1. Startseite
  2. Nachrichten
  3. Herunterladen
    1. Thunderbird Release-Version
    2. Thunderbird 140 ESR
    3. Thunderbird 128 ESR
    4. Thunderbird 115 ESR
    5. Thunderbird Beta-Version
    6. Sprachpaket (Benutzeroberfläche)
    7. Wörterbücher (Rechtschreibprüfung)
  4. Hilfe & Lexikon
    1. Anleitungen zu Thunderbird
    2. Fragen & Antworten (FAQ) zu Thunderbird
    3. Hilfe zu dieser Webseite
  5. Forum
    1. Unerledigte Themen
    2. Letzte Beiträge
    3. Themen der letzten 24 Stunden
  • Anmelden
  • Registrieren
  • 
  • Suche
Alles
  • Alles
  • Forum
  • Lexikon
  • Artikel
  • Seiten
  • Erweiterte Suche
  1. Thunderbird Mail DE
  2. Sehvornix

Beiträge von Sehvornix

  • Nach Umzug auf neuen Rechner alle Ordner weg und Passworteingabe erforderlich

    • Sehvornix
    • 1. Dezember 2020 um 20:49

    Hallo,

    zunächst:

    Zitat von 50erSchuppi

    Als ich den Thunderbird-Ordner von der Quell-SSD unter %appdata% auf dem neuen Rechner einfügen wollte, habe ich festgestellt, das sich dort trotz Installation von TB kein Ordner Thunderbird befindet den ich mit der Kopie von der Quell-SSD überschreiben kann

    Da hast Du natürlich Recht. Der ist nach der Installation ohne einen ersten Start tatsächlich noch nicht da. Ansonsten: genau so ist das gemeint. Den kompletten Ordner Thunderbird an die Stelle auf dem Zielsystem bringen, bevor Thunderbird das erste Mal gestartet wird. Damit das neu installierte Thunderbird auf den bereits vorhandenen Ordner trifft.

    Das Vorgehen habe ich gerade explizit mit Thunderbird 68.12.1 (32-Bit) und einem ziemlich komplexen Profil nachvollzogen und hat wieder 1a funktioniert. So steht es übrigens auch in den Anleitungen, die das Forum bereitstellt (siehe oben Hilfe & Lexikon).

    Zitat von 50erSchuppi

    Was meinst du mit Arbeitskopie von TB 68.12.1 von der Quell-SSD :/ Bisher habe ich von der Quell-SSD auf der TB immer noch ohne Auffälligkeiten funktioniert, aus C:\Users\%user%\AppData\Roaming\Thunderbird\Profiles

    das vorhandene und funktionierende Profil kopiert ...

    Genau. Davon (und zwar schon ab der Ebene 'Thunderbird') eine Kopie, damit die Inhalte auf der SSD nicht versehentlich beschädigt oder auch nur verändert werden. Kannst Du doch auf einem USB-Stick rausziehen, wenn die SSD an dem 'weiteren alten Notebook' hängt. Mit dem Stick kannst Du dann gefahrlos weiterarbeiten. Falls etwas schief geht, kannst Du Dir ja eine neue Kopie von der SSD holen.

    Zitat von 50erSchuppi

    aus C:\Users\%user%\AppData\Roaming\Thunderbird\Profiles

    das vorhandene und funktionierende Profil kopiert und auf eine leere externe Festplatte gezogen,

    Das ist im Prinzip als Datensicherung ok, genügt aber nur für einen leicht anderen Ansatz. Mein Vorschlag setzt obendrüber in der Verzeichnisstruktur an und meint wirklich den Ordner Thunderbird und nicht nur Teile von dessen Inhalt. Das ist wegen der darin enthaltenen profiles.ini und installs.ini sowie die dazu passenden <xxxxxxxx>.default-release (etc.) wichtig.

    Wie viele Postfächer hast Du denn eigentlich bisher eingerichtet? Gemäß Screenshot könnten das bis zu 8 sein. Aber für das Vorgehen wie vorgeschlagen, ist das erst mal egal. Darum können wir uns hinterher kümmern.

    Frag bitte nach, wenn Dir etwas nicht klar ist. Eigentlich ist die Umsetzung ja einfach (in Steno: Thunderbird installierten, aber nicht starten, Ordner Thunderbird an die vorgesehene Stelle kopieren, Thunderbird starten, fertig), aber im Detail gibt's vielleicht doch den einen oder Stolperstein.

