1. Startseite
  2. Nachrichten
  3. Herunterladen
    1. Thunderbird Release-Version
    2. Thunderbird 140 ESR
    3. Thunderbird 128 ESR
    4. Thunderbird 115 ESR
    5. Thunderbird Beta-Version
    6. Sprachpaket (Benutzeroberfläche)
    7. Wörterbücher (Rechtschreibprüfung)
  4. Hilfe & Lexikon
    1. Anleitungen zu Thunderbird
    2. Fragen & Antworten (FAQ) zu Thunderbird
    3. Hilfe zu dieser Webseite
  5. Forum
    1. Unerledigte Themen
    2. Letzte Beiträge
    3. Themen der letzten 24 Stunden
  • Anmelden
  • Registrieren
  • 
  • Suche
Alles
  • Alles
  • Forum
  • Lexikon
  • Artikel
  • Seiten
  • Erweiterte Suche
  1. Thunderbird Mail DE
  2. Sehvornix

Beiträge von Sehvornix

  • [UNC-Pfad in erweiterten Prefs ab 140 ESR wieder erlauben] Externe .eml-Dateien mit Thunderbird öffnen

    • Sehvornix
    • 16. September 2025 um 18:55

    Hallo,

    evtl. auch hier das UNC-Pfad-Problem? Jedenfalls dann, wenn eine Verknüpfung bzw ein Link auf die eml durchgereicht wird. UNC Pfade lässt TB seit kurzem nicht mehr zu. Über erweiterte Einstellungen kann man aber Ausnahmen definieren. Bitte mal kurz nach UNC hier im Forum suchen oder ein anderer Helfer hat vielleicht gerade den Link auf einen passenden Beitrag.

    Gruß,

    Sehvornix

  • 3 E-Mail-Konten vorhanden. Beim Anklicken des Buttons "+ Neue Nachricht" soll eine bestimmte E-Mail-Adresse als Absendeadresse voreingestellt sein.

    • Sehvornix
    • 10. September 2025 um 17:14

    Hallo Christian,

    vorher den Posteingang von Konto C wählen, dann auf + Neue Nachricht.

    Für Konto B die SMTP-Daten ungültig machen.

    Bei B musst Du wg. Antworten trotzdem auf C umstellen.

    Gruß,
    Sehvornix

  • Passwort ändern

    • Sehvornix
    • 10. September 2025 um 08:38
    Zitat von ggbsde

    Und gleichzeitig nach dem neuen Passwort fragen.

    Ist jetzt offenbar so. Dann sollte ebifi allerdings eigentlich kein Problem haben, das geänderte Passwort in Thunderbird zu speichern.

    Gruß
    Sehvornix

  • Passwort ändern

    • Sehvornix
    • 9. September 2025 um 22:24

    Hallo ebifi,

    Zitat von ebifi

    Jetzt postet mir Strato ich solle mein Mailpasswort ändern, weil in letzter Zeit der Versuch stattfand darauf zuzugreifen, was von Strato verhindert wurde.

    So eine Mail wäre mir ehrlich gesagt sehr suspekt! Ohne nähere Darlegung, was da stattfand oder verhindert wurde, kann es sich dabei auch um einen Phishing-Versuch handeln. Also den Verusch, sich als Strato auszugeben und Dich dazu zu verleiten, auf einer gefakten Seite Deine Zugangsdaten einzugeben. Eine Mail, die möglicherweise gar nicht von Strato kam. Links in solchen Mails sollte man tunlichst nicht anklicken.

    Dann solltest Du Dich fragen, wie plausibel es überhaupt sein kann, dass da jemand auf das Postfach zugreifen will oder zugegriffen hat. Ist Dein Mailpasswort sicher, also genügend lang, genügend komplex und nicht zu erraten? Wenn ja, hat es jemand ausgespäht? Wenn nein, wie soll sich jemand Zugriff verschafft haben?

    Anmeldeversuche gibt es wahrscheinlich unbemerkt laufend. Was soll jemand abhalten, Anmeldeversuche zu starten? Netterweise hast Du oben Deine Mailadresse vollständig offengelegt. Mit so einer Vorlage könnte jeder sich die Mailadresse nehmen, ein Mailprogramm mit den Strato-Vorgaben einrichten und munter drauflosprobieren. Wird natürlich i.d.R. scheitern, weil dass Passwort hoffentlich sicher genug ist. Gibt's zu viele Fehlversuche (insb. in kurzer Zeit), sperrt ggf. auch der Provider. Das würdest Du dann auch bemerken ;)

    Gruß
    Sehvornix

  • Passwort ändern

    • Sehvornix
    • 9. September 2025 um 22:10
    Zitat von ggbsde

    TB fragt dich dann nach dem Neuen.

