Die lokalen Kalender stehen im Profil im Unterordner "calendar-data" in der Datenbank "local.sqlite". Das ergibt sich aus den entsprechenden Methoden im Quelltext (https://dxr.mozilla.org/comm-r…calStorageCalendar.js#190).
Wenn Du als Nutzer "Kalenderdateien" für einzelne Kalender wahrnimmst, hast du deine Kalender vermutlich als "Netzwerkkalender" angelegt.
Hm, vielleicht nennt sich das von mir genutzte ja tatsächlich "Netzwerkkalender".
Ich öffne einmal in TB/Lightning diese Datei:
C:\Users\Benutzername\AppData\Roaming\Thunderbird\Profiles\TB-Profilname\calendar-data\Benutzernames_Kalender.ics in Windows7 und mit "nachgebautem" Pfad in Windows XP.
Vorher war es in XP dieser Pfad:
C:\Dokumente und Einstellungen\Benutzername\Anwendungsdaten\Thunderbird\Profiles\TB-Profilname\calendar-data\Benutzernames_Kalender.ics
In Linux heißt das:
/home/Benutzername/.thunderbird/Profiles/TB-Profilname/calendar-data/Benutzernames_Kalender.ics
Wobei hier ".thunderbird" noch ein Link auf
C:\Users\Benutzername\AppData\Roaming\Thunderbird
bzw. auf
C:\Dokumente und Einstellungen\Benutzername\Anwendungsdaten\Thunderbird
ist, so lange ich unter Win7 und Win XP noch sichere und synchronisiere.
Als ich das noch so gemacht hatte, musste ich jedesmal nach dem Wechsel von XP auf 7 und umgekehrt, den Kalender "abbestellen" und dann über das Menü unter dem anderen Pfad neu öffnen. In den Eigenschaften des besagten Kalenders den Pfad zu ändern war nicht möglich. Leider wird der Pfad auch nicht relativ gespeichert (wie z.B. die einzelnen TB-Profile in der Profiles.ini), so dass das notwendig war. Seit ich den "nachgebauten" 7-Pfad in XP verwendet habe, war das nicht mehr notwendig.
Dann kam die Umstellung auf Linux und das Problem trat wieder auf. Ist aber nicht tragisch, da ich, seit ich mit Linux arbeite, alles, was aufs Internet zugreift und auch das meiste andere, nur noch mit Linux mache. Also einmal den Pfad zur .ics umgestellt und gut ist, auch wenn ich den Rechner nach der Synchronisation wechsle, da gleiches OS - gleicher Pfad.
Die Sache mit der local.sqlite ging nicht, da die je Profil einmal vorhanden ist. Da ich aber schon immer mit mehreren TB-Profilen arbeite (ist ja schließlich TB-Standard), aber nicht in den beiden Profilen unterschiedliche Kalender haben wollte, habe ich es mit der .ics gemacht. Dabei diese in einem Profil angelegt und von dem zweiten Profil aus darauf zugreifen, indem ich dort eben die .ics aus dem anderen Profil geöffnet habe.
Die "Bastellösung" bezog sich auf das Drumherum: den Nachbau von Ordnerstrukturen, etc. Ich will mich an dem Begriff aber nicht aufhängen, einigen wir uns auf "ungewöhnlich komplexe Installationen"
Der Kalender funktioniert so einwandfrei und hat nie Probleme gemacht - auch jetzt nicht.
Ich habe nichts gegen solche Basteleien (im Gegenteil, oft sind solche Tricks nützlich)
Also ist hier die "Bastellösung" sehr nützlich.
Alles andere ist ja "Original TB".
Wenn an anderer Stelle immer wieder auf die Frage "wie kann ich meine TB-Daten sichern" oder "wie kann ich meine TB-Daten auf einen neuen PC übertragen" geantwortet wird:
"sichere im einfachsten Fall den Ordner "Tunderbird" bzw. "kopiere einfach den Ordner "Thunderbird" komplett auf den anderen Rechner in das entsprechende Verzeichnis", sollte das doch wohl so gehen. Dass man unter "neuer PC" auch einen mit anderem OS verstehen kann, davon bin ich ausgegangen. Zumindest war das nirgends ausgeschlossen. Ich glaube sogar, dass ich das so mal im TB-FAQ gelesen habe. Dto. bei der Antwort, wo die TB-Daten gespeichert werden, wurden die verschiedenen Win-Pfade und die Linux-Pfade genannt.
PS: fällt mir gerade noch ein: Add-Ons können beim Wechsel zwischen Linux und Windows auch mal ein Problem machen. Z.B. war das bei Lightning so. Die Add-Ons werden ja auch im Profil unter Thunderbird abgespeichert. Wenn da noch ein Win-Lightning installiert ist, geht der Kalender nicht. Nachdem man Lightning deinstalliert und neu installiert hat, geht er wieder. Bei Win XP/Win7 war das nicht notwendig.
Bei meinem Ausgangsproblem war das aber kein Problem, da der Kalender funktionierte.
Die Emails in den einen Profile funktionierten auch noch.
