Posts by OTS

    Eine Änderung in deiner Arbeitsreihenfolge sollte das Problem lösen, bei gleicher Anzahl an Klicks. Erst komprimieren, dann als ungelesen markieren.

    Ich habe jetzt nicht nachgezählt, ob das mit der Anzahl Klicks stimmt. Aber es mag so sein, dass sich nur die Reihenfolge ändert.


    Diese geänderte Reihenfolge bedingt allerdings, dass ich mir nach 10 gelesenen und 5 gelöschten Mails merken muss, welche ich nach dem Komprimieren wieder als ungelesen markieren wollte. Und mit dem merken ist das in meinem Alter so eine Sache ;)

    Das Hauptproblem ist in der Tat mit mailnews.remember_selected_message=false gelöst. Vielen Dank dafür.


    Offen gestanden verstehe ich Moment nicht, was für ein Problem noch existiert.

    Folgendes:


    früher, so meine ich mich zumindest zu erinnern, war nach dem Komprimieren grundsätzlich keine einzige Mail mehr selektiert.


    Heute hängt es davon ab, ob in dem betreffenden Ordner beim Aufruf der Komprimierung tatsächlich etwas komprimiert wird oder nicht.


    Wenn man also


    1.

    eine Mail gelesen und dann gelöscht hat und danach eine weitere Mail gelesen hat, dann ist die zweite selektiert, die erste im Papierkorb. Damit ich die zweite Mail nicht vergesse später, wenn ich mehr Zeit habe, zu beantworten, markiere ich sie als "ungelesen". Dabei bleibt sie oben selektiert und unten geöffnet, die ungelesen-Markierung bleibt aber bestehen, ändert sich also nicht auf gelesen, auch nicht nach Zeitablauf.


    Nun lösche ich über das Menü den Papierkorb und anschließend klicke ich auf "alle Ordner des Kontos komprimieren". Da ja zuvor eine Mail gelöscht wurde, wird tatsächlich komprimiert und die Selektion verschwindet.




    2. Wenn ich es wie 1. mache, jedoch keine Mail gelöscht habe, dann ist nichts was komprimiert werden könnte (vorausgesetzt natürlich, dass man mit einem komprimierten Ordner begonnen hat), also wird auch nichts komprimiert. Folge: die selektierte Mail bleibt selektiert.


    Nun beginnt aber nach dem Komprimieren-Befehl trotz nicht erfolgter Komprimierung (weil es gab ja nichts zu komprimieren) trotzdem die Zeit zu laufen. Nach Ablauf verschwindet die ungelesen-Markierung und ich vergesse, die Mail später zu beantworten.


    Das war früher eben anders, weil unabhängig davon, ob es tatsächlich was zu komprimieren gab oder nicht, nach dem Befehl "Komprimieren" alle Selektionen verschwanden und somit alle ungelesen-Markierungen erhalten geblieben sind.


    Ich hoffe, es war nun verständlich? Wenn nicht, nimm doch einfach mal 1. und 2. als "Kochrezept" und versuche es nachzustellen. Geht ja auch mit Mails, die man unter Entwürfe gespeichert hat und dann in den Eingang verschiebt.


    Was ich nicht sagen kann, ob das mit einem TB-Update so kam oder ob das eine gut versteckte Einstellung ist. Ich vermute, dass es eine uralte Einstellung war, die über alle TB-Updates bei mir erhalten geblieben ist und so ursprünglich ein default war. Irgendwann hat man mal den default geändert und nun ist es, wie es ist.


    Oder aber, es ist tatsächlich keine Einstellung, sondern bei irgendeinem TB-Update hat man mal eingeführt, dass nichts komprimiert wird, wenn es nichts zu komprimieren gibt (ich bin mir einigermaßen sicher, dass früher unten links ohne Komprimiernotwendigkeit trotzdem angezeigt wurde "Ordner XY komprimiert, 0,0kb Platz eingespart") und damit trat jetzt dieser kleine Bug zutage.


    Heute ist das anders, da wird ohne Komprimiernotwendigkeit einfach nichts gemacht (außer, dass die Mail intern als neu selektiert gehandhabt zu werden scheint und deshalb nach Zeitablauf die ungelesen Markierung verschwindet) und unten links auch nichts angezeigt.


    Das Verhalten ist übrigens auch anders, wenn ich ich statt übers Menü "alle Ordner des Kontos komprimieren" wähle oder mit Rechtsklick auf den betreffenden Ordner und "Komprimieren" wähle. Im zweiten Fall bleiben die Selektion, aber auch die ungelesen-Markierung erhalten.


    Edit: habe gerade gesehen, dass TB beim "alle Ordner des Kontos komprimieren" offensichtlich intern die einzelnen Ordner "durchgeht". Unten bei der geöffneten Mail sieht man da ein sehr kurzes "Zucken", welches man nicht sieht, wenn man nur den einzelnen Ordner komprimiert. Aber wenn TB ganz schnell die einzelnen Ordner durchgeht (wechselt) dann berücksichtigt er an dieser Stelle nicht die Einstellung von mailnews.remember_selected_message=false denn wenn TB das täte, müsste nach den internen Ordnerwechseln die Selektion weg sein.

    Es gab schlichtweg keine Option dazu.

    Hm, komisch. Ich kannte es bisher nur so, dass nach dem Ordnerwechsel keine Mail selektiert war, auch nicht, wenn in diesem Ordner zuvor eine Mail selektiert gewesen war. Dto., dass ggf. eine Mailselektion nach dem Komprimieren eines Ordners aufgehoben wurde.


    Dass diese beiden Dinge defaultmäßig anders sind, habe ich erst jetzt, beim Neuerstellen der Profile, gesehen.


    Vielleicht also doch eine seit Netscape-Zeiten bis vor kurzem mitgenommene Einstellung.


    Edit:
    Ich sehe gerade, dass das mit dem Aufheben der Selektion nur die halbe Wahrheit ist. Wenn in dem betreffenden Ordner nichts zu komprimieren ist, dann bleibt die Selektion erhalten. Habe ich in dem Ordner jedoch eine Mail gelöscht und eine andere ist selektiert, dann verschwindet diese Selektion nach dem Komprimieren.


    Ich bin mir halbwegs sicher, dass auch in diesem Falle früher die Selektion weg war. Zur anderen Hälfte bin ich mir dessen jedoch nicht sicher. So z.B. bilde ich mir ein, dass früher, vor vielen Versionen mal, auch dann komprimiert wurde, wenn es eigentlich nichts zu komprimieren gab, dafür aber mit der Meldung, dass ca. 0 kB Speicher eingespart wurden. Also kann es sein, dass zwar komprimiert wurde, jedoch ohne Speicherersparnis und durch die Komprimierung anschließend nichts mehr selektiert. Heute sieht man an derselben Stelle nichts, wenn man einen komprimierten Ordner nochmal komprimiert. Also wenn nichts komprimiert werden kann, erfolgt keine Komprimierung und damit kein Entfall der Selektion.

    Hallo,


    vielen Dank für Deine Antwort.

