1. Startseite
  2. Nachrichten
  3. Herunterladen
    1. Thunderbird Release-Version
    2. Thunderbird 128 ESR
    3. Thunderbird 115 ESR
    4. Thunderbird Beta-Version
    5. Sprachpaket (Benutzeroberfläche)
    6. Wörterbücher (Rechtschreibprüfung)
  4. Hilfe & Lexikon
    1. Anleitungen zu Thunderbird
    2. Fragen & Antworten (FAQ) zu Thunderbird
    3. Hilfe zu dieser Webseite
  5. Forum
    1. Unerledigte Themen
    2. Letzte Beiträge
    3. Themen der letzten 24 Stunden
  • Anmelden
  • Registrieren
  • 
  • Suche
Alles
  • Alles
  • Forum
  • Lexikon
  • Artikel
  • Seiten
  • Erweiterte Suche
  1. Thunderbird Mail DE
  2. generalsync

Beiträge von generalsync

  • Kalender gelöscht

    • generalsync
    • 19. September 2018 um 16:48

    slengfe Ich wollte nur darauf hinaus, dass lokale Speicherung nicht zwingend heißt, dass man deshalb manuell synchronisieren muss. In der Praxis spüre ich privat keinen wirklichen Unterschied zwischen Online- und GeneralSync-Kalendern – Voraussetzung ist aber natürlich, dass sich die Geräten ohnehin regelmäßig in einem (W)LAN "treffen".

    Ich merke aber gerade, dass wir uns vom ursprünglichen Thema weit entfernt haben. Um den Bogen zu kriegen: auch bei einem synchronisierten Kalender sollten regelmäßige (!) Backups angefertigt werden. Das ist unabhängig davon, wie die Synchronisation technisch umgesetzt wurde – versehentliche Löschungen oder technische Probleme können immer auftreten und zu spät bemerkt werden.

  • Kalender gelöscht

    • generalsync
    • 19. September 2018 um 16:15
    Zitat von 8ung

    Ich habe mir gerade das Tutorial für die Synchronisationssoftware angeschaut. Ich suche so etwas für Labtop, Smartphone und Desktop. Leider habe ich es nicht geschafft, Thunderbird auf meinem Smartphone zum Laufen zu bringen.

    Wie Feuerdrache richtig schrieb, gibt es Thunderbird nicht für Smartphones. Die meisten Synchronisationstools sind unter Android jedoch mit den meisten Kalender-Apps kompatibel. Du kannst also z.B. den Standard-Kalender von Android weiterverwenden oder wie vorgeschlagen auf eine "größere" Kalender-App wie aCalendar umsteigen.

    Sofern Du dich bei "Tutorial für die Synchronisationssoftware" auf das GeneralSync-Tutorial beziehst: wenn Du den dort gezeigten Schritten folgst, wird anschließend das Smartphone automatisch mit dem PC synchronisiert. Den Adressbuch-Teil kann man weglassen. Für den zweiten PC wiederholst Du den Vorgang analog: kopple den zweiten PC mit dem ersten und füge auf dem ersten PC eine Synchronisationsbeziehung für den bereits bestehenden Kalender hinzu. Nach der Annahme der Synchronisationsbeziehung kann der Kalender dann in Thunderbird hinzugefügt werden. Bei Bedarf kann auch eine weitere Synchronisationsbeziehung zwischen Smartphone und zweitem PC hinzugefügt werden.


    MyPhoneExplorer agiert meines Wissens nicht automatisch im Hintergrund und funktioniert nur jeweils mit zwei Geräten (d.h. ein Smartphone und ein PC oder Laptop, aber keine verlustfreie Synchronisation zwischen 3 oder mehr Geräten). Ich bin als Entwickler von GeneralSync bei diesem Thema jedoch sicherlich befangen.

  • Auswertung von Kalendereinträgen um Summe der Zeiten zu erhalten

    • generalsync
    • 18. September 2018 um 21:46
    Zitat von Roaster

    Zudem habe ich festgestellt, dass die Zeitangaben nicht immer identisch sind.