    Gruß

    Sehvornix

  • Dateiname einer PDF im Anhang bei Weiterleitung wird zu "...un%64%20%44%61%74%65<gekürzt>.pdf" oder sogar .dat

    • Sehvornix
    • 1. Dezember 2020 um 18:16

    Hallo,

    billyshears_mz , danke für die Info. Gut zu wissen, dass das nicht nur hier auftritt und auch mit anderen Dateitypen passieren kann.

    Zitronella , danke auch für Deinen Input. Ich bin der These nachgegangen, ob es am Provider oder Mail-Client liegen könnte.

    Zitat von Zitronella

    Die Frage ist, wenn es beim Empfänger falsch ankommt, welchen Mail Klienten dieser nutzt und welcher Provider.

    Das ergibt bisher noch kein klares Bild. Im Gesendet-Ordner von Thunderbird sind die Anhänge noch nicht Base64-verstümmelt, soweit ich das mittels Thunderbird prüfen kann. Im Webmailer beim Zielprovider stehen die Anhänge auch korrekt:

    Allerdings nicht mehr, wenn ich mein Smartphone hernehme und dort in den Posteingang des per IMAP angebundenen Postfaches schaue:

    Das ist doch merkwürdig, da der Client des Smartphones eigentlich nur auf den Server schauen sollte und das wiedergibt, was von dort geliefert wird.

    In Outlook 2019 / POP3 (in dem Fall), kommt es wieder wie bekannt an:

    Das muss auch nicht via web.de laufen. Ich habe im selben Thunderbird auch ein 1und1-Konto konfiguriert. Wenn ich das benutze und von 1und1 and 1und1 maile, sieht es nicht besser aus.

    Es kommt dabei nicht auf die ursprüngliche PDF mit den AGB / Widerrufserklärung an. Der eigentliche Inhalt scheint mir für den Effekt nicht verantwortlich zu sein. Und da auch Worddokumente betroffen sind, würde ich schon fast ausschließen, dass es mit dem binären Rest einer PDF-Datei zusammenhängen könnte.

    Außerdem ist das Verhalten auch nicht schon immer so. Erst kürzlich analog weitergeleitete Mails mit der gleichen AGB-PDF hinten dran, sind korrekt am Zielsystem angekommen. Dazwischen lag vermutlich nur der Schritt von TB 78.4 zu 78.5, was ich aber leider zeitlich nicht besser eingegrenzt bekomme.

    Wer testen möchte, kann das mit der angefügten 'leeren' PDF tun. Die hat lediglich den identischen Dateinamen und produziert auch diese ab der 18. Stelle nicht korrekt Base64-decodierten Dateinamen im Mailanhang auf Empfängerseite.

    Gruß

    Sehvornix

    AGB, Widerrufs- und Datenschutzerklärung.pdf

  • Nach Umzug auf neuen Rechner alle Ordner weg und Passworteingabe erforderlich

    • Sehvornix
    • 1. Dezember 2020 um 07:43

    Hallo,

    tja, wo anfangen? Hast Du Dir eine Arbeitskopie des Profils von der Quell-SSD erstellt?

    TB 68.12.1 ist insofern gut, als darin ein Bug hinsichtlich unerwünschter Updates teilweise behoben wurde. Ich würde es an Deiner Stelle mit der 68.12.1 angehen. Das bedeutet, zunächst den PC bereinigen, so dass keine Reste von TB 78 mehr vorhanden sind. Das betrifft Deinstallation des Programms, und Löschung der Ordner C:\Users\%user%\AppData\Roaming\Thunderbird und C:\Users\%user%\AppData\Local\Thunderbird.

    Dann wäre meiner Einschätzung nach wichtig, dass Du vor einer Neuinstallation von Thunderbird 68.12.1 die Netzwerkverbindung des PCs unterbrichst (Kabel abziehen, WLAN ausschalten). Sonst könnte sich Thunderbird doch gleich wieder auf 78.x aktualisieren.

    Thunderbird aber bitte nur installieren und noch nicht starten. Das ist wirklich wichtig.

    Als nächstes kopierst Du nun Deine Arbeitskopie des Thunderbird-Ordners aus ..\appdata\Roaming von der Quell-SSD nach %appdata%. Der Ordner Thunderbird sollte an der Stelle nach der Installation vorhanden sein. Den also überschreiben. Wenn es richtig läuft, müsste eine Rückfrage kommen, ob der Ordner Thunderbird überschrieben werden soll. Wenn nicht, läuft bei der Kopieraktion etwas falsch.