    Soweit mir bekannt, lässt sich das nicht verhindern, weil die Nachricht zum Zeitpunkt des Komprimierens bereits selektiert ist.

    Ich bin mir sehr sicher, dass es vorher so war, dass eine zuvor selektierte Mail nach dem Komprimieren nicht mehr selektiert war.


    Na ja, wer weiß wo sich diese Einstellung versteckt hat.


    Das lässt sich hingegen abstellen:

    Ja, vielen Dank. Jetzt geht es wieder, dass nach einem Ordnerwechsel keine Mail mehr selektiert ist.


    Kann es sein, dass das früher über das normale Einstellungs-Menü ging? Oder hat sich irgendwann mal bei einem TB-Update die default-Einstellung geändert, aber man hat das nicht bemerkt, weil die Konfigurationseinstellung entsprechend gesetzt war? Nur jetzt mit dem jungfräulichen neuen Profil gab es die neue default- Einstellung.

    Um Rückfragen vorzubeugen, bitten wir um folgende Angaben:

    • Thunderbird-Version: 52.8.0
    • Betriebssystem + Version: Linux Mint Mate 18.3 Sylvia / Windows XP prof. / Windows 7 Starter (alles 32bit)
    • Kontenart (POP / IMAP): POP
    • Postfach-Anbieter (z.B. GMX): GMX
    • Eingesetzte Antiviren-Software: Linux: keine, Windows: Avast
    • Firewall (Betriebssystem-intern/Externe Software): Betriebssytem-intern
    • Router-Modellbezeichnung (bei Sende-Problemen): Fritzbox 7170


    • Ansicht: Fensterlayout: Klassische Ansicht: links: Konten/Orderliste, rechts: Nächste Termine, Mitte oben: Liste der Mails im aktiven Ordner, Mitte unten: Anzeige der oben aktiven Mail


    Hallo,


    seit ich vor gut einer Woche meine Thunderbird-Profile erneuern musste, habe ich folgenden Effekt:


    Früher: wenn ich links in einen Mail-Ordner gewechselt bin, dann war oben keine Email aktiviert und geöffnet, unten war es also leer.


    Auch wenn oben eine angeklickt war und sie aktiv war, so dass man unten den Inhalt sehen konnte und man dann links mit der rechten Maustaste auf den aktiven Ordner geklickt hat und dann auf "komprimieren", war anschließend oben keine mehr aktiv und unten war es wieder leer.



    Jetzt: wenn ich TB neu starte, ist es zuerst wie früher. Auch wenn ich links einen anderen Ordner anklicke.


    Sobald ich jedoch in einem Ordner oben eine Mail angeklickt habe, so dass sie unten geöffnet ist, bleibt diese Mail geöffnet, wenn ich den Ordner komprimiere.


    Wenn ich in einen anderen Ordner gehe und dann wieder zurück gehe, ist diese Mail oben sofort wieder aktiv und unten geöffnet.



    Das Problem: wenn ich die Mail aus verschiedenen Gründen als ungelesen markiert habe, dann geht dieses ungelesen wieder verloren, wenn ich in diesen Ordner wieder zurück gehe (weil die Mail ja sofort wieder geöffnet und unten angezeigt wird). Die Mail soll aber wie früher oben als ungelesen markiert bleiben und unten nicht angezeigt.



    Das ist ganz sicher nur eine kleine Einstellung, die ich aber nicht gefunden habe. Wenn ich wenigstens wüsste, wie diese Funktion heißt, hätte google mir sicherlich schon geholfen.


    Aber so? Vielleicht kann mir ja jemand helfen, diese Einstellung wieder herzustellen.


    Vielen Dank.

    Ich habe bewusst "in einem Profil" geschrieben. Ein lokales Archiv ist eher ein Ort für Mails, die man aus irgendwelchen Gründen nicht löschen kann oder will, aber nicht im täglichen Zugriff haben muss (z.B. alte Rechnungen oder die alten Mails einer Mailingliste).

    Nicht im täglichen Zugriff... Meine persönliche Erfahrung (nicht nur im Computer-Bereich sondern überall) ist die: man kann etwas noch so lange aufheben wie man will. Irgendwann wird man es dann vielleicht entsorgen. Und kurz nachdem es weg ist, braucht man es doch nochmal.


    Ist noch gar nicht so lange her, da habe ich im Büro Teile und Unterlagen entsorgt, die ich schon über 12 Jahre nach Projektende liegen hatte (10 Jahre sind nur vorgeschrieben). Ca. 2 Wochen, nachdem sie mir endlich nicht mehr im Weg lagen, kam mein Chef an und wollte nochmal was wissen: "Du, wir hatten da doch noch...". Und auch die auf CD oder DVD archivierten CAD-Daten waren zu nichts mehr nütze, weil wir mittlerweile das übernächste CAD-System nutzen und es firmenweit keinen Rechner mehr mit dem alten gibt.


    Gut, im Archiv ist es ja nicht ganz weg, aber vielleicht dann auf dem "falschen" Rechner, Laufwerk, ... , den man gerade nicht dabei hat, weil das Archiv zu Hause auf dem großen gespeichert ist, man aber den kleinen leichten 10.000 km mit auf eine längere Reise genommen hat und erst in 10 Wochen zurück kommt...


    So lange es auf der Festplatte Platz hat, habe ich gerne immer alles dabei. Früher, als unser erster Familien-PC ganze 40MB Plattenplatz hatte (und das war schon die Sonderausstattung - normal wären 20MB gewesen) war das etwas anderes ;) Und auch dann noch, als mein erster eigener PC immerhin 8GB hatte auch noch recht schnell.


    Aber gegenüber meinem allerersten Computer waren auch die 20MB schon gigantisch - mein brandaktueller C64 hatte ganze 64kB Speicher, wovon nur ca. 37kB für Programme und Daten verfügbar waren. Programme, die damit nicht auskamen, gab es auch. Die haben dann eben zwischendurch mal das Floppy-Laufwerk (ich glaube, 370kB) angeschmissen - da konnte man nicht nur zwischendurch mal Kaffee trinken gehen, sondern man hatte sogar noch die Zeit, welchen zu kochen.


    Ich denke, dabei können wir es jetzt belassen.


    Vielen Dank für die anregende Diskussion.

    Vielen Dank für die Infos.


    Wenn ich Zeit habe, werde ich das mal ausprobieren.


    Bzgl. Ordnerstrukturen und Speicherplatz: die meisten Angebote bieten für den aktiven Datenbestand mehr als genug Platz. Für Archivzwecke kann man ja unabhängig von IMAP in einem Profil eine entsprechende lokale Ablage einrichten.

    Aber sind wir mit dem lokalen Archiv nicht wieder beim alten Problem? Wenn man das auf mehreren Rechnern gleich haben möchte, muss man doch auch wieder zwischen beiden Rechnern synchronisieren oder habe ich da was übersehen?

    Die lokalen Kalender stehen im Profil im Unterordner "calendar-data" in der Datenbank "local.sqlite". Das ergibt sich aus den entsprechenden Methoden im Quelltext (https://dxr.mozilla.org/comm-r…calStorageCalendar.js#190).


