1. Startseite
  2. Nachrichten
  3. Herunterladen
    1. Thunderbird Release-Version
    2. Thunderbird 128 ESR
    3. Thunderbird 115 ESR
    4. Thunderbird Beta-Version
    5. Sprachpaket (Benutzeroberfläche)
    6. Wörterbücher (Rechtschreibprüfung)
  4. Hilfe & Lexikon
    1. Anleitungen zu Thunderbird
    2. Fragen & Antworten (FAQ) zu Thunderbird
    3. Hilfe zu dieser Webseite
  5. Forum
    1. Unerledigte Themen
    2. Letzte Beiträge
    3. Themen der letzten 24 Stunden
  • Anmelden
  • Registrieren
  • 
  • Suche
Alles
  • Alles
  • Forum
  • Lexikon
  • Artikel
  • Seiten
  • Erweiterte Suche
  1. Thunderbird Mail DE
  2. wowbagger

Beiträge von wowbagger

  • Beim Verfassen von Nachrichten das verlinken von Grafiken aus dem Internet verbieten

    • wowbagger
    • 5. März 2020 um 12:59

    Um Rückfragen vorzubeugen, bitten wir um folgende Angaben:

    • Thunderbird-Version: 68.4.1
    • Wurde gerade auf eine neue Versionsreihe aktualisiert (alte und neue Version angeben): Nein
    • Betriebssystem + Version: Xubuntu (Ubuntu 18.04.4 LTS + xfce 4.12)
    • Kontenart (POP / IMAP): IMAP
    • Postfach-Anbieter (z.B. GMX): Postfix/Dovecot
    • Eingesetzte Antiviren-Software: Auf Client-Seite keine
    • Firewall (Betriebssystem-intern/Externe Software): Keine
    • Router-Modellbezeichnung (bei Sende-Problemen): Irrelevant

    Hallo,

    ich möchte Thunderbird so konfigurieren, dass unter keinen Umständen möglich ist, dass beim Verfassen einer Nachricht eine Grafik aus dem Internet verknüpft wird. Das aktuelle Verhalten von Thunderbird begünstigt meiner Ansicht nach Missverständnisse, weil beim Verfassen kein Unterschied zwischen verknüpften und eingebetteten Bildern zu erkennen ist.


    Ich habe vor einiger Zeit schon mal einen Thread zu diesem Thema gestartet, der aber nicht zu einer abschließenden Antwort geführt hat.

    siehe: https://www.thunderbird-mail.de/forum/thread/77527


    Wenn ich im Browser ein Bild kopiere (z.B. im Firefox über das Kontextmenu mit "Copy Image") und dann beim Verfassen einer Nachricht den Inhalt meiner Zwischenablage einfüge (z.B. mit Edit > Paste), ist meine intuitive Erwartung, dass ich ein Bild einfüge. Ich habe ja schließlich auch ein Bild kopiert.

    Leider sieht die Realität anders aus. Das "kopierte" Bild wird nur verknüpft und nicht inline eingefügt, was dann (völlig berechtigter Weise) dazu führt, dass das Bild bei den meisten Empfängern nicht dargestellt wird und es einen Privatsphäre-Sicherheitshinweis gibt.

    Es mag ja sein, dass meine Erwartungshaltung hier unberechtigt ist. Es ist auch gut möglich, dass das Problem beim Firefox zu suchen ist, der mir versprochen hat ein Bild zu kopieren und statt dessen nur einen Link kopiert hat.

    Ich möchte aber wissen ob ich Thunderbird so konfigurieren kann, dass es in keinem Fall möglich ist, beim Verfassen einer Nachricht ein Bild aus dem Internet zu verknüpfen. Während ich eine Nachricht verfasse sehe ich nämlich leider keinen Unterschied, ob ein Bild nun verknüpft oder inline eingebettet wird. Der Fehler ist erst bemerkbar, wenn die Nachricht schon versendet wurde und es bereits zu spät ist. Falls es nicht möglich ist das Verknüpfen von Bildern generell zu verbieten, wäre ich schon zufrieden wenn verlinkte Bilder beim Verfassen eindeutig gekennzeichnet wären.


    Viele Grüße

  • PlugIn-Kompatibilitätscheck vor automatischen Updates (möglich?)