    Dann erst Thunderbird starten. Zunächst sollten nun Deine Mails und Ordner alle da sein. Natürlich kann Thunderbird so noch keine Verbindung zu den Mailservern aufbauen. Aber bevor die Netzwerkverbindung wieder hergestellt wird, solltest Du nun die Updatefunktion deaktivieren. Dazu unter Extras > Einstellungen den Punkt 'Updates' suchen und da umstellen auf 'Nach Updates suchen, aber vor der Installation nachfragen' und '[ ] Einen Hintergrunddienst zum Installieren von Updates verwenden'. Erst danach die Netzwerkverbindung und damit Verbindung zum Internet wieder herstellen. Nun bitte genau prüfen und testen, ob alles funktioniert.

    Zu den Screenshots. Da sind mir ein paar Ungereimtheiten aufgefallen.

    In 'Screenshot (7).png' steht btyjjhl6.default-release zu lesen und auch secureimap.t-online.de. Beides passt nicht zu den Profilordnern aus 'Screehshot (1).png' und zu Deiner Angabe, dass Du POP als Protokoll verwendest. Das der Ordner ImapMail quasi leer ist, würde ja passen, aber die Benennung der Profilordner sollte schon passen, ansonsten stimmt irgendwas nicht.

    Besagtes Profil btyjjhl6.default-release ist ja aktiv geworden und eine Mail ist im Posteingang angekommen. Allerdings passt das so irgendwie nicht zu der Information, dass ein vorheriges Profil reinkopiert wurde.

    Ich komme deshalb noch mal auf meine Eingangsfrage zurück: hast Du Dir eine Arbeitskopie der Daten von der Quell-SSD erstellt? Davon würde ich gerne zwei Screenshots analog zu (1) und (10) sehen.

    Gruß

    Sehvornix

  • Ältere gesendete und erhaltene Emails aus zwei Ordnern verschwunden

    • Sehvornix
    • 30. November 2020 um 19:32

    Hallo Thunderbird-User,

    schön, dass es geklappt zu haben scheint. Allerdings würde ich mich auch nicht zu sehr wundern, wenn Du in den nächsten Tagen mit unerklärlichen Effekten hier im Forum aufschlägst. Schreib dann bitte dabei, dass Du eine Migration mit Mozbackup durchgeführt hast, damit man gleich einen Ansatz hat, woher die Probleme rühren könnten.

    Überleg mal, 8 Jahre, in denen Thunderbird sich weiterentwickelt hat, aber Mozbackup auf der Stelle stehen geblieben ist. Der Entwickler warnt selbst vor dem weiteren Einsatz, da die Gegebenheiten neuerer Thunderbird-Versionen von dem Programm nicht mehr berücksichtigt werden. Da ist 'geht doch' eine gewagte Basis für eine Empfehlung Deinerseits. Natürlich mag das jeder für sich entscheiden. Aber gerade für Anwender, die eher unbedarft an die Sache rangehen, muss man in aller Deutlichkeit abraten. Zumal es wirklich gute Alternativen gibt.

    Gruß

    Sehvornix

  • Plötzlich alle Unterordner meines "Ablage"-Ordners verschwunden.

    • Sehvornix
    • 30. November 2020 um 15:31

    Hallo rivasol,

    wenn der Upload einer Datei nicht 'genehmigt' ist, dann bennenne die Dateieindung in etwas zulässiges um, z. B. .png und kommentiere das in dem Beitrag, zu was es zurückgeändert werden muss, wenn man sich die Datei anschauen will. Große Dateien (ich weiß nicht wo das Limit hier ist) kann man vielleicht auch noch mittels Zipper komprimieren. Da gilt das gleiche mit der Dateiendung + Kommentierung.

    Gruß

    Sehvornix

  • Ältere gesendete und erhaltene Emails aus zwei Ordnern verschwunden

    • Sehvornix
    • 30. November 2020 um 15:25

    Hallo Cyberlioness,

    Mozbackup musst Du zukünftig ad acta legen. Das wird schon lange nicht mehr betreut (~8 Jahre) und ist für Thunderbird 78.x pauschal ungeeignet.

    Trotzdem besser als nichts, wenn es hart auf hart kommt. Für das aktuelle Profil solltest Du jetzt aber sofort eine andere Methode einführen. Im Prinzip genügt ja die Kopie des Profilordners mit Bordmitteln des Betriebssystems. Alternativ könnte ImportExportTools NG das Backup ein wenig automatisieren oder die Thunderbird-Daten werden im Zuge einer Backuplösung für den ganzen PC berücksichtigt. Wie dem auch sei. Bitte kein Mozbackup mehr verwenden.

