Genau. Einen der Kontakte, mit mehreren Emails, der via TbSync nur eine Primary aber keine weitere Adresse bekommt.
Beiträge von jobisoft
-
-
Die Liste hab ich nur gemacht, um auf dem Screenshoot nicht den Rest meines Adressbuchs öffentlich zu machen.
Kannst du eine anonymisierte Version einer vCard hier posten, die nicht korrekt gesynct wird? Bitte so wenig wie möglich ändern.
-
Hm, ich kann das nicht bestätigen:
Externer Inhalt raw.githubusercontent.comInhalte von externen Seiten werden ohne Ihre Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.Wie sieht das bei dir auf iCloud.com aus?
-
ok, gucke ich mir an. Danke!
-
Hab auf den anderen Beitrag geantwortet. Das hier kann zu.
-
Unter Hilfe, direkt im Manager, kann man sich den Fehlerbericht angucken, oder an den Entwickler schicken.
In der nächsten Version wird das besser.
-
Die aktuelle Beta unterstützt jetzt auch die Gruppen von iCloud Contacts und synced Sie als Thunderbird Verteilerlisten.
Nach dem Update auf die neuste Beta, das iCloud-Konto in TbSync einmal deaktivieren und wieder aktivieren.
Rückmeldungen sind erwünscht.
-
Oh, das ist doof, dass du da jetzt zwischen den Stühlen hängst. Als Newbie würde ich dir da tatsächlich raten, abzuwarten, bis Ubuntu/Mint die neue Version ausliefert.
-
In der aktuellen Beta wird wie gewünscht das Abo gelöscht, wenn das Adressbuch in Thunderbird gelöscht wird. D.h. es kommt beim nächsten Sync nicht wieder. Erst, wenn es im TbSync Manager wieder aktiviert wird.
Auf das Einblenden von zusätzlichen Hinweistexten habe ich bewusst verzichtet. Für die Nutzung in Thunderbird hat es keinen Mehwert, den Nutzer darauf hinzuweisen, dass nur das Abo, nicht aber das gesamte Adressbuch gelöscht wurde.
-
Zu ExQuilla kann ich nicht viel sagen, außer das es nicht weiterentwickelt wird.
Wenn dein Server tatsächlich kein IMAP zulässt, und du somit deine Emails über Exchange-Protokolle abrufen musst, dann würde ich den Nachfolger von ExQuilla ausprobieren:
https://addons.thunderbird.net/addon/owl-for-exchange/
Wenn IMAP tut und nur Kontakte und Kalender noch über Exchange-Protokolle eingebunden werden sollen, dann reicht natürlich TbSync.
-
Schön. Genau so sollte das sein
-
Diese doppelte Angabe ist mir nur für GMX und andere Anbieter bekannt.
Bei Posteo musste ich dies nie, weder bei Thunderbird, noch bei Android Apps wie DavDroid, CalDAV/CardDAV Sync
Neben GMX noch iCloud und Yahoo, die jetzt auch alle einen eigenen Eintrag im Konto-Erstellen-Dialog haben. Posteo kann ich leider nicht testen, da ich kein Konto habe. Ein Nutzer hier meinte aber, dass es mit dem Discovery Service nicht geht. Ich freue mich daher auf Feedback.
Wichtig ist:
- klappt es mit Discovery Service?
- welche Adresse?
- werden Kontakte UND (!) Kalender gefunden?
Alternativ sollte es mit den oben aufgeführten einzelnen Adressen mit "Benutzerdefinierte Konfiguration" funktionieren, aber ich kann es nicht ausprobieren.
Wäre toll, wenn wir da die "richtige" Lösung finden. Ich habe Posteo schon vor Wochen angeschrieben, aber als Nicht-Kunde wird man da nicht beachtet und ich habe keine Lust denen hinterherzulaufen. Sie können sehr gern einen eigenen Eintrag haben, aber da müssen Sie sich bei mir melden.
Kalender macht Lightning
Das ist korrekt, aber TbSync findet die URLs und fügt sie zu Lightning hinzu, das macht das alles sehr einfach in der Konfiguration. Man muss dann eben nicht mehr die einzelnen URLs raussuchen.
Wie sieht eigentlich deine Zusammenarbeit mit den Thunderbird Entwicklern aus?
Ich habe einen Thunderbird Mentor und wir versuchen TbSync fest in Thunderbird einzubauen. Es gibt aber keinen offiziellen Zeitplan. Und auch keine Garantie. Es ist einfach noch ne Menge Arbeit.
Ich habe aber unter dem Adressbuch mehrere anscheinend Lokale Kopien/Backups des Adressbuchs die nicht von mir sind.
Das ist ein Bug. den ich noch nicht verstanden habe, tritt anscheinend bei Posteo auf (es tritt überhaupt nur bei Anbietern auf, die ich nicht selbst testen kann). Aus irgend einem Grund ändert sich die UID des Adressbuchs zwischen zwei Syncs wodurch TbSync ein "neues" Adressbuch findet und das alte als gelöscht interpretiert. Anstatt es zu löschen, mache ich aber ein Backup. Wenn du Zeit hast, würden es mir helfen, wenn du diesbezüglich (unter Hilfe im TbSync Manager) einen BugReport über mehrere Syncvorgänge erstellst. Das Adressbuch selbst oder Kalender müssen dazu nicht abonniert sein, es geht hier nur um die Aktualisierung der Liste der verfügbaren Resourcen.
