1. Startseite
  2. Nachrichten
  3. Herunterladen
    1. Thunderbird Release-Version
    2. Thunderbird 128 ESR
    3. Thunderbird 115 ESR
    4. Thunderbird Beta-Version
    5. Sprachpaket (Benutzeroberfläche)
    6. Wörterbücher (Rechtschreibprüfung)
  4. Hilfe & Lexikon
    1. Anleitungen zu Thunderbird
    2. Fragen & Antworten (FAQ) zu Thunderbird
    3. Hilfe zu dieser Webseite
  5. Forum
    1. Unerledigte Themen
    2. Letzte Beiträge
    3. Themen der letzten 24 Stunden
  • Deutsch
  • Anmelden
  • Registrieren
  • 
  • Suche
Forum
  1. Thunderbird Mail DE
  2. Lw.

Beiträge von Lw.

  • Adressbuch > Filter = ausgegraut

    • Lw.
    • 15. August 2023 um 16:19
    Zitat von slengfe

    Hallo Lw.,

    starte TB mal im abgesicherten Modus und teste, ob der Eintrag immer noch ausgegraut ist.

    Gruß

    slengfe

    Danke, slengfe,

    funktioniert, und jetzt sogar unabgesichert!

    Gruß
    Lw.

  • Adressbuch > Filter = ausgegraut

    • Lw.
    • 14. August 2023 um 13:15

    Einen neuen Absender blockieren geht bei mir nicht, denn der Befehl "Filter" im Adressbuch ist ausgegraut und kann deswegen nicht mehr aufgerufen werden (um dem eingerichteten Filter ("lösche") eine neue unwillkommene Emailadresse hinzuzufügen).

    Außerdem funktioniert der mit mehreren unliebsamen Adressen eingerichtete Filter "lösche" nicht (mehr - wie ich gerade feststellen muss).

    Weiß bitte jemand Rat?

    Danke und Gruß!

    102.14.0 (64-Bit)

  • (Fehler-)Meldung: " Gekürzt! - Diese Nachricht überschreitet die maximale Nachrichtengröße, die in den Konten-Einstellungen angegeben wurde."

    • Lw.
    • 23. August 2021 um 14:18

    Gekürzt!

    Diese Nachricht überschreitet die maximale Nachrichtengröße, die in den Konten-Einstellungen angegeben wurde,

    daher wurden nur die ersten Zeilen vom Server heruntergeladen.

    Den Rest der Nachricht herunterladen.

    So gut wie jede Email wird so wie oben! angezeigt. - Ich muss also den " Rest der Nachricht erst herunterladen!"

    Ich hatte die maximale Nachrichtengröße wohl um 500 KB ein gestellt (- was eigentlich groß genug erscheint, wenn ich zB. ein fast 1000 Seiten starkes Taschenbuch tatsächlich leicht mit 1 MB speichern konnte). Und leider habe ich inzwischen zweimal vergeblich nach dem richtigen Einstellungsplatz hiefür gesucht.

    1. Wo also bitte geht der richtige Einstellungspfad zur maximalen Nachrichtengröße?

    2. Und reichen dazu 1 MB ?

    3. Kann mir bitte jemand drüber hinaus auch noch die Schritte vermitteln zu einer Signatur (für die regelmäßig geforderten Forums-Angaben - wie folgt:)

    Thunderbird 78.13.0 (32-Bit)

    BS Win10 Pro

    Kontenart POP

    Postfachanbieter Kabelmail.de

    Antivirensoftware Microsoft Defender Antivirus

    Firewall Microsoft Defender-Firewall

    Router-Modell vodafoneTG3442DE

    Danke und Gruß!

    Lw.

    Spoiler anzeigen
  • Wieso erstellt der ProfileManager auf D: statt eines neuen Profiles ("xxxxxxxx.Name") lediglich ein "times.json"?

    • Lw.
    • 10. Oktober 2015 um 11:36
    Zitat von muzel

    schon etwas beunruhigend, wenn der Profilmanager gar nicht startet, zumal das mit diesem etwas komfortabler geht.