    Es sind weiterhin nur zwei Ordner betroffen? Hast Du eventuell Umbenennungen der Ordnerstruktur in Thunderbird vorgenommen, woraufhin dann der 'Vorfall' eingetreten ist?

    Gruß

    Sehvornix

  • Nach Umzug auf neuen Rechner alle Ordner weg und Passworteingabe erforderlich

    • Sehvornix
    • 30. November 2020 um 15:17

    50erSchuppi , bitte wie graba schon schreibt, den ersten Screenshot asap wieder löschen (den, der mit Screenshot (6).png benannt ist). Wird für die Klärung des Problems nicht benötigt und die Klartext-Mailadressen sollten nicht öffentlich gestellt bleiben. Du kannst Deinen Beitrag bearbeiten und besagten Screenshot mit der Maus anklicken. Dann kommt meine ich direkt die Frage, ob der gelöscht werden soll.

    Ich schaue mir das später alles in Ruhe an und melde mich dann. Achte bitte darauf, dass die Daten auf der "Quell-SSD" nicht durch ein Versehen beschädigt werden. Eventuell bietet sich jetzt an, zusätzlich davon eine weitere Kopie zu ziehen, mit der die weiteren Schritte angestellt werden können.

    Gruß

    Sehvornix

  • Nach Umzug auf neuen Rechner alle Ordner weg und Passworteingabe erforderlich

    • Sehvornix
    • 29. November 2020 um 18:39

    Hallo & willkommen im Forum,

    Zitat von 50erSchuppi

    Auf Quellrechner TB 68.12.1, auf Zielrechner ebenfalls TB 68.12.1 installiert. Dann habe ich nach den erlesenen Beschreibungen hier im Forum den Inhalt des Profilordners am Zielrechner mit dem Inhalt des neu angelegten Profilordners vom Quellrechner ersetzt und im Profilordner die Datei "addonStartup.json.lz4"gelöscht.

    Ersetzt vor oder nach dem ersten Start von Thunderbird?

    Wie verhinderst Du, dass sich TB 68.12.1 direkt und ohne Umwege auf eine 78.x aktualisiert?

    Wenn Quell- und Zielversion identisch sind, wüßte ich nicht, was mit der Löschung von addonStartup.json.lz4 bewirkt werden soll. Schaden tut es allerdings auch nicht, da die Datei neu aufgebaut wird (ggf. unter Auslassung von Referenzen auf inkompatibler Add-ons, denn darum dreht es sich mit dieser Datei).

    Wenn es Dir möglich wäre, ergänze bitte noch die bei Erstellung einer Frage angeforderten Informationen. Das erspart entsprechende Rückfragen, wie jetzt zum Beispiel POP oder IMAP?

    Zeige uns bitte mal einen Screenshot von den Inhalten der Verzeichnisse ImapMail und Mail und ggf. deren Unterordner. Evt. muss aber auch schon ein paar Ebenen höher angesetzt werden: wie sieht es in %appdata%\Thunderbird\Profiles aus? Gibt es da mehr als einen <xxxxxxxx>.default oder .default-release?

    Gruß

    Sehvornix

  • Ältere gesendete und erhaltene Emails aus zwei Ordnern verschwunden

    • Sehvornix
    • 28. November 2020 um 10:56

    Hall Cyberlioness,

    willkommen im Forum.

    Gibt es ein Backup von Deinem Thunderbird-Profil von vor dem Vorfall? Wenn ja, in welcher Form?

    Gruß

    Sehvornix

  • Plötzlich alle Unterordner meines "Ablage"-Ordners verschwunden.

    • Sehvornix
    • 28. November 2020 um 10:52

    Hallo rivasol,

    Zitat von rivasol

    Habe mich gerade darin etwas mit Add-ons, Symbol- und Ordnerleisten eingerichtet,

    Die mal alle wieder entfernen und auf Standard zurückstellen, weil

    Zitat von rivasol

    Ich habe zwei Tage zuvor beim ersten Programmstart einen Hinweis bekommen, mit dem Thunderbird anbot, im gesicherten Modus zu starten,

    es mit einem oder mehreren davon ein Problem gibt, auf das Thunderbird auch aufmerksam gemacht hat.