    Wenn sich nichts geändert hat, wird Thunderbird eigentlich wohl eine Fehlermeldung werfen, dass das Benutzername und / oder Passwort nicht stimmen.

    Erst wenn man in Einstellungen, Datenschutz & Sicherheit, Gespeicherte Passworte die Passworte für die beiden Servereinträge (den für SMTP und den für IMAP oder POP3) des betreffenden Kontos entfernt, stellt sich das von Dir beschriebene Verhalten ein. Man kann das Passwort dann aber auch gleich an der Stelle neu setzen.

    Gruß
    Sehvornix

  • Umstellung von POP3 zu IMAP, Mailabruf auf 2 Geräten

    • Sehvornix
    • 5. September 2025 um 23:01

    Hallo M Krämer,

    habe ich mir fast schon gedacht, dass Du entgegen der Anleitung, abzukürzen versucht hast.

    In der Anleitung steht aber klar, dass ein eingerichtetes Konto nicht in sich von POP3 nach IMAP oder umgekehrt, umgestellt werden kann.

    Die Anleitung ist dazu eigentlich sehr klar und eindeutig: man richtet die gewünschte Variante zunächst zusätzlich und parallel ein.

    Außerdem musst Du Dir Gedanken machen, wie Du die bis jetzt ins als POP3-Konto empfangenen Mails zukünftig weiternutzen willst. Dafür bietet sich entweder 'Lokale Ordner' oder die Übertragung zum Server in das IMAP-Konto an. Letzteres erfordert ein genügend großes Postfach beim Provider.

    Insofern ist es gut, dass Dein Vorgehen nicht funktioniert hat, denn das hätte Dich Deine Mails kosten können.

    Es gibt Nutzer, die behalten das Konto parallel als POP3 eingerichtet bei, damit letztlich die Mails aus dem Postfach vom Server runtergeladen und lokal gespeichert werden - damit das Postfach nicht irgendwann überläuft. Das laufende Geschehen kann man parallel via IMAP auf mehreren Geräten parallel und synchron betreiben. Gibt aber auch Lösungswege bei reiner Nutzung eines mit IMAP eingerichteten Kontos, um die Mails lokal abzulegen (die dann aber nicht mehr für die anderen Geräte zugreifbar sind). Stichwort Filter und wieder 'Lokale Ordner'.

    Gruß
    Sehvornix

  • Anzeigeeinstellungen dauerhaft speichern

    • Sehvornix
    • 5. September 2025 um 21:44

    ... aber das sind in Beitrag #26 Suchergebnisse, während eigentlich um die ungefilterte Liste der Dateien aus dem Profil im Bereich 'p' gebeten wird und *nicht* um Suchergebnisse. Ob das vorher Gezeigte und Beschriebene auch Suchergebnisse waren, ist (für mich) nicht klar.

    Dazu kommt eben das Fragezeichen, ob es sich bei dem durchsuchten Verzeichnis überhaupt um das aktive Profil handelt. Siehe ein Beitrag über meinem von AngelOfDarkness, wie man das sicher herausbekommt.

    100%ig sicher ist, dass ein Thunderbird nicht ohne eine prefs.js ohne -1, -2, -x, funktioniert. Die muss da sein. Ansonsten ist was faul im Staate Dänemark.

    Je nach Speicherort des Profils und Sortierung (um Sortierung nach Name war auch schon gebeten worden), sähe das so ähnlich aus:

    (meine Sortierung ist nach Dateityp, aber es sollte klar sein, worauf es für die Hilfe ankommt)

    Mit sichtbarem Pfad oben, damit man sieht, in welchem Verzeichnis man unterwegs ist. Mit Sortierung nach Name und gescrollt in den Bereich der Dateinamen beginnend mit p. Und mit den Spalten Änderungsdatum und Größe. Damit kann man dann was anfangen.

    Gruß
    Sehvornix

  • Umstellung von POP3 zu IMAP, Mailabruf auf 2 Geräten

    • Sehvornix
    • 5. September 2025 um 01:58

    Hallo,

    Zitat von M Krämer

    Ist meine Vermutung richtig, dass das mit einem IMAP-Konto geht?

    Deine Vermutung ist richtig.

    Zitat von M Krämer

    Gibt es eine Aktualisierung vom Beitrag, die ich ausprobieren kann?