    War eine große Erleichterung und Freude, Dein Beitrag. Dankeschön!
    Habe Thunderbird 38.2.0 wieder de- und Thunderbird 38.3.0 neu installiert. Der Profilmanager funktionierte wieder, und ich konnte tatsächlich die alte Sicherungskopie auf D: wiederherstellen.
    Auch Deine erfreulichen ImportExportTools habe ich inzwischen runtergeladen, um die inzwischen neu eigekommenen Emails in mein neues Profil importieren zu können.

    Ein schönes Wochenende mit einem herbstfarbenen glücklichen Sonntag drauf!

  • "Der richtige Virenschutz"

    • Lw.
    • 9. Oktober 2015 um 10:42

    Dankesehr!

    Mir schwirrt der Kopf vor so viel erlebtem Einsatz, und zwar von Umsicht wie Präzision. (Mich dünkt, wenn Du Dich bei allen Ratsuchern dermaßen verausgibst, müsstest Du bald völlig ausgebrannt sein. - Mir jedenfalls ist jetzt vom Lesen noch schwindlig.)

    Zitat von Peter_Lehmann

    Merke: ein mit Schadcode befallener Mailanhang ist so lange völlig ungefährlich, wie du diesen Mailanhang nicht startest!

    Dann müsste ich eigentlich fast alle betroffenen Emails wieder weiterverwenden können; denn meiner Erinnerung nach hatten dabei fast keine Emails Anhänge.

    Wichtig ist deshalb, dass du das Protokoll der Scanvorgänge entweder direkt aus Desinfec´t ausdruckst oder zumindest als Datei abspeicherst und in einem Fenster zur Ansicht öffnest.
    Bei mir arbeitete damals die Desinfec´t 2015 augenscheinlich nicht ordnungsgemäß; denn die ersten zwei Versuche endeten nachts nach wohl um je 17 Stunden aufgehängt mit blinkenden Scroll/Lock- und Pause/Break-Tasten. (Ich hatte mich nach Stunden zuletzt doch schlafen gelegt. Da ich schrecklich unter Druck war, hatte ich zuletzt wohl irgendwelche [Abkürzungs-]Schutzmaßnahmen ergriffen [selbst auf Gefahr von Missverständnissen - der nur mangelhaft verstandenen englischen Sprache wegen nämlich] und wohl voreingestellt Löschung infizierter Dateien.) Auch hatte ich leichtsinnig und viel zu voreilig die zwei Aktionen hintereinander durchgeführt und zum dritten auch noch bei meinem kleinen Netbook, so dass ich hernach mit den gespeicherten Protokollen mich nicht mehr zurechtfand.

    Die Mails können nicht wichtig oder gar unersetzlich sein, denn ungesicherte Daten oder Mails sind immer unwichtig! (Wann wird das nur der letzte verstanden haben?)
    Wie Recht Du aus Deiner Sicht und auch aus der Erfahrung aller Leidgeprüften hast! (Bei mir waren allerdings schon Sicherungen mit im Spiel - wenn auch vergeblich, da zuletzt plötzlich unsichtbar, und zwar nicht nur eine interne Backup-Platte, sondern auch noch weitere externe USB-Laufwerke.)

    Meinen ergebensten Dank nochmal, und hoffentlich werden Deine Ratschläge auch noch von anderen Hilfesuchern rechtzeitig entdeckt!

    Mit freundlichen Grüßen!
    Lw.

  • Wieso erstellt der ProfileManager auf D: statt eines neuen Profiles ("xxxxxxxx.Name") lediglich ein "times.json"?

    • Lw.
    • 8. Oktober 2015 um 17:57
    Zitat von muzel

    Es scheint (neuerdings) so zu sein, daß man den Profilordner selbst anlegen und dann auswählen muß, aber der Name ist ja eh unwichtig.

    Danke für die schnelle Antwort!