    Zitat von rivasol

    Es waren viele Unterordner gewesen, die auch wiederum Unterordner enthielten

    Je nach dem, wie viele Unter-Unterordner und wie lang die Bezeichnungen sind, kommst Du an eine technische Grenze von Windows. Die liegt bei ungefähr 250 Zeichen, wobei vorneweg ja schon eine beträchtliche Länge an Dateipfad in Form von C:\Users\%username%\AppData\Roaming\Thunderbird\Profiles\<xxxxxxxx>.default-release\Mail\Local Folders steht bevor Du dann mit Deiner Struktur überhaupt erst loslegst. In meiner Installation sind das alleine schon 93 Zeichen.

    Wie gesagt, erst mal Thunderbird zurückstellen auf Standard. Falls das nicht hilft, schau mal in dem genannten Pfad auf Dateiebene nach, ob sich dort der Ordner Ablage und seine Unterordner weiterhin befinden und ob die typischen Mbox-Dateien eine relevante Dateigröße haben. Gerne auch mal ein Screenshot dazu hier posten, falls Du Hilfe für eine diesbezügliche Einschätzung haben möchtest.

    Gruß

    Sehvornix

  • Import eml to Thunderbird 84.0b1 (64-bit)

    • Sehvornix
    • 24. November 2020 um 19:09

    Hello,

    first thing to mention: Outlook has no easy (if any) option to store messages as .eml files. Standard and only build in is to store as .msg files. How did you obtain .eml files of your messages from Outlook?

    Zitat von saiDleinaD

    - Import / Export is not transferring EML messages (Outlook).

    mrb suggested to Drag & Drop the file direct onto the folder (e.g. Inbox) in Thunderbird. He was not suggesting to Import / Export something. Just to clarify, that this is not misunderstood.

    Regards

    Sehvornix

  • Dateiname einer PDF im Anhang bei Weiterleitung wird zu "...un%64%20%44%61%74%65<gekürzt>.pdf" oder sogar .dat

    • Sehvornix
    • 24. November 2020 um 12:01

    Ergänzung: Das gleiche passiert auch bei Versand über einen anderen Provider. Hier konkret, wenn ich die besagte Datei im selben Thunderbird über ein 1und1-Konto versende.

    Ein Hinweis ist vielleicht, dass das Umkodieren an der selben Stelle einsetzt, aber bedingt durch den geänderten Dateinamen dies nun sichtbar wird (ab Stelle 18).

    Ich hatte die Datei zur Unterscheidung 1 x mit dem Prefix 'abgesp ' ergänzt.

    Habe trotzdem keine Idee für den Grund.

    Gruß

    Sehvornix

  • Dateiname einer PDF im Anhang bei Weiterleitung wird zu "...un%64%20%44%61%74%65<gekürzt>.pdf" oder sogar .dat

    • Sehvornix
    • 24. November 2020 um 11:30

    Um Rückfragen vorzubeugen, bitten wir um folgende Angaben:

    • Thunderbird-Version (konkrete Versionsnummer): 78.5.0 (64 Bit)
    • Betriebssystem + Version: Windows 10 Pro 64 Bit (20H2)
    • Kontenart (POP / IMAP): IMAP
    • Postfachanbieter (z.B. GMX): web.de
    • Speicherdienst (z.B. Dropbox): -
    • Eingesetzte Antivirensoftware: Windows Defender
    • Firewall (Betriebssystem-intern/Externe Software): OS

    Hallo zusammen,

    gestern habe ich ein Problem bei der Weiterleitung eines PDF-Anhangs festgestellt. Vielleicht kennt jemand das Problem oder hat Interesse mitzurätseln, woran es liegt?

    Im Original sieht das so aus:

    Beim Weiterleitungs-Empfänger dann so:

    oder so

    Die .dat kommt reproduzierbar an, wenn ich die original empfangene Mail weiterleite. Das Verhalten ändert sich zu .pdf, wenn der ursprüngliche Anhang in eine neu erstellte Mail per Drag & Drop direkt ohne Zwischenspeicherung auf dem Dateisystem übernommen wird.