    Wenn Du als Nutzer "Kalenderdateien" für einzelne Kalender wahrnimmst, hast du deine Kalender vermutlich als "Netzwerkkalender" angelegt.

    Hm, vielleicht nennt sich das von mir genutzte ja tatsächlich "Netzwerkkalender".


    Ich öffne einmal in TB/Lightning diese Datei:

    C:\Users\Benutzername\AppData\Roaming\Thunderbird\Profiles\TB-Profilname\calendar-data\Benutzernames_Kalender.ics in Windows7 und mit "nachgebautem" Pfad in Windows XP.


    Vorher war es in XP dieser Pfad:

    C:\Dokumente und Einstellungen\Benutzername\Anwendungsdaten\Thunderbird\Profiles\TB-Profilname\calendar-data\Benutzernames_Kalender.ics


    In Linux heißt das:

    /home/Benutzername/.thunderbird/Profiles/TB-Profilname/calendar-data/Benutzernames_Kalender.ics

    Wobei hier ".thunderbird" noch ein Link auf

    C:\Users\Benutzername\AppData\Roaming\Thunderbird

    bzw. auf

    C:\Dokumente und Einstellungen\Benutzername\Anwendungsdaten\Thunderbird

    ist, so lange ich unter Win7 und Win XP noch sichere und synchronisiere.


    Als ich das noch so gemacht hatte, musste ich jedesmal nach dem Wechsel von XP auf 7 und umgekehrt, den Kalender "abbestellen" und dann über das Menü unter dem anderen Pfad neu öffnen. In den Eigenschaften des besagten Kalenders den Pfad zu ändern war nicht möglich. Leider wird der Pfad auch nicht relativ gespeichert (wie z.B. die einzelnen TB-Profile in der Profiles.ini), so dass das notwendig war. Seit ich den "nachgebauten" 7-Pfad in XP verwendet habe, war das nicht mehr notwendig.


    Dann kam die Umstellung auf Linux und das Problem trat wieder auf. Ist aber nicht tragisch, da ich, seit ich mit Linux arbeite, alles, was aufs Internet zugreift und auch das meiste andere, nur noch mit Linux mache. Also einmal den Pfad zur .ics umgestellt und gut ist, auch wenn ich den Rechner nach der Synchronisation wechsle, da gleiches OS - gleicher Pfad.


    Die Sache mit der local.sqlite ging nicht, da die je Profil einmal vorhanden ist. Da ich aber schon immer mit mehreren TB-Profilen arbeite (ist ja schließlich TB-Standard), aber nicht in den beiden Profilen unterschiedliche Kalender haben wollte, habe ich es mit der .ics gemacht. Dabei diese in einem Profil angelegt und von dem zweiten Profil aus darauf zugreifen, indem ich dort eben die .ics aus dem anderen Profil geöffnet habe.


    Die "Bastellösung" bezog sich auf das Drumherum: den Nachbau von Ordnerstrukturen, etc. Ich will mich an dem Begriff aber nicht aufhängen, einigen wir uns auf "ungewöhnlich komplexe Installationen"

    Der Kalender funktioniert so einwandfrei und hat nie Probleme gemacht - auch jetzt nicht.


    Ich habe nichts gegen solche Basteleien (im Gegenteil, oft sind solche Tricks nützlich)

    Also ist hier die "Bastellösung" sehr nützlich.


    Alles andere ist ja "Original TB".


    Wenn an anderer Stelle immer wieder auf die Frage "wie kann ich meine TB-Daten sichern" oder "wie kann ich meine TB-Daten auf einen neuen PC übertragen" geantwortet wird:


    "sichere im einfachsten Fall den Ordner "Tunderbird" bzw. "kopiere einfach den Ordner "Thunderbird" komplett auf den anderen Rechner in das entsprechende Verzeichnis", sollte das doch wohl so gehen. Dass man unter "neuer PC" auch einen mit anderem OS verstehen kann, davon bin ich ausgegangen. Zumindest war das nirgends ausgeschlossen. Ich glaube sogar, dass ich das so mal im TB-FAQ gelesen habe. Dto. bei der Antwort, wo die TB-Daten gespeichert werden, wurden die verschiedenen Win-Pfade und die Linux-Pfade genannt.


    PS: fällt mir gerade noch ein: Add-Ons können beim Wechsel zwischen Linux und Windows auch mal ein Problem machen. Z.B. war das bei Lightning so. Die Add-Ons werden ja auch im Profil unter Thunderbird abgespeichert. Wenn da noch ein Win-Lightning installiert ist, geht der Kalender nicht. Nachdem man Lightning deinstalliert und neu installiert hat, geht er wieder. Bei Win XP/Win7 war das nicht notwendig.


    Bei meinem Ausgangsproblem war das aber kein Problem, da der Kalender funktionierte.


    Die Emails in den einen Profile funktionierten auch noch.


    Die Emails-Verzeichnisse in den anderen Profil jedoch nicht, wobei ich zuvor in den Einstellungen für die Email-Konten etwas verändert hatte (einige Konten gelöscht, andere umbenannt).


    Hier sah ich dann irgendwann, dass der Pfad zu den Emails nicht mehr stimmte (TB-Profilname/Mail). Hier bietet TB/Lightning an, den Pfad zu ändern. Bei meinem Versuch den Pfad zu korrigieren, kam die Fehlermeldung, dass dieses Verzeichnis nicht zum Speichern von Nachrichten geeignet sei. Das war eigentlich auch schon das einzige Problem, denn TB schien ansonsten ganz normal zu laufen.


    Nachdem ich neue Profile erstellt habe, habe ich mit TB-Bordmitteln die Pfade zu den Profilen so geändert, dass statt der kryptischen Namen, solche in menschenlesbarer Form vorhanden sind. Dto. mit den Namen der einzelnen Mailkonten innerhalb der Profile. Hier in den neuen Profilen funktionierte die Funktion das Mailverzeichnis zu ändern. Auch und immer noch, nachdem ich genau diese Daten 1:1 aus dem alten Profil in das neue kopiert hatte. Im neuen Profil war das selbe Verzeichnis, welches zuvor angeblich nicht geeignet war, nun doch ok.


    Da bisher niemand sagen konnte, was hier faul war, muss ich es akzeptieren, dass es keine Lösung gibt.


    Einen positiven Nebeneffekt hatte die Aktion mit den neuen Profilen aber. Sie sind deutlich keiner geworden. Das liegt sicherlich daran, dass meine Profile noch aus Netscape-Zeiten stammen und sich da offensichtlich einiges an Datenmüll angesammelt hat, der beim Umstieg von Netscape auf TB nicht mehr gebraucht wurde und in TB später noch mehr, bei dem einen oder anderen Update.


    Es wurde hier ja schon gesagt, dass es bessere Alternativen gäbe. "IMAP", "WebDAV" = "CalDAV" und "CardDAV" sowie "Cloud" wurden ja schon genannt.


    Ich nutze bisher nur POP und lagere alle Emails local auf meinem Rechner. In regelmäßigen Abständen räume ich auf dem Server meines Providers auf. Ja, das Löschen der Mails auf dem Server nach download kann man auch automatisch erledigen lassen, indem man ein entsprechendes Häkchen in den Einstellungen der Mailkonten setzt. Das habe ich aber bewusst nicht gemacht.


