Ergänzend: Die Einstellung mit 'SpamAssassin', die Reinhard zeigt, funktioniert nur, wenn auch tatsächlich SpamAssasin beim Provider eingesetzt wird.
Gruß
Sehvornix
Ergänzend: Die Einstellung mit 'SpamAssassin', die Reinhard zeigt, funktioniert nur, wenn auch tatsächlich SpamAssasin beim Provider eingesetzt wird.
Gruß
Sehvornix
Hallo,
es ist nicht total abwegig, dass bei vodafone gerade mal wieder Probleme grassieren. Vielleicht kann ein anderer Helfer mit vodafone-Account dazu konkreter werden.
Schaut man auf die vor Dir beeinflußbare Seite, kommt zunächst f-secure Total in den Blick. Für einen Test zum Ausschluss würde es sich empfehlen, diese Software einmal restlos zu deinstallieren. Lässt sich später ja wieder installieren. Bei schwer eingrenzbaren nicht dauerhaften Verbindungsproblemen mit den Servern, müsste dieser Einflussfaktor zunächs mal ausgeschlossen werden. Dein System ist dann nicht ungeschützt, denn der Windows Defender übernimmt die Aufgabe wieder.
Gruß
Sehvornix
.. prüfe, ob die Junk-Einstufung schon beim Postfachanbieter erfolgt.
Wenn ja: Option A) SPAM-Erkennung dort deaktivieren, falls möglich und Thunderbird das überlassen. Option B) besagten Absender (auch) beim Provider auf die Whitelist setzen.
Gruß
Sehvornix
Danke für Deine Rückmeldung.
Lass mich trotzdem noch ein wenig ergänzend kommentieren.
Lesbar ist es insoweit, dass ca. alle 1000 Zeilen ein neuer Termin kommt.
Das ist mindestens ungewöhnlich. Ein Termineintrag ist ~15 Zeilen lang, wie Du oben in meinen Screenshots sehen kannst. Wenn Du also nicht irgendwelche Romane in Deinen Terminen stehen hast, sind 1000 Zeilen einfach nicht plausibel.
Gut möglich, dass daher auch die Importprobleme resultieren. Diesen Umstand weiter zu verschleppen, fällt Dir wahrscheinlich doch irgendwann auf die Füße.
GESCHAFFT!!!!
Ich habe mit meinem Laienverstand die Datei "local.sqlite" aus dem Profil mit dem Kalender in das Profil mit den Posteingang-Unterordnern kopiert und der Kalender ist in dem Profil integriert.
Schwer zu deuten, was Du damit beschreibst. Am wahrscheinlichsten, dass Du nicht nur die Datei, sondern noch mehr von dem einen Profil in das andere Profil gekippt hast und durch glückliche Umstände dabei noch etwas herauskam, was aktuell sogar funktioniert.
Die Datei local.sqlite in einen Posteingangs-Unterordner abzulegen, macht jedenfalls keinen Sinn, denn die gehört in das Verzeichnis calendar-data, was *kein* Unterordner von Posteingang ist.
Das Vorgehen konnte so vermutlich auch nur unter der Voraussetzung eines Ziel-Profils gehen, welches im Grunde dasselbe Profil wie die Quelle ist, aus dem die local.sqlite übernommen werden sollte. Wenn es also aus irgendeiner Art Kopieraktion herrührt. Denn nur dann passen die IDs aus der prefs.js und den Datensätzen in der Termindatenbank (local.sqlite), zusammen.
Zur Illustration: das sind die beiden Testeinträge, die ich exemplarisch für diesen Thread angelegt hatte (2 Zeilen in einer Tabelle der local.sqlite):
.. und passend dazu findet sich in der prefs.js dies:
Wenn das nicht miteinander matcht, nützt die local.sqlite an der richtigen Stelle eingefügt, gar nichts. Da die ID aber mit der Installation von Thunderbird entsteht, müsste man entweder ganz genau wissen, wie die prefs.js für eine fremde local.sqlite umzuschreiben wäre (.. eher nicht ..) oder es müsste die ID in der Kalenderdatenbank ersetzt werden (.. auch eher nicht der Weg für gewöhnliche Nutzer ..).
Gruß
Sehvornix
Das sieht nach einer irgendwie gruppierten-Favoriten-Suchordner-Einstellung aus. Auf einem Testsystem habe ich jetzt die 141.0release. Das müsste auch die Version bei Dir werden oder sein, wenn Du aktualisiert hast. Falls noch nicht geschehen, am besten vor weiteren Überlegungen erst einmal das durchführen.