    Nur kurz dazu: Kalender klingen zunächst einfach, haben in den Details dann aber doch ihre Tücken. Für dein Problem relevant: ein Termin hat nicht zwingend eine eindeutige Dauer. Einige Beispiele:

    • Ein Termin über ein Wochenende mit einer Zeitumstellung dauert zwei Tage, aber auch 47 bzw. 49 Stunden.
    • Ein Termin in "lokaler Zeit" hat je nach Aufenthaltsort des Nutzers andere Start- und Endzeiten.
    • Ein wiederkehrender Termin besteht aus mehreren (ggf. unendlich vielen) Instanzen, die ihrerseits individuell unterschiedlich sein können.

    iCal hat daher verschiedene Möglichkeiten, die Dauer von Terminen darzustellen. Das gesamte Format ist in RFC 5545 dokumentiert.

  • Thunderbird Theme Addons Bug

    • generalsync
    • 18. September 2018 um 21:22
    Zitat von Snake

    Thunderbird-Version: 52.9.1

    Die Add-on Seite ist umgezogen; ab Thunderbird 60 sollte alles wieder wie gewohnt funktionieren.

  • Kalender gelöscht

    • generalsync
    • 18. September 2018 um 04:01
    Zitat von 8ung

    Womit kann ich diese Datei öffnen?

    Wenn Du das wirklich willst: es handelt sich bei der Datei um eine sqlite-Datenbank, das zugehörige Kommandozeilentool findest Du auf der sqlite-Homepage.

    Nach einer manuellen Löschung eines Kalenders hilft das aber nicht viel, da Deine Daten auch innerhalb der Datenbank gelöscht wurden. Mit viel technischem Verständnis sind vielleicht noch Teile zu retten, aber selbst wenn es um wichtige Daten geht lohnt sich der Aufwand vermutlich nicht.
    In diesem Fall bräuchtest Du neben umfangreichem Hintergrundwissen und viel Zeit ein Tool zum direkten auslesen gelöschter Teile der Datenbank, wie z.B. dieses Python-Skript.

  • Zertifikateverwaltung kann kein gültiges Zertifikat finden - trotz gültigem Zertifikat

    • generalsync
    • 18. September 2018 um 03:42

    Hast Du das Zertifikat und den privaten Schlüssel zuvor korrekt importiert? Dazu unten im Fenster auf "Zertifikate verwalten..." klicken, in den Reiter "Ihre Zertifikate" wechseln und dort in die Liste schauen. Wenn das Zertifikat dort nicht aufgeführt ist, lässt es sich über die Schaltflächen unten importieren.

    Zur Sicherheit würde ich das Zertifikat auch wenn es bereits existiert entfernen und mitsamt geheimem Schlüssel neu importieren, vielleicht hat sich beim Import etwas verschluckt. Wenn das immer noch nicht funktioniert: probiere es mal im abgesicherten Modus.

  • Kalender übertragen auf 2. PC

    • generalsync
    • 20. August 2018 um 21:24
    Zitat von Solaris

    Entweder analog zu IMAP automatisch mittels CaldDav und CardDav) oder manuell mit Hilfe von Tools wie z.B dem von generalsync .

    GeneralSync ist genauso automatisch wie Cal-/CardDAV; die Daten liegen bei letzterem aber auf einem Server (z.B. bei dem des E-Mail-Providers), während GeneralSync ohne Server direkt zwischen den eigenen Geräten synchronisiert. Damit gelangen die Kalender und Adressbücher nicht in die Hände von Dritten, ohne dass man einen eigenen Server betreiben müsste.

    Den manuellen Weg hat slengfe bereits oben beschrieben: Kalender exportieren und anschließend wieder importieren. Wenn es um einen seltenen Vorgang geht, kann das durchaus reichen.

  • Kalendereinstellungen kopieren

    • generalsync
    • 15. August 2018 um 19:19

    Ich kann den Arbeitsaufwand gerade nur schwer abschätzen, aber um eine weitere Option in den Raum zu werfen: das Anlegen von Kalendern lässt sich theoretisch automatisieren. Zwei Optionen dazu:

    1. Die Fehlerkonsole kann beliebigen Code ausführen und hat damit auch zugriff auf den Kalender-Manager
    2. Wenn es noch automatischer gehen soll, ließe sich das auch über ein Add-on lösen (d.h. ein Add-on schreiben, dass die Kalender beim ersten Start einrichtet und sich dann selbst deinstalliert, und das Add-on dann in alle Profile schieben).

    In beiden Fällen ist ein bisschen Erfahrung mit JavaScript notwendig.