    • wowbagger
    • 12. Dezember 2019 um 12:40

    Alles klar,

    Danke und Gruß

  • Verfassen: Adressen werden nicht aus CALDav-Adressbuch vervollständigt

    • wowbagger
    • 12. Dezember 2019 um 12:38

    Ich hatte noch den alten, manuell installierten SOGo Connector verwendet. Mit der aktuellen TB-Version funktioniert der auch nicht mehr.

    Habe jetzt auf TbSync umgestellt und es funktioniert einwandfrei. Auch mit der Vervollständigung der Adressen

    Danke und Gruß

  • PlugIn-Kompatibilitätscheck vor automatischen Updates (möglich?)

    • wowbagger
    • 11. Dezember 2019 um 15:06

    Danke für die schnelle Antwort.

    Ich vermute dass es in einem Produktivsystem dann am sichersten wäre

    • die automatischen Updates auf den Clients zu deaktivieren,
    • von einem Administrator die Kompatibilität der notwendigen Add-ons auf addons.thunderbird.net regelmäßig nach dem "größten gemeinsamen Teiler" durchsuchen zu lassen und
    • die Updates zu der höchsten kompatiblen Thunderbird-Version dann manuell im eigenen Netzwerk auszurollen.

    Da es sich um eine Frage handelt, die abschließend beantwortet wurde, würde ich dazu tendieren, das Thema als gelöst zu markieren. Wenn jetzt keine Einwände kommen, tue ich das auch.

    Gruß

  • PlugIn-Kompatibilitätscheck vor automatischen Updates (möglich?)

    • wowbagger
    • 11. Dezember 2019 um 13:12

    Um Rückfragen vorzubeugen, bitten wir um folgende Angaben:

    • Thunderbird-Version: 68.2.1 (64bit)
    • Betriebssystem + Version: Xubuntu (18.04.3)
    • Kontenart (POP / IMAP): IMAP
    • Postfach-Anbieter (z.B. GMX): Postfix/Dovecot implementierung
    • Eingesetzte Antiviren-Software: Auf Client-Seite keine
    • Firewall (Betriebssystem-intern/Externe Software): keine
    • Router-Modellbezeichnung (bei Sende-Problemen):

    Hallo,

    gibt es generell eine Möglichkeit, Thunderbird so zu konfigurieren, dass automatische Updates nur dann ausgeführt werden, wenn die Kompatibilität installierter PlugIns gewährleistet ist?

    Die Frage betrifft nicht meine derzeitige Installation, da ich zur Zeit aus den Betriebssystem-Repositories aktualisiere. Es ist eine ganz allgemeine Frage für selbst-aktualisierende Installationen.

    Gruß

  • Verfassen: Adressen werden nicht aus CALDav-Adressbuch vervollständigt

    • wowbagger
    • 11. Dezember 2019 um 12:53

    Um Rückfragen vorzubeugen, bitten wir um folgende Angaben:

    • Thunderbird-Version: 68.2.1 (64bit)
    • Betriebssystem + Version: Xubuntu (18.04.3)
    • Kontenart (POP / IMAP): IMAP
    • Postfach-Anbieter (z.B. GMX): Postfix/Dovecot implementierung + DAViCal über Apache2
    • Eingesetzte Antiviren-Software: Auf Client-Seite keine
    • Firewall (Betriebssystem-intern/Externe Software): keine
    • Router-Modellbezeichnung (bei Sende-Problemen):

    Hallo,

    ich sammel alle Adressen in einem entfernten CALDav Adressbuch um die Adressen auf verschiedenen Geräten synchron zu halten und automatisch sichern zu können. Wie man auch unter Hilfe und Lexikon auf dieser Unterseite unter Punkt 3 sehen kann, ist es bei den Einstellungen zur Adress-Autovervollständigung zunächst nur möglich, lokale Adressbücher oder LDAP Verzeichnisse auszuwählen.

    Kennt jemand von Euch eine Möglichkeit, auch Adressen aus CALDav Adressbüchern für die Adress-Autovervollständigung verfügbar zu machen ohne zwei redundante Adressbücher pflegen zu müssen?

