1. Startseite
  2. Nachrichten
  3. Herunterladen
    1. Thunderbird Release-Version
    2. Thunderbird 140 ESR
    3. Thunderbird 128 ESR
    4. Thunderbird 115 ESR
    5. Thunderbird Beta-Version
    6. Sprachpaket (Benutzeroberfläche)
    7. Wörterbücher (Rechtschreibprüfung)
  4. Hilfe & Lexikon
    1. Anleitungen zu Thunderbird
    2. Fragen & Antworten (FAQ) zu Thunderbird
    3. Hilfe zu dieser Webseite
  5. Forum
    1. Unerledigte Themen
    2. Letzte Beiträge
    3. Themen der letzten 24 Stunden
  • Anmelden
  • Registrieren
  • 
  • Suche
Alles
  • Alles
  • Forum
  • Lexikon
  • Artikel
  • Seiten
  • Erweiterte Suche
  1. Thunderbird Mail DE
  2. Karla

Beiträge von Karla

  • Dateiverschlüsselung innerhalb Thunderbird 2.0.0.9

    • Karla
    • 5. Februar 2008 um 15:03

    Hallo,

    was Du tun kannst, ist für jedes Familienmitglied eine/n verschlüsselte/n Partition/Containerdatei mit truecrypt anlegen. Das ist recht einfach, aber was das genau ist und wie das geht liest Du besser auf der truecrypt-Seite nach, vorausgesetzt Du sprichst Englisch. Es gibt aber sicher genug deutschsprachige Anleitungen im Internet. Für den Fall, dass Du wirklich nicht damit weiterkommst, kannst Du auch mich nochmals fragen.
    Thunderbird ist in der Lage, verschiedene Profile anzulegen und dabei auch den Speicherort des Profil-Verzeichnisses, in dem neben den persönlichen Einstellungen auch die Emails liegen, zu ändern. Wenn dieser Speicherort nun auf einer verschlüsselten Partition/Container liegt, kann nur die Person mit dem richtigen truecrypt-Passwort das jeweilige Profil starten. Das Ganze lässt sich auch sicher noch durch ein kleines Batchscript vereinfachen, welches erst prüft, ob der gewünschte Truecryptcontainer eingehängt ist und gegebenenfalls vor dem Start von Thunderbird Truecrypt aufruft. Aber eines nach dem anderen.
    Das klingt jetzt vielleicht etwas kryptisch, aber um ins Detail zu gehen, fehlt mir die Zeit. Ich denke aber, so grob sollte rübergekommen sein, was ich erklären wollte, es wurde auch sicher schon das eine oder andere Mal über diese Lösung hier im Forum diskutiert.

    Karla

  • Dateiverschlüsselung innerhalb Thunderbird 2.0.0.9

    • Karla
    • 4. Februar 2008 um 19:53

    Hallo,

    Erstens:
    GNU is not Unix, not GnuPG.

    Zweitens (der benutzerfreundliche Teil der Antwort):
    GnuPG ( und vor allem dessen Integration in Thunderbird durch Enigmail) ist in erster Linie dafür gedacht, um Emails verschlüsselt zu verschicken. Was Du willst, ist etwas ganz anderes. Soweit ich informiert bin, gibt es dafür keine Lösung innerhalb Thunderbirds, was meiner Meinung nach auch vertretbar ist.
    Ich empfehle dir, mal einen Blick auf truecrypt oder dm-crypt zu werfen. Das erste Programm gibt es für Linux und die verschiedene Windowsarten 2000, XP und Vista. DM-Crypt gibt es nur für Linux (bin heute im Betriebssystemraten schlecht, darum die breite Auswahl).

    Grüsse Karla

  • Thunderbird-Pflege per Cronjob

    • Karla
    • 4. Februar 2008 um 00:12

    Hallo,

    leider scheint das nicht wie von dir gewünscht zu gehen. Wobei das Problem meiner Meinung nach auch eher darin liegt, daß der gemeine Thunderbirdnutzer so etwas schlichtweg nicht braucht und im besten Falle überfordert wäre.