    So ausführlich? Nein.

    Zitat von M Krämer

    Im Selbstversuch bin ich mit der Beschreibung von 2019 zur Umstellung POP3->IMAP nicht zurecht gekommen. Vermutlich habe ich nicht alles richtig auf die aktuelle Version übertragn und bin falsch abgebogen und habe alles wieder zurückgestellt.

    An welcher Stelle sind die Probleme aufgetreten und was für Probleme waren das? Wie hast Du 'alles wieder zurückgestellt'?

    Gruß
    Sehvornix

  • Probleme mit dem Archivieren von E-Mails. E-Mails werden teilweise nicht gespeichert und verschwinden.

    • Sehvornix
    • 1. September 2025 um 13:13

    Hallo Nscale,

    Zitat von Nscale

    Sollte mir, wie erst Anfang dieses Jahres, die SSD Crashen, habe ich das Archive im Originalzustand auf der NAS, setze den ..

    Es ist gar nicht mal so sicher, dass so ein Backupverfahren diesen Fall überhaupt abfangen kann. Allenfalls, wenn die SSD hart von eben auf jetzt defekt ist. Aber wenn sie noch so tut als wenn alles schick ist, dann werden u.U. geschredderte Dateien auf das NAS gesynct. Das bringt Dir dann außer einem 'Aha-Effekt' leider gar nichts.

    Ansonsten, der Syncdienst reagiert i.d.R. auf Änderungen an Dateien und schiebt die zum Sync-Ziel. Dann sind Thunderbird und der Syncdienst gleichzeitig im Zugriff auf die Daten. Einer vielleicht eher als der andere mit wechselnder Reihenfolge, jedenfalls behindert sich das mit einer guten Wahrscheinlichkeit. Andere Software mag diesbezüglich keine Probleme haben, aber von Thunderbird ist nun einmal bekannt, dass genau solche Szenarien von Thunderbird in Konkurrenz zu etwas anderem zu schwierig nachvollziehbaren Problemen führen. Wie es dann so ist, der klügere gibt nach. In diesem Fall Thunderbird, wobei dann Archivierung u. ä. hinten runterfallen.

    Wenn der Syncdienst bidirektional arbeiten, könnte es noch spannender werden. Nämlich dann, wenn, warum auch immer, eine Änderung auf dem NAS stattfindet. Die wird auch umgehend auf die lokale Ressource abgebildet. Dabei würde Thunderbird, ggf. sogar zur Laufzeit, partiell auf einen älteren Stand zurückgesetzt. Will man das?

    Gruß
    Sehvornix

  • Erfahrungsberichte zu maildir gesucht

    • Sehvornix
    • 18. August 2025 um 17:34

    Bei mir läuft ein Mischbetrieb in einem Profil. Ein Konto läuft seit mehr als 2 Jahren mit maildir und zwar völlig problemlos. Die anderen Konten arbeiten derzeit noch mit mbox.

    Vorteil maildir: eine AV-Software wie Windows Defender kann eine einzelne Datei kassieren und nicht gleich das ganze Mailarchiv. Allerdings habe ich diesbezüglich mit entsprechender Einstellung in Thunderbird seit den letzten 6 bis 8 Jahren trotz Einsatzes einschlägiger hier im Forum oft geschmähter Produkte keine derartigen Probleme gehabt. Entweder die AV war 'Thunderbird-aware' oder der Scan erfolgte auf SSL-Ebene als MITM. Jedenfalls haben alle einschließlich Windows Defender die Thunderbird mbox-Dateien beim Scan korrekt behandelt.

    Gruß
    Sehvornix

  • extern abgelegte Nachrichten im *.eml Format werden nicht mehr automatisch angezeigt

    • Sehvornix
    • 14. August 2025 um 23:10
    Zitat von ThoBa

    Könntest du hierzu bitte eine Quelle nennen?

    Bin zwar nicht dErzOnk, aber Google: site:thunderbird-mail.de unc

    Zum Beispiel:

    Thema

    TB findet abgetrennte Anhänge nicht mehr

    TB 137.0.2 & Win 11 24H2

    Umstieg von der ESR-Version (128. ...) auf den "normalen" Release-Kanal (137. ...). Seitdem findet TB abgetrennte und verlinkte Anhänge nicht mehr:



    Sowohl Anhänge, die vor Jahren mit früheren Versionen abgetrennt worden sind, als auch Anhänge, die gerade eben mit der aktuellen TB-Version abgetrennt worden sind, werden nicht mehr gefunden.

