1. Startseite
  2. Nachrichten
  3. Herunterladen
    1. Thunderbird Release-Version
    2. Thunderbird 128 ESR
    3. Thunderbird 115 ESR
    4. Thunderbird Beta-Version
    5. Sprachpaket (Benutzeroberfläche)
    6. Wörterbücher (Rechtschreibprüfung)
  4. Hilfe & Lexikon
    1. Anleitungen zu Thunderbird
    2. Fragen & Antworten (FAQ) zu Thunderbird
    3. Hilfe zu dieser Webseite
  5. Forum
    1. Unerledigte Themen
    2. Letzte Beiträge
    3. Themen der letzten 24 Stunden
  • Anmelden
  • Registrieren
  • 
  • Suche
Dieses Thema
  • Alles
  • Dieses Thema
  • Dieses Forum
  • Forum
  • Lexikon
  • Artikel
  • Seiten
  • Erweiterte Suche
  1. Thunderbird Mail DE
  2. Forum
  3. Hilfe zu Verschlüsselung & elektronische Signatur
  4. OpenPGP Verschlüsselung & Unterschrift
  5. Enigmail OpenPGP in Thunderbird-Versionen bis 68.*

Dateiverschlüsselung innerhalb Thunderbird 2.0.0.9

  • schlawiner48
  • 4. Februar 2008 um 19:23
  • Geschlossen
  • Erledigt
  • schlawiner48
    Junior-Mitglied
    Beiträge
    2
    Mitglied seit
    4. Feb. 2008
    • 4. Februar 2008 um 19:23
    • #1

    Hallo alle Experten,

    soeben habe ich enigmail und gnu anweisungsgemäß installiert und es funktionieren beides.
    Der Hauptzweck ist Dateiverschlüsselung innerhalb der Thunderbird-Mailordner zu erreichen.

    Kann enigmail diese Option des Gnu "mitbenutzen" ?

    Wenn nicht, gibt es Alternative(n) ?

    Danke für Hinweise.

  • Karla
    Mitglied
    Beiträge
    223
    Mitglied seit
    9. Dez. 2003
    • 4. Februar 2008 um 19:53
    • #2

    Hallo,

    Erstens:
    GNU is not Unix, not GnuPG.

    Zweitens (der benutzerfreundliche Teil der Antwort):
    GnuPG ( und vor allem dessen Integration in Thunderbird durch Enigmail) ist in erster Linie dafür gedacht, um Emails verschlüsselt zu verschicken. Was Du willst, ist etwas ganz anderes. Soweit ich informiert bin, gibt es dafür keine Lösung innerhalb Thunderbirds, was meiner Meinung nach auch vertretbar ist.
    Ich empfehle dir, mal einen Blick auf truecrypt oder dm-crypt zu werfen. Das erste Programm gibt es für Linux und die verschiedene Windowsarten 2000, XP und Vista. DM-Crypt gibt es nur für Linux (bin heute im Betriebssystemraten schlecht, darum die breite Auswahl).

    Grüsse Karla

  • schlawiner48
    Junior-Mitglied
    Beiträge
    2
    Mitglied seit
    4. Feb. 2008
    • 5. Februar 2008 um 13:50
    • #3

    Sorry, ich war unpräzise. Natürlich GnUPG unter XPprof.

    Vielen Dank für die Antwort und die aufgezeigten Alternativen.

    Ich bin der Meinung, dass innerhalb eines Mail-Clients eine Verschlüsselung möglich sein sollte - z.B.wenn Thunderbird von mehreren Familienmitgliedern genutzt werden möchte.
    Idealerweise könnte im Kontext der Mail-Optionen wie "Verschieben, Löschen" usw. eine zusätzliche Option "Verschlüsseln mit..." eingerichtet sein die dann, der dann ein externes Programm wie z. B. "AxCrypt" durchführt.
    Damit könnten mehrere ihre Mails über Thunderbird verwalten unter Wahrung der Privatsphäre - was jetzt nicht möglich ist und deshalb drei Viertel der Konten außerhalb von Thunderbird verwaltet werden.