Die Emails-Verzeichnisse in den anderen Profil jedoch nicht, wobei ich zuvor in den Einstellungen für die Email-Konten etwas verändert hatte (einige Konten gelöscht, andere umbenannt).
Hier sah ich dann irgendwann, dass der Pfad zu den Emails nicht mehr stimmte (TB-Profilname/Mail). Hier bietet TB/Lightning an, den Pfad zu ändern. Bei meinem Versuch den Pfad zu korrigieren, kam die Fehlermeldung, dass dieses Verzeichnis nicht zum Speichern von Nachrichten geeignet sei. Das war eigentlich auch schon das einzige Problem, denn TB schien ansonsten ganz normal zu laufen.
Nachdem ich neue Profile erstellt habe, habe ich mit TB-Bordmitteln die Pfade zu den Profilen so geändert, dass statt der kryptischen Namen, solche in menschenlesbarer Form vorhanden sind. Dto. mit den Namen der einzelnen Mailkonten innerhalb der Profile. Hier in den neuen Profilen funktionierte die Funktion das Mailverzeichnis zu ändern. Auch und immer noch, nachdem ich genau diese Daten 1:1 aus dem alten Profil in das neue kopiert hatte. Im neuen Profil war das selbe Verzeichnis, welches zuvor angeblich nicht geeignet war, nun doch ok.
Da bisher niemand sagen konnte, was hier faul war, muss ich es akzeptieren, dass es keine Lösung gibt.
Einen positiven Nebeneffekt hatte die Aktion mit den neuen Profilen aber. Sie sind deutlich keiner geworden. Das liegt sicherlich daran, dass meine Profile noch aus Netscape-Zeiten stammen und sich da offensichtlich einiges an Datenmüll angesammelt hat, der beim Umstieg von Netscape auf TB nicht mehr gebraucht wurde und in TB später noch mehr, bei dem einen oder anderen Update.
Es wurde hier ja schon gesagt, dass es bessere Alternativen gäbe. "IMAP", "WebDAV" = "CalDAV" und "CardDAV" sowie "Cloud" wurden ja schon genannt.
Ich nutze bisher nur POP und lagere alle Emails local auf meinem Rechner. In regelmäßigen Abständen räume ich auf dem Server meines Providers auf. Ja, das Löschen der Mails auf dem Server nach download kann man auch automatisch erledigen lassen, indem man ein entsprechendes Häkchen in den Einstellungen der Mailkonten setzt. Das habe ich aber bewusst nicht gemacht.
Wie ist das bei den o.g. Alternativen? Habe ich da auch alle Mails und Kalender local verfügbar, ohne dass ich eine Internetverbindung habe? Kann ich ohne Internetverbindung z.B. eine beliebige Mail öffnen und diese beantworten? Ist der Kalender verfügbar?
Klar ist natürlich, dass ich ohne Internetverbindung die Antwortmail nicht versenden kann, aber ich kann nacheinander verschiedene Antworten schreiben und diese dann bei nächster Gelegenheit versenden.
Es kommt nämlich auch heutzutage gar nicht mal so selten vor, dass man keine Internetverbindung hat. Ein Beispiel ist im Zug.
Im ICE gibt es zwar schon seit längerer Zeit ein WLAN, aber es war nicht kostenlos, bzw. nur Kunden von T-Online konnte es kostenlos nutzen. Kein D1-Netz = kein Internet und wenn mal, dann sehr langsam.
Vor einiger Zeit wurde die Technik geändert, so dass die Mobilfunkverbindung über alle verfügbaren Anbieter läuft: bessere Netzabdeckung und Geschwindigkeit - wenn ein Anbieter keine Netzabdeckung bietet, dann mindestens einer der anderen.
In Tunnels gibt es zwar prinzipiell eine Netzabdeckung. Aber der Wechsel der Funkzellen (von außerhalb des Tunnes nach innerhalb des Tunnels und umgekehrt) geht oftmals nicht schnell genug. Wenn sich das Zug-internet dann im Tunnel gerade neu eingebucht hat, kommt man schon wieder aus dem Tunnel raus und das Spielchen beginnt von vorne. Auf der Strecke Hannover - Würzburg gibt es viele Abschnitte, wo der Zug entweder im Tunnel oder auf einer Brücke fährt. Da ist das Netz ständig weg.
Surfsticks funktionieren im Zug nicht wirklich, wegen der Metallbedampfung der Fensterscheiben. Möglicherweise wird nur GSM über Repeater ins Innere des ICE geleitet, nicht jedoch UMTS und LTE.
Im IC gibt es gar kein WLAN. Eigene Mobilfunktechnik funktioniert genauso schlecht bis gar nicht, wie im ICE.
Bei Regionalzügen kommt es drauf an, welche Bahngesellschaft den Zug betreibt. Einige bieten WLAN an, andere nicht.
Wie ist das mit den Ordnerstrukturen? Ich weiß, dass gmx auf der Webseite nur eine begrenzte Anzahl von Ordnern zur Verfügung stellt.
Wie ist das mit dem Speicherplatz? Bei den meisten Mail-Providern ist der ja gar nicht mal so üppig.