    Es handelt sich um einen Netzwerkpfad (SMB-Freigabe in Windows Netzwerk ohne Domäne). Hat jahrelang so funktioniert.

    Der Pfad ist…
    Dominik.S
    29. April 2025 um 11:55

    Lösung:

    mail.allowed_unc_hosts

    Weiß aber auch nicht, ob es für eml-Dateien auf einem NAS als Lösung passt.

    Gruß
    Sehvornix

  • Was geschieht beim Upgrade auf Windows 11?

    • Sehvornix
    • 12. August 2025 um 11:54

    Hallo,

    Zitat von Alex1

    Ich kopiere regelmäßig den Thunderbird Ordner aus ..

    Perfekt. Genau so. Falls es mal erforderlich sein sollte und Du dann nicht weißt wie, frag kurz hier nach. Ist i.d.R. total easy, wenn eine Kopie des (gesamten) Ordners Thunderbird vorliegt und auch sonst nichts irgendwie an andere Orte ausgelagert ist.

    Vielleicht ein kleiner Tipp als Erweiterung Deiner Backupstrategie: überschreibe Dir die Kopien nicht sofort, sondern lagere 1 oder 2 ältere Kopien des Ordners.

    Zitat von Alex1

    .. da hoffe ich, wenigstens TB übersteht das!

    Keine Sorge, Thunderbird kann schon ziemlich lange mit Windows 11. Selbst wenn Du noch eine Vor-Vor-Vor-Version im Einsatz hättest, würde es wohl keine Probleme damit geben.

    Gruß
    Sehvornix

  • Filter greifen teilweise nicht

    • Sehvornix
    • 11. August 2025 um 17:17

    Du kannst mal folgendes probieren:

    Von .. statt 'enthält' auf 'ist'. Weil Du eine komplette Mailadresse vorgegeben hast.

    Der Absender ist verifiziert (analog da, wo es nicht funktioniert) immer noch und bei allen betreffenden Mails 'no-reply@...erlag.de?

    Sind die Ordner von Thunderbird irgendwie ausgelagert? Auf ein NAS, eine andere Festplatte oder mit OneDrive-artiger Synchronisation belastet?

    Gruß
    Sehvornix

  • Was geschieht beim Upgrade auf Windows 11?

    • Sehvornix
    • 11. August 2025 um 17:09

    Hallo,

    ergänzend zu Micha:

    Es sollte(n) eine ggf. vorhandene Antivirus-Software oder sonstige 'System-Tools' vorher komplett deinstalliert werden. Samt Neustart nach deren Deinstallation versteht sich, bevor das GO für das Upgrade gegeben wird.

    Je nach installierter Software, kann eine vorherige Aktualisierung sinnvoll sein, damit Kompatibilität mit Windows 11 gewährleistet ist. Veraltete inkompatible Software wird hinterher ein Problem haben, aber das Upgrade i.d.R. nicht blockieren.

    Falls Bitlocker genutzt wird, sollte das vorher deaktiviert werden. Wenn andere Festplattenverschlüsserlungen genutzt werden, die ggf. schon im Bootvorgang greifen, sollte man die vorübergehende Entschlüsselung vornehmen.

    Gruß
    Sehvornix

  • Mein Postfach wurde zu einem Microsoft 365 Online Business Essentials-E-Mail-Produkt migriert

    • Sehvornix
    • 8. August 2025 um 14:57

    Ahoi,

    das scheint ja wirklich eine Sonderlocke zu sein, was Domain Factory da durchzieht.

    Bisher war ich der Meinung, Thunderbird kann Exchange nativ und braucht EULE seit geraumer Zeit nicht mehr. Offenbar ist dem nicht oder nicht mehr so. Müßig.

    Ich meld' mich hier noch mal mit zwei Links rein:

    Sicherheit und Performance – Thunderbird stellt Exchange-Mail auf Rust um
    Das Thunderbird-Team integriert die Exchange-Anbindung künftig nativ mit Rust, um Sicherheit und Performance zu erhöhen und die Modernisierung voranzutreiben.
    www.heise.de

    Das Entwicklerteam arbeitet auf jeden Fall an einer Implementierung von EWS. Wie in dem Artikel von April 2024 richtigerweise auch gesagt wird, ist EWS aber abgekündigt. Das Argument, EWS würde mit den On-Premise-Installationen von Exchange ja noch lange laufen, scheint mir doch ein wenig wie das Pfeifen im Walde, denn Microsoft gängelt die On-Premise-Kunden schon ziemlich und drängt massiv auf einen Wechsel in die Cloud. Mich deucht jedenfalls, es ist wenig zielführend pünktlich zur Abkündigung eines wichtigen Exchange-Protokolls mit einer neu entwickelten Rust-Implementierung davon um die Ecke zu kommen.