    Gruß

  • Thunderbird so einstellen, dass Grafiken beim Einfügen niemals verlinkt sondern immer inline in der html-multipart-Nachricht eingebettet werden

    • wowbagger
    • 21. Oktober 2017 um 14:14

    Hallo zusammen,

    vielen Dank für Eure Antworten. Das sind alles sehr gute Hinweise, die ich zum Teil auch noch nicht kannte, jedoch ist meine eigentliche Frage damit natürlich noch nicht beantwortet.

    In den meisten Fällen benutze ich ja auch nur Bilder, die sich auf meinem lokalen Dateisystem befinden und da erstellt Thunderbird natürlich immer automatisch einen inline content. Natürlich kann ich mir jetzt merken, dass ich ein Bild entweder immer lokal zwischenspeichern oder es mit -->Einfügen-->Grafik und dem Haken einfügen muss, um zu verhindern, dass ein Link versendet wird.

    Meine Frage war aber, ob ich das Versenden von Grafiken als Link generell unterbinden kann, da ich dies unter gar keinen Umständen möchte und außerdem der Meinung bin, dass es unseriös und nicht mehr zeitgemäß ist. Ich möchte, dass wenn ich am späten Abend noch schnell eine wichtige Nachricht verschicken will und in der Eile oder in Gedanken erst im Firefox im Kontextmenu auf "Grafik kopieren" und dann im Verfassenfenster im Kontextmenu auf "Einfügen" klicke, die Grafik trotzdem nicht als Link verschickt wird.

    Es wäre akzeptabel für mich, wenn das Einfügen der Grafik in diesem Fall fehlschlagen würde. Ich könnte mich auch gut damit arrangieren, wenn ich an der eingefügten Grafik im Verfassenfenster erkennen könnte, dass sie verlinkt und nicht angehängt ist. Es missfällt mir aber zutiefst, dass die Gefahr besteht, dass ich noch mal in einem Moment der Unachtsamkeit eine Grafik als Link verschicken könnte. Daher möchte ich fragen, ob es möglich ist, dies über die Thunderbird-Konfiguration generell zu verhindern.

    Vielen Dank für Eure Geduld und Gruß

  • Thunderbird so einstellen, dass Grafiken beim Einfügen niemals verlinkt sondern immer inline in der html-multipart-Nachricht eingebettet werden

    • wowbagger
    • 19. Oktober 2017 um 22:18

    Um Rückfragen vorzubeugen, bitten wir um folgende Angaben:

    • Thunderbird-Version: 52.4.0 (64-Bit)
    • Betriebssystem + Version: Ubuntu-Studio 16.04 (xfce)
    • Kontenart (POP / IMAP): IMAP
    • Postfach-Anbieter (z.B. GMX): verschiedene
    • Eingesetzte Antiviren-Software: keine
    • Firewall (Betriebssystem-intern/Externe Software): keine
    • Router-Modellbezeichnung (bei Sende-Problemen):


    Hallo,

    ich habe gerade eine Email verfasst und eine Grafik die zur Veranschaulichung dienen sollte von einer Homepage die ich im Firefox geöffnet hatte kopiert (Strg + C) und dann in meinen Nachrichtentext eingefügt (Strg + V). Es ist vermutlich mein Fehler, dass für mich zweifelsfrei klar war, dass die Grafik inline in meine html-Nachricht eingebunden wird. Tatsächlich hat Thunderbird sie aber nur verlinkt, was dazu führte, dass die Nachricht beim Empfänger als Spam eingestuft wurde. Darüber hinaus ist es mir total unangenehm, weil es eine wichtige Nachricht war und ich es total unseriös finde, verlinkte Grafiken zu versenden - aber das ist natürlich wieder nur eine persönliche Sache. Wenn ich jetzt meine Nachricht im gesendet Ordner öffne gibt Thunderbird sogar eine Warnung aus, dass das nachladen von externen Inhalten verhindert wurde, um meine Privatsphäre zu schützen (was ich generell super finde, jedoch möchte ich diesen Schutz der Privatsphäre auch den Empfängern meiner Nachrichten zugestehen).