    Relevantes Codeschnipsel: den Kalender-Manager erhält man mittels

    Code
    var cm = Components.classes["@mozilla.org/calendar/manager;1"].getService(Components.interfaces.calICalendarManager);

    Auf der Variablen cm können anschließend die für calICalendarManager dokumentierten Methoden genutzt werden, insbesondere

    Code
    var c = cm.createCalendar('typ', 'url')

    um einen neuen Kalender anzulegen. Mögliche Typen findet die Suche nach '@mozilla.org/calendar/calendar;1?type=' in DXR. Ein vollständiges Beispiel gibt es z.B. in calendar-creation.js.

    Verlinkter Code ist jeweils für Thunderbird 60, für Thunderbird 52 oben rechts auf 'Switch Tree' klicken und comm-esr52 wählen. Die Codeschnipsel passen für 52 und 60 gleichermaßen.

  • Alternative für Minimize to Tray

    • generalsync
    • 15. August 2018 um 18:55

    Kurze Ergänzung zur allgemeinen Problematik: ob eine Alternative mittelfristig nötig ist, ist noch gar nicht geklärt. Ich weiß inzwischen von mindestens einem Fork des Add-ons, der bzgl. TB 60 begonnen wurde. Bislang gibt es dort aber noch keinen öffentlich sichtbaren Code, insofern nicht zu früh freuen ;)

    Auch technisch sieht es nicht so schlecht aus, wie ich bisher dachte: es gibt auch in Thunderbird 60 doch noch eine Möglichkeit, nativen Code aus einem Add-on heraus zu laden (js-ctypes bzw. ctypes.jsm). MinTrayR nutzt das bereits, in einigen Details sind aber – zumindest auf den ersten Blick – Anpassungen nötig. Insofern revidiere ich meine Aussage aus dem vorherigen Thread, dass tiefgreifende Veränderungen nötig sind und rechne in den kommenden Monaten mit einem funktionierenden Fork. Irgendwie hatte ich js-ctypes überhaupt nicht auf dem Schirm...

  • Verteilerlisten exportieren/importieren

    • generalsync
    • 13. August 2018 um 23:44

    Wenn es um einen einmaligen Im- und Export geht und Du "normale" Adressbücher genutzt hast: die *.mab-Dateien aus deinem Profilverzeichnis enthalten jeweils genau ein Adressbuch, mit allen Listen. Bei beendeten Thunderbird kann man diese einfach mit einer Datei aus dem alten Profil überschreiben:

    history.mab enthält "Gesammelte Adressen"

    abook.mab enthält das "Persönliche Adressbuch"

    weitere Adressbucher, die zusätzlich angelegt wurden: abook-1.mab, abook-2.mab, ...

    Vorher sollte man aber in jedem Fall eine Sicherung machen, für den Fall das irgendetwas unerwartetes schief geht.


    Wenn die Adressbücher mit anderen Geräten synchronisiert werden, sollte statt der obenstehenden Methode einfach die reguläre Synchronisationsfunktion genutzt werden – selbst wenn es nur um einen einmaligen Vorgang gehen sollte.

  • Thunderbird 60.0 veröffentlicht

    • generalsync
    • 7. August 2018 um 21:14
    Zitat von Solaris

    Dass alte Erweiterungen also nach wie vor unterstützt werden. Ist das nicht richtig?

    Ja und nein. Ein Großteil der alten Schnittstellen existiert unverändert weiter, aber es gibt mehr Änderungen als "bisher". Im Gegensatz zur Situation bei Firefox kann ein Add-on aber weiterhin alle internen Schnittstellen nutzen, sodass jede Thunderbird-Funktion weiterhin auch von Add-ons aus erreichbar bleibt.

    In der Praxis sind für komplexe Add-ons also einige Änderungen nötig (je nach Add-on mehr oder weniger, aber extensions.strictCompatibility reicht nur selten¹), aber es wurden – im Gegensatz zu Firefox – keine künstlichen Barrieren eingerichtet, die die mögliche Funktionalität von Add-ons einschränken. Im Gegenteil: das Thunderbird-Team hat gute Arbeit geleistet, die aus Firefox resultierenden Beschränkungen für Add-ons aufzuweichen. Ich bin dementsprechend zuversichtlich, dass fast alle Add-ons in ihrer Funktionalität erhalten bleiben könnten. Es ist jedoch Arbeit nötig, bei vereinzelten Add-ons eventuell auch eine vollständige Neuentwicklung. Viele Add-on-Entwickler haben ihre Add-ons auch bereits angepasst.