    Folgende Tests habe ich dann mit der PDF-Datei versucht:

    • PDF zunächst abgespeichert. Alle Versuche hier sind mit der ursprünglich empfangenen PDF Datei gelaufen. Die wurde nur entweder erst abgespeichert und umbenannt oder vom geöffneten Mailfenster in ein Verfassenfenster rübergezogen.
    • "AGB, Widerrufs- und Datenschutzerklärung.pdf" in "ABC, DEF- und GHI.pdf" umbenannt: kommt genau so beim Empfänger an (Komma und Bindestrich sind also nicht der Grund).
    • "AGB, Widerrufs- und Datenschutzerklärung.pdf" in "ABC, DEF- und langer-Text-damit-der-Dateiname-lang-wird.pdf" umbenannt: kommt genau so beim Empfänger an (ein langer Dateiname für einen Anhang in Thunderbird ist also auch nicht das Problem).
    • Abgespeicherte "AGB, Widerrufs- und Datenschutzerklärung.pdf" in eine neu erstellte Mail als Anhang eingefügt: kommt als "AGB, Widerrufs- un%64%20%44%61%74%65%6E%73%63%68%75%74%7A%65%72%6B%6C%C3%A4%72%75%6E%67%2E%70%64%66.pdf" an.
    • Ob die PDF-Datei einzeln oder zusammen mit anderen Anhängen versendet wird, ändert ebenfalls nichts an der Veränderung des Dateinamens beim Empfänger.
    • Kommt die ursprüngliche PDF-Datei als .dat an, kann man sie dennoch auch einfach wieder zu .pdf umbenennen und öffnen.
    • Inhaltliche Änderungen an der PDF sind nicht auszumachen.

    Das ist doch einigermaßen merkwürdig :/

    Gruß

    Sehvornix

  • Thunderbird 78.5.0 startet nur mehr im abgesicherten Modus

    • Sehvornix
    • 22. November 2020 um 12:44

    dharkness21 ,

    Zitat von dharkness21

    ob es dort den Punkt Sprachen/Languages gibt und wenn ja, ob es dort installierte Sprachpakete gibt, wenn ja, deinstallieren.

    Eher nicht. Es gehört zu den Merkwürdigkeiten der ganzen Upgradeschritte, dass von vorherigen Thunderbird-Versionen unter Umständen ein Sprachpaket (nicht Wörterbuch) übrig bleibt, welches in den Add-ons nicht angezeigt wird, aber als Datei noch da ist und auch noch in der prefs.js und besagter addonStartup.json.lz4 adressiert wird. Gerade auch dann, wenn MozBackup im Spiel ist (aber nicht nur dann).

    Gruß

    Sehvornix

  • Thunderbird 78.5.0 startet nur mehr im abgesicherten Modus

    • Sehvornix
    • 22. November 2020 um 12:39

    Hallo Martin,

    im Profilordner (Standard) %appdata%\Thunderbird\Profiles\<xxxxxxxx>.default-release gibt es eine Datei addonStartup.json.lz4. Die bitte bei beendetem Thunderbird mal von da weg verschieben. Dann Thunderbird testweise normal starten. Funktioniert das?

    Es gibt da auch ein Verzeichnis extensions. Welche Dateien liegen in dem Verzeichnis?

    Als Alternative zu MozBackup braucht es eigentlich gar kein Tool. Schau mal in die Anleitungen hier im Forum (oben in der Menüleiste). Es genügt, den Profilordner auf ein Backup-Medium zu kopieren. Aber wenn es Dir lieber ist, das mit einem Tool vorzunehmen, dann schau Dir mal ImportExportTool NG an.

    Gruß

    Sehvornix

  • Thunderbird 78.5.0 startet nur mehr im abgesicherten Modus

    • Sehvornix
    • 22. November 2020 um 08:47

    Guten Morgen Martin,

    das ist schiefgelaufen:

    Zitat von Martin Binder

    Neuinstallation, alte Mail - Daten mittels MozBackup Version 1.5.1 von altem PC importiert (es war Thunderbird 74.irgendwas - Windows startete nicht mehr, nur Backup war vorhanden)

    MozBackup wird schon lange (seit mehr als 8 Jahren) nicht mehr weiterentwickelt und der Entwickler selber warnt vor dem Einsatz, weil eine Reihe spezifischer Dinge mit neueren Thunderbird-Versionen nicht mehr berücksichtigt wird.

    Da Thunderbird bei Dir noch im Abgesicherten Modus startet, stehen die Chancen allerdings gut, dass das Problem durch Identifizierung eines inkompatiblen Add-ons + dessen Entfernung zu lösen ist. Du kannst die Add-ons im Abgesicherten Modus alle deaktivieren. Danach wieder testen bis das (oder die) fragliche(n) Add-on(s) gefunden ist (sind). Anschließend prüfen, ob die gewünschten Add-ons in kompatibler Version für 78.x verfügbar sind.