Jedenfalls kannst Du mal auf die vertikalen 3-Punkte gehen und prüfen, was da so angeboten wird und dann auch mal auf die horizontalen 3-Punkte rechts von dem blauen '+ Neue ...'-Button. Das würde vermutlich weiterhelfen, um Deine individuelle Konfiguration nachzuvollziehen.
Wenn ich hier testweise auf 'Gruppierte Ordner' umstelle, kommt zumindest das zum Vorschein, was ich in dem Screenshot rot markiert habe.
Außerdem sieht man in dem einen Screenshot einen kursiv dargestellten IMAP-Ordner, was in Thunderbird ein Indiz für ein Problem im IMAP-Getriebe ist. Das Problem kann auch serverseitig liegen und Thunderbird kommt deshalb nicht an die eigentliche Ordnerstruktur heran.
Gruß
Sehvornix
Meldung: "keine importierbaren Einträge..."
Da bin ich mir noch nicht so sicher, wie Du. Denn da steht auch, "Elemente werden geladen...". Über 300.000 Zeilen bzw. die >12 MB ics-Datei könnten schon ziemlich lange dauern. Ich kann Dir aber keine Erfahrungswerte für derartige Brocken nennen oder wie mau die Performance von Thunderbird inzwischen diesbezüglich ist.
Für mich fast alles unverständlich.
Mag sein. Aber es sollte auch für Dich ersichtlich sein, ob das grundsätzlich lesbar ist oder nicht. Das sich Dir die Logik der ics-Struktur natürlich nicht ohne weiteres erschließt, ist klar.
So sollte es ungefähr aussehen:
Anfang
Beginn und Ende eines einfachen Termins mit Erinnerung
Letzter Termin mit Wiederholung, aber ohne Erinnerung, dafür mit einem ü im Titel und Ende der ics-Datei
Neben Vorgeplänkel, wiederholt sich also fortwährend etwas zwischen jeweils BEGIN:VEVENT und END:VEVENT. Das sind Deine Termine, die Du eigentlich auch an den Texten erkennen können müsstest.
Und, sieht Deine ics-Datei so ähnlich aus?
Gruß
Sehvornix
Kannst Du bitte wieder Screenshots wie in Beitrag #2, direkt einfügen? Solche File-Verlinkungen und dahinter PDFs, maches es nur unnötig kompliziert und die Screenshots in der PDF sind mickrig klein.
12 MB ist für eine .ics-Datei ziemlich groß. Es gibt jedoch für den Kalender keinen anderen Weg, als den über einen ics-Export und anschließend einen Import der ics-Datei oder einen Transfer über einen CalDAV-Dienst.
Eine ics-Datei ist mal abgesehen von der Endung, eine Textdatei, die man mit einem Editor öffnen und sogar einigermaßen gut 'lesen' kann. Der Windows-Editor ist mit einer so großen Textdatei jedoch etwas überfordert. Notepad++ liest die Datei problemlos und lässt einen auch gut damit arbeiten. Prüfe mal nach, was in der Datei steht.
Hinsichtlich der vermissten Unterordner von Posteingang bei Nutzung von IMAP: Deine Schilderung lässt bisher keine andere Deutung zu, als dass die Ordner auf dem Server vorhanden sein müssen. Und dann muss Thunderbird diese Unterordner beim Abfragen des Servers auch beziehen. Nur 3 Ordner wie auch immer, ist in jedem Fall zu wenig. Hilfreich wären anonymisierte Screenshots.
Gruß
Sehvornix
Edit:
Ich finde in den gespeicherten Zugangsdate 2x das Passwort für den imap.sfr.fr . Ich arbeite z.Zt. mit 2 Profilen, einmal das, mit dem Kalender und das Andere mit den Posteingandsunterordnern.
Zeig mal schlüssige anonymisierte Screenshots von dem, was Du für 2 Profile hältst und wieso das eine 'Kalender' und das andere 'Posteingangsunterordnern' abbildet.
Was ist aber mit dem Kopieren der Posteingang-Unterordner?
IMAP? Steht jedenfalls eingangs laut Serveradresse so von Dir da. Die Ordner liegen demnach doch beim Provider auf dem Server. Thunderbird wird sich die Unterordner vom Posteigang dann schon holen.
Ich habe den Import aus einem Profil gemacht.
Die vorher exportierte TB- Datei lässt sich auch nicht laden.
Wie Reinhard auch schon fragte, wie hast Du den Export vorgenommen? Was für eine Datei lässt sich nicht laden? Für einen Kalender-Export werden nur .html und .ics angeboten. Einzig sinnvoll ist .ics.
