1. Startseite
  2. Nachrichten
  3. Herunterladen
    1. Thunderbird Release-Version
    2. Thunderbird 128 ESR
    3. Thunderbird 115 ESR
    4. Thunderbird Beta-Version
    5. Sprachpaket (Benutzeroberfläche)
    6. Wörterbücher (Rechtschreibprüfung)
  4. Hilfe & Lexikon
    1. Anleitungen zu Thunderbird
    2. Fragen & Antworten (FAQ) zu Thunderbird
    3. Hilfe zu dieser Webseite
  5. Forum
    1. Unerledigte Themen
    2. Letzte Beiträge
    3. Themen der letzten 24 Stunden
  • Anmelden
  • Registrieren
  • 
  • Suche
Alles
  • Alles
  • Forum
  • Lexikon
  • Artikel
  • Seiten
  • Erweiterte Suche
  1. Thunderbird Mail DE
  2. SSL-Mailer

Beiträge von SSL-Mailer

  • Verschlüsselung über Domänenzertifikat

    • SSL-Mailer
    • 29. September 2020 um 09:53

    Hallo Forest-Fairy,

    mein Thunderbird meckert in der Zertifikatverwaltung unter Zertifizierungsstellen, daß das Stammzertifikat nicht verifiziert werden kann, weil der Signaturalgorithmus zu alt ist. Und bei einem Blick in die Details kann ich es auch verstehen. Da steht unter Zertifikatsunterzeichnungs-Algorithmus: PKCS #1 MD5 mit RSA-Verschlüsselung. Das scheint selbst für Stammzertifikate zu alt zu sein. Auch das SHA-1 vom Domänenzertifikat selbst scheint Thunderbird nicht mehr zu akzeptieren.

    Da hilft wohl nur Telefon oder Fax ;-)

    Viele Grüße

    SSL-Mailer

  • Thunderbird-Aktualisierungsnachricht deaktivieren

    • SSL-Mailer
    • 16. April 2020 um 10:18

    Um Rückfragen vorzubeugen, bitten wir um folgende Angaben:

    • Thunderbird-Version: 68.3.1
    • Betriebssystem + Version: Windows 10

    Hallo!

    Kennt jemand einen Weg, den Hinweis "Thunderbird kann nicht auf die neueste Version aktualisieren - Thunderbird herunterladen - Nicht jetzt" zu deaktivieren?

    Außer ständigen Updates?

    Ich will die jetzige Version behalten, bis ich manuell update.

    Bitte keine Hinweise zum Thema Sicherheitslücken, ich weiß das alles, aber ich will bei dieser Version erstmal bleiben.

    Viele Grüße

    SSL-Mailer

  • Lightning + CalDAV + NextCloud: unerklärliche Verzögerung und Systemlast auf dem Server

    • SSL-Mailer
    • 16. April 2020 um 10:12

    Shell-Zugriff hab ich nicht. Vorgaukeln wäre schwierig, nach Anlegen und Synchronisieren in Tb. erscheint der Termin kurz danach auf meinem Android-Kalender. ;-)

    Ich verwende einen normalen NC-Benutzer und sein Web-Passwort...

  • Lightning + CalDAV + NextCloud: unerklärliche Verzögerung und Systemlast auf dem Server

    • SSL-Mailer
    • 14. April 2020 um 10:06

    Hallo,

    bei mir (Thunderbird 68.3.1 64bit, Windows 10, Nextcloud 17.0.5) gibt es dieses Problem nicht. Ich merke im Gegenteil eine Beschleunigung im Vergleich zu einer früheren Anbindung an eine ältere Owncloud.

    Allerdings habe ich Nextcloud nicht auf einem eigenen Server, sondern bei meinem Webspace-Provider laufen.

    Vielleicht hilft das bei der Eingrenzung.

    Viele Grüße

    SSL-Mailer

  • Mails lassen sich S/MIME-verschlüsseln, aber nicht -signieren

    • SSL-Mailer
    • 27. März 2020 um 12:25

    Hallo Pipilotta,

    vielleicht hilft es, unter Digitale Unterschrift mal das Feld zu leeren, das Einstellungsfenster mit OK zu schließen, vielleicht sogar Tb. neu zu starten und dann nochmal das Zertifikat explizit auszuwählen.