    Ob und wie es nach Thunderbird 60.* mit Add-ons weitergeht, ist aber noch gänzlich ungeklärt.

    Zitat von mrb

    Aus Erfahrung mit Firefox weiß ich, dass es sehr lange dauert bis es Nachfolgeversionen gibt und diese meistens rudimentär sind und wichtige Funktionen fehlen. Manche Add-ons werden sogar gar nicht mehr angeboten.

    Die Situation ist eine andere: das Firefox-Team hat bewusst die Add-on-Schnittstelle vernichtet, ohne sich um Kollateralschäden oder die Entwickler-Community zu kümmern. Die Funktionalität von Add-ons wurde bewusst massiv eingeschränkt, ohne auch nur annähernd vergleichbare Alternativen bereitzustellen. Dazu kommt, dass ein Großteil der "Alternativen" erst nach der Entfernung der alten Schnittstellen eingeführt wurde – es war Entwicklern also technisch nicht möglich, ihre Add-ons zu pflegen. Das frustriert und sorgt zuverlässig dafür, dass betroffene Entwickler ihre Add-ons aufgeben.

    Das Thunderbird-Team hat fast alle alten Schnittstellen zum Laufen bekommen. Es sind kleine Änderungen nötig, in einigen Add-ons auch größere – aber es ist technisch weiterhin möglich, (fast) alle Funktionen über Add-ons zu erreichen. Das Problem ist hier aber, dass ein Großteil der Thunderbird-Add-ons seit vielen Jahren von Ihren Entwicklern nicht mehr gepflegt werden. Bislang liefen diese Add-ons ganz ohne Anpassung weiter – das ändert sich nun schlagartig mit Thunderbird 60.

    Die Situation ist aus meiner Sicht daher nicht annähernd so verehrend wie die von Firefox. Zumindest populäre Add-ons werden aber vermutlich früher oder später ein Update erhalten – entweder durch Ihre Entwickler selbst oder durch einen versierten Nutzer, der das Add-on verwenden will und es daher notgedrungen selbst anpasst.


    ¹ Edit im Bezug auf den folgenden Beitrag: ich beziehe mich hier auf Add-ons, die seit Thunderbird 52 kein Update mehr erhalten haben. extensions.strictCompatibility ist für 'kleine' Versionssprünge wie z.B. das Update von Thunderbird 59 auf 60 natürlich häufiger erfolgreich.

  • Thunderbird 60.0 veröffentlicht

    • generalsync
    • 6. August 2018 um 19:47
    Zitat von Dinole

    ob die 50-er-Versionen weiterentwickelt werden

    Thunderbird 52.* ist an die Entwicklung von Firefox 52.* gekoppelt. Da Firefox 52 mit der Veröffentlichung von Firefox 62 kommenden Monat keine Sicherheitsupdates mehr erhält, wird es auch für Thunderbird 52 keine Updates mehr geben. Das Thunderbird-Team ist viel zu klein, um sich alleine um Sicherheitsupdates zu kümmern.

    Die Veränderungen in Firefox sind dementsprechend auch die Ursache für die inkompatiblen Add-ons. Im Gegensatz zu Firefox ist es aber weiterhin möglich, vollwertige Thunderbird-Add-ons zu entwickeln; die Thunderbird-Entwickler kümmern sich darum, dass auch weiterhin vernünftige Schnittstellen bereitstehen Dennoch sind i.d.R. ein paar Anpassungen nötig. Add-ons, die nicht aktiv gepflegt werden, können daher nicht mehr ohne weiteres installiert werden. Das betrifft aber nur Add-ons, die seid Jahren nicht mehr weiterentwickelt und von Ihren Entwicklern aufgegeben wurden.

    Für die nächste Thunderbird-Version bahnen sich noch größere Änderungen an, da das Firefox-Team das alten Add-on-System Stück-für-Stück entfernt. Wie es dann im Bezug auf Add-ons weitergeht ist noch vollständig offen.

  • minimize to tray funktioniert mit TB 60 nicht mehr.

    • generalsync
    • 6. August 2018 um 19:26

    Es ist meines Wissens nicht mehr möglich, nativen Code in ein Thunderbird-Add-on zu integrieren.