Der anschließende Import eines Kalenders mit Thunderbird will dann auch nur eine .ics-Datei haben.
Gruß
Sehvornix
Synchronisiert werden die Stichworte über spezielle Mechanismen des IMAP Protokolls, nicht durch irgendwelche Kopfzeilen innerhalb der Mail.
Danke dafür. Das gibt mir einen neuen Ansatz, noch mal wieder nach einer Dokumentation für diesen Prozess zu suchen.
Für meinen Gebrauch bin ich bis jetzt mit einer etwas riskanten Variante letztlich aber doch gut gefahren. Ich kopiere aus der prefs.js der einen Thunderbirdinstallation ab und an die komplette Passage zu den Schlagworten und ersetze die in der anderen Thunderbirdinstallation in der dortigen prefs.js. Damit habe ich die Schlagworte auf mehren Systemen bis jetzt komplett identisch.
Gruß
Sehvornix
Das ist die Datei, aber es funktioniert so aufgrund der Daten in der Kalenderdatenbank nicht, diese einfach nur zu kopieren. In der Datenbank steht in jedem Datensatz eine ID, die pro Installation und pro Kalender kreiert wird. Wolltest Du die Datei implantieren, müsstest Du diese ID(s) aus Deinem Profil extrahieren und in die Datenbank (in jeden Datensatz) schreiben. Das ist aus meiner Sicht kein gangbarer Weg. Das hat hier exemplarisch außer Susi to visit auch noch keiner bewerkstelligt.
Deshalb ist der machbare Weg über Export / Import.
Alternativ Übertragung durch einen CalDAV-Kalender via Cloud von einem Thunderbird zum anderen Thunderbird.
Gruß
Sehvornix
Willst du uns erzählen, dass
Ja .. da musste ich auch erst einmal ganz genau und mit mehrfachem Zoom schauen. Aber es ist schon so, wie blamagus reklamiert: Die fett wirkende Schrift ist bis auf die Farbe identisch mit der nicht fett wirkenden Schrift. Also wirklich pixelgenau identisch bis auf den Farbton. An dem grünen Punkt ist es andererseits eindeutig zu erkennen. Allerdings würde ich mich auch an einer so geringen Unterscheidbarkeit stören und mir würde der grüne Punkt wohl nicht genügen. Glücklicherweise stellt sich das Problem in meinen Thunderbird-Installationen nicht.
Gruß
Sehvornix
Es sind abook.sqlite-shm und abook.sqlite-wal. Diese Dateien entstehen zur Laufzeit und sollten nach dem Beenden von Thunderbird eigentlich wieder weg sein. Hab aber auch schon gesehen, dass die stehenbleiben. Sind nicht relevant für die Übertragung.
Kopieraktionen auf Dateiebene immer bei beendetem Thunderbird!
Dies ist ein konkretes Beispiel, warum man Thunderbird bei Aktionen auf Dateiebene tunlichst beendet haben sollte.
Iterationen: *wenn* mehrere Adressbücher angelegt waren, gibt es zusätzlich abook-1.sqlite, abook-2.sqlite, ...
abook.V3.sqlite u.Ä. sind Artefakte von Updates im Laufe der Zeit. Wenn sich das Format der Adressbuchdatenbank ändert, konvertiert Thunderbird in das neue Format und lässt den alten Stand entsprechend als .vX. stehen.
Kalender exportieren geht mit dem TB. Diese exportierten Dateien in dem gewünschten Profil importieren.
Ja. Aber nicht erst einen Kalender anlegen und dahinein importieren wollen, sondern direkt importieren und dabei wird dann der Kalender entsprechend angelegt.
Gruß
Sehvornix
Adressen ja, Kalender nein. Kalender müssten vorher exportiert werden, um sie anschließend wieder zu importieren.
abook.sqlite + history.sqlite und Iterationen von abook.sqlite, falls mehrere Adressbücher genutzt wurden. Weitere Adressbücher müsste man erst in Thunderbird anlegen und anschließend mit der passenden Iteration abook-x.sqlite überschreiben.
Gruß
Sehvornix
+ history.sqlite
Dateien mit irgendwas xxxx.v1.sqlite, ..v2.., ..v3.. sollten gesichert werden, sind aber erst mal nicht relevant.
Gruß
Sehvornix
Hallo,
um Wechselwirkungen ausschließen zu können:
Antivirensoftware: TrendMicro
.. deinstallieren, nicht nur deaktivieren! Lässt sich ja später durchaus wieder installieren.