    Gruß

    SSL-Mailer

  • Thunderbird mit DATEV-SmartCard / nPA

    • SSL-Mailer
    • 28. Januar 2020 um 14:37

    Die Lösung findet sich hier: DATEV-Smartcard unter Thunderbird nutzen

  • DATEV-Smartcard unter Thunderbird nutzen

    • SSL-Mailer
    • 28. Januar 2020 um 14:36

    Um Rückfragen vorzubeugen, bitten wir um folgende Angaben:

    • Thunderbird-Version:
    • Betriebssystem + Version: Windows
    • Kontenart (POP / IMAP):
    • Postfachanbieter (z.B. GMX):
    • Eingesetzte Antivirensoftware:
    • Firewall (Betriebssystem-intern/Externe Software):


    Hallo!

    Das Problem, die Schlüsselpaare einer DATEV-Smartcard (z. B. Smartcard classic) nicht nur unter Windows-Programmen, sondern auch zum Signieren und Verschlüsseln von Mails in Thunderbird einzusetzen, wurde hier: Thunderbird mit DATEV-SmartCard / nPA

    schon mal angesprochen.

    Da das aber lange her ist, habe ich es neu gemacht.

    Kurz und bündig: es geht. :thumbsup:

    Um die DATEV-Smartcard unter Thunderbird nutzen zu können, muß ein DATEV-Sicherheitspaket installiert sein. Dann kann das passende PKCS#11-Modul in Thunderbird als Kryptografie-Modul eingebunden werden. Die dazu nötige Datei ist die C:/Windows/System32/dvccsap11003.dll, die vom Sicherheitspaket installiert wurde.

    Danach werden bei eingesteckter Smartcard unter "Ihre Zertifikate" drei eigene Zertifikate in Thunderbird angezeigt, zwei Verschlüsselungszertifikate ("Empfängerzertifikate", eines mit SHA-512 und eines mit SHA-256, wohl für Kompatibilität mit alter Software) und ein Signaturzertifikat ("Unterzeichner-Zertifikat", SHA-512).

    Alle drei Schlüsselpaare sind jeweils nur für einen Zweck (Verschlüsselung oder Signatur) einsetzbar. Thunderbird schlägt in den Konteneinstellungen die passenden Zertifikate zur Auswahl vor. Hintergrund für die Trennung der Zwecke ist wohl ein Sicherheitsgedanke.

    Die Trennung bedeutet, ein Empfänger, der eine signierte Mail erhält, kann dadurch noch nicht seine Antwort verschlüsseln, da er nur den öffentlichen Teil des Signaturpaares erhält. Soll er seine Antwort auch an den Absender verschlüsseln können, muß er eines der Verschlüsselungs-Schlüsselpaare vorher kennen oder erhalten, z. B. aus dem DATEV-Verzeichnisdienst.

    Ob Thunderbird den öffentlichen Teil des Verschlüsselungszertifikats bei bloßer Signatur sozusagen als Service mitsendet, wenn man in den Kontoeinstellungen ein Verschlüsselungszertifikat ausgewählt hat, weiß ich noch nicht.

    Viele Grüße

    SSL-Mailer

  • Fraunhofer Institut vereinfacht S/MIME-Einrichtung

    • SSL-Mailer
    • 31. Oktober 2015 um 09:41

    Es fragt sich nur: wann? Der Projektstart war erst für "Sommer" angekündigt, dann für "Herbst". Auf der Webseite tut sich gar nichts...

  • Getrennte Schlüsselpaare für Signieren und Verschlüsseln

    • SSL-Mailer
    • 29. September 2015 um 08:09

    Hallo Peter_Lehmann,

    vielen Dank für die freundliche Begrüßung und deine ausführliche Antwort.

    Natürlich ist das nicht auf meinem Mist gewachsen. Ich hatte darüber gelesen, daß es sicherer ist, Verschlüsselung und Signatur mit getrennten Schlüsseln zu machen und dann in TB diese Unterscheidung gesehen.

    Ist diese Möglichkeit in TB nicht genau für solche Zwecke gedacht?