  • Karla
    Mitglied
    Beiträge
    223
    Mitglied seit
    9. Dez. 2003
    • 5. Februar 2008 um 15:03
    • #4

    Hallo,

    was Du tun kannst, ist für jedes Familienmitglied eine/n verschlüsselte/n Partition/Containerdatei mit truecrypt anlegen. Das ist recht einfach, aber was das genau ist und wie das geht liest Du besser auf der truecrypt-Seite nach, vorausgesetzt Du sprichst Englisch. Es gibt aber sicher genug deutschsprachige Anleitungen im Internet. Für den Fall, dass Du wirklich nicht damit weiterkommst, kannst Du auch mich nochmals fragen.
    Thunderbird ist in der Lage, verschiedene Profile anzulegen und dabei auch den Speicherort des Profil-Verzeichnisses, in dem neben den persönlichen Einstellungen auch die Emails liegen, zu ändern. Wenn dieser Speicherort nun auf einer verschlüsselten Partition/Container liegt, kann nur die Person mit dem richtigen truecrypt-Passwort das jeweilige Profil starten. Das Ganze lässt sich auch sicher noch durch ein kleines Batchscript vereinfachen, welches erst prüft, ob der gewünschte Truecryptcontainer eingehängt ist und gegebenenfalls vor dem Start von Thunderbird Truecrypt aufruft. Aber eines nach dem anderen.
    Das klingt jetzt vielleicht etwas kryptisch, aber um ins Detail zu gehen, fehlt mir die Zeit. Ich denke aber, so grob sollte rübergekommen sein, was ich erklären wollte, es wurde auch sicher schon das eine oder andere Mal über diese Lösung hier im Forum diskutiert.

    Karla

  • rum
    Globaler Moderator
    Beiträge
    21.485
    Mitglied seit
    9. Jun. 2006
    • 5. Februar 2008 um 17:15
    • #5

    Hallo schlawiner48

    und willkommen im Thunderbird-Forum!

    Zitat von "schlawiner48"

    z.B.wenn Thunderbird von mehreren Familienmitgliedern genutzt werden möchte...
    und
    Damit könnten mehrere ihre Mails über Thunderbird verwalten unter Wahrung der Privatsphäre - was jetzt nicht möglich ist und deshalb drei Viertel der Konten außerhalb von Thunderbird verwaltet werden.

    na ja, der Fall ist mt dem Königsweg, nämlich individuellen Benutzerkonten, doch erheblich einfacher und nicht nur auf TB beschränkt zu lösen.
    mehrere Nutzer

    es wird schon..., Gruß
    rum

    Ich leiste keine Forenhilfe per Konversation!
    zur >> Doku

  • Peter_Lehmann
    Senior-Mitglied
    Reaktionen
    1
    Beiträge
    13.506
    Mitglied seit
    5. Jun. 2005
    • 5. Februar 2008 um 18:14
    • #6

    Hi schlawiner48,

    ich ahne wieder Schreckliches:
    Familien-PC, ein einziges Konto und dieses heißt "Administrator" ... . Und ein Passwort hat es selbstverständlich auch nicht. (Nein, ich kenne dich nicht - habe aber in meiner langen IT-Laufbahn nebenbei auch viele Hundert derartiger Familien-PC gesehen.)
    Und dann über Verschlüsselung reden ... .

    Ich glaube, hier soll wieder mit Kanonen auf Spatzen geschossen werden, was imho auf einem Familien-PC wirklich nicht nötig ist. Wenn Verschlüsselung, dann durchgängig (end to end). Sonst ist das nur ein Dummie.
    Also kryptierte Festplatte(-npartition), kryptierte Übertragung (TLS oder SSL) und damit weder Wolfgang noch der Provider mitlesen kann sollte auch die Mail mit S/MIME oder GnuPG verschlüsselt sein. Und das ganze natürlich nicht nur bei dir, sondern auch bei deinen Empfängern.
    Jetzt bin ich wieder bei den Kanonen und den Spatzen ... .

