1. Startseite
  2. Nachrichten
  3. Herunterladen
    1. Thunderbird Release-Version
    2. Thunderbird 128 ESR
    3. Thunderbird 115 ESR
    4. Thunderbird Beta-Version
    5. Sprachpaket (Benutzeroberfläche)
    6. Wörterbücher (Rechtschreibprüfung)
  4. Hilfe & Lexikon
    1. Anleitungen zu Thunderbird
    2. Fragen & Antworten (FAQ) zu Thunderbird
    3. Hilfe zu dieser Webseite
  5. Forum
    1. Unerledigte Themen
    2. Letzte Beiträge
    3. Themen der letzten 24 Stunden
  • Anmelden
  • Registrieren
  • 
  • Suche
Dieses Thema
  • Alles
  • Dieses Thema
  • Dieses Forum
  • Forum
  • Lexikon
  • Artikel
  • Seiten
  • Erweiterte Suche
  1. Thunderbird Mail DE
  2. Forum
  3. Hilfe zu Verschlüsselung & elektronische Signatur
  4. S/MIME Verschlüsselung & Unterschrift

Verschlüsselung über Domänenzertifikat

    • 78.*
    • Windows
  • Forest-Fairy
  • 25. September 2020 um 09:46
  • Geschlossen
  • Unerledigt
  • Forest-Fairy
    Mitglied
    Beiträge
    5
    Mitglied seit
    25. Sep. 2020
    • 25. September 2020 um 09:46
    • #1

    Um Rückfragen vorzubeugen, bitten wir um folgende Angaben:

    • Thunderbird-Version 78.3.0 (32-Bit)
    • Windows 10 Pro; 32 Bit; latest Patch-Level
    • Kontenart (POP / IMAP): pop3/smtp
    • Postfachanbieter (z.B. GMX): Strato
    • Eingesetzte Antivirensoftware: Windows Defender
    • Firewall (Betriebssystem-intern/Externe Software): Windows-Firewall

    Hallo,

    ich versuche mittels eines Domänenzertifikats (https://www.lwv-hessen.de/schnelleinstie…schluessel.html) eine Email an die dortigen Mitarbeiter zu senden. Das Verschlüsseln an andere Empfänger mit Einzelzertifikaten klappt ohne Probleme, nur an Empfänger des LWV-Hessen erhalte ich die Meldung:

    Senden der Nachricht fehlgeschlagen.

    Sie haben ausgewählt, diese Nachricht zu verschlüsseln, aber die Anwendung konnte kein Verschlüsselungszertifikat für xxxxx@lwv-hessen.de finden.

    Habe dem Root-CA das Vertrauen erteilt, das öffentliche Zertifikat installiert (wird auch beides angezeigt), und wie gesagt, sonst klappt es auch mit Verschlüsselung.

    Hab ich da einen Denkfehler? Ist das ein Bug? Ist der Cert der Gegenstelle ungeeignet?

    Danke für Hinweise! :)


    PS: Wenn es jemand mal testen mag: Es reicht ja, eine Testnachricht an eine beliebige Adresse mit entsprechender Domain in Entwürfe speichern zu wollen, auch dann meckert er schon über ein fehlendes Zertifikat...

    Einmal editiert, zuletzt von Forest-Fairy (25. September 2020 um 13:48)

  • graba 25. September 2020 um 10:36

    Hat das Thema freigeschaltet.
  • SSL-Mailer
    Mitglied
    Reaktionen
    6
    Beiträge
    70
    Mitglied seit
    28. Sep. 2015
    Hilfreiche Antwort
    1
    • 29. September 2020 um 09:53
    • #2

    Hallo Forest-Fairy,

    mein Thunderbird meckert in der Zertifikatverwaltung unter Zertifizierungsstellen, daß das Stammzertifikat nicht verifiziert werden kann, weil der Signaturalgorithmus zu alt ist. Und bei einem Blick in die Details kann ich es auch verstehen. Da steht unter Zertifikatsunterzeichnungs-Algorithmus: PKCS #1 MD5 mit RSA-Verschlüsselung. Das scheint selbst für Stammzertifikate zu alt zu sein. Auch das SHA-1 vom Domänenzertifikat selbst scheint Thunderbird nicht mehr zu akzeptieren.