    Sollte das nicht zur Lösung geführt haben, schauen wir dann weiter, was noch in Betracht kommt.

    Gruß

    Sehvornix

    P.S.: Gibt's außer MozBackup noch eine andere Sicherung?

  • Adressbücher nach upgrade auf 78.# nicht mehr vorhanden

    • Sehvornix
    • 22. November 2020 um 08:40

    Guten Morgen Sibylle,

    altes Adressbuchformat (bis 68.x): .mab, neues Adressbuchformat (ab 78.x): .splite.

    Dateien xxxx.mab.bak = Backup nach Konvertierung der xxxx.mab in xxxx.sqlite.

    .msf ist nur ein Index. Kannst Du ignorieren.

    impab-x.mab und Varianten: ehedem importierte Adressbücher. Du schreibst ja auch von Importen aus Outlook. Passt also.

    Hier im Forum ist bisher keine Möglichkeit bekannt, die bei der Upgrade-Konvertierung ggf. 'vergessenen' Adressbücher separat noch mal in die Konvertierung zu geben oder einen Import von .mab in ein Thunderbird 78.x durchzuführen.

    Für eine der nächsten Thunderbird-Versionen soll eine Importmöglichkeit nachgeliefert werden.

    Mir kommt es so vor, als ob gerade bei Nutzern mit vielen Adressbüchern (ich sag mal mehr als 5) das Upgrade in diesem Punkt nicht sauber läuft. Andererseits könnte es auch sein, dass Thunderbird im Hintergrund weiter an der Konvertierung werkelt. Soll heißen, mehrere direkt nacheinander ausgeführte Neustarts von Thunderbird würden nichts daran ändern, dass der Konvertierungsvorgang im Hintergrund vielleicht eine Weile länger braucht. Jedenfalls hat der eine oder andere als Rückmeldung in Forum geschrieben, dass die Adressen dann doch irgendwann da waren. So ein Feedback kam aber erst nach ein paar Tagen.

    Gruß

    Sehvornix

  • Nach Update auf 78.5.0 schlägt Windows Defender Alarm: PWS:HTML/Phish.QF

    • Sehvornix
    • 22. November 2020 um 08:27

    Hallo H1zel,

    Zitat von H1zel

    oder ob sich in der Inbox eine Mail befindet, in der ein Schadecode angehängt oder versteckt ist.

    :thumbup: Den Ansatz würde ich mal genauer verfolgen. Es wäre allerdings das erste Mal hier im Forum zu lesen, dass der Windows Defender auf die mbox-Datei 'INBOX' angesprungen ist.

    Zitat von H1zel

    Die dritte Option wäre, dass es ein bekanntes Problem mit Web.de Konten ist

    Nope. Hab hier auch web.de mit IMAP und keine derartige Meldung mit 78.5.0 (64 Bit) sowie nur Windows Defender.

    Gruß

    Sehvornix

  • Wie kann ich alte Adressbücher von V68 auf die neue V78 einlesen?

    • Sehvornix
    • 19. November 2020 um 14:11

    Hallo Michael,

    prima, dass die Methode mit Platzhalter und Substitution funktioniert hat :thumbup:.

    Zitat von Micha71

    2. Dann die alten Adressbücher (sqlite)

    Noch mal: .sqlite ist das neue Format. Wenn Du diese Dateien in Deinem alten gesicherten Profil vorfindest, war dort bereits kein Thunderbird 68 mehr, sondern ein Thunderbird 78 aktiv und ...

    Zitat von Micha71

    Wie geht das nun mit dem konvertieren von map-Dateien?

    ... die .sqlite-Dateien sind konvertierte .mab-Dateien. Das kann bisher nur Thunderbird selbst bei einer Upgradeinstallation von 68.x auf 78.x. Es gibt noch keinen anderen Weg. Nur Workarounds mit einem Export in Fremdformate unter Thunderbird 68.x und Reimport dann unter Thunderbird 78.x. Steht aber alles schon in all den Beiträgen nachzulesen. Hier also erneut die Antwort auf "Wie geht das nun...?": gar nicht.

    Der Weg zurück zu einem Thunderbird 68 ist mit Deinen gesicherten Profildaten aller Wahrscheinlichkeit nach nicht mehr mal eben möglich.

    Zitat von Micha71

    3. Dann habe ich mit dem Editor mal eine map-Datei geöffnet und gesehen, dass da auch Adressen drin sind. Allerdings wenn man das kopieren und umbenennen mit der map-Datei probiert (abook-9-alte-map.sqlite),

    .mab = altes Format, .sqlite = neues Format (konvertiert aus .mab). .mab in .sqlite umbenennen = Murks.