    Habe - der oben erwähnten Probleme mit Thunderbird 38.3.0 und (aktiviertem) Lightning 4.0.3 wegen - Thunderbird 38.3.0 de- und Thunderbird 38.2.0 installiert. Leider lässt sich der ProfileManager jetzt überhaupt nicht mehr aufrufen, auch nicht etwa durch "C:\Program Files (x86)\Mozilla Thunderbird\thunderbird.exe" -P  in der Tasksuche. ( Lightning 4.0.3 hatte ich entfernt.)

    Ich versteh Dich hoffentldich recht, dass die sonstige Pfadregel "Thunderbird/Profiles/xxxxxxxx.name" (etwa auch bei späteren Sicherungskopien) unbeachtlich sei.

    Kann ich eine alte Sicherungskopie dadurch wieder herstellen, dass ich sie in das gewünschte Laufwerk D: kopiere und danach im Thunderbird-Ordner profiles.ini auf den neuen Verzeichnispfad umstelle und speichere, und zwar mit "\" (absoluter Pfad) und "IsRelative=0"?

    Und kann ich inzwischen neu runtergeladene eMAILS in xxxxxxxx.name auf der C: BS-SSD nicht einfach in den gewünschten Profilordner auf D: importieren?

    Dank und Gruß!
    Lw.

  • "Der richtige Virenschutz"

    • Lw.
    • 8. Oktober 2015 um 13:58

    Variation hierzu:
    Desinfec´t 2015 markiert und verschiebt 475 von insgesamt 953 Emails in einen eigenen Virusordner und löscht deren Emailsinhalte (dr. Bitdefender: Trojan.GenericKD.2483164)

    (Desinfec't, ein Projekt des c't magazins 14/2015 von Heise Medien, setzt dabei folgende Antivirenprogramme ein: Avira, Bitdefender, ClamAV, Kaspersky; eingesetzt nach massiven und brutalen Malwareangriffen).
    Mittlerweile habe ich das BS mit neuen Festplatten vielleicht 22mal neu aufgesetzt, zuletzt von einer Fachwerkstatt aufsetzen lassen.

    Kann ich die betroffenen (zT. unersetzlichen) Emails im Virusordner normal weiterverwenden, wenn sie von den anderen ISs nicht beanstandet werden?
    " Das beste Antivirus-Programm" lasst sich leider nicht herunterladen. Könnte es neben zB Kaspersky gebraucht werden?

    Danke für jedweden Hinweis oder Tipp
    mit freundlichen Grüßen!
    Lw.

  • Wieso erstellt der ProfileManager auf D: statt eines neuen Profiles ("xxxxxxxx.Name") lediglich ein "times.json"?

    • Lw.
    • 8. Oktober 2015 um 12:08

    Um Rückfragen vorzubeugen, bitten wir um folgende Angaben:
    * Programm + Version: Thunderbird 38.3.0
    * Betriebssystem + Version: Win7Ulti64bit mit Sp1
    * Kontenart (POP / IMAP): POP
    * Postfachanbieter (z.B. GMX): Kabel Deutschland
    * Eingesetzte Antivirensoftware: Kaspersky IS 2016
    * Firewall (Betriebssystem-intern/Externe Software): Kaspersky IS 2016

    Über thunderbird.exe -p in der Tasksuche versuchte ich (wie ich hoffe, gem. FAQ:

    • Beenden Sie Thunderbird vollständig.
    • Verwenden Sie den Thunderbird-Profilmanager [: thunderbird.exe -p im Tasksuchfeld], um ein neues Profil am gewünschten Ort zu erstellen. Beenden Sie danach den Profilmanager.

    ) auf D: eine neues Profile zu erstellen. Statt eines erwarteten xxxxxxxx.Name erhielt ich aber zweimal lediglich jeweils ein imes.json .
    Welchen Fehler mache ich, bitte?

    Dank und Gruß
    Lw.

