1. Startseite
  2. Nachrichten
  3. Herunterladen
    1. Thunderbird Release-Version
    2. Thunderbird 128 ESR
    3. Thunderbird 115 ESR
    4. Thunderbird Beta-Version
    5. Sprachpaket (Benutzeroberfläche)
    6. Wörterbücher (Rechtschreibprüfung)
  4. Hilfe & Lexikon
    1. Anleitungen zu Thunderbird
    2. Fragen & Antworten (FAQ) zu Thunderbird
    3. Hilfe zu dieser Webseite
  5. Forum
    1. Unerledigte Themen
    2. Letzte Beiträge
    3. Themen der letzten 24 Stunden
  • Anmelden
  • Registrieren
  • 
  • Suche
Alles
  • Alles
  • Forum
  • Lexikon
  • Artikel
  • Seiten
  • Erweiterte Suche
  1. Thunderbird Mail DE
  2. jobisoft

Beiträge von jobisoft

  • Provider für Exchange Active Sync (EAS) für TbSync

    • jobisoft
    • 9. Oktober 2018 um 19:03

    Das steht nicht auf meiner Agenda:

    https://github.com/jobisoft/EAS-4…port-via-EAS%3F

    Wenn es wer anders implementieren will, natürlich gern. Hauptarbeit ist nicht der Sync selber (die HTTP Request würde ich sogar beisteuern), sondern die Integration in Thunderbird. Die Author von Exquilla hat da was eigenes gebaut (AccountJS oder so) und ist sich aber nicht sicher, ob er das fitt für TB68 bekommt (next ESR), daher ist Exquilla jetzt kostenlos.

    Das ist eine Baustelle, die ich mir ungern ans Bein binde.

  • Schriftgröße im Kontofenster von tbsync

    • jobisoft
    • 5. Oktober 2018 um 17:25

    So, ich hab was gefunden, woran es liegen könnte. Magst du diese Version mal testen?

    TbSync-beta.xpi

    VG

    John

  • Provider für Exchange Active Sync (EAS) für TbSync

    • jobisoft
    • 2. Oktober 2018 um 11:57

    Hm, das klingt nach einem merkwürdigen Bug. Die Analyse müssen wir glaube ich nicht hier im Forum machen, weil das für die anderen keinen Mehrwert hat. Kannst du mir eine E-Mail schreiben? Die ist auf der offiziellen ATN Seite verlinkt: https://addons.thunderbird.net/addon/tbsync/

    Ich würde dich bitten, genau zu Beschreiben, was passiert. Bis jetzt habe ich folgendes verstanden:

    - du synchronisierst dein Account mit TbSync und im Kalender in lightning erscheinen auch die Terminserien.

    - du machts Thunderbird zu und wieder neu auf

    - du guckst in den Lightning Kalender und die Terminserien sind weg?

    Nach dem Neustart ist TbSync ja noch nicht gelaufen, damit ist es nicht für das Verschwinden der Terminserien zuständig, oder?

    Erweitere mal den Test:

    - du synchronisierst dein Account mit TbSync und im Kalender in lightning erscheinen auch die Terminserien.

    - du deaktivierst TbSync (ohne Neustart, brauch es ja nicht)

    - die Terminserien sind noch da?

    - du machts Thunderbird zu und wieder neu auf

    - du guckst in den Lightning Kalender und die Terminserien sind weg?

    VG

    John

  • Thunderbird 60 u. Lightning wie komme ich wieder an meine Termine?

    • jobisoft
    • 29. September 2018 um 23:53

    Hast du inzwischen die aktuelle Lightning Version bekommen? Wenn nicht, starte Thunderbird mit dem "-p" Flag (Profilmanager) und lege ein neues Profil an. In diesem neuen Profil sollte auch Lightning mit angelegt werden.

    Danach kannst du den Profilordner nach der Datei

    {e2fda1a4-762b-4020-b5ad-a41df1933103}.xpi

    durchsuchen. Das ist das aktuelle Lightning. Kopier das irgendwohin und installiere es dann in deinem eigentlichen Profil. Das sollte unabhängig vom eingesetzten Betriebssystem funktionieren.