    Wie ist das bei den o.g. Alternativen? Habe ich da auch alle Mails und Kalender local verfügbar, ohne dass ich eine Internetverbindung habe? Kann ich ohne Internetverbindung z.B. eine beliebige Mail öffnen und diese beantworten? Ist der Kalender verfügbar?


    Klar ist natürlich, dass ich ohne Internetverbindung die Antwortmail nicht versenden kann, aber ich kann nacheinander verschiedene Antworten schreiben und diese dann bei nächster Gelegenheit versenden.


    Es kommt nämlich auch heutzutage gar nicht mal so selten vor, dass man keine Internetverbindung hat. Ein Beispiel ist im Zug.


    Im ICE gibt es zwar schon seit längerer Zeit ein WLAN, aber es war nicht kostenlos, bzw. nur Kunden von T-Online konnte es kostenlos nutzen. Kein D1-Netz = kein Internet und wenn mal, dann sehr langsam.


    Vor einiger Zeit wurde die Technik geändert, so dass die Mobilfunkverbindung über alle verfügbaren Anbieter läuft: bessere Netzabdeckung und Geschwindigkeit - wenn ein Anbieter keine Netzabdeckung bietet, dann mindestens einer der anderen.


    In Tunnels gibt es zwar prinzipiell eine Netzabdeckung. Aber der Wechsel der Funkzellen (von außerhalb des Tunnes nach innerhalb des Tunnels und umgekehrt) geht oftmals nicht schnell genug. Wenn sich das Zug-internet dann im Tunnel gerade neu eingebucht hat, kommt man schon wieder aus dem Tunnel raus und das Spielchen beginnt von vorne. Auf der Strecke Hannover - Würzburg gibt es viele Abschnitte, wo der Zug entweder im Tunnel oder auf einer Brücke fährt. Da ist das Netz ständig weg.


    Surfsticks funktionieren im Zug nicht wirklich, wegen der Metallbedampfung der Fensterscheiben. Möglicherweise wird nur GSM über Repeater ins Innere des ICE geleitet, nicht jedoch UMTS und LTE.


    Im IC gibt es gar kein WLAN. Eigene Mobilfunktechnik funktioniert genauso schlecht bis gar nicht, wie im ICE.


    Bei Regionalzügen kommt es drauf an, welche Bahngesellschaft den Zug betreibt. Einige bieten WLAN an, andere nicht.


    Wie ist das mit den Ordnerstrukturen? Ich weiß, dass gmx auf der Webseite nur eine begrenzte Anzahl von Ordnern zur Verfügung stellt.


    Wie ist das mit dem Speicherplatz? Bei den meisten Mail-Providern ist der ja gar nicht mal so üppig.

    Ich bin mir relativ sicher, dass dieser Pfad für lokale Kalender überhaupt nicht gespeichert wird, er kann ja auch vom Nutzer nicht geändert werden. ... Wobei die dann eigentlich nicht unter Linux laufen sollte, da es in Linux keine Laufwerksbuchstaben gibt...

    Also, wenn ich TB beende und dann irgendwann mal wieder starte, ist der Kalender wieder wie zuvor vorhanden. Wenn also der Pfad zum Kalender, und die Kalenderdatei selber, nicht gespeichert worden wäre, woher wüsste TB/lightning dann, wo die zu öffnende Kalenderdatei zu finden ist?


    Also: der Pfad einschließlich Kalenderdatei wird gespeichert. Um die Kalenderdatei zu öffnen klicke ich mich durch den ganzen Pfad durch, bis ich die Kalenderdatei anklicke. Genau das wird auch in den Eigenschaften des Kalenders angezeigt.


    Nachträglich ändern geht in der Tat nicht. Da kann man nur den Kalender abbestellen, im Explorer an einen neuen ort kopieren und dann neu öffnen.


    Stimmt, unter Linux geht das nicht. Geht ja auch Win XP / Win 7 schon nicht, bzw. nur mit dem Trick, in XP den Win7 Pfad zu erstellen und den Kalender dann von dort zu laden. Bevor ich das gemacht hatte, musste ich beim Wechsel von XP zu 7 immer erstmal den Kalender abbestellen und dann neu laden.


    In jedem Fall klingt Deine Installation ein bisschen nach Bastellösung.

    Eigentlich nicht wirklich, denn ich habe einfach nur mit dem TB-Profil Manager zwei Profile erstellt und mit den TB-eigenen Mitteln die Konten eingerichtet.


    Gibt es nicht sogar von TB direkt eine Anleitung, wie man sein TB-Profil z.B. auf einen neuen Rechner überträgt und sichert? Nämlich genau das Verzeichnis "Tunderbird" bzw. ".thunderbird" kopieren. Nichts anderes mache ich doch auch. Eben nicht alle paar Jahre, wenn ich einen neuen Rechner kaufe sondern ein bisschen öfter, wenn ich mal den einen, dann den anderen Rechner benutze. Und ich kopiere das Verzeichnis "Tunderbird" nicht manuell komplett sondern mit einem Sychronisationstool so, dass auf dem Quellrechner nichts verändert wird und das Verzeichnis auf dem Zielrechner identisch ist.


    Das heißt doch, es gibt nicht ein Profil für Linux und ein eigenes für Windows, sondern nur eines für beide.

    So ist es.

    Wenn wir gerade sowieso auf Begriffen herumreiten: entsprechend meinem Sprachverständnis hat OTS seine Profile überhaupt nie geteilt, sondern "nur" regelmäßig zwischen verschiedenen Geräten herumkopiert (mit einem rsync-ähnlichen Tool). Während ein Profil geladen war, war es ja immer vollständig. Oder habe ich irgendwas missverstanden?

    Ich wollte auch schon fragen, was mit "Profil teilen" gemeint ist.


    Was meintest Du mit "Während ein Profil geladen war"? Das ich das synchronisieren gestartet habe, während auf einem Rechner TB lief? Nein, das natürlich nicht.


    So habe ich es gemacht:


    - Es sind zwei ganz normale standardmäßig eingerichtete Profile, mit denen ich zwei verschiedene Email-Accounts benutze. Das einzige, was ich beim Erstellen der Profile gemacht habe, die default-Namen so geändert, dass ich anhand der Namen im Explorer erkennen kann, welches es ist.


    - Zuerst hatte ich nur den XP-Rechner. Dann kam der Win7 Rechner dazu (kleiner und leichter, aber auch lahmer, deswegen nur unterwegs benutzt).


    - Ich habe C:\Dokumente und Einstellungen\Benutzername\Anwendungsdaten\Thunderbird vom XP-Rechner auf den Win7-Rechner in C:\Benutzer\Benutzername\Appdata\Roaming\Thunderbird kopiert.


    - Immer nur mit einem Rechner gearbeitet.