Hilfsweise Ausnahmeregeln für einzelne Dateien oder bestimmte Ordner anlegen - aber nicht (!) für die Ordner mit den Mailarchiven. Besser ist schon, temporär TrendMicro zu suspendieren. Dann tritt der Windows Defender an dessen Stelle. Du hast dann jedenfalls kein ungeschütztes System.
Gruß
Sehvornix
Hallo,
da Du nur die ersten 5 Schlagworte nutzt, müsste das so funktionieren. Wenn es doch mal mehr werden, solltest Du darauf achten, die auch alle strikt in der gleichen Reihenfolge nacheinander in den Thunderbird-Installationen anzulegen.
Grundsätzlich funktioniert es bei mir, inzwischen an einem PC auch mit Thunderbird 140.0esr und von 128.12.0esr zu 140.0esr. Mit derzeit 47 Schlagworten.
Es ist ein bisschen magisch, wie Thunderbird die Schlagworte via IMAP und über den Server an andere Clients kommuniziert. Eine schlüssige Doku dazu habe ich bisher nicht finden können.
Nutzt Du wirklich 140esr wie oben gelabelt? Du schreibst nämlich 140.0.1, was möglicherweise für die Release-Channel-Version spricht. Das ist dann eine andere Thunderbird-Version für die ich hier nur bedingt eine Aussage treffen möchte, weil ich die nicht nutze.
Gruß
Sehvornix
Hallo,
das ist All-Inkl.
Diese Option in dem Sc aus Deinem Beitrag #15 sieht vielversprechend aus.
Hättest Du eingangs schon mal den Hinweis gegeben, wäre vielleicht sogar ein direkter Hinweis möglich gewesen. Deshalb ist die Frage nach dem Anbieter eigentlich auch ein Punkt der Liste mit den erbetenen Informationen. Obwohl ich hier und da mit All-Inkl zu tun habe, kannte ich selber diese Option bisher jedoch nicht.
Was zeigt denn die Hilfestellung an?
Teste es doch einfach mal. Auf deaktiviert stellen und dann in dem Testprofil noch mal das betreffende Konto einrichten. Wenn's den gewünschten Effekt hat, kannst Du es ja auch vor irgendwelchen Neueinrichteaktionen mit dem bestehenden Konto im regulären Profil noch mal probieren.
Gruß
Sehvornix
ist nicht jobisoft!
Sorry, stimmt. Hatte Credits an .. gelesen und das als Entwickler mitgenommen.
Entwickler ist
https://addons.thunderbird.net/de/thunderbird/user/ryan-lee/
Eben da wohl auch zu kontaktieren.
Gruß
Sehvornix
Dann warte doch ein paar Tage, ob das Add-on für 140 fit gemacht wird. Dein Problem ist doch eher kosmetischer Art und kann bestimmt ein paar Tage toleriert werden?
Der Entwickler des Add-on jobisoft ist ja auch hier im Forum aktiv, hat aber kürzlich an anderer Stelle gepostet, dass er derzeit ziemlich viel um die Ohren hat und gerade nicht so schnell nachziehen kann.
Gruß
Sehvornix
Der Screenshot zeigt eigentlich nichts, was für die Klärung Deiner Frage gerade relevant wäre. Aber Deine Mailadresse. Deswegen solltest Du den Screenshot vielleicht wieder rausnehmen oder zumindest anonymisieren.
In Deinem Screenshot links, eine Zeile tiefer unter der Kontobezeichnung (wie Deine Mailadresse), 'Server-Einstellungen'. Das wäre die Stelle. Da findest Du den Eingangsserver, der mit der Vorgabe von sfr.fr abzugleichen wäre. Auch die Ports und SSL / TLS etc. findest Du da. Aber Du schreibst, da wäre alles richtig eingetragen.
Dann scrollst Du links ganz runter. Da findest Du 'Postausgangs-Server (SMTP)'. Dort werden mindestens zwei SMTP-Server aufgelistet sein. Es geht natürlich wieder um den von sfr.fr und nicht um den von IONOS.
Weiter Menü Extras - Einstellungen oder Hamburger-Button - Einstellungen, Bereich 'Datenschutz & Sicherheit', Button 'Gespeicherte Passwörter ...'
Da solltest Du hinsichtlich der Kennworte in zwei Zeilen für die betreffende Mailadresse fündig werden. Ggf. auch noch eine dritte und eine vierte Zeile, falls ein CalDAV-Kalender oder ein CardDAV-Adressbuch eingebunden sind.
Profilmanager wo und wie siehe Hilfe & Lexikon hier im Forum:
Profil-Manager - Profile verwalten, erstellen und löschen - Thunderbird Mail DE
Gruß
Sehvornix