    Ok? ;)

    Nun, die von Dir jetzt eingebundenen .sqlite-Dateien sollten eigentlich die selben Adressen sein, die mit ursprünglicher Namensgleichheit als .mab oder .mab.bak noch vorliegen. Nochmalige Konvertierung ist nicht notwendig bzw. würde zu Dubletten führen. Oder kannst Du eindeutig solche .mab-Dateien oder auch im neuen Profil .mab.bak-Dateien identifizieren (in dem Du mit einem Editor reinschaust), die bei der bereits durchgeführten Konvertierung am Ende nicht angekommen sind? Aber auch dann bleibt es dabei, dass eine nochmalige Konvertierung derzeit nicht ohne weiteres machbar ist und es bisher nunmal auch noch kein Import-Tool dafür gibt.

    Zitat von Micha71

    Schön wäre ein Addon oder eine Funktion im Adressbuch beim importieren, dass man da auch von alten TB Adressbüchern übernehmen könnte, das wäre toll. Vielleicht eine Anregung für die Entwickler.

    Dazu war auch schon geschrieben, dass in einer der nächsten Thunderbirdversionen eine Importfunktion geplant ist. Nur kann man leider nicht sagen, wie lange es noch bis dahin dauert und natürlich können die Entwickler das auch wieder streichen.

    Gruß

    Sehvornix

  • Mails aus lokalem Archiv-Ordner plötzlich verschwunden

    • Sehvornix
    • 19. November 2020 um 12:11

    Hallo Ecki,

    Zitat von TB_Ecki

    ... quasi als doppeltes Backup: 1x auf Festplatte (D:\MagentaCLOUD\Mail\Local Folders) und per Synchronisation zusätzlich in der Cloud, falls ein PC mal crashen sollte). So ist/war mein bisheriger Denkansatz.

    Das ist kein doppeltes Backup. Ein doppeltes Backup würde zwei unabhängige Speicherorte + den echten in Benutzung befindlichen Datenbestand erfordern. Das lokale Verzeichnis ist aber 1a abhängig vom Cloud-Speicherort. Das ist so nicht mal ein einfaches Backup. Klar ist das auch eine Art Sicherung. Allerdings nur für ganz bestimmte Ereignisse, wenn nicht gar nur für das von Dir genannte alleine.

    Es würde bereits nicht mehr funktionieren, wenn ein PC nicht gleich crasht, sondern 'nur' die Festplatte schleichend kaputt geht und dabei Dateien kurrumpiert. Dann werden diese defekten Dateien ganz fix via Cloud auf alle anderen Gerät synchronisiert und schon ist es Asche mit dem Backup. Oder eine versehentliche Löschung. Das ist dann für die MC die jüngste 'Änderung' und somit wird die Datei auch asap in alle Richtungen gelöscht-synchronisiert. Wieder nichts mit einem Backup. Insbesondere, wenn Dir das nicht gleich auffällt und Du eine andere Instanz noch von der Synchronisierung abhalten kannst. Oder nehmen wir mal ein böswilliges Beispiel, einen Crypto-Trojaner. Da ist weder der lokale Speicherort noch via Sync der Cloud-Speicher davor geschützt. Also wenn Du eh gerade dabei bist, das eine oder andere Konzept zu überdenken, dann richte doch ein paar Überlegungen auch auf diesen Aspekt.

    Du könntest dieses lokale Verzeichnis der MagentaCloud vielleicht eher als so eine Art Lagertresen ansehen, an dem Dateien abgegeben und abgeholt werden, bildlich gesprochen, aber nicht als einen normalen unabhängigen Speicherort.

    EMails sind also durch Nutzung von IMAP quasi schon auf allen Geräten synchron. Dann geht es nur noch um die Lokalen Ordner, die Dein Mail-Archiv darstellen. Das hättest Du auch gerne auf diversen Geräten synchron im Zugriff. Geht aber zumindest jetzt nicht mehr richtig rund via MagentaCloud.

    Es geht bei diesen Daten um ein bestimmtes Verzeichnis aus dem Thunderbird-Profil:

    %AppData%\Thunderbird\Profiles\<xxxxxxxx>.default-release\Mail\Local Folders (*1

    Da besteht eigentlich erst mal keine Notwendigkeit, gleich das ganze Thunