1. Startseite
  2. Nachrichten
  3. Herunterladen
    1. Thunderbird Release-Version
    2. Thunderbird 128 ESR
    3. Thunderbird 115 ESR
    4. Thunderbird Beta-Version
    5. Sprachpaket (Benutzeroberfläche)
    6. Wörterbücher (Rechtschreibprüfung)
  4. Hilfe & Lexikon
    1. Anleitungen zu Thunderbird
    2. Fragen & Antworten (FAQ) zu Thunderbird
    3. Hilfe zu dieser Webseite
  5. Forum
    1. Unerledigte Themen
    2. Letzte Beiträge
    3. Themen der letzten 24 Stunden
  • Anmelden
  • Registrieren
  • 
  • Suche
Dieses Thema
  • Alles
  • Dieses Thema
  • Dieses Forum
  • Forum
  • Lexikon
  • Artikel
  • Seiten
  • Erweiterte Suche
  1. Thunderbird Mail DE
  2. Forum
  3. Hilfe zu Verschlüsselung & elektronische Signatur
  4. Gemischte Verschlüsselungs-Themen

Getrennte Schlüsselpaare für Signieren und Verschlüsseln

  • SSL-Mailer
  • 28. September 2015 um 12:16
  • Geschlossen
  • Unerledigt
  • SSL-Mailer
    Mitglied
    Reaktionen
    6
    Beiträge
    70
    Mitglied seit
    28. Sep. 2015
    Hilfreiche Antwort
    1
    • 28. September 2015 um 12:16
    • #1

    Hallo,

    eigentlich dachte ich, ich hätte eine gute Idee: In Thunderbird die Möglichkeit nutzen, getrennte Schlüssel für Signatur und Verschlüsselung einzustellen bei einem Mailkonto.

    Der Gedanke war, zum Signieren ein - kostenloses - Zertifikat von einem der großen Anbieter zu nehmen, das jeder Browser akzeptiert, und als Verschlüsselungszertifikat ein per OpenSSL selbsthergestelltes Zert. zu nehmen.

    Das geht auch, Thunderbird hält beide Schlüssel auseinander, die Unterschrift wird bei einem uneingeweihten Empfänger angezeigt, und er kann auch, wenn er selbst ein Zertifikat hat, an mich verschlüsseln.

    Problem jetzt leider: Thunderbird weigert sich, diese Antwortmail zu signieren mit dem Argument, das Zertifikat des Rückempfängers sei nicht bekannt oder nicht vertrauenswürdig. Damit kann nur das selbstgebaute Verschlüsselungszertifikat gemeint sein. Der Antwortende müsste also vorher mein Stammzertifikat als vertrauenswürdig einstellen, was er im Normalfall nicht getan hat (oder auch gar nicht weiß, was er tun soll).

    Gibt es irgendeine Lösung, diese Idee doch noch umzusetzen?

    Danke und Grüße
    SSL-Mailer

  • Peter_Lehmann
    Senior-Mitglied
    Reaktionen
    1
    Beiträge
    13.506
    Mitglied seit
    5. Jun. 2005
    • 28. September 2015 um 19:45
    • #2

    Hallo SSL-Mailer,
    und willkommen im Forum!


    Den Ruhm für die Entdeckung einer bahnbrechenden Neuerung auf dem Gebiet Kryptologie kannst du dir leider nicht einstecken.
    In der professionellen Mailverschlüsselung (und damit meine ich NICHT die "Kryptologie für die Massen" also PGP) ist es nämlich schon seit mindestens 15 Jahren (das ist die Zeit, in der ich beruflich damit befasst war und mitreden kann) üblich, für die einzelnen Verwendungszwecke unterschiedliche Zertifikate zu verwenden. Mit Hilfe von definierten Einschränkungen sind die Zertifikate dann nur für "fortgeschrittene el. Signatur" (Mailsignatur), "qualifizierte el. Signatur" (Sig. von Dokumenten), "Schlüssel- und Datenverschlüsselung" und für die Authentisierung an DV-Systemen (Smartcad-Anmeldung an der WinDOSe und speziellen Anwendungen) geeignet.

    Die eigentlichen Zertifikatsdaten der vier (oder noch mehreren) X.509-Zertifikate sind, bis auf die o.g. Einschränkungen, identisch. Also gleicher cn, gleiche Gültigkeit, gleicher Herausgeber usw. Das auswertende Programm (der Mailclient, der "Acrobat" für Dokumentensignatur oder der Server usw.) sieht "ein Zertifikat" und sucht sich das mit der richtigen Eigenschaft aus.
    Der Sinn dahinter ist, gewisse kryptologische Angriffe ins Leere laufen zu lassen und zu garantieren, dass nur die gewünschten Funktionen mit der Signaturkarte möglich sind. So kannst du mit dem auf dem "nPA" vorhandenen Authentisierungs-Zertifikat eben nur die gewollte sichere Anmeldung durchführen und nicht die (vom Staat nicht unbedingt gewollte) Mailverschlüsselung.