    Da hilft wohl nur Telefon oder Fax ;-)

    Viele Grüße

    SSL-Mailer

  • Forest-Fairy
    Mitglied
    Beiträge
    5
    Mitglied seit
    25. Sep. 2020
    • 29. September 2020 um 12:53
    • #3

    Hallo SSL-Mailer und Danke für die Rückmeldung!

    Interessant, dass es bei dir auch nicht geht, aber die Fehlermeldung eine andere ist...

    Mhh... Vielleicht ist Fax doch gar nicht so schlecht...

    Würde mich über weitere Rückmeldungen freuen (wie geschrieben, es reicht eine Phantasieadresse mit der Endung @lwv-hessen.de und diese als Entwurf abzuspeichern).

    Kurze Google-Recherche bestätigt auch, dass MD5/RSA als unsicher gilt, aber theoretisch noch unterstützt wird laut https://tools.ietf.org/html/rfc8551 :lupe:

    lg

  • SSL-Mailer
    Mitglied
    Reaktionen
    6
    Beiträge
    70
    Mitglied seit
    28. Sep. 2015
    Hilfreiche Antwort
    1
    • 29. September 2020 um 16:48
    • #4

    Hallo Forest-Fairy,

    ich glaube nicht, daß die Fehlermeldung bei mir eine andere wäre. Du hast versucht, eine Mail zu schicken, ich habe mir nur die Zertifikate angeschaut. Und wenn mein Tb. 68 die Zertifikate als nicht verifizierbar bezeichnet, wird es dein Tb. 78 erst recht tun.

    Auch Google kann nicht weiterhelfen, wenn Tb. diese alten Dinger explizit nicht mehr unterstützt. Weitere Versuche könnten höchstens mit veralteten Thunderbird-Versionen erfolgreich sein.

    Sie bieten dann noch PGP an, aber auch mit einem sehr alten Schlüssel...

    Gruß

    SSL-Mailer

  • Forest-Fairy
    Mitglied
    Beiträge
    5
    Mitglied seit
    25. Sep. 2020
    • 30. September 2020 um 13:09
    • #5

    Hi und Danke fürs Testen! :)

    PGP ist ja dieses andere "kleine" Problem (Konto einen Key mit abweichender -EMail-Adresse zuweisen geht nicht)

    lg !

  • Community-Bot 3. September 2024 um 20:40

    Hat das Thema geschlossen.

Aktuelle Programmversion

  • Thunderbird 138.0.2 veröffentlicht

    Thunder 20. Mai 2025 um 16:44

Aktuelle ESR-Version

  • Thunderbird 128.10.2 ESR veröffentlicht

    Thunder 20. Mai 2025 um 20:27

Keine Werbung

Hier wird auf Werbeanzeigen verzichtet. Vielleicht geben Sie dem Website-Betreiber (Alexander Ihrig - aka "Thunder") stattdessen etwas aus, um diese Seiten auf Dauer finanzieren zu können. Vielen Dank!

Vielen Dank für die Unterstützung!

Kaffee ausgeben für:

Per Paypal unterstützen*

*Weiterleitung zu PayPal.Me

Thunderbird Mail DE
  1. Impressum & Kontakt
  2. Datenschutzerklärung
    1. Einsatz von Cookies
  3. Nutzungsbedingungen
  4. Spendenaufruf für Thunderbird
Hilfe zu dieser Webseite
  • Übersicht der Hilfe zur Webseite
  • Die Suchfunktion benutzen
  • Foren-Benutzerkonto - Erstellen (Neu registrieren)
  • Foren-Thema erstellen und bearbeiten
  • Passwort vergessen - neues Passwort festlegen
Copyright © 2003-2025 Thunderbird Mail DE

Sie befinden sich NICHT auf einer offiziellen Seite der Mozilla Foundation. Mozilla®, mozilla.org®, Firefox®, Thunderbird™, Bugzilla™, Sunbird®, XUL™ und das Thunderbird-Logo sind (neben anderen) eingetragene Markenzeichen der Mozilla Foundation.

Community-Software: WoltLab Suite™