war.
Beim Beenden: Thunderbird war online und hatte noch eine neue eMail im Angebot
so dass das Beenden nicht ohne Beatchball funktionierte.
Das ist mir noch nie passiert, obwohl mein Thunderbird beim Beenden immer "online" ist.
Sehr interessant: das Profil "xumjyqm3.default" gibt es gar nicht im Profilordner! Es handelt sich anscheinend um einen Default-Pfad, der nicht vorhanden ist.
Seit ein paar Jahren werden bei einer Thunderbird-Installation im Ordner "Profiles" standardmäßig zwei Profile erstellt:
das Profil default-release, welches das aktive Profil ist, und ein Profil "default", bei dem es sich um ein Fake-Profil handelt. Man kann letzteres durchaus aus dem Ordner Profiles entfernen oder über den Profil-Manager von TB löschen.
Der Ordner user/Library hat das Änderungsdatum 05.04.2024 (warum auch immer). Der darin befindliche Ordner "Thunderbird" hat das Änderungsdatum 27.09.2022.
Laut deinen Screenshots hat nicht der Ordner Thunderbird das Änderungsdatum 27.09.2022, sondern der 3.7 GB große Profilordner 9zhc3fnf.default-release. Weshalb du damals wenige Minuten danach einen weiteres Profil jdjde1wm.default-release erstellt hast, das du auch heute noch benutzt, darüber kann man nur spekulieren. Aber das ist mit ziemlicher Sicherheit nicht die Ursache deines Problems. Vielleicht hast du den großen Profilordner in "Profiles" sozusagen als Archiv aufgehoben .
Ich schlage dir jetzt noch einen wichtigen Test mit Thunderbird vor, nämlich ein neues Profil zu erstellen.
Bei beendetem TB gehe wieder in den Ordner Thunderbird, öffne die Datei profiles.ini mit Text-Edit und ersetze in der Zeile
StartWithLastProfile=1 die 1 (eins) durch eine 0 (Null). Speichere diese Änderung.
Wenn du danach TB startest, wird sich nicht das Hauptfenster von TB öffnen, sondern das kleine Fenster des Profil-Managers:
Klicke auf den button "Neues Profil erstellen...", gib ihm einen beliebigen Namen (am besten ohne Sonderzeichen) und drücke auf "Thunderbird starten".
Jetzt wird man schon gleich sehen, ob TB wieder den Beachball auslöst. Falls ja, brich das Experiment ab.
Wenn nicht, richte eines deiner IMAP-Konten ein, beende TB, warte ein paar Sekunden, starte ihn wieder und berichte wie er sich verhält.
Danke für die zahlreichen Screenshots, leider kann ich bislang daraus nicht ableiten, weshalb sich dein Thunderbird beim Start in einer Quasi-Starre öffnet.
die CPU-Belastung durch Thunderbird erscheint riesig:
Erscheint diese hohe %CPU Belastung schon beim Start oder erst nach einer bestimmten Laufzeit?
Die Speicherbelastung kann nach einer gewissen Laufzeit auf 700 bis 900 MB ansteigen, aber das sollte sich nicht als Verlangsamung bemerkbar machen.
Ordner User_Library:
Der Ordner "Mail" deines aktuellen Profils hat eine Größe von knapp 1 GB, was nicht ungewöhnlich ist. Da du keine POP-Konten hast, kommt diese Größe offensichtlich von in den "Lokalen Ordnern" gespeicherten Nachrichten.
Der Inhalt der INBOXen unter Profiles 1: IMAP.xxx.yy liegt zwischen 43 GB und 33 MB.
Das kann ich nicht glauben, eine 43 GB große INBOX ??!! Das musst du mir erst mal mit einem Screenshot wie dem folgenden beweisen
Dein Benutzer-Library hat "nur" eine Größe von 5.53 GB, wie soll da eine 43 GB große Datei INBOX hinein passen?
Aus irgendwelchen Gründen gibt es im IMAPMail-Ordner 3 imap.xxx.yy _Ordner doppelt mit der Ergänzung "-1.yy".
Du hast fünf Adressen bei fünf verschiedenen Anbietern. Vermutlich hast du eines dieser Konten mal gelöscht und danach neu eingerichtet.
Dann wird zu dem alten Kontenordner imap.xxx.de ein neuer Kontenordner imap.xxx-1.de erstellt. Auch wenn du mehrere Adressen bei einem Anbieter hast, werden die Kontenordner in ImapMail durchnummeriert.