    - Wenn Arbeit auf dem anderen Rechner, dann zuerst Thunderbird (in o.g. Verzeichnis) auf dem Zielrechner gelöscht und vom Quellrechner kopiert. Das war natürlich sehr zeitaufwendig, weil immer alles. Nach kurzer Zeit habe ich dieses Kopieren von SyncToy machen lassen. Aber nicht vollautomatisch, sondern erst nur anzeigen lassen, dass ausschließlich vom zuletzt benutzten Rechner (Quelle) zum ab jetzt zu benutzenden Rechner synchronisiert wird. Tauchte dabei aus irgendeinem Grunde gleichzeitig die falsche Richtung auf, habe ich es nicht gemacht, sondern das komplette Profil, wie früher, kopiert.


    Das gab nie ein Problem.


    - Vor ca. 1/2 Jahr auf beiden Rechnern Linux zusätzlich zum vorhandenen Windows installiert.


    - TB legt bei Linux die Profile im User-Homeverzeichnis unter .thunderbird ab. Das ist ein Verzeichnis und hat denselben Inhalt wie Thunderbird in Windows.


    - Dieses Verzeichnis habe ich durch einen Link ersetzt, mit dem Namen .thunderbird, welche beim kleinen rechner auf das o.g. Win7-Profilverzeichnis zeigt und beim großen Rechner auf das o.g. XP-Profilverzeichnis.


    - Vorgehensweise, wie o.g. bei Windows also immer nur ein Rechner und nicht mal der eine und dann wieder der andere.


    - Für die Synchronisierung Windows gestartet und dort genauso gemacht wie schon ein paar Jahre vorher auch. Funktionierte seit 1/2 Jahr auch problemlos - bis vor einer Woche.


    Das einzige, was ich in der Zwischenzeit gemacht habe (außer Emails zu lesen und zu schreiben), war das Ändern der Email-Konten (eins gelöscht und bei andern die Namen geändert bei einem der beiden Profile). Nur dieses eine Profil war betroffen, das andere funktionierte wie bisher. Deswegen aus meiner Sicht zu annähernd 100% sicher, dass es nur an dieser Kontenänderung lag, welche ich in TB unter Linux vorgenommen hatte.


    Dass es mit Linux/Windows geht oder auch schon vorher XP/Win7 zeigt, dass die Pfade zu den Mailverzeichnissen relativ gespeichert sein müssen, weil ansonsten TB unter Win7 schon nichts gefunden hätte. Angezeigt wird allerdings in der Mailkonteneinstellung der ganze Pfad.


    Nachdem ich mitbekommen habe, dass der Pfad zum Mailverzeichnis offensichtlich kaputt ist habe ich versucht, diesen Pfad in den Konteneinstellungen wieder herzustellen. Da kam dann aber nur die Fehlermeldung, dass dieses Verzeichnis nicht zum Speichern von Nachrichten geeignet sei. Und zwar unter Linux, unter Win7 und unter XP.


    Der Pfad zum Lightning-Kalender wird übrigens nicht relativ abgespeichert, sondern abolut . Das führte anfangs dazu, dass ich beim Wechsel von XP zu Win 7 und umgekehrt jedesmal die Kalenderdatei neu öffnen musste. Das habe ich dadurch behoben, dass ich den Win7-Pfad unter XP "nachgebildet" habe. Auf diese Kalenderdatei greife ich problemlos von beiden TB-Profilen aus zu (in XP, Win7 und Linux) und zusätzlich auch noch vom Administrator-Konto aus.

    Hallo,


    vielen Dank schon mal für diese beiden Antworten.


    Gleichzeitig benutze ich die Profile nie, so dass beim synchronisieren i.d.R. immer nur von Rechner A auf Rechner B oder umgekehrt synchronisiert wird. Das war ja bisher auch nie ein Problem.


    Was nun problematisch war, dass es offensichtlich beim "Anfassen" der einzelnen Konten zu dieser Merkwürdigkeit beim Ablageort der Mails kam.


    Kann es denn tatsächlich sein, dass TB für Windows den Pfad zu den Mails (also

    C:\Dokumente und Einstellungen\name\Anwendungsdaten\Thunderbird\Profiles\Profilname\Mail (XP)

    C:\benutzer\name\Appdata\roaming\Thunderbird\Profiles\Profilname\Mail (Win7))

    als relativer Pfad ab "Profiles" (da, wo die profiles.ini liegt) abgespeichert wird, während es unter Linux

    /home/name/.thunderbird/Profiles/Profilname/Mail

    als absoluter Pfad abgespeichert wird?


    Nur so kann ich mir das Kuddelmuddel erklären und dass TB in Linux an der "richtigen" Stelle im Linuxpfad (nicht auf dem Win-Laufwerk, wo der link (.Thunderbird) hinzeigte ein neues Verzeichnis "Mail" aufgemacht hat.


    Ich wollte ja, nachdem ich das erkannt hatte, den Pfad bis "Mail" unter Win wieder herstellen, um die alten Verhältnisse wieder herzustellen. Aber da kam immer die Fehlermeldung, dass dieses Verzeichnis angeblich nicht zum Speichern für Nachrichten geeignet sei. Ich meine unter allen 3 Betriebssystemen.


    Das war eigentlich eher mit meiner Frage gemeint, dass das Verzeichnis angeblich nicht geeignet sei.


    Kann es sein, dass man das nicht machen kann, wenn dort schon Unterverzeichnisse existieren und diese auch mit Mails gefüllt sind? Wäre es vielleicht gegangen, wenn ich erstmal unter WIN den Pfad zu "Mails" wieder hergestellt hätte, nachdem ich dieses Verzeichnis geleert hätte und nachdem das erfolgte ist, nach Beenden von TB die Inhalte wieder reinkopieren.


    Na ja, jetzt funktioniert das ja wieder...


    Die andere Sache, dass bei den neu erstellten Profilen TB immer gleich eine Mail öffnet, wenn man nur in einen Unterordner wechselt. Wo kann man das abstellen?

    Um Rückfragen vorzubeugen, bitten wir um folgende Angaben:

    • Thunderbird-Version: 52.7.0
    • Betriebssystem + Version: Linux Mint Mate 18.3 Sylvia / Windows XP prof. / Windows 7 Starter (alles 32bit)
    • Kontenart (POP / IMAP): POP
    • Postfach-Anbieter (z.B. GMX): GMX
    • Eingesetzte Antiviren-Software: Linux: keine, Windows: Avast
    • Firewall (Betriebssystem-intern/Externe Software): Betriebssytem-intern
    • Router-Modellbezeichnung (bei Sende-Problemen): Fritzbox 7170

    Hallo,


    die Umstellung auf Linux habe ich vor ca. 6 Monaten vorgenommen. Da ich 2 Rechner betreibe (einen wenn ich zu Hause bin und den anderen, wenn ich unterwegs bin), synchronisiere ich schon seit längerer Zeit mit dem Tool Synctoy von MS.


    Deshalb (und weil ich noch nicht dazu gekommen bin, entsprechendes für Linux auszuprobieren), liegen meine beiden Thunderbird-Profile noch in den entsprechenden Windows-Verzeichnissen. Unter Linux habe mich mir entsprechende Links angelegt. Prinzipiell funktioniert das auch, bis auf neulich...