    Sicher gibt's auch noch aktuellere Meldungen dazu direkt von Mozilla.

    Zweitens gibt es auch ein kostenfreies Add-on TbSync, mit dem über das EAS-Protokoll mit Exchange gesprochen werden kann.

    TbSync
    TbSync ist eine zentrale Benutzeroberfläche zur Verwaltung von Cloud-Konten und zur Synchronisierung ihrer Kontakt-, Aufgaben- und Kalenderinformationen mit…
    addons.thunderbird.net

    Preisfrage ist nun, was macht DF da eigentlich .. EWS, EAS, Graph, ganz was anderes?

    Zumindest mir kommt in den Sinn, ob es wirklich DF sein muss oder ob man nicht angesichts dieser Zwangsbeglückung zu einem anderen Provider wechseln sollte.

    Gruß
    Sehvornix

  • Mein Postfach wurde zu einem Microsoft 365 Online Business Essentials-E-Mail-Produkt migriert

    • Sehvornix
    • 5. August 2025 um 21:29

    Hallo Ich-Bins & ThoBa,

    ehe ihr euch hier irgenwie verrennt:

    Ich weiß zwar nicht, was DF konkret da veranstaltet, aber man sollte ersteinmal davon ausgehen, dass da wo Microsoft drauf steht, auch Microsoft drin ist. Will sagen, die fahren kein proprieträres Protokoll.

    Und dann ist keine Eule für Thunderbird nötig. Thunderbird kann das nativ.

    Die Microsoft Authenticator App wird nur dann benötigt, wenn die s.g. 2-Faktor-Authentifizierung gefordert ist. Kann durchaus sein, ist aber auch kein Hexenwerk. Die App gibts 'so' im Appstore und im Playstore. Muss natürlich eingerichtet werden.

    Will man mit MSO 365 IMAP oder POP3 nutzen, muss das erst aktiviert werden. Möglicherweise geht das ja auch bei DF. Dann kann man auch ganz gewöhnlich mit IMAP weiterarbeiten.

    Gruß
    Sehvornix

  • Junk trainieren funktioniert nicht

    • Sehvornix
    • 29. Juli 2025 um 18:26

    Ergänzend: Die Einstellung mit 'SpamAssassin', die Reinhard zeigt, funktioniert nur, wenn auch tatsächlich SpamAssasin beim Provider eingesetzt wird.

    Gruß
    Sehvornix

  • "Stationär" (Notebook) kein E-Mail-Abruf mehr möglich (seit Thunderbird 140.1.0 ESR; Arcor/Vodafone)

    • Sehvornix
    • 29. Juli 2025 um 18:23

    Hallo,

    es ist nicht total abwegig, dass bei vodafone gerade mal wieder Probleme grassieren. Vielleicht kann ein anderer Helfer mit vodafone-Account dazu konkreter werden.

    Schaut man auf die vor Dir beeinflußbare Seite, kommt zunächst f-secure Total in den Blick. Für einen Test zum Ausschluss würde es sich empfehlen, diese Software einmal restlos zu deinstallieren. Lässt sich später ja wieder installieren. Bei schwer eingrenzbaren nicht dauerhaften Verbindungsproblemen mit den Servern, müsste dieser Einflussfaktor zunächs mal ausgeschlossen werden. Dein System ist dann nicht ungeschützt, denn der Windows Defender übernimmt die Aufgabe wieder.

    Gruß
    Sehvornix

  • Junk trainieren funktioniert nicht

    • Sehvornix
    • 28. Juli 2025 um 17:05

    .. prüfe, ob die Junk-Einstufung schon beim Postfachanbieter erfolgt.

    Wenn ja: Option A) SPAM-Erkennung dort deaktivieren, falls möglich und Thunderbird das überlassen. Option B) besagten Absender (auch) beim Provider auf die Whitelist setzen.

    Gruß
    Sehvornix

  • Mit vorhandenem PW über TB kein Zugriff mehr auf französisches imap-Konto

    • Sehvornix
    • 28. Juli 2025 um 14:01

    Danke für Deine Rückmeldung.

    Lass mich trotzdem noch ein wenig ergänzend kommentieren.