    Warum gerade die Signatur durch ein StartSSL- oder Comodo-Zertifikat? Weil jemand "neues", der mein Stammzertifikat nicht installiert hat, eine Mail bekommt mit einer Unterschrift, und diese nicht gleich als "nicht vertrauenswürdig" oder so angezeigt werden soll.

    Und eben: "vom Staat nicht unbedingt gewollt" :D
    Deswegen hätte ich den Schlüssel, mit dem verschlüsselt wird, gerne selber gemacht...

    Viele Grüße
    SSL-Mailer

    PS: Funktionieren tut es übrigens schon. Die Zertifikate haben nicht einmal den gleichen CN, das kostenlose hat die Mailadresse und im selbstgemachten habe ich den Namen drin mit dem Zusatz "Verschlüsselung". Wenn der Empfänger und "Antworter" mein Stammzertifikat als vertrauenswürdig betrachtet, geht es reibungslos.

  • Getrennte Schlüsselpaare für Signieren und Verschlüsseln

    • SSL-Mailer
    • 28. September 2015 um 12:16

    Hallo,

    eigentlich dachte ich, ich hätte eine gute Idee: In Thunderbird die Möglichkeit nutzen, getrennte Schlüssel für Signatur und Verschlüsselung einzustellen bei einem Mailkonto.

    Der Gedanke war, zum Signieren ein - kostenloses - Zertifikat von einem der großen Anbieter zu nehmen, das jeder Browser akzeptiert, und als Verschlüsselungszertifikat ein per OpenSSL selbsthergestelltes Zert. zu nehmen.

    Das geht auch, Thunderbird hält beide Schlüssel auseinander, die Unterschrift wird bei einem uneingeweihten Empfänger angezeigt, und er kann auch, wenn er selbst ein Zertifikat hat, an mich verschlüsseln.

    Problem jetzt leider: Thunderbird weigert sich, diese Antwortmail zu signieren mit dem Argument, das Zertifikat des Rückempfängers sei nicht bekannt oder nicht vertrauenswürdig. Damit kann nur das selbstgebaute Verschlüsselungszertifikat gemeint sein. Der Antwortende müsste also vorher mein Stammzertifikat als vertrauenswürdig einstellen, was er im Normalfall nicht getan hat (oder auch gar nicht weiß, was er tun soll).

    Gibt es irgendeine Lösung, diese Idee doch noch umzusetzen?

    Danke und Grüße
    SSL-Mailer

  • Hilfreichste Antworten

Aktuelle Programmversion

  • Thunderbird 138.0.2 veröffentlicht

    Thunder 20. Mai 2025 um 16:44

Aktuelle ESR-Version

  • Thunderbird 128.10.2 ESR veröffentlicht

    Thunder 20. Mai 2025 um 20:27

Keine Werbung

Hier wird auf Werbeanzeigen verzichtet. Vielleicht geben Sie dem Website-Betreiber (Alexander Ihrig - aka "Thunder") stattdessen etwas aus, um diese Seiten auf Dauer finanzieren zu können. Vielen Dank!

Vielen Dank für die Unterstützung!

Kaffee ausgeben für:

Per Paypal unterstützen*

*Weiterleitung zu PayPal.Me

Thunderbird Mail DE
  1. Impressum & Kontakt
  2. Datenschutzerklärung
    1. Einsatz von Cookies
  3. Nutzungsbedingungen
  4. Spendenaufruf für Thunderbird
Hilfe zu dieser Webseite
  • Übersicht der Hilfe zur Webseite
  • Die Suchfunktion benutzen
  • Foren-Benutzerkonto - Erstellen (Neu registrieren)
  • Foren-Thema erstellen und bearbeiten
  • Passwort vergessen - neues Passwort festlegen
Copyright © 2003-2025 Thunderbird Mail DE

Sie befinden sich NICHT auf einer offiziellen Seite der Mozilla Foundation. Mozilla®, mozilla.org®, Firefox®, Thunderbird™, Bugzilla™, Sunbird®, XUL™ und das Thunderbird-Logo sind (neben anderen) eingetragene Markenzeichen der Mozilla Foundation.

Community-Software: WoltLab Suite™