    Ich habe unter Linux einiges in den Email Konten von Thunderbird geändert. Nicht mehr benutzte gelöscht, andere umbenannt.


    Unter Linux auf dem Home-Rechner auch kein Problem, da liegen die Profile in Win XP im entsprechenden Pfad.


    Dann habe ich vom XP- auf den Win 7 Rechner synchronisiert. Da das etwas schnell gehen musste, habe ich möglicherweise nicht ganz so genau hingeschaut, was Synctoy da machen will. Aber ich bin mir sehr sicher, dass nur in der richtigen Richtung synchronisiert wurde.


    Das große Erwachen dann, als ich Thunderbird auf dem kleinen Rechner (Linux / Win 7) öffnete. Bei dem einen Profil, wo ich einige Zeit vorher die Mailkonten überarbeitet hatte, sah ich zwar die verbliebenen Mailkonten, diese waren jedoch völlig leer, keine Ordner, keine Mails. Ich dachte schon, dass das komplette Profil zerschossen sei, aber dem war offensichtlich nicht so. Thunderbird in Win 7 brachte das selbe Ergebnis. Das andere Profil, wo ich an den Konten nichts verändert hatte, war noch i.O.


    Später dann habe ich gesehen, dass der Speicherort der Mails sich verändert hatte. Und zwar stand da in Wondows 7 und auch in XP nach dem zurück-synchronisieren der Linux-Pfad drin. Vorher war das immer schön so wie es sein sollte, in Win7 der Win7-Pfad auf die Mails. in XP der XP-Pfad und in Linux der Linux-Pfad. Das Profil selber wurde noch gefunden, nur das Mail-Unterverzeichnis war geändert.


    Vermutung: unter Windows wurden die Pfade zu den Mails als relative Pfade (ausgehend von der Profiles.ini) abgelegt, aber als absolute Pfade angezeigt. Das hat so lange funktioniert, bis ich die Mailkonten unter Linux geändert hatte. Offensichtlich hat Linux die Pfade nun absolut abgespeichert. Diese konnten dann aber nicht mehr gefunden werden, weder in Linux noch in Windows.


    Ich habe dann versucht, unter Windows die Pfade zu den Mails neu anzugeben. Das hat leider nicht funktioniert. Es kam immer eine Fehlermeldung, dass das ausgewählte Verzeichnis, in dem die Mails schon seit vielen Jahren liegen, nicht als Mailverzeichnis geeignet sei. Ein neues Mailkonto zeigte dieses Problem nicht. ich konnte ein Verzeichnis angeben und dieses danach auch ändern.


    Könnte es sein, dass das nicht ging, weil das Verzeichnis ja die alten Mails schon enthalten hat, während diese Funktion nur bei leeren Verzeichnissen funktioniert? Ich glaube, das hatte ich nicht probiert...


    Es läuft jetzt wieder, aber dazu musste ich neue Profile anlegen, und darin sämtliche Mailkonten und zum Schluss die Mails aus den alten in die neuen kopieren. Was dabei am nervigsten war, waren die ganzen individuellen Einstellungen in Thunderbird wieder herzustellen.


    Gibt es einen Tipp, wie man diese Problematik künftig vermeiden kann?


    Hm, ja sicherlich: komplett auf Linux umstellen, aber dann muss ich erstmal sehen, wie das in Linux mit der Datensicherung und -synchronisierung zwischen 2 Rechnern geht.


    Seit ich nun die neuen Profile habe, beobachte ich eine Eigenart:


    Früher: nach dem Wechseln in einen anderen Mailordner in Thunderbird oder nach dem Komprimieren eines Ordners war keine Email markiert und die Vorschau war leer. Erst wenn man eine Mail oben in der Übersicht anklickt, kam der Inhalt unten und oben war diese Mail markiert.


    Jetzt merkt Thunderbird sich von jedem Mailordner, welche Mail beim letzten Mal markiert und in der Vorschau geöffnet war und markiert/öffnet sie bei Rückkehr in diesen Ordner sofort wieder.


    Das möchte ich jedoch nicht, weil es sich um eine als ungelesen markierte Email handeln kann, die auch als ungelesen markiert bleiben soll.


    Erst wenn ich Thunderbird schließe und neu starte, dann ist es wieder wie früher - bis ich zum ersten Mal eine Mail anklicke.


    Es ist sicherlich nur eine Einstellung, jedoch bei allem, was ich in den Einstellungen durchforstet und bei google gesucht habe, ich habe nichts gefunden...

    Wie ich schon schrieb, wenn ich auf Thunderbird 45.8.0 / Lightning 4.7.8 zurück gehe, funktioniert es, ab TB 52.0 / Lightning 5.4 kommt das Phänomen. Es scheint also ab der 5x-er Version etwas anders zu sein.

    Nachtrag: ich habe eben nochmal nachgeschaut: nicht nur bei Windows XP professional (32bit) auf dem einen Rechner, sondern auch bei Windows 7 Starter (32bit) auf dem anderen Rechner.


    Bei beiden tritt das Phänomen nicht beim Thunderbird-"Standard-"Kalender (unter moz-storage-calendar:// local sqlite) auf.


    Bei beiden tritt es bei .ics Kalendern auf.


    Geprüft in beiden Fällen mit komplett neuen (leeren) Thunderbird-Profilen. Was könnte da noch an meiner Konfiguration liegen? Ich habe nur irgendwann mal die beiden Betriebssyteme installiert (da es bei beiden auftritt, glaube ich da erstmal nicht an ein Konfigurationsproblem auf Betriebssystemebene). Und bei beiden habe ich Thunderbird installiert und mit jungfräulich leeren Profilen getestet. Da ist also in TB auch nichts konfiguriert worden. Das einzige, was ich nach dem Start von TB und vor dem Test gemacht habe, ich habe das Menu von TB anzeigen lassen.


    Damit ich leere Profile bekomme:


    XP:

    C:\Dokumente und Einstellungen\name\Anwendungsdaten\Thunderbird gelöscht

    C:\Dokumente und Einstellungen\name\Lokale Einstellungen\Anwendungsdaten\Thunderbird gelöscht.


    Win 7:

    C:\Users\name\AppData\Roaming\Thunderbird gelöscht

    C:\Users\name\AppData\Local\Thunderbird gelöscht.

    Ich fürchte, Du wirst damit leben müssen, wenn sich kein anderer mit einer Idee meldet.

    Hallo slenfe,


    das wird dann wohl so sein. Trotzdem vielen Dank für Deine Mühen und ein schönes Wochenende.


    ich habe einmal den Entwickler angeschrieben, wenn ich Glück habe meldet er sich bei mir.

    Hallo edvoldi,


    danke dafür. Mal sehen, was dabei heraus kommt.


    Wie ich schon schrieb, wenn ich auf Thunderbird 45.8.0 / Lightning 4.7.8 zurück gehe, funktioniert es, ab TB 52.0 / Lightning 5.4 kommt das Phänomen. Es scheint also ab der 5x-er Version etwas anders zu sein.