    Zitat von wolle44

    Lesbar ist es insoweit, dass ca. alle 1000 Zeilen ein neuer Termin kommt.

    Das ist mindestens ungewöhnlich. Ein Termineintrag ist ~15 Zeilen lang, wie Du oben in meinen Screenshots sehen kannst. Wenn Du also nicht irgendwelche Romane in Deinen Terminen stehen hast, sind 1000 Zeilen einfach nicht plausibel.

    Gut möglich, dass daher auch die Importprobleme resultieren. Diesen Umstand weiter zu verschleppen, fällt Dir wahrscheinlich doch irgendwann auf die Füße.

    Zitat von wolle44

    GESCHAFFT!!!!

    Ich habe mit meinem Laienverstand die Datei "local.sqlite" aus dem Profil mit dem Kalender in das Profil mit den Posteingang-Unterordnern kopiert und der Kalender ist in dem Profil integriert.

    Schwer zu deuten, was Du damit beschreibst. Am wahrscheinlichsten, dass Du nicht nur die Datei, sondern noch mehr von dem einen Profil in das andere Profil gekippt hast und durch glückliche Umstände dabei noch etwas herauskam, was aktuell sogar funktioniert.

    Die Datei local.sqlite in einen Posteingangs-Unterordner abzulegen, macht jedenfalls keinen Sinn, denn die gehört in das Verzeichnis calendar-data, was *kein* Unterordner von Posteingang ist.

    Das Vorgehen konnte so vermutlich auch nur unter der Voraussetzung eines Ziel-Profils gehen, welches im Grunde dasselbe Profil wie die Quelle ist, aus dem die local.sqlite übernommen werden sollte. Wenn es also aus irgendeiner Art Kopieraktion herrührt. Denn nur dann passen die IDs aus der prefs.js und den Datensätzen in der Termindatenbank (local.sqlite), zusammen.

    Zur Illustration: das sind die beiden Testeinträge, die ich exemplarisch für diesen Thread angelegt hatte (2 Zeilen in einer Tabelle der local.sqlite):

    .. und passend dazu findet sich in der prefs.js dies:

    Wenn das nicht miteinander matcht, nützt die local.sqlite an der richtigen Stelle eingefügt, gar nichts. Da die ID aber mit der Installation von Thunderbird entsteht, müsste man entweder ganz genau wissen, wie die prefs.js für eine fremde local.sqlite umzuschreiben wäre (.. eher nicht ..) oder es müsste die ID in der Kalenderdatenbank ersetzt werden (.. auch eher nicht der Weg für gewöhnliche Nutzer ..).

    Gruß
    Sehvornix

  • Hilfreichste Antworten

Aktuelle Programmversion

  • Thunderbird 143.0 veröffentlicht

    Thunder 17. September 2025 um 07:26

Aktuelle 140 ESR-Version

  • Thunderbird 140.3.0 ESR veröffentlicht

    Thunder 17. September 2025 um 17:16

Aktuelle 128 ESR-Version

  • Thunderbird 128.14.0 ESR veröffentlicht

    Thunder 21. August 2025 um 15:04

Keine Werbung

Hier wird auf Werbeanzeigen verzichtet. Vielleicht geben Sie dem Website-Betreiber (Alexander Ihrig - aka "Thunder") stattdessen etwas aus, um diese Seiten auf Dauer finanzieren zu können. Vielen Dank!

Vielen Dank für die Unterstützung!

Kaffee ausgeben für:

Per Paypal unterstützen*

*Weiterleitung zu PayPal.Me

Thunderbird Mail DE
  1. Impressum & Kontakt
  2. Datenschutzerklärung
    1. Einsatz von Cookies
  3. Nutzungsbedingungen
  4. Spendenaufruf für Thunderbird
Hilfe zu dieser Webseite
  • Übersicht der Hilfe zur Webseite
  • Die Suchfunktion benutzen
  • Foren-Benutzerkonto - Erstellen (Neu registrieren)
  • Foren-Thema erstellen und bearbeiten
  • Passwort vergessen - neues Passwort festlegen
Copyright © 2003-2025 Thunderbird Mail DE

Sie befinden sich NICHT auf einer offiziellen Seite der Mozilla Foundation. Mozilla®, mozilla.org®, Firefox®, Thunderbird™, Bugzilla™, Sunbird®, XUL™ und das Thunderbird-Logo sind (neben anderen) eingetragene Markenzeichen der Mozilla Foundation.

Community-Software: WoltLab Suite™