    Evtl. kannst du dir das Erstellen eines neuen Profil sparen und die Datei gibt es bereits in deinem aktuellen Profilordner. Das weiß ich aber nicht so genau.

  • Provider für Exchange Active Sync (EAS) für TbSync

    • jobisoft
    • 29. September 2018 um 22:54
    Zitat von teddy09212

    Dort werden beim Start von Thunderbird keine Terminserien synchronisiert (nur die einmaligen Termine).

    Meinst du wirklich bei jedem Start von Thunderbird, oder nur beim ersten initialen Sync mit TbSync?

    Ist das Problem vorher nicht aufgetreten und erst mit dem Update auf 0.7.16?

    Das Problem ist mir bis jetzt unbekannt, was für ein Server ist das?

  • Provider für Exchange Active Sync (EAS) für TbSync

    • jobisoft
    • 23. September 2018 um 13:00

    Mein aktueller Stand ist, dass outlook.com noch immer keine Kategorien unterstützt. Sorry.

    VG

    John

  • Provider für CardDAV & CalDAV für TbSync (Alternative zum SogoConnector)

    • jobisoft
    • 22. September 2018 um 22:51

    Ja.

  • Provider für CardDAV & CalDAV für TbSync (Alternative zum SogoConnector)

    • jobisoft
    • 22. September 2018 um 22:09

    Wenn Ihr nicht so lange warten wollt, dann könnt ihr natürlich auch einfach die Beta-Version installieren:

    https://tbsync.jobisoft.de/TbSyncBetaInstaller.xpi

  • Provider für CardDAV & CalDAV für TbSync (Alternative zum SogoConnector)

    • jobisoft
    • 22. September 2018 um 22:06

    Ich lade nach kurzer Testphase die aktuelle Version immer auch auf ATN (addons.thunderbird.net), aber dort dauert die Freischaltung leider immer etwas.

  • Keinen zweiten GMX Kalender möglich

    • jobisoft
    • 10. September 2018 um 09:28

    AHHHHHHHHH, es funktioniert bei mir mit OwnCloud wenn

    network.cookie.cookieBehavior = 1

    in den erweiterten Thunderbird-Einstellungen gesetzt wird. Woa, kannd as jemand bestätigen?

    Die Einstellung besagt "reject all third-party cookies", was meine Vermutung bzgl. des fehlerhaften Cookie Managments unterstützen würde...

  • Keinen zweiten GMX Kalender möglich

    • jobisoft
    • 10. September 2018 um 09:18

    edvoldi Mir geht es gerade darum die Entwickler zu entlasten und ich wollte normale Benutzer um Hilfe bitten, den Trick mit https://username:password@server/path/to/caldav/addressbook mit aktuellen Servern zu testen. Wenn bei dem Test rauskommt, dass es wirklich nur am Cookie-Management liegt, hab ich einen konkreten Hinweis für die Entwickler.

    Technisch vermute ich den Grund in dieser Datei:

    https://dxr.mozilla.org/mozilla-centra…okieService.cpp

    Hier wird nur der host und nicht der prePath (enthält auch username:password) als Identifier benutzt, sodass immer nur ein Cookie-Satz pro Server gespeichert wird. Eine Analyse des Traffics hat das auch gezeigt. Es kommen von den unterschiedlichen Verbindungen unterschiedliche Cookies rein, aber immer der letzte wird für alle kommenden ausgehenden Verbindungen benutzt. Damit nutzen alle Verbindungen die gleiche SessionID, was natürlich schief geht.

    Ich vermute also, dass der Trick funktioniert, wenn der Server für die reine CalDAV Kommunikation ohne Cookies auskommt. Kann das jemand bestätigen?