-
Hier noch ein paar Screenshots für den obigen Beitrag. Nach Klick auf "Account hinzufügen" kommt in der Beta jetzt ein Service-Selektor, bei dem Posteo Nutzer "Custom" bzw. "Benutzerdefiniert" wählen müssen:
Externer Inhalt raw.githubusercontent.comInhalte von externen Seiten werden ohne Ihre Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.Und dann eben die richtigen Adressen eingeben:
Externer Inhalt raw.githubusercontent.comInhalte von externen Seiten werden ohne Ihre Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.Funktioniert das? Bekommt Ihr Zugriff auf Kontakte und Kalender?
-
Hast du schon die Eingaben aus der Posteo Hilfe probiert?
Hallo Posteo Nutzer,
in der aktuelle Beta von TbSync kann man für CalDAV und CardDAV verschiedene Server angeben, was für Posteo notwendig ist. Könnt ihr das mal ausprobieren? Meiner Recherche nach sind das die benötigten Adressen:
caldav: posteo.de:8443
carddav: posteo.de:8843
Wenn das funktioniert und Posteo auf mich zukommt, dann kann ich auch ein "Posteo" Eintrag hinzufügen, so wie ich das auch für iCloud, GMX und Yahoo gemacht habe. Dann muss man garkeine URLs mehr eingeben.
Die aktuelle Beta gibts hier:
https://tbsync.jobisoft.de/TbSyncBetaInstaller.xpi
Informationen zu diesem Installer gibts hier:
https://github.com/jobisoft/TbSyn…release-channel
Bei Fragen, fragen.
Viele Grüße
John
-
Ja, du könntest aber für TbSync unter
auch noch ein eigenes Passwort nur für TbSync erstellen lassen, damit du auch nur TbSync wieder die Rechte entziehen kannst, ohne alle anderen Clients zu beeinträchtigen. Ich habe tatsächlich für jeden Client ein eigenes Passwort erstellen lassen.
-
TbSync funktioniert mit allen OS, auf denen Thunderbird läuft. Ich hab es auf Windows laufen.
Die Hauptaufgabe von TbSync ist die Vereinfachung der Einrichtung. Mein Primärziel ist, den User davon zu befreien irgendwelche Adressen/URLs raussuchen zu müssen. Bei iCloud war das bislang echt mühsam.
Ein Nachsatz zu dem oben verlinkten TbsyncBetaInstaller.xpi: Das ist ein Meta-Installer, der alle Module von TbSync installiert bzw. aktualisiert. Das hab ich gemacht, um die Installation zu vereinfachen und unnötige Fehler zu vermeiden, wenn Nutzer Stable Releases und Beta Releases mischen (was nicht funktioniert).
Experten können auch die einzelnen Module installieren, die liegen hier:
https://tbsync.jobisoft.de/beta/
Generell gilt: Alle Module aktualisieren sich ganz normal selbst, nur nicht von ATN sondern von meinem Server. Sobald eine neue Stable draußen ist, werden alle Beta Nutzer automatisch auf den Stable Release Channel (ATN) zurückgewechselt.
Ich arbeite gerade an der "Gruppen" Unterstützung von iCloud, das geht gerade noch nicht.
Bei Fragen, fragen.
Danke für Eure Unterstützung,
John
-
Hallo,
die aktuelle Beta von TbSync hat nun auch dedizierten Support für iCloud, das heißt nach Eingabe von Apple-ID und einem Anwendungspasswort (Stichwort 2-Faktor-Authentifizierung), werden alle Kalender und Adressbücher angezeigt und können mit Thunderbird synchronisiert werden. Alle "URLs" werden selbst gefunden, mann muss da nix selber angeben.
Update: Der iCloud support ist jetzt in der offiziellen Version auf ATN enthalten!
Und so sieht es aus (Ich entwickle mit englischem TB, TbSync hat aber auch deutsche Übersetzungen):
Externer Inhalt raw.githubusercontent.comInhalte von externen Seiten werden ohne Ihre Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.Externer Inhalt raw.githubusercontent.comInhalte von externen Seiten werden ohne Ihre Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.Externer Inhalt raw.githubusercontent.comInhalte von externen Seiten werden ohne Ihre Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.Ich würde mich über Rückmeldungen freuen. Ein Nutzer hat berichtet, das von seinen 400 Kontakten nur 50 oder so synchronisiert werden. Dem würde ich gerne auf den Grund gehen.
Vielen Dank,
John
-
-
Weiter oben hat Solaris empfohlen die letzte Beta zu installieren, davon würde ich abraten. Das kann natürlich jeder halten wie er will, aber ich würde es nicht empfehlen.
Meine persönliche Einschätzung:
Für Linux-User ist der Weg über sudo apt install xul-ext-lightning zu empfehlen. In Zukunft sollte das Paket immer automatisch mit TB aktualisiert werden und gut ist. Bzgl. der Sprachen tut sich hoffentlich noch was.
Für Windows-User hab ich die für mich einzig funktionierende Lösung in Thunderbird 60 u. Lightning wie komme ich wieder an meine Termine? beschrieben. Die anderen hier beschriebenen Lösungen funktionieren nicht, wenn man Lightning mal im AddOn-Manager deinstalliert hat.
-
Könnt ihr mal einen binär compare zwischen der windows und der Linux version des XPI machen, um zu klären, ob die Versionen gleich sind?
Ich gehe stark davon aus, dass die gleich sind. Unterschiede werden meist direkt im Source-Code abgehandelt. Ich sehe im Repository von Mozilla auch keine separaten Versionen für unt. OS.