  • Ladezeit statt, wie eingestellt: alle 5 Min., einen halben Tag lang

    • Lw.
    • 4. September 2015 um 18:14

    Zu rum 4.9.15 11:27

    Danke, Deine Hilfe kann ich wirklich gut gebrauchen.
    Ich hätte wahrscheinlich schon gleich dazusagen sollen, dass ich - probeweise - Firefox portable64bit installiert habe, und dass alle fraglichen Emails hier von diesem Firefox

    woher weißt du, dass eine Mail da ist, über ein weiteres Gerät?

    • Eingegangene Emails werden in der Taskleiste angezeigt.
    • Ich hatte mich überrumpeln lassen, ein Synchron-Account-Angebot anzunehmen ( da auch auf meinem Linuxnotebook Firefox installiert ist). Meine Kennung hatte ich für alle Fälle exakt in ein Editorfenster kopiert. Die Kennung wurde auch angenommen mit dem Versprechen einer Bestätigungsemail. Deren Koopfzeile sah ich dann auch sehr bald kurz in der Taskleiste. - Da sie nach 3 - 4 Stunden immer noch nicht im Thundderbird angekommen war, wollte ich mich versuchsweise im Synchron-Account-Angebot neu einloggen, exakt aus dem Editor kopiert, erhielt aber nur die Nachricht, weder Benutzername noch Passwort gebe es. Habe es dann versucht mit Benutzername/Passwort vergessen oä., worauf mir auch wieder eine Rückmail versprochen wurde - allerdings genau so vergeblich wie zuvor.
      Da mir bei jedem Firefoxaufruf jenes Synchron-Account-Fenster dazwischenfunkte, löschte ich diesen Account unwiederbringlich - allerdings genau so vergeblich, denn er feierte weiterhin fröhliche Urstände.Das letzte Malheur passierte vermutlich, als ich die erste Kennungs-Bestätigungsmail vielleicht nach 4-5 Stunden erhielt und sie tatsächlich bestätigte. Jetzt läuft nämlich alles aus dem Ruder, so das ich kurz davorstehe, den Firefox endgültig ins ewige Nirwana zu schicken (wenngleich der eigentlich Schuldige ich selber sein werde, weil ich nämlich wegen der unbestätigten Kennung den SynchAccount zu vorschnell ganz gelöscht hatte.)

    Was passiert, wenn du auf abrufen gehst?

    • Nichts .
    • Auch andere Rückmails brauchen mitunter (also immerhin: nicht regelmäßig) einen halben Tag lang.

    Was passiert im Thunderbird-SafeMode (Abgesicherter Modus) (dazu TB mit gedrückter
    Umschalttaste starten oder in TB=> Hilfe>Mit deaktivierten Addons neu starten)

    • Leider hätte ich das gestern probieren sollen. Jetzt scheint es keine neueingehende Emails zu geben. TB scheint ganz erwartungsgemäß zu arbeiten.

    Was passiert in einem zum Test neu erstellten Profil?
    Hast du dem Kasper das Scannen des Profils untersagt?

    Hast du verschlüsselte Verbindung? Wenn ja, dann untersage zum Testen mal dem Kasper das Scannen der Mails. (Nach dem Deaktivieren neu starten und erst dann testen!)

    • Von all dem versteh ich praktisch einfach viel zu wenig. Das Risiko wäre zu groß.
      Vor allem aber glaub ich, dass die eigentlichen Schwierigkeiten nicht durch TB zugrundegelegt sind, sondern durch einen recht aufdringlichen Firefox portable zusammen mt einem einem zu ungeduldigen Hitzkopf (der zuerst Rückmail-Bestätigung nicht abwartet, zuletzt SyncAccount unwiederbringlich löscht und zu allerletzt die Rückmail-Bestätigung doch noch bedient).
    • Das Übel wird vergrößert dadurch, dass der Firefox nach dem Unfall mit dem SynchronAccount auch meinen Mozilla-Support für Firefox nicht mehr regulär durchzuführen pflegt. (Auch zB. "Passwort-vergessen-"Hilferufe bleiben unbeantwortet.)
  • Ladezeit statt, wie eingestellt: alle 5 Min., einen halben Tag lang

    • Lw.
    • 4. September 2015 um 00:16

    Runtergeladen werden sollte eine zugesandte Email alle 5 Minuten. Doch dauert es - gefühlt - nicht selten einen halben Tag!
    Ist eine Einstellung falsch (s. Grafik unten!)?