    Deine Idee funktioniert nicht, weil die o.g. Zertifikatsdaten außer dem cn eben nicht übereinstimmen. Es sind zwei unterschiedliche Zertifikate.
    Etwas erstaunt bin ich auch, wieso du gerade die Signatur (also die Echtheitsprüfung des Versenders der Mail) einem Zertifikat übertragen willst, dessen Herausgeber keinerlei Identitätsprüfung der antragstellenden Person durchführt.


    MfG Peter

    Thunderbird 45.8.x, Lightning 4.7.x, openSUSE Tumbleweed, 64bit
    S/MIME, denn ich will bestimmen, wer meine Mails lesen kann.
    Nebenbei: die Benutzung der (erweiterten) Suche, und von Hilfe & Lexikon ist völlig kostenlos - und keinesfalls umsonst!
    Und: Ich mag kein ToFu und kein HTML in E-Mails!

  • SSL-Mailer
    Mitglied
    Reaktionen
    6
    Beiträge
    70
    Mitglied seit
    28. Sep. 2015
    Hilfreiche Antwort
    1
    • 29. September 2015 um 08:09
    • #3

    Hallo Peter_Lehmann,

    vielen Dank für die freundliche Begrüßung und deine ausführliche Antwort.

    Natürlich ist das nicht auf meinem Mist gewachsen. Ich hatte darüber gelesen, daß es sicherer ist, Verschlüsselung und Signatur mit getrennten Schlüsseln zu machen und dann in TB diese Unterscheidung gesehen.

    Ist diese Möglichkeit in TB nicht genau für solche Zwecke gedacht?

    Warum gerade die Signatur durch ein StartSSL- oder Comodo-Zertifikat? Weil jemand "neues", der mein Stammzertifikat nicht installiert hat, eine Mail bekommt mit einer Unterschrift, und diese nicht gleich als "nicht vertrauenswürdig" oder so angezeigt werden soll.

    Und eben: "vom Staat nicht unbedingt gewollt" :D
    Deswegen hätte ich den Schlüssel, mit dem verschlüsselt wird, gerne selber gemacht...

    Viele Grüße
    SSL-Mailer

    PS: Funktionieren tut es übrigens schon. Die Zertifikate haben nicht einmal den gleichen CN, das kostenlose hat die Mailadresse und im selbstgemachten habe ich den Namen drin mit dem Zusatz "Verschlüsselung". Wenn der Empfänger und "Antworter" mein Stammzertifikat als vertrauenswürdig betrachtet, geht es reibungslos.

    Einmal editiert, zuletzt von SSL-Mailer (29. September 2015 um 08:24)

  • Community-Bot 3. September 2024 um 20:20

    Hat das Thema geschlossen.

Aktuelle Programmversion

  • Thunderbird 138.0 veröffentlicht

    Thunder 30. April 2025 um 00:04

Aktuelle ESR-Version

  • Thunderbird 128.10.0 ESR veröffentlicht

    Thunder 29. April 2025 um 23:24

Keine Werbung

Hier wird auf Werbeanzeigen verzichtet. Vielleicht geben Sie dem Website-Betreiber (Alexander Ihrig - aka "Thunder") stattdessen etwas aus, um diese Seiten auf Dauer finanzieren zu können. Vielen Dank!

Vielen Dank für die Unterstützung!

Kaffee ausgeben für:

Per Paypal unterstützen*

*Weiterleitung zu PayPal.Me

Thunderbird Mail DE
  1. Impressum & Kontakt
  2. Datenschutzerklärung
    1. Einsatz von Cookies
  3. Nutzungsbedingungen
  4. Spendenaufruf für Thunderbird
Hilfe zu dieser Webseite
  • Übersicht der Hilfe zur Webseite
  • Die Suchfunktion benutzen
  • Foren-Benutzerkonto - Erstellen (Neu registrieren)
  • Foren-Thema erstellen und bearbeiten
  • Passwort vergessen - neues Passwort festlegen
Copyright © 2003-2025 Thunderbird Mail DE

Sie befinden sich NICHT auf einer offiziellen Seite der Mozilla Foundation. Mozilla®, mozilla.org®, Firefox®, Thunderbird™, Bugzilla™, Sunbird®, XUL™ und das Thunderbird-Logo sind (neben anderen) eingetragene Markenzeichen der Mozilla Foundation.

Community-Software: WoltLab Suite™