  • Umfrage zu Lightning im Bezug auf mehrere Kalender unterschiedlicher Nutzer auf gleichem Server

    • jobisoft
    • 9. September 2018 um 23:40

    Ich habe gerade diesen Faden gefunden:

    Keinen zweiten GMX Kalender möglich

    Dieser ist genau im Thema, daher denke ich, sollte dieser Faden hier geschlossen werden.

    graba Sorry, ich hab den vorher nicht gefunden.

  • Keinen zweiten GMX Kalender möglich

    • jobisoft
    • 9. September 2018 um 23:38

    Hat sich hier etwas getan? Ich versuche gerade die Gründe dafür zu verstehen. Nachdem ich ein wenig durch den Code gestöbert habe, glaube ich, dass der Trick mit username:password in der URL nicht geht, wenn Sessions-Cookies zwingend notwendig sind, weil Thunderbird nur einen pro Server speichert.

    Owncloud 10 soll aber inzwischen ohne Sessions-Cookies auskommen (benutzt dafür auth tokens). Kann das jemand bestätigen? Gibt es andere Server, die bei der reinen CalDAV Kommunikatin ohne Sessions-Cookies auskommen?

  • Umfrage zu Lightning im Bezug auf mehrere Kalender unterschiedlicher Nutzer auf gleichem Server

    • jobisoft
    • 9. September 2018 um 14:29

    Für den Test müssen sowohl Benutzername als auch das Passwort in die URL, weil sonst ständig ein Passwort-Dialog angezeigt wird.

    https://testuser1:password@cloud.server.de/remote.php/caldav/calendars/testuser1/work/

    https://testuser2:password@cloud.server.de/remote.php/caldav/calendars/testuser2/work/

    Ich suche Server, mit denen das klappt. Ich vermute, dass es nicht funktioniert, wenn zwingend Session-Cookies benutzt werden, wie bei älteren OwnCloud-Installationen.

  • Umfrage zu Lightning im Bezug auf mehrere Kalender unterschiedlicher Nutzer auf gleichem Server

    • jobisoft
    • 9. September 2018 um 13:19

    Ich würde die Umfrage gern erweitern:

    Gibt es Server, bei denen das überhaupt nicht funktioniert, also auch nicht mit einem Kalender, weil der Server mit dem zusätzlichen Benutzernamen in der URL nicht klar kommt?

  • Umfrage zu Lightning im Bezug auf mehrere Kalender unterschiedlicher Nutzer auf gleichem Server

    • jobisoft
    • 9. September 2018 um 12:48

    Wegen einer Implementierungsschwäche ist es in Lightning nicht so ohne weiteres möglich, Kalender verschiedener Nutzer auf dem gleichen Server zu abonnieren. Das hier geht z.B. nicht:

    Code
    https://cloud.server.de/remote.php/caldav/calendars/testuser1/work/
    https://cloud.server.de/remote.php/caldav/calendars/testuser2/work/

    Nur einer der beiden Kalender wird synchronisieren. Das Problem liegt darin, das Lightning nicht speichert, welcher Benutzer zu einem Kalender gehört, sondern anhand das Base-Pfades sowohl den Benutzer als auch das Passwort aus dem PasswordManager holt. Beide Kalender oben haben den gleichen Base-Pfad (https://cloud.server.de) und daher geht das schief.

    Durch Zufall bin ich aber darauf gestoßen, dass - zumindest Thunderbird 60.0 - in der URL auch ein Benutzernamen erlaubt ist:

    Code
    https://testuser1@cloud.server.de/remote.php/caldav/calendars/testuser1/work/
    https://testuser2@cloud.server.de/remote.php/caldav/calendars/testuser2/work/

    Dadurch haben beide URLs einen unterschhiedlichen Base-Pfad und der Passwort-Lookup im PasswordManager funktioniert.

    Mit owncloud 8 geht das trotzdem nicht, da OwnCloud für beide Verbindungen den gleichen Session-Cookie zurückgibt und damit einer der beiden Kalender trotzdem falsch authorisiert wird.

    Frage:

    Gibt es andere Server, bei denen das funktioniert? OwnCloud 10 z.B. soll keine Session-Cookies mehr benutzen. Was ist mit reinen sabre/dav Servern? Oder Baikal?