    Jetzt wieder zum Familien-PC.
    Hier reicht imho ein sauberes Benutzerregime mit einem eigenen Konto für jeden Benutzer und je einem ordentlichen Passwort. Die Benutzerrechte reichen aus, damit die Privatsphäre gewahrt bleibt. Du solltest natürlich NTFS nutzen. Und bei XPprof kannst du doch sogar noch das hauseigene EFS benutzen. Was willst du mehr?!? Wozu dann noch Truecrypt?

    MfG Peter
    (Ich dachte immer, _ich_ wäre berufsmäßig paranoide ... .)

    Thunderbird 45.8.x, Lightning 4.7.x, openSUSE Tumbleweed, 64bit
    S/MIME, denn ich will bestimmen, wer meine Mails lesen kann.
    Nebenbei: die Benutzung der (erweiterten) Suche, und von Hilfe & Lexikon ist völlig kostenlos - und keinesfalls umsonst!
    Und: Ich mag kein ToFu und kein HTML in E-Mails!

  • Vic~
    Gast
    • 14. Februar 2008 um 17:28
    • #7

    Dem sehr informativ Gesagten kann ich [natürlich! ;) ] Nichts erhellendes mehr hinzufügen!

    Eine etwas raschere Möglichkeit sein Profil zu verschlüsseln ist noch mittels challenger möglich.
    Vorteil gegenüber TrueCrypt etc. : Es geht deutlich schneller, kein Ein- & Aushängen, die Dateien sind entweder verschlüsselt oder nicht {kein lästiges "Löschen" der Originale; etc. ...}!
    Man muß natürlich trotzdem stets *sein* Profil suchen und und und | und darf auch nie vergessen es wieder zu verschlüsseln ...

    Jedoch ob es sich wirklich lohnt :?: (Spatzen - :D )

    UND man bedenke! ~ Auch hier: Hat man das Passwort vergessen ist es Essig mit den schönen e-mails! :(

    greetings ... Vic

  • Thunder 30. August 2020 um 14:36

    Hat das Thema aus dem Forum OpenPGP Verschlüsselung & Unterschrift nach OpenPGP & Enigmail in Thunderbird-Versionen bis 68.* verschoben.
  • Community-Bot 3. September 2024 um 19:20

    Hat das Thema geschlossen.

Aktuelle Programmversion

  • Thunderbird 138.0 veröffentlicht

    Thunder 30. April 2025 um 00:04

Aktuelle ESR-Version

  • Thunderbird 128.10.0 ESR veröffentlicht

    Thunder 29. April 2025 um 23:24

Keine Werbung

Hier wird auf Werbeanzeigen verzichtet. Vielleicht geben Sie dem Website-Betreiber (Alexander Ihrig - aka "Thunder") stattdessen etwas aus, um diese Seiten auf Dauer finanzieren zu können. Vielen Dank!

Vielen Dank für die Unterstützung!

Kaffee ausgeben für:

Per Paypal unterstützen*

*Weiterleitung zu PayPal.Me

Thunderbird Mail DE
  1. Impressum & Kontakt
  2. Datenschutzerklärung
    1. Einsatz von Cookies
  3. Nutzungsbedingungen
  4. Spendenaufruf für Thunderbird
Hilfe zu dieser Webseite
  • Übersicht der Hilfe zur Webseite
  • Die Suchfunktion benutzen
  • Foren-Benutzerkonto - Erstellen (Neu registrieren)
  • Foren-Thema erstellen und bearbeiten
  • Passwort vergessen - neues Passwort festlegen
Copyright © 2003-2025 Thunderbird Mail DE

Sie befinden sich NICHT auf einer offiziellen Seite der Mozilla Foundation. Mozilla®, mozilla.org®, Firefox®, Thunderbird™, Bugzilla™, Sunbird®, XUL™ und das Thunderbird-Logo sind (neben anderen) eingetragene Markenzeichen der Mozilla Foundation.

Community-Software: WoltLab Suite™