ich habe seit ein paar Tagen bei einem Postfach den Posteingang als Ordner
Diese Ansicht wird bei IMAP-Konten häufig vom Postfachanbieter vorgegeben:
Handelt es sich es sich um ein neu erstelltes Konto oder existierte das Konto vorher schon?
ich habe seit ein paar Tagen bei einem Postfach den Posteingang als Ordner
Diese Ansicht wird bei IMAP-Konten häufig vom Postfachanbieter vorgegeben:
Handelt es sich es sich um ein neu erstelltes Konto oder existierte das Konto vorher schon?
Leider kann ich unter dem "Hilfe"-Menü nichts auswählen - alle Optionen sind ausgegraut (
Das ist ein noch nicht gefixter Bug* in der Mac-Version von TB 102.* und folgende. Ich kann ihn gerade nicht finden.
Unter macOS kannst Du TB aber auch durch Halten der Alt (Option oder ⌥ ) -Taste im "Fehlerbehebungsmodus" starten.
* Bug 1786988 " All menu items of the HELP menu become disabled (greyed out) after sending a message (until restart of TB) [Mac]"
Vorläufige Abhilfe: TB neu starten, dann wird das Hilfe-Menü wieder aktiv ..... bis zum nächsten Mail-Versand
Wohl weniger, es müssen meist bewusst 2 Hände (Arme) bewegt werden und ist langsamer.
Zwei Arme?
Mit Handschuhgröße 10 geht's auch einarmig
Aber Mapenzi meint ja, daß Änderungen über den Stileditor auch direkt in die userChrome.css einfließen.
Das Verhalten kann ich aber so nicht bestätigen, kann ja auch sein, daß Mapenzi und ich aneinander vorbei reden.
Ja, wir reden aneinander vorbei bzw arbeiten nicht mit der selben Methode.
Wenn du meine Screenshot genau betrachtest, müsstest du eigentlixh meine Methode erkennen können!
Hier noch mal ein neuer Screenshot zur Erklärung meiner Texhnik:
Ich öffne den Entwickler-Werkzeugkasten in seinem eigenen Fenster neben dem TB-Fenster.
Ich aktiviere (klicke auf) den Reiter "Stilbearbeitung" (rot umrandet) und suche in der linken Spalte mit den CSS Dateien der verschiedenen Oberflächenelemente die Datei "userChrome.css" (rot umrandet). und markiere sie.
Bei dieser Datei handelt es sich um meine userChrome.css Datei, die ich im Profilordner im Unterordner "chrome" angelegt habe.
Genau so wie wenn ich sie in einem Text-Editor öffnen würde, erscheint rechts im großen Bereich des Stilbearbeitungs-Fensters der Inhalt meiner userChrome.css Datei. Und genau so wie im Text-Editor kann ich in diesem Bereich meine CSS Code bearbeiten: neuen CSS Code einfügen, Code löschen, Code verändern,... und gleichzeitig im TB-Hauptfenster beobachten, was sich verändert - oder auch nicht.
Wenn ich zufrieden bin mit meinen Änderungen bin, klicke ich in der linken Spalte im Kästchen userChrome.css auf "Speichern". Und das war's schon.
Verstehst du jetzt, dass man sein userChrome.css auch direkt im Entwickler-Werkzeugkasten bearbeiten kann?
Ich habe noch nie direkt in den Dateien wie messenger.css, folderPane.css, tree.css, button.css o.a. Änderungen vorgenommen.
Eine Datei wie aboutAddressbook.css befindet sich überhaupt nicht in meiner Stilbearbeitung.
Die Änderung fließt ja auch nicht in die vorhandene userChrome.css ein, sondern hat ja einen anderen Namen.
Wie kommst du denn darauf oder wo hast du das gelesen?
Wohin soll das deiner Meinung nach einfließen und welchen Namen hat diese andere Datei??
Es handelt sich bei der userChrome.css Datei im Ordner chrome im Profil um die selbe Datei, die im Werkzeugkasten angezeigt wird.
Was du in userChrome.css im Werkzeugkasten änderst und speicherst, wird alles in die userChrome.css Datei im Ordner chrome übertragen.
wie man die Änderungen dauerhaft im Inspector speichern kann.