In meinem System Sonoma 14.4.1 gibt es unter Allgemein kein Menü "Netzwerk & Speicherplatz".
Es geht nicht um die System-Einstellungen von macOS, sondern um die Einstellungen von Thunderbird:
Hamburger Button ≡ oben rechts im TB-Fenster > Einstellungen
Oder Menuleiste am oberen Bildschirmrand > Menü Thunderbird > Einstellungen...
oder einfach Tasten ⌘ + Komma
In Einstellungen (von Thunderbird!) > Allgemein > Netzwerk & Speicherplatz > Verbindung > Button "Einstellungen..." > Verbindungseinstellungen > Proxies ....
Der Speicher von Thunderbird ist 384,5 MB groß:
Es handelt bei dieser Größe um den von der der Applikation Thunderbird auf der Platte eingenommenen Platz. Der interessiert uns hier nicht, da er nichts mit deinem Problem zu tun hat.
Nach Beenden (Shutdown) von Thunderbird, was erst mal wieder zu knapp 1 Minute Beachball geführt hat
Verstehe ich richtig, dass Thunderbird auch beim Beenden (⌘ + Q) lahmt? Das ist wirklich außergewöhnlich.
Leider hat die wichtige Diagnose-Funktion "Fehlerbehebungsmodus" von Thunderbird keine Erkenntnisse erbracht.
Gehe bitte wieder in den Ordner "Profiles" und stelle die Größe des aktuellen Profilordners fest.
Öffne auch die sich im Ordner Thunderbird befindende Datei profiles.ini mit Text-Edit und zeige ihren Inhalt an.
EDIT: mir fiel gerade noch auf, dass deine user_library ein Erstellungsdatum von 2022 hat, dann wenige Minuten später aktualisiert wurde und seitdem nicht mehr. Hast du eine Erklärung dafür?
Änderungsdatum/-uhrzeit war der Moment des Verlusts oder danach.
Ich hatte zunächst nach dem Erstellungsdatum gefragt. Wenn dieses mit dem Zeitpunkt des Verschwindens der Nachrichten identisch ist, dann bedeutet das, dass eine völlig neue, also leere Datei Inbox erstellt wurde.
Wäre das Erstellungsdatum von vor ein paar Tagen/ Wochen oder Monaten (= Zeitpunkt des letzten Komprimierens des Posteingangs), dann könnte man sagen, dass der gesamte Inhalt des Posteingangs heute aus unbekannten Gründen geleert oder archiviert worden ist.
Damit ist für mich die Diskussion beendet.
Ist OT, oder?
Wieso OT? Weil du IT-versiert bist
Und nochmal wie gesagt, ich habe größere Inbox-Dateien.
Dein Risiko!
Eine von einem virus befallene Inbox Datei könnte durchaus in Quarantäne gestellt worden sein. Das kann ich von hier aus nicht sehen. Hast du schon nachgeforscht?
Welches Erstellungsdatum und welches Änderungsdatum hat die leere Datei Inbox?
Bedeutet, ich habe nur die Nachricht ab Anfang April. Alles vor dem 04.24 ist also nach wie vor nicht vorhanden.
Ob die Nachrichten von vor diesem Datum noch wiederhergestellt werden können, ist mit den Mitteln des Forums nur sehr schwierig zu erraten, zumal bestimmte Anleitungen zur Diagnostik nicht verfolgt werden.
Ich hatte oben schon von Fernwartung gesprochen, ûber die das u. U. in recht kurzer Zeit geprüft werden kann, anstatt sich durch Dutzende von Screenshots zu wühlen oder immer wieder neue Fragen zu stellen. Hättest du vor Ort einen IT-Spezialisten, der dir das Profil bei nicht allzu hohen Kosten in Ordnung bringen kann?
Wenn nicht, bin ich bereit zu einer kostenlosen Fernwartung, um die fehlenden Nachrichten zu suchen und wieder in dein Profil zu integrieren.
Habe deutlich größere Konten und wie gesagt, 16 Jahre problemfrei.
Es geht nicht um die Gesamtgröße eines Kontos (oder des Profilordners), sondern die der verschiedenen Mailbox-Dateien eines Kontos, insbesondere des Posteingangs (Inbox)
Siehe Größenbeschränkung von Mbox-Dateien