    Bilder

    • Thunderbird Ladezeit.png
      • 7,4 kB
      • 477 × 180
  • TB auch auf D: installierbar?

    • Lw.
    • 29. August 2015 um 20:09
    Zitat von Feuerdrache

    die Bedeutung findest Du hier.

    Nämlich von "IMHO".
    Dieser Link war wirklich das Beste, was du mir bieten konntest. Ich hab ihn mir rauskopiert und in meinen Zettelkasten verstaut.
    Auch "AFAIK" (rum), „As Far As I Know“ „Soweit ich weiß“, hätte ich für irgendeinen Dialektausdruck oder auch eine rechtschriftliche Eskapade gehalten.
    Wenn man alt wird, muss man froh sein, seine Sinne zumindest für die eigene Muttersprache noch frei zu haben.

  • TB auch auf D: installierbar?

    • Lw.
    • 29. August 2015 um 19:25
    Zitat von Peter_Lehmann

    Es gibt mehrere so genannter Life-DVDs von diversen Herstellern von AV-Programmen aber vor allem die "desinfec´t" als Beilage der c´t, welche ein Linux booten und zuerst einmal VIER AV-Scanner aktualisiert. Und dann wird das System hintereinander mit diesen vier Scannern überprüft.

    Ich wünschte, ich hätte davon schon vor einem halben Jahr etwas gewusst. Dann wäre mir vielleicht die schlimmste Computer-Zeit meines Lebens erspart geblieben, in der ich hoffnungslos für jegliche Computerarbeit blockiert war (und zT. jetzt noch bin), obgleich sie nie nötiger und dringlicher gewesen wäre. Die "desinfec´t" als Beilage der c´t habe ich mir sofort bestellt.
    Hoffentlich werden noch viele, viele andere unglücklich Betroffene diese gewichtigen Infos deinerseits wie auch mrbs rechtzeitig zu Gesicht bekommen wie ich!

  • TB auch auf D: installierbar?

    • Lw.
    • 29. August 2015 um 18:14
    Zitat von mrb

    Solange du Windows am Laufen hast, gibt es keine zuverlässige Möglichkeit deine Festplatte auf Malware zu scannen.

    Obgleich ich in diese Richtung schon so etwas wie geahnt habe, geht in deiner zwingenden Betrachtung eine ganz neue Sicht und Kehrtwende auf, zumindest für mich, der ich sofort mit größter Dankbarkeit und Entschiedenheit folgen werde.
    Auch über den Kaspersky bestürzt du mich gewaltig ...

  • TB auch auf D: installierbar?

    • Lw.
    • 28. August 2015 um 16:25

    Danke für die vielen mächtigen Infos, die ich aber noch nicht recht verdauen kann!

    Zitat von Peter_Lehmann

    Dass du, wenn die Ursache für die Neuinstallation ein realer oder vermuteter Befall mit Schadcode war oder dieser nicht ausgeschlossen werden kann, deine Datenpartition gründlich mit mehreren von einer bootfähigen DVD mit AV-Scannern untersuchen lässt, setze ich voraus!)

    Wieso bitte denn von einer DVD aus, die doch nur veraltete Virensignaturen haben kann, während mein installierter Kaspersky uptodate ist?

    Zitat von Peter_Lehmann

    Betriebssystem (auf c:) und Anwendungen (auf a:).
    Das ist IMHO eine Bastellösung, welche ich freiwillig nie anwenden würde!