Das stand ja schon in meinem ersten Beitrag:
Die Änderungen müssen dann natürlich im Werkzeugkasten gespeichert werden
Wie man "speichert" vor dem Schließen des Werkzug-Kastens, wird in diesem Bild beschrieben
Solange userChrome.css (oder userContent.css) noch in Schrägschrift angezeigt werden wie in meinem Bild, sind die durchgeführten Code-Änderungen noch nicht in der Datei gesichert (gespeichert).
Hallo,
man kann über Extras > Entwickler-Werkzeuge > den Entwickler-Werkzeugkasten öffnen und darin die Änderungen der userChrome.css und userContent.css Dateien vornehmen.
Der Entwickler-Werkzeugkasten lässt sich auch direkt öffnen mit dem Button der Erweiterung "DevTools Button 1.4"
Ob die vorgenommene Änderung wirkt oder nicht, kann man quasi in Echtzeit in der TB-GUI sehen.
Die Änderungen müssen dann natürlich im Werkzeugkasten gespeichert werden, der Neustart von TB fällt dadurch weg.
Ich schau dann kommenden Freitag Vormittag hier im Forum wieder rein.
Lies doch zunächst mal die Konversation, die ich für weitere Details eröffnet habe.
Und auch die Vorschläge in meinem Beitrag #17
Es ist mir erst kommende Woche Freitag möglich mit einem Festnetz Telefon zu telefonieren
Ich kann zur Zeit nicht so lange vorausplanen.
Wenn es für dich jetzt nur über Handy geht, gibt es folgende Möglichkeiten:
• Du hast eine Flatrate, die auch für Frankreich gilt
• Du hast ein iPhone ("Facetime" benutzen)
• Du benutzt WhatsApp
Bitte weitere Details in der Konversation diskutieren, die ich zu diesem Zweck für dich im Forum eröffnet habe
Hallo IMW,
Mit wem hier kann man sich darüber unterhalten.
Ich repariere mit Freuden die zerstörten Profile anderer TB-Nutzer (und auch meiner Freunde), jedenfalls habe ich es schon häufig mit Erfolg gemacht
Und zwar per Fernwartung. Voraussetzungen sind möglichst Festnetz-Telefon und Grundkenntnisse von Windows, da ich macOS Spezialist bin. Bei Erfolg sind einige Tassen Kaffe fällig für den Betreiber des Forums und/oder eine Spende für das Thunderbird-Team https://www.thunderbird.net/de/about/ über die Startseite von TB.
Ich schicke dir im Anschluss eine Konversation (eine Art Privatnachricht). Wenn du eingeloggt bist, bitte auf das Chat-Symbol oben rechts auf dieser Forum-Seite achten.
Hallo,
leider hast du die beim Eröffnen eines neuen Themas gestellten Fragen nicht beantwortet.
Ich vermute du benutzt das IMAP-Protokoll für dein GMX Konto.
Mache zunächst einen R-Klick auf den Namen des Kontos links in der Konten/Ordnerliste > Abonnieren ...:
In der angezeigten Ordnerliste deine fehlenden Ordner suchen und abonnieren.
Ich habe das eben einfach mal nachgestellt:
den Ordner meines Arbeitsprofils l28payfx.default-release umbenannt in l28payfx.default-release-1...
Beim folgenden Start von TB 102.9.1 im Profil l28payfx.default-release erhielt ich folgende Meldung (in franzzözsich, da ich die Version FR installiert habe)
8. Dort befindet sich ein Dateiordner Profiles
9. Gesamten Ordner Profiles kopieren und auf USB-Stick oder SSD-Festplatte speichern
10. Auf dem neuen PC an gleicher Stelle einfügen.
Die Aktion in Zeile 9 ist "falsch"!
Oder wenn du schon den ORDNER "Profiles" kopieren willst, musst du auch die zugehörige DATEI "profiles.ini" mitnehmen.
In dieser Datei befinden sich nämlich die Pfade zu den alten Profilen in "Profiles".