    Vielen Dank für Eure Mithilfe

    John

  • TbSync: In Thunderbird gelöschtes Adressbuch erscheint nach Synchronisation wieder

    • jobisoft
    • 7. September 2018 um 22:24

    Wäre es intuitiver, wenn eine solche Löschung auch automatisch das Abonnement beendet?

  • TbSync: In Thunderbird gelöschtes Adressbuch erscheint nach Synchronisation wieder

    • jobisoft
    • 7. September 2018 um 22:20

    TbSync funktioniert hier etwas anders, evtl verwirrend.

    Es synct immer alle abonnierten Ordner. Wenn du in Thunderbird ein Adressbuch löschst, dann ist es weiterhin abonniert, du hast nur das "Sync-Ziel" gelöscht. Beim nächsten Sync wird es wieder neu runtergeladen.

    Dein "Löschen" hat hier keine Auswirkungen auf den Server, das war mir zu gefährlich.

    Damit das Adressbuch nicht mehr runtergeladen wird, musst du es im TbSync Account Manager abwählen: Doppelklick oder Rechtsklick auf den entsprechenden Eintrag in der Ordner-Liste auf der rechten Seite.

    Zum tatsächlichen Löschen des Adressbuchs musst du dich an dem Web-Interface von deinem Server anmelden.

    Edit: Typos

  • Provider für CardDAV & CalDAV für TbSync (Alternative zum SogoConnector)

    • jobisoft
    • 7. September 2018 um 11:09

    Sorry für die Abkürzungen. AMO steht für addons.mozilla.org, dort gibt es die Addons, die durch das Mozilla Team geprüft und freigegeben wurden. Das lagen bis vor kurzem die offiziellen AddOns für Firefox und Thunderbird.

    Vor ein paar Wochen hat sich Thunderbird hier aber von Mozilla getrennt und die AddOns liegen nun auf addons.thunderbird.net, was nun mit ATN abgekürzt wird.

    VG

    John

  • Schriftgröße im Kontofenster von tbsync

    • jobisoft
    • 7. September 2018 um 09:34

    adir1 Hm, das ist komisch. Ich versuch mal was an TbSync zu ändern und schick dir dann eine Testversion.

  • Hilfreichste Antworten

Aktuelle Programmversion

  • Thunderbird 138.0.2 veröffentlicht

    Thunder 20. Mai 2025 um 16:44

Aktuelle ESR-Version

  • Thunderbird 128.10.2 ESR veröffentlicht

    Thunder 20. Mai 2025 um 20:27

Keine Werbung

Hier wird auf Werbeanzeigen verzichtet. Vielleicht geben Sie dem Website-Betreiber (Alexander Ihrig - aka "Thunder") stattdessen etwas aus, um diese Seiten auf Dauer finanzieren zu können. Vielen Dank!

Vielen Dank für die Unterstützung!

Kaffee ausgeben für:

Per Paypal unterstützen*

*Weiterleitung zu PayPal.Me

Thunderbird Mail DE
  1. Impressum & Kontakt
  2. Datenschutzerklärung
    1. Einsatz von Cookies
  3. Nutzungsbedingungen
  4. Spendenaufruf für Thunderbird
Hilfe zu dieser Webseite
  • Übersicht der Hilfe zur Webseite
  • Die Suchfunktion benutzen
  • Foren-Benutzerkonto - Erstellen (Neu registrieren)
  • Foren-Thema erstellen und bearbeiten
  • Passwort vergessen - neues Passwort festlegen
Copyright © 2003-2025 Thunderbird Mail DE

Sie befinden sich NICHT auf einer offiziellen Seite der Mozilla Foundation. Mozilla®, mozilla.org®, Firefox®, Thunderbird™, Bugzilla™, Sunbird®, XUL™ und das Thunderbird-Logo sind (neben anderen) eingetragene Markenzeichen der Mozilla Foundation.

Community-Software: WoltLab Suite™