    Sicherheitsprobleme kann ich bei der gewünschten Funktion eigentlich nicht erkennen. Um zu verhindern, dass mehrere Prozesse gleichzeitig (schreibend) auf eine Datei zugreifen, können sich externe Programme einfach an Thunderbirds lock file orientieren.
    Und cronjobs sind auch keine ausschließlichen Serverangelegenheiten, sondern einfach verdammt praktisch. Im Grunde ist schon die Funktion "Alle x Minuten neue Mails herunterladen" nichts anderes.

    Im Prinzip wäre das von dir gewünschte Programm auch recht einfach umzusetzen, in Perl zum Beispiel. Falls mir die Tage mal langweilig sein sollte, mach ich das vielleicht sogar, aber warte lieber nicht.

    Grüsse
    Karla

  • Spam durch Daten auf public key server ???

    • Karla
    • 29. Januar 2008 um 22:34

    Hallo,
    ich lade meine gpg-Schlüssel seit Jahren auf öffentlichen Server, was vom Prinzip vergleichbar sein sollte.
    Ich bin mir ziemlich sicher, darüber noch nicht in die Fänge eines Spammers gekommen zu sein, so habe ich auf eine der Adressen noch keine einzige Spammail bekommen.
    Deine Frage hatte ich mir aber auch schon gestellt und auch mit Freunden das für Spammer oder Malwareversender vermutlich recht erfolgreiche Szenario entworfen, Adressen + public key von den keyservern zu holen und dann verschlüsselte Spammails zu verschicken.
    Wir waren uns recht sicher, daß verschlüsselte Mails beim Empfänger vertrauenswürdiger erscheinen, auch würden Antispamfilter sowie serverseitige Antivirenprogramme öfter ins Leere laufen. Anscheinend ist der Aufwand aber doch zu groß - glücklicherweise.

    Karla

  • Scanner nutzen mit Thunderbird

    • Karla
    • 17. Januar 2008 um 19:52

    Hallo,

    bei deinem eigentlichen Problem kann ich dir leider nicht weiterhelfen. Was aber generell bei so etwas eine gute Idee ist, ist dem Hersteller eine Rückmeldung zu geben. Ich weiss ja nicht, wie die Funktion genau beworben/beschrieben ist, aber es gibt doch Unterschiede zwischen den Begriffen "Emailprogramm" und "Microsoft Outlook", ich würde das persönlich sogar als Irreführung betrachten.
    Was das HP-Gerät angeht würde ich mich direkt an HP wenden. Das ist eigentlich eine Firma, die ganz gut mit Open Source kann und z.B. seine Linuxdruckertreiber unter einer Open Source Lizenz veröffentlicht (natürlich nur, um sich einen Markt zu erschliessen, but who cares?) und somit nicht nur Outlooknutzer aka Windowsnutzer als Kunden habt. Könnte also gut sein, dass doch ne Lösung gibt.

    Karla

  • GnuPG 1.4.8 erschienen

    • Karla
    • 17. Januar 2008 um 19:30

    Hallo,

    braucht es Gpg4Win für den einfachen (Windows-)Thunderbirdnutzer denn überhaupt noch, seitdem es GnuPG fertig kompiliert mit graphischen Installer für Windows gibt?
    Denn eigentlich ist das das einzige Programm, dass man als TB-Nutzer aus Gpg4Win benötigt.
    Meine Erfahrung ist, dass Enigmail als GUI für die meisten Anwender mehr als ausreicht und im Gegensatz zu den bei Gpg4Win mitgelieferten GUIs (GPGee, WinPT) wird es aktiv weiterentwickelt.
    Outlook-Plugin? No comment.
    Der Sylpheedfork Claws ist zwar tatsächlich nicht schlecht, vor allem auf älteren Kisten ist er TB in Punkto Geschwindigkeit haushoch überlegen, aber das hier ist nunmal ein Thunderbirdforum, die Cliententscheidung ist also schon gefallen.

    Lange Rede, kurzer Sinn: Meiner Meinung nach ist Gpg4Win ein sehr sinnvolles Projekt, Thunderbirdnutzer brauchen es allerdings eigentlich nicht.