    Das Problem ist dabei das Anzeigen des Tray-Icons, die übrigen Funktionen wären bei Thunderbird – im Gegensatz zu Firefox – weiterhin umsetzbar. Mit viel Aufwand wäre es daher eventuell möglich, das Add-on aus Nutzersicht zu ersetzen (das "Add-on" würde dann ein weiteres, von Thunderbird unabhängiges Programm beinhalten, um das Tray-Icon anzuzeigen). Ich glaube aber nicht, dass sich jemand die Mühe machen wird.

    Möglicher Workaround: es gibt wohl von Thunderbird unabhängige Programme, die es erlauben, beliebige Anwendungen in den Tray zu minimieren.

  • Termine und Aufgaben Exportieren

    • generalsync
    • 18. Juli 2018 um 22:05
    Zitat von prozukunft

    Wie komme ich auf den Kalender-Tab?

    z.B. über das Menü (Termine und Aufgaben|Kalender). Die Liste der Kalender ist dann ganz links unter dem kleinen Übersichtskalender.

    Die Fehlermeldungen haben vermutlich nichts mit dem Problem zu tun. Die Fehlerkonsole zeigt nur kurz vorher aufgetretene Fehler, daher kann es helfen, die Exportfunktion anzuklicken, während die Konsole offen ist. Erscheinen dann neue Meldungen?

  • Keine Möglichkeit Lightweight-Themes einzubinden

    • generalsync
    • 18. Juli 2018 um 21:25

    Die Add-on-Seite ist umgezogen, dementsprechend haben sich die Links auf der Add-on-Seite geändert. Die neuen Links werden im alten TB 52 noch als extern betrachtet (wie z.B. Links auf die Homepages von Add-on-Entwicklern, die seit jeher im regulären Browser öffnen).

    Thunderbird 60 sollte relativ bald erscheinen, darin werden die Links wieder "intern" geöffnet werden. Der zugehörige Bug klingt mir nicht so, als würde die Lösung für die verbleibenden paar Tage von Thunderbird 52 zurückportiert werden.

  • Termine und Aufgaben Exportieren

    • generalsync
    • 18. Juli 2018 um 16:01
    Zitat von prozukunft

    Wenn ich unter Termine und Aufgaben auf Exportieren klicke, passiert nichts.

    Eigentlich sollte anschließen eine Liste mit Kalendern angezeigt werden, in der der zu exportierende Kalender ausgewählt werden kann. Eventuell wurde eine Fehlermeldung in der Fehlerkonsole protokolliert (Extras|Entwickler-Werkzeuge|Fehlerkonsole)?

    Möglicher Workaround: im Kalender-Tab auf den zu exportierenden Kalender rechtsklicken, dann "Kalender exportieren..." wählen. Anschließend sollte direkt der Dialog zum Speichern erscheinen, der Schritt zur Kalenderauswahl wird dann übersprungen.

  • Quelltext im Vorschaufenster

    • generalsync
    • 17. Juli 2018 um 14:21

    Ich vermute, dass es darum geht, dass unter "Ansicht|Kopfzeilen" (im Menü) derzeit "Alle" eingestellt ist, aber eigentlich "Normal" gewünscht wird.

  • Schaltfläche in Symbolleiste verschieben per userChrome

    • generalsync
    • 5. Juli 2018 um 06:06

    Nein, das geht nicht. Theoretisch könntest du den Knopf um ein festes Pixelmaß verschieben und es damit so aussehen lassen als wäre der Knopf in der Leiste. Wenn du aber später Elemente in die Leiste hinzufügst oder sich das Design der Leiste ändert, gäbe es damit Probleme.

    Das Problem: CSS kann Elemente nicht innerhalb des DOM verschieben, das kann nur Code (JavaScript oder nativ). Du kannst über -moz-binding aber auch Code einbinden. In der Praxis ist das etwas umständlich, ein Beispiel für Firefox gibt es hier. Alternativ kannst Du auch direkt ein Add-on schreiben, ist vom Arbeitsaufwand ähnlich.

    Wenn das Add-on mit der Schaltfläche aktiv gepflegt wird, kannst Du auch mal beim Entwickler nachfragen – das wäre wohl das einfachste. ;)

  • Emails waren "verschwunden"

    • generalsync
    • 2. Juli 2018 um 22:32
    Zitat von OTS

    Wenn man das auf mehreren Rechnern gleich haben möchte, muss man doch auch wieder zwischen beiden Rechnern synchronisieren oder habe ich da was übersehen?