    Heißt "IMHO" hier "immer" oder irgendein Geheimwissen?
    Meiner Vorstellung nach bedeuteten je mehr, desto kleinere Abteilungen folgende Vorteile: 1. Ein tödlicher Fehler trifft nur eine kleinere Abteilung, die anderen bleiben verschont. 2. Je kleiner das BS-Laufwerk, desto schneller habe ich zuvor schon ein Backup davon gemacht und kann es danach wiedererstellen. Und schon laufen die installierten Anwendungen weiter, genauso auch die Daten auf ihren angestammten Plätzen.

    Zitat von - habe da leider experimentiert ...

    (Ihr Forum hat da für einen Neuling eine Überraschung nach der anderen zu bieten - da kann man auch leicht über die Stränge schlagen.
    Zuerst war plötzlich mein Beitrag weg, weswegen auch immer. Dann als ich wieder zurückkomm, wundersam wieder da {- toll!}.
    Dann probierte ich ein Zitat des Feuerdrachen einzuschmuggeln, was mir aber -wohl zu Recht- misslang. {Zu Recht, weil die Zitate vermutlich den Adressaten eindeutig mitidentifizieren sollen. Ansonsten würde man wahrscheinlich den gerade betroffenen gemeinten Ratgeber eigens angeben sollen/müssen.}
    Zuletzt wollte ich probieren ein Zitat zu löschen, das ruinöse Resultat lässt sich oben aber weiterhin nur bejammern.)

  • TB auch auf D: installierbar?

    • Lw.
    • 26. August 2015 um 23:45

    Peter_Lehmann,
    " Aber möglich ist es auf jeden Fall" wird zumindest bestätigt durch "ab Version 2.x: "%Pfad zur Datei%\Thunderbird 2.x.x.exe" /S" - welche interessante Formel mich sehr freut (und ggf. auch gleich ausprobieren möchte), sowie durch "Erfahrene Benutzer können eine benutzerdefinierte Installation wählen, in der sie das Installationsverzeichnis und bestimmte Komponenten von Thunderbird ändern können. Nach Ihrer Wahl drücken Sie Weiter." (Entschuldige bitte, da muss ich bei der Installation einfach zu unaufmerksam gewesen sein!)
    Mit der sauberen "Trennung zw. Programmen und Benutzerdaten" hast Du unbedingt recht. (Ich nutze neben dem A:Laufwerk für Anwendungen sogar noch ein eigenes B:Laufwerk für Backups, und zwar als Wechsellaufwerk, damit die ungenutzte Platte nämlich nicht immer nur bloß nutzlos mitlaufen und sich lediglich abnutzen muss.)
    (Den IE 11 plane ich zu deaktivieren und statt dessen den nahverwandten Firefox zu gebrauchen - von dem ich sicher weiß, dass er benutzerdefiniert installiert werden kann - vorausgesetzt, nicht ein Forumsmitglied rät mir aus eigener Erfahrung hiervon ausdrücklich ab.
    Ich hoffe doch, Peter_Lehmann, ich darf hier richtig auf Deinen Beitrag antworten (und muss also hier nicht auf mein eigenes Anfangsthema oben antworten?)

  • TB auch auf D: installierbar?

    • Lw.
    • 26. August 2015 um 13:09

    Hallo Thunderbirdler!

    Um den kleinen und teuren SSD-Speicher für BS sowie (etwa künftig) nur auf BS-Laufwerk korrekt zu installierende Programme zu schonen, überlege ich, Thunderbird womöglichnicht auf dem BS-Laufwerk zu installieren, sondern auf einer mechanischen internen Festplatte (in meinem Fall auf A:, wo ich möglichst alle Anwendungen installieren möchte.
    (Die eingeklammerten Fragen haben hier im Thunderbird eigentlich nichts zu suchen. Aber vielleicht erbarmt sich ein nachsichtiger Ratgeber dieser emigrierten verwandten Fremdlinge dennoch großmütig mit einem hilfreichen Wink?)