    Karla

  • Nur bestimmte Empfänger sollen verschlüsselte Mail erhalten

    • Karla
    • 15. Januar 2008 um 13:47

    Hallo,

    DD6VD:
    auch ich will nicht gross über «Das beste Emailverschlüsselungsprodukt (TM)» diskutieren, ein paar Dinge möchte ich trotzdem in aller Kürze anschneiden.

    Was der von dir zitierte Peter_Lehmann anführt, lässt sich alles mit GnuPG und Enigmail machen. Das Problem ist bisher, das genannte Verhalten mit S/MIME in TB umzusetzen. Das sind zwei verschiedene Dinge, bitte nicht verwechseln.
    Und wenn ich dich richtig lese, macht auch dein Ciphiresetup dank opportunistischer Verschlüsselung nicht das von Diddl ursprünglich gewollte.

    Ciphire mag (und zwar nur für Privatnutzer!) kostenlos sein, der eigentliche Vorteil von GnuPG ist aber dessen Offenheit. Ciphire hatte im Januar 2005 (!) angekündigt, den Quellcode in absehbarer Zeit öffentlich zu machen, damit er geprüft werden kann. Geschehen ist das noch immer nicht, ich würde geschlossener Software nie die Verschlüsselung irgendwelcher Daten anvertrauen.
    Auch ansonsten macht das Ciphiremodell keinen guten Eindruck. Du bist z.B. auf deren Schlüsselserver angewiesen. Was machst Du, wenn Ciphire pleite geht? Unrealistisch ist das ja nicht, während GnuPGs letzte Version vor knapp einem Monat erschien und auch Enigmail aktiv entwickelt wird, erschien die letzte Version von Cipher im März 2006.

    Liebe Grüsse
    Karla

  • kann enigmail nicht installieren.. nicht kompatibel [gelöst]

    • Karla
    • 7. Januar 2008 um 01:50

    Hallo,

    und was passiert, wenn du Enigmail in Thunderbird installierst?

    Grüße
    Karla

    ps. Wenn du GnuPG und Enigmail installierst hast, brauchst du GPG4Win eigentlich nicht mehr.

  • Account + Passwort mit Wireshark auslesen

    • Karla
    • 1. Januar 2008 um 20:35

    TiTux:

    Lese bitte die PM, die ich dir geschickt habe!

    [edit]
    Da der Screenshot jetzt weg und das Passwort geändert ist, hier die Auflösung:

    Die Logindaten wurden sehr wohl mitgesnifft. Allerdings sendet Thunderbird sie im Gegensatz zu Outlook base64-kodiert, weshalb sie im Screenshot nur als kryptisch anmutende Zeichenketten auftauchten.
    [/edit]

    Karla

  • SENT-Ordner oeffnen! Dringend!

    • Karla
    • 10. Dezember 2007 um 15:07

    Hallo,

    wie versuchst Du diese Datei zu öffnen?
    Eigentlich sollte alles klappen, wenn Du die alte SENT-Datei in deinem Profilordner ersetzt (Vorsicht: die alten gesendeten Mails gehen dabei verloren! Mache ein backup!) und die SENT.msf löschst.
    Oder besser, benenne deine kanadische SENT-Datei um, zB nach KANADA und kopiere diese Datei in den Profilordner. Dann sollte in TB ein Ordner KANADA auftauchen.

    Grüsse
    Karla

  • Wie kann ich Mails mit Musik unterlegen ?

    • Karla
    • 6. Dezember 2007 um 01:36

    Solange niemand auf die Idee kommt, diesen Schmarrn nachzumachen, darf die Lösung gerne präsentiert werden. Rein unter dem technischen Aspekt würde sie mich sogar interessieren. Vor allem, weil ich jetzt schon weiss, dass sie mit dem E-Mailprogramm, das ich zu 95% nutze, nicht funktionieren wird.

    Grüsse
    Karla

  • Thunderbird "sagt" keine neuen mails, obwohl sie da sind

    • Karla
    • 5. Dezember 2007 um 00:21

    Hallo,

    hast du in web.de den spamfilter an? So weit ich weiss, holt er mittels pop nur den Standardposteingang ab und nichts aus den mindestens zwei (?) anderen Ordnern.