    Wenn man das will, gehören die Mails m.E. noch nicht ins Archiv, sondern sollten im aktiven Bestand bleiben. Ich habe bewusst "in einem Profil" geschrieben. Ein lokales Archiv ist eher ein Ort für Mails, die man aus irgendwelchen Gründen nicht löschen kann oder will, aber nicht im täglichen Zugriff haben muss (z.B. alte Rechnungen oder die alten Mails einer Mailingliste).

  • Emails waren "verschwunden"

    • generalsync
    • 2. Juli 2018 um 21:33
    Zitat von OTS

    Habe ich da auch alle Mails und Kalender local verfügbar, ohne dass ich eine Internetverbindung habe? Kann ich ohne Internetverbindung z.B. eine beliebige Mail öffnen und diese beantworten? Ist der Kalender verfügbar?

    Mails offline lesen geht, wenn das sogenannte "Bereithalten" aktiviert wurde (unter "Synchronisation & Speicherplatz" in den Konten-Einstellungen). Antworten sollte zumindest im Offline-Modus auch gehen (Mails gehen dann in den Postausgang bis eine Internetverbindung besteht).

    Für Kalender nutze ich logischerweise GeneralSync Disclaimer: Ich bin als Entwickler dieses Tools befangen!. Da dafür keine Internetverbindung gebraucht wird gibt es für mich keinen Unterschied zwischen online und offline. Darüber läuft auch die Synchronisation zwischen verschiedenen Profilen auf demselben Gerät.

    Bei CalDAV werden Änderungen prinzipbedingt nur bei aktiver Verbindung zum Server ausgetauscht. Offline Termine einsehen funktioniert bei aktivierter Offline-Unterstützung aber auch hier. In gewissen Grenzen geht wohl sogar das Ändern von Einträgen, bei parallelen Änderungen in mehreren Profilen bzw. auf mehreren Geräten kann es aber Probleme geben.

    Bzgl. Ordnerstrukturen und Speicherplatz: die meisten Angebote bieten für den aktiven Datenbestand mehr als genug Platz. Für Archivzwecke kann man ja unabhängig von IMAP in einem Profil eine entsprechende lokale Ablage einrichten. Unabhängig davon bevorzuge ich transparent finanzierte Angebote (d.h. ich zahle mit Geld, nicht mit Daten), als netten Nebeneffekt gibt es dort oft noch weniger Einschränkungen im Bezug auf Speicherplatz und Ordnerstruktur.

  • Hilfreichste Antworten

Aktuelle Programmversion

  • Thunderbird 138.0.1 veröffentlicht

    Thunder 13. Mai 2025 um 23:25

Aktuelle ESR-Version

  • Thunderbird 128.10.1 ESR veröffentlicht

    Thunder 14. Mai 2025 um 21:50

Keine Werbung

Hier wird auf Werbeanzeigen verzichtet. Vielleicht geben Sie dem Website-Betreiber (Alexander Ihrig - aka "Thunder") stattdessen etwas aus, um diese Seiten auf Dauer finanzieren zu können. Vielen Dank!

Vielen Dank für die Unterstützung!

Kaffee ausgeben für:

Per Paypal unterstützen*

*Weiterleitung zu PayPal.Me

Thunderbird Mail DE
  1. Impressum & Kontakt
  2. Datenschutzerklärung
    1. Einsatz von Cookies
  3. Nutzungsbedingungen
  4. Spendenaufruf für Thunderbird
Hilfe zu dieser Webseite
  • Übersicht der Hilfe zur Webseite
  • Die Suchfunktion benutzen
  • Foren-Benutzerkonto - Erstellen (Neu registrieren)
  • Foren-Thema erstellen und bearbeiten
  • Passwort vergessen - neues Passwort festlegen
Copyright © 2003-2025 Thunderbird Mail DE

Sie befinden sich NICHT auf einer offiziellen Seite der Mozilla Foundation. Mozilla®, mozilla.org®, Firefox®, Thunderbird™, Bugzilla™, Sunbird®, XUL™ und das Thunderbird-Logo sind (neben anderen) eingetragene Markenzeichen der Mozilla Foundation.

Community-Software: WoltLab Suite™