    Gruß


    OTS

    bei IT weiß man nie genau, was alles mit reinspielt. Auch wenn es auf den ersten Blick unplausibel und wenig wahrscheinlich erscheint, kann es die Bildschirmauflösung, der Maustreiber, die externe Festplatte oder oder oder sein. Alles für sich genommen sehr unwahrscheinlich.

    Wem sagst Du das... Ich hatte z.B. mal das Problem, dass das Firefox-Icon (und nur das, kein anderes) auf dem Desktop und in der Schnellstartleiste keinen transparenten Hintergrund, sondern einen weißen Hintergrund hatte. Was ich alles versucht habe, woran das liegen könnte. Die Lösung war schließlich, dass, keine Ahnung warum, die Farbtiefe in den Grafikeigenschaften von 32bit auf 16bit verstellt war.

    Da wir aber beide die gleiche TB-Version nutzen (tun wir das eigentlich wirklich, ich habe das letzte Update 52.1.1 gerade vor dem Test eingespielt)

    Ja, ich habe seit gestern Abend 52.1.1


    und das Profil als Ursache ausgeschlossen werden kann muss es an etwas anderem liegen.

    Davon ist auszugehen und wird wohl nie ergründet werden...


    Was mir gerade noch einfällt: Sind das selbst erstellt Termine (in TB von Dir) oder sind dads Einladungen oder von anderen Geräten erstellte Termine?

    Es waren selbst erstellte Termine. Sowohl die ursprünglichen, bei denen ich das erstmals bemerkt hatte, und natürlich die gestern neu erstellten. Ich habe es zwar jetzt nicht ausprobiert, aber ich glaube, das Phänomen ist nicht davon abhängig.

    Überraschender Weise wird der zweite Termin bei mir zwar als letztes entfernt, aber immer entfernt.

    Das ist mir früher (vor einigen Monaten) auch schon mal aufgefallen. Zwar nicht bei meinem "großen" Notebook, aber bei meinem kleinen Netbook. Das ist deutlich langsamer. Ich kann mich allerdings nur noch dran erinnern, dass einige Einträge recht schnell weg waren, aber einer recht lange brauchte, bis er verschwand. Nicht mehr erinnern kann ich mich, ob es immer der zweite war.


    Es muss an Deiner speziellen Konfiguration liegen. Aber wo genau ist einfach nicht nachvollziehbar.

    Was könnte denn eine spezielle Konfiguration sein?


    Ich habe in der Zwischenzeit nochmal weiter experimentiert. Und zwar habe ich das komplette Profilverzeichnis gelöscht, so dass Thunderbird quasi "jungfräulich" war - es also gar keine Profile mehr gab. Auch hier trat das Problem auf.


    Dann habe ich downgedatet. Bei Thunderbird 45.8.0 / Lightning 4.7.8 war noch alles ok, bei der nächsten Version 52.0 / 5.4 (vom 04.04.2017) ging es los und bei der allerneuesten Version 52.1.1 / 5.4.1.1 (vom 15.05.2017) ist es noch vorhanden (jeweils mit vorher gelöschtem Profilordner).


    Gruß


    OTS

    Hallo slengfe,

    die Vorgehensweise ist ungewöhnlich (Du kannst den Kalender und die dazugehörige Datei direkt in TB erstellen lassen), aber eigentlich spricht nichts dagegen. Trotzdem (man weiß ja nie) versuche noch mal in einem neuen Profil über Datei->Neu->Kalender einen ics-Kalender zu erstellen.

    Wie ich vor vielen Jahren den ersten Kalender, den ich immer noch nutze, erstellt habe, weiß ich nicht. Möglicheerweise noch aus Netscape-Zeiten, wo automatisch ein ics-Kalender erstellt wurde und dann zu Thunderbird/Lightning übernommen wurde. Aber wie gesagt, das ist viele Jahre her und ich weiß nicht mehr, wie ich damals den Kalender erstellt habe.


    Die angewandte Vorgehensweise (leere Textdatei als .ics abspeichern und dann in TB als Kalender öffnen) habe ich gestern irgendwo im Netz gefunden.


    Ich habe jetzt aber mal versucht, das direkt in TB zu machen.


    Code
    Vorgehensweise:- in TB: Datei - Neu - Kalender- Im netzwerk - weiter- Format: iCalendar (ICS)- Adresse: C:\Dokumente und Einstellungen\benutzername\Desktop- Offline UnterstützungErgibt eine Fehlermeldung: "Beim Bereitstellen des Kalenders mit der Adresse c:\Dokumente%20und%20Einstellungen\benutzername\Desktop ist ein Fehler aufgetreten. Er wird nicht verfügbar sein."Fehlercode: 0x804b0012Beschreibung: [Exception... "Component returned failure code: 0x804b0012 (NS_ERROR_UNKNOWN_PROTOCOL) [nsIIOService2.newChannelFromURI2]"  nsresult: "0x804b0012 (NS_ERROR_UNKNOWN_PROTOCOL)"  location: "JS frame :: file:///C:/Dokumente%20und%20Einstellungen/benutzername/Anwendungsdaten/Thunderbird/Profiles/Testprofil/extensions/%7Be2fda1a4-762b-4020-b5ad-a41df1933103%7D/components/calICSCalendar.js :: set uri :: line 112"  data: no]

    Das hatte ich gestern auch schon, als ich es so versucht habe. Beim googlen fand ich dann die Lösung mit der Texdatei.


    Da scheint also was faul zu sein.

    Handelt es sich bei Deinen Kalendern um Serientermine? Die habe ich nämlich nicht bzw. nicht in der Anzahl, dass mehr als einer gleichzeitig aufpoppt. Vielleicht tritt das Phänomen nur bei diesen auf.

    Nein, Serientermine sind es nicht. Aber mehrere gleichzeitige, die über mehrere Wochen gehen (sind Erinnerungen an verschiedene Vorhaben).


    Das Phänomen tritt aber auch bei kürzeren (z.B. 2 Stunden) gleichzeitigen Einträgen auf.


    Ebenso, bei kurzen Terminen, die sich nicht überschneiden.


    Zuerst kommt die Erinnerung zum ersten Termin. Diese nicht wegklicken, sondern warten, bis die Erinnerung zum 2. Termin und schließlich die Erinnerung zum 3. Termin kommt. Dann auf "alle erneut erinnern". Der zweiter Eintrag bleibt stehen und muss separat erneut erinnert werden.


    Für das Problem muss man auch gar nicht viele Termineinträge haben - 2 Stück reichen schon.


    Hast Du das mal gemacht?


    Ich hatte jetzt z.B. in dem Testprofil 3 Termine eingestellt: um 21:40 den ersten Termin für 21:41 - 21:42, den 2. für 21:43 - 21:44 und den 3. Termin für 21:45 - 21:46. Alle Termine mit Erinnerung 0 Minuten vorher. Die 1. Erinnerung kam um 21:41 (stehen lassen), die 2. um 21:43 (auch stehen lassen) und die 3. Erinnerung kam um 21:45. Jetzt stehen die 3 Erinnerungen chronologisch untereinander. Jetzt unten auf "alle erneut erinnern" in 1 Minute anklicken. Der 2. Eintrag aus der Liste bleibt stehen. "Funktioniert" genauso gut mit allen "vorgefertigten" Verschiebungen.