    Karla

  • OpenPGP wie gehts weiter

    • Karla
    • 29. November 2007 um 11:47

    @fast alle: Ich bin in letzter Zeit oft erschüttert, wie Leute hier doof angemacht werden. Wo ist die ruhige und freundliche Art hin, die das Forum früher bestimmt hat? Warum muß man so trotzig reagieren? Mir macht das auf jeden Fall so keinen Spass. Vielleicht lassen sich solche Sache ja auch außerhalb des Threads klären, dieser sollte sich schließlich um Thunderbird drehen. Danke.

    api:
    Du hast es ja schon mitbekommen, ein bischen mehr musst Du dich mit der Materie noch ausseinandersetzen.
    Wenn es dir aber nur darum geht, Verschlüsselung im Alltag einzusetzen und nicht, den mathematischen Hintergrund zu verstehen, dann dauert das zwar sicher ein paar Stunden, auf keinen Fall aber ein paar Wochen oder gar Monate. Ich bin persönlich auch sehr angetan davon, dass Verschlüsselung "Mode" ist (ich habe aber root sei Dank auch noch genug andere Hobbies, die mir das Gefühl geben, was ganz besonderes zu sein).
    Links zu Anleitungen wurden hier ja genug gepostet, lies sie dir durch. Ich empfehle dir die Anleitung von Raven.

  • Kann keine Mails senden

    • Karla
    • 27. November 2007 um 02:04

    graba: Ich lese auf spamhaus.de unter anderm folgendes:

    Zitat

    Der Inhaber dieser Domain parkt diese beim Domain-Parking-Programm . Die auf dieser Seite bereitgestellten Listings kommen von dritter Seite und stehen mit Domain-Inhaber oder Sedo in keiner Beziehung.


    Ich nehme an, du meinst spamhaus.org - so steht es ja auch in der Fehlermeldung.

    dkreuz:
    Möchtest du uns ein paar Details mehr verraten? Zum Beispiel, welches dein Mailrprovider ist? Laut der IP könnte es die telekom sein, aber ich rate zu ungern. Aber wenn ich schon dabei bin: ich vermute, es ist kein Problem von Thunderbird, sondern eines deines Providers. Bemühe ruhig auch dessen Service.

  • [Gelöst] TB 2.0.0.6 und OpenPGP und Gusty läuft nicht mehr

    • Karla
    • 27. November 2007 um 01:55

    Hallo,

    hast Du in deinen Kontoeinstellungen diesem den richtigen Schlüssel zugewiesen? Mach das ruhig mal von Hand und vertraue nicht der automatischen Einstellung.
    Was mir aber wahrscheinlicher als Ursache erscheint:
    Nutzt Du zufällig den gpg-Agent? Hierzu kannst Du in den OpenPGP-Einstellungen nen Haken setzen, spiele auch hiermit mal rum.

    Grüsse
    Karla

  • phpBB3 hier im Forum

    • Karla
    • 22. November 2007 um 13:23

    Hallo,

    so, nach ein bischen Nutzung geb ich jetzt auch mal meine Kritik ab. Insgesamt finde ich den Wechsel aber durchaus gelungen, und würde mein erster Punkt beachtet werden, sogar phantastisch.

    • Der Kontrast zwischen den verschiedenen Beiträgen ist mir zu schwach. Stärkere Hintergrundfarben oder auch eine dickere Trennlinie würden es tun.
    • Die Schrift ist mir zu groß, auf meinem Laptop bin ich so ständig am Scrollen.Das ist aber nicht so schlimm, da ich das auch lokal ändern kann.
    • Wenn ich nicht angemeldet bin, vermisse in der Übersicht die Wochentage (also Mo, Di, Mi, etc) in der Spalte "Letzter Beitrag". Bin ich angemeldet, sind sie da.