    1. Könnte ich das überhaupt, Thunderbird also nicht auf dem BS-Laufwerk C: zu installieren, sondern etwa auf A: ?
    (2. Ließe sich der IE 11 (mit seinen vielen und immer wieder zu löschenden/schreibenden Speicherseiten) nicht ebenfalls auf A: installieren?)
    (3. Denke ich richtig, dass vor allem die häufigst angewendeten Programme - wie etwa das BS - am Ökonomischsten auf der schnellen SSD installiert werden sollten?)

    Dankeschön und freundliche Grüße!
    Lw.

    * Thunderbird-Version: 38.2.0
    * Betriebssystem + Version: Win7Ulti64
    * Kontenart: POP
    * Postfachanbieter: Kabel Deutschland
    * Eingesetzte Antivirensoftware: Kaspersky IS
    * Firewall: Kaspersky IS

  • Wie kann ich über der Nachricht oben nur Absender, Empfänger, Betreff und Datum ausdrucken?

    • Lw.
    • 19. Mai 2015 um 23:16

    Dankeschön, graba,

    das war eine prima Ersthilfe, die sofort hinhaute!


    Und herzliche Grüße auch an den flinken Feuerdrachen, hinter dem sich aber in Wirklichkeit wohl nur ein unschuldiger heller Engel versteckt..

  • Wie kann ich über der Nachricht oben nur Absender, Empfänger, Betreff und Datum ausdrucken?

    • Lw.
    • 18. Mai 2015 um 18:12

    Wenn ich jetzt eine Email ausdrucke, werden oben rd. 50 Zeilen -also praktisch eine ganze Seite- Internas ausgedruckt, die normaler Weise niemand interessieren.
    Wichtig -etwa bei Geschäftsmails- wären lediglich Absender, Empfänger, Betreff und Datum.

    Ich nehme an, dass dies durch irgendeine Einstellung geregelt werden kann. Leider arbeite ich nur aus Not mit Thunderbird (meine altes Emailprogramm funktionierte nicht mehr) und ganz neu. Könnte mir jemand eine Schritt-für-Schritt-Anleitung vermachen, so dass auch ein absolut ahnungsloses Greenhorn wie ich dieses Porblem schnell lösen kann?

  • Hilfreichste Antworten

Aktuelle Programmversion

  • Thunderbird 138.0.2 veröffentlicht

    Thunder 20. Mai 2025 um 16:44

Aktuelle ESR-Version

  • Thunderbird 128.10.2 ESR veröffentlicht

    Thunder 20. Mai 2025 um 20:27

Keine Werbung

Hier wird auf Werbeanzeigen verzichtet. Vielleicht geben Sie dem Website-Betreiber (Alexander Ihrig - aka "Thunder") stattdessen etwas aus, um diese Seiten auf Dauer finanzieren zu können. Vielen Dank!

Vielen Dank für die Unterstützung!

Kaffee ausgeben für:

3,00 €
1
Per Paypal unterstützen*

*Weiterleitung zu PayPal.Me

Thunderbird Mail DE
  1. Impressum & Kontakt
  2. Datenschutzerklärung
    1. Einsatz von Cookies
  3. Nutzungsbedingungen
  4. Spendenaufruf für Thunderbird
Hilfe zu dieser Webseite
  • Übersicht der Hilfe zur Webseite
  • Die Suchfunktion benutzen
  • Foren-Benutzerkonto - Erstellen (Neu registrieren)
  • Foren-Thema erstellen und bearbeiten
  • Passwort vergessen - neues Passwort festlegen
Copyright © 2003-2025 Thunderbird Mail DE

Sie befinden sich NICHT auf einer offiziellen Seite der Mozilla Foundation. Mozilla®, mozilla.org®, Firefox®, Thunderbird™, Bugzilla™, Sunbird®, XUL™ und das Thunderbird-Logo sind (neben anderen) eingetragene Markenzeichen der Mozilla Foundation.

Community-Software: WoltLab Suite™
  • Alles
  • Forum
  • Lexikon
  • Artikel
  • Seiten
  • Erweiterte Suche
  • Deutsch
  • English