    Was ich wissen möchte ist, wie ich das Einbinden von Grafiken als Link in Zukunft grundsätzlich und unter allen Umständen verhindern kann. Kann ich eine Einstellung vornehmen, die verhindert, dass Thunderbird beim Verfassen von Nachrichten Grafiken verlinkt und sie statt dessen immer inline einbettet? Aus irgendeinem Grund ist das nämlich etwas so selbstverständliches für mich, dass es mir in Zukunft wieder passieren könnte, dass ich diese Eigenschaft von Thunderbird in der Eile vergesse und mich dann wieder furchtbar ärgere (man sieht es dem Bild beim Editieren ja auch nicht an, ob es nun inline eingebettet oder extern verlinkt ist).

    Vielen Dank im Voraus und Gruß

  • Sieve Zertifikatfehler

    • wowbagger
    • 2. November 2015 um 16:24

    Hallo,

    wir benutzen einen eigenen Mail-Server. Da der Zugriff nur durch unsere eigenen Mitarbeiter erfolgt, macht es keinen Sinn, ein Zertifikat zu erwerben. Wir benutzen daher ausschließlich selbst erstellte Zertifikate. Das funktioniert auch generell hervorragend. Das einzige Problem besteht bei der Thunderbird Sieve Erweiterung.

    Beim Aufruf des Sieve-Filters kommt zunächst folgende Meldung: "Ihr Mailserver kann nicht Identifiziert werden und wird als nicht vertrauenswürdig eingestuft..." Diese Meldung führt noch nicht zwangsläufig zu einem Abbruch. Ich kann noch auf weiter klicken. Daraufhin kommt jedoch die Meldung: "Aktion fehlgeschlagen, Server meldet einen schweren Fehler: Zertifikatfehler konnte nicht übergangen werden" und der unweigerliche Abbruch des Verbindungsversuches. Ich finde in den log-Dateien unseres Email Servers auf die Schnelle keinen Hinweis darauf, dass unser Server einen schweren Fehler gemeldet hätte und habe ehrlich gesagt den Verdacht, dass das Problem am Sieve-Plugin liegt. Natürlich lasse ich mich auch gerne eines Besseren belehren. Kennt jemand dieses Problem? Ich habe weder die Möglichkeit das Zertifikat zu akzeptieren, noch erhalte ich detaillierte Informationen über den Fehler.


    Gruß, wowbagger


    * Thunderbird-Version: 38.1.0
    * Betriebssystem + Version: Win7
    * Kontenart (POP / IMAP): IMAP
    * Postfachanbieter (z.B. GMX): Postfix + Cyrus + Timsieved

  • Hilfreichste Antworten

Aktuelle Programmversion

  • Thunderbird 138.0.1 veröffentlicht

    Thunder 13. Mai 2025 um 23:25

Aktuelle ESR-Version

  • Thunderbird 128.10.1 ESR veröffentlicht

    Thunder 14. Mai 2025 um 21:50

Keine Werbung

Hier wird auf Werbeanzeigen verzichtet. Vielleicht geben Sie dem Website-Betreiber (Alexander Ihrig - aka "Thunder") stattdessen etwas aus, um diese Seiten auf Dauer finanzieren zu können. Vielen Dank!

Vielen Dank für die Unterstützung!

Kaffee ausgeben für:

Per Paypal unterstützen*

*Weiterleitung zu PayPal.Me

Thunderbird Mail DE
  1. Impressum & Kontakt
  2. Datenschutzerklärung
    1. Einsatz von Cookies
  3. Nutzungsbedingungen
  4. Spendenaufruf für Thunderbird
Hilfe zu dieser Webseite
  • Übersicht der Hilfe zur Webseite
  • Die Suchfunktion benutzen
  • Foren-Benutzerkonto - Erstellen (Neu registrieren)
  • Foren-Thema erstellen und bearbeiten
  • Passwort vergessen - neues Passwort festlegen
Copyright © 2003-2025 Thunderbird Mail DE

Sie befinden sich NICHT auf einer offiziellen Seite der Mozilla Foundation. Mozilla®, mozilla.org®, Firefox®, Thunderbird™, Bugzilla™, Sunbird®, XUL™ und das Thunderbird-Logo sind (neben anderen) eingetragene Markenzeichen der Mozilla Foundation.

Community-Software: WoltLab Suite™