    Karla

  • es weden nur Kopfzeile und Absender angezeigt

    • Karla
    • 22. November 2007 um 01:20

    Hallo,

    also wenn es kein Problem der Ansicht ist: sind die Mails denn sicher komplett auf deinem Rechner? Kannst Du dir die Emaildatei in einem Editor anschauen, und alles ist da?

    Karla

  • schlüssel hochladen

    • Karla
    • 22. November 2007 um 01:12

    Hallo,

    ich hatte damit noch nie Probleme, versuche einfach andere Server.
    Oder lade sie von Hand hoch. Bei den Servern, die ich gerade angeguckt habe, muss der Schlüssel in ascii-Form vorliegen. Ich weiss gerade nicht, in welcher Form enigmail die Schlüssel exportiert, im Zweifelsfalle ist die Konsole dein Freund:

    Code
    gpg --export --armor $dein_key_name > pubkey


    pubkey im Texteditor deiner Wahl öffnen, kopieren und z.B. hier eintragen.

    Karla

    ps. Mehr Infos wären nützlich gewesen: TB-Version, Enigmail-Version, Betriebssystem, etcpp. Und sei froh, dass du noch nicht wegen deiner Groß-/Kleinschreibung und Zeichensetzung angemault wurdest, nicht alle stehen auf James Joyce.

  • Nur bestimmte Empfänger sollen verschlüsselte Mail erhalten

    • Karla
    • 22. November 2007 um 00:58

    Hallo,

    wenn wir von GnuPG-Verschlüsselung reden: schau dir die Dokumentation von Enigmail im wiki an.

    Karla

    [edit: allerdings wird das nicht über das Adressbuch verwaltet bzw. angezeigt]

  • Nach Update wiedermal Problems

    • Karla
    • 19. November 2007 um 19:35

    Hallo fs61,

    ich bin mir sehr sicher, daß dein Problem lösbar ist. Ziemlich wahrscheinlich steht die Lösung in einer der beiden von graba verlinkten Seiten. Aber andererseits gibt es ja tatsächlich auch gute andere Mailprogramme, von Konkurrenz würde ich hier nicht sprechen wollen. Ich persönlich nutze TB auch so gut wie gar nicht mehr, nachdem ich mutt ("All mail clients suck. This one just sucks less.") lieben lernte. Viel Erfolg.
    Karla

  • Hilfreichste Antworten

Aktuelle Programmversion

  • Thunderbird 142 veröffentlicht

    Thunder 21. August 2025 um 15:17

Aktuelle 140 ESR-Version

  • Thunderbird 140.2.1 ESR veröffentlicht

    Thunder 3. September 2025 um 00:18

Aktuelle 128 ESR-Version

  • Thunderbird 128.14.0 ESR veröffentlicht

    Thunder 21. August 2025 um 15:04

Keine Werbung

Hier wird auf Werbeanzeigen verzichtet. Vielleicht geben Sie dem Website-Betreiber (Alexander Ihrig - aka "Thunder") stattdessen etwas aus, um diese Seiten auf Dauer finanzieren zu können. Vielen Dank!

Vielen Dank für die Unterstützung!

Kaffee ausgeben für:

Per Paypal unterstützen*

*Weiterleitung zu PayPal.Me

Thunderbird Mail DE
  1. Impressum & Kontakt
  2. Datenschutzerklärung
    1. Einsatz von Cookies
  3. Nutzungsbedingungen
  4. Spendenaufruf für Thunderbird
Hilfe zu dieser Webseite
  • Übersicht der Hilfe zur Webseite
  • Die Suchfunktion benutzen
  • Foren-Benutzerkonto - Erstellen (Neu registrieren)
  • Foren-Thema erstellen und bearbeiten
  • Passwort vergessen - neues Passwort festlegen
Copyright © 2003-2025 Thunderbird Mail DE

Sie befinden sich NICHT auf einer offiziellen Seite der Mozilla Foundation. Mozilla®, mozilla.org®, Firefox®, Thunderbird™, Bugzilla™, Sunbird®, XUL™ und das Thunderbird-Logo sind (neben anderen) eingetragene Markenzeichen der Mozilla Foundation.

Community-Software: WoltLab Suite™