    Mehrere Erinnerungen können aber auch gleichzeitig hochkommen, wenn ich z.B. einen Termin erneut erinnern lasse und dann später, bevor der erneut kommt, den Rechner runterfahre oder auch nur TB beende. Wenn in der Zwischenzeit andere Erinnerungen fällig werden, dann poppen die gleichzeitig hoch, wenn ich TB neu starte. Und dann haben die ab diesem Zeitpunkt mit "alle erneut erinnern" den gleichen Rhythmus, auch wenn die Einträge zu völlig unterschiedlichen Zeitpunkten stattfinden sollen. Sogar dann wird neu erinnert, wenn ein Eintrag eigentlich schon zu Ende ist.


    Gruß


    OTS



    Hallo slengfe,


    vielen Dank, dass Du Dich kümmerst.

    Hallo,

    Nur bei zweien ist Lightning installiert und bei beiden trat das Problem zeitgleich auf.

    Was ist denn zu diesem Zeitpunkt passiert?


    Wenn ich das so genau wüsste...


    Ich vermute, nach dem letzten Update von Thunderbird / Lightning.


    Ich habe
    TB: 52.1.0
    und
    Lightning 5.4.1


    Die kamen am 30.04.2017 bzw. 05.05.2017 heraus, also grob vor 2 Wochen. Kurz danach werde ich wohl upgedatet haben. Und ungefähr seit dieser Zeit tritt das Phänomen auch auf. Evtl. aber auch schon früher (TB 52.0.1 oder gar schon 52.0). Leider schreibe ich nicht bei jedem Mausklick mit, was-wann-wo-wie ;-).


    Hm, weiß nicht. Vielleicht ist es einen Versuch wert. Ich würde allerdings etwas anders vorgehen. Lege doch erst einmal einen ganz neuen Kalender als ics-Datei an und packe ein paar Testtermine hinein.

    So meinte ich das auch.



    Wenn Du das Problem damit auch hast, liegt die Vermutung nahe, dass es nicht an der Kalenderdatei liegt.

    In dem Falle lege ein neues Profil an (ohne Erweiterungen außer Lightning) und dort einen neuen Kalender mit Testterminen. Hast Du das Problem nun nicht mehr, ist irgendwo im alten Profil ein Fehler (bei zwei Profilen, bei denen es gleichzeitig passiert, wäre das aber schon ein ungeheurer Zufall, außer wenn doch eine Erweiterung dafür verantwortlich ist). Wenn sich dort auch nichts ändert, haben wir ein Problem, dass wir nicht indentifizieren können - daran glaube ich erst, wenn Du das bestätigst.


    Ich habe jetzt zuerst mal das Verzeichnis mit den Kalenderdaten gesichert und dann das Original gelöscht. Dann habe ich eine neue leere Textdatei erstellt und mit der Endung ".ics" abgespeichert. Diese habe ich dann in Thunderbird als Kalender geöffnet. Dort hinein habe ich ein paar Testtermine erstellt. Das Problem besteht weiterhin.


    Dann habe ich ein komplett neues TB-Profil erstellt und ebenfalls eine neue leere ".ics" geöffnet, Testermine erstellt und das Problem besteht immer noch.


    Als letztes habe ich einen neuen TB-Kalender erstellt. Dieser wird, soweit ich das herausgefunden habe, in der Datei "local.sqlite" im Verzeichnis "calendar-data" im Profilverzeichnis gespeichert. Damit tritt das Problem nicht auf. Weder in meinem alten Profil, noch im neuen Testprofil.


    Ich kann also feststellen, dass das Problem bei mir immer bei ".ics"-Kalendern auftritt (egal ob alt oder neu), jedoch bei TB-Standard-Kalendern "local.sqlite". nicht.


    Es scheint also, dass TB bei "alle erneut erinnern" mit "local.sqlite" anders umgeht, als mit ".ics" und zwar wahrscheinlich seit Version 52.1.0 / 5.4.1.


    Gruß


    OTS

    Hallo slengfe,


    vielen Dank für Deine Antwort und sorry, dass ich mich jetzt erst melde. Ich dachte, ich hätte eine Email-Benachrichtigung eingestellt, wenn jemand auf mein Thema etwas schreibt, was aber nicht der Fall war...

    Als erstes würde ich mal alle Erweiterungen außer Lightning deaktivieren und TB neustarten. Hast Du das Problem dann immer noch?

    Ich hatte als Erweiterungen außer Lightning nur noch Thunderbirthday und 2 Wörterbücher installiert. Wenn ich jetzt alles außer Lightning deaktiviere und Thunderbird neu starte, ändert das leider nichts an dem Problem.


    Noch ein Zusatz: wie oben schon gesagt, ist es immer der 2. Erinnerungseintrag, der stehen bleibt. Das ist jederzeit reproduzierbar.


    Wenn ich nun diesen einen Eintrag zuerst einzeln "neu erinnere", dann ist er natürlich weg und ein anderer Eintrag steht an 2. Stelle. Wenn ich nun "an alle erneut erinnern" anklicke, bleibt der neue 2. Eintrag stehen. Auch wenn das der einzige ist, der dann noch steht und ich auf "alle erneut erinnern" klicke, ist er weg und erscheint nach der eingestellten Zeit wieder.


    Auch wenn sich aus irgendwelchen Gründen die Reihenfolge der Erinnerungeinträge ändert, ist es immer noch der 2. Eintrag, der stehen bleibt.


    Von insgesamt derzeit 5 Erinnerungen sind 3 von verschiedenen Kalendereinträgen, die zur selben Zeit stattfinden. Meistens ist hier die Reihenfolge gleich, manchmal ändert sie sich. Ansonsten ist die Reihenfolge der Erinnerungseinträge auch die Reihenfolge der Termine.


    Es liegt also nicht an einem bestimmten Kalendereintrag, sondern es ist immer der 2., egal welcher das "zufällig" ist.


    Ich habe insgesamt 3 Thunderbird Profile. Nur bei zweien ist Lightning installiert und bei beiden trat das Problem zeitgleich auf. Beide Profile benutzen jedoch die selbe Kalender-Datei.


    Thunderbirthday greift auf das Adressbuch zurück, dort also keine selber angelegten Kalendereinträge. Die Adressbücher sind bei beiden Profilen unterschiedlich.


    Da es bei beiden Profilen gleichzeitig auftrat, kann es nur entweder an einem Thunderbird- oder Lightning-Update liegen oder an der Kalender-Datei. Ich tippe auf das erste, da ich in der Kalenderdatei ja nichts händisch rumgefummelt habe, sondern nur Kalendereinträge erstellt und andere nach Erledigung gelöscht habe.


    Das einzige, was ich machen könnte, um die Kalenderdatei auszuschließen, wäre, sie zu sichern, das Original zu löschen und anschließend komplett neu zu erstellen. Meinst Du, das würde etwas bringen? Dann würde ich das bei nächster Gelegenheit mal machen...


    Gruß


    OTS