Die Erklärungen der Helfer waren doch sei eindeutig und leicht zu folgen! Trotzdem hast du an dieser Stelle gepatzt
Es kommt eine Meldung: Zielpfad ist zu lang
Normalerweise müsste bei deiner Methode die Meldung kommen "Thunderbird kann das Profil nicht finden, entweder ist es nicht vorhanden oder ....".
Denn deine alten Profile im transferierten Ordner "Profiles" heißen anders als die Profile in der beim ersten TB-Start auf dem neuen PC erzeugten Datei "profiles.ini"
Die Überschriften SIND LESBAR, nur nicht die eMails in dem betreffenden Ordner!
Was meinst du denn mit "Überschriften"?
Dein Screenshot ist echt knauserig bemessen, und meine Kristallkugel ist zur Reparatur.
meine "Kopfspalten" sind Betreff - Beteiligte und Datum, aber wie gesagt NICHT LESBAR!
Unklar! Wieso sieht man dann die Spalten Beteiligte und Datum nicht in deinem Screenshot? Wenn sie nicht sichtbar sind, kannst du die Beteiligten und die Daten der einzelnen Mails (Zeilen) auch nicht lesen.
Mach mal einen R-Klick (auf den betroffenen Ordner) > Eigenschaften > Reparieren
Hallo,
ich habe den Screenshot bei mir nachgestellt, indem ich die entsprechenden Kolonnen deaktiviert oder einfach nach rechts verschoben habe.
Aber selbst in diesem Fall müssten in der Nachrichtenliste alle Betreffe angezeigt werden, es sei denn der Ordner ist leer oder der Screenshot ist retuschiert.
Hallo,
Ich vermute es hat etwas mit den im Guide unter 3.1.1 erwähnten Zebrastreifen zu tun.
Ich teile deine Vermutung.
Auch ich benutze kein SeaMonkey, habe aber trotzdem mal hier unter macOS einen Test in der Version TB 102.9.1 in einem neuen Profil gemacht. Das neue Profil enthält einen chrome Ordner mit der Datei userChrome.css, in die ich deinen CSS Code eingefügt habe:
@namespace html url("http://www.w3.org/1999/xhtml");
/* Folderpane & Messagepane */
treechildren {
background-color: #C9C9C9 !important; }
Zunächst eine kleine Richtigstellung: du sprichst mehrfach vom "Message Pane", meinst aber offenbar den "Thread Pane", also die Themen/Nachrichtenliste. Der Message Pane heißt in der deutschen Version "Nachrichtenbereich", er enthält den Inhalt der jeweils selektierten Nachricht, es sei denn man öffnet Nachrichten in einem neuen Tab oder einem neuen Fenster.
Mit deinem obigen Code sieht die Nachrichten/Themenliste wie bei dir aus:
Das bedeutet, dass der "Zebrastreifen"-Code (ich habe ihn rot umrandet) immer noch im Code der v102 - und wohl auch deiner SeaMonkey Version - vorhanden ist, selbst wenn man in den neueren Versionen die Streifen standardmäßig, d. h. ohne zusätzlichen CSS Code in der userChrome.css, nicht mehr sehen kann.
Wie sieht es denn bei dir aus, wenn du deinen Code weg lässt?
zum Komprimieren einfach einen realistischen Wert einstellen, dann macht das TB selbst
So einfach wie du es beschreibst ist es nicht.
Standardmäßig, d. h. bei Grundeinstellungen, zeigt TB bei Erreichen des Schwellenwertes immer ein Dialog-Fenster an, in dem man bestätigen muss, dass man komprimieren will.
Will man, dass es "vollautomatisch" und im Hintergrund passiert, muss man den Haken im Dialog-Fenster entfernen bei "Immer fragen, bevor Ordner automatisch komprimiert werden".
Ich glaube langsam, ich bin der einzige mit dem Problem
Du bist nicht der einzige mit dem Problem, obwohl die Funktion, so wie du sie anfangs beschreibst, nie existiert hat.
Ich habe dir den betreffenden Bug-Report genannt, dort ist derzeit Funkstille, obwohl vor 9 Monaten ein Teilnehmer den 'build' identifiziert hat, in dem der Fehler zum ersten Mal auftrat:
Du kannst dich bei Bugzilla einschreiben und einen Kommentar erstellen, dass der Bug immer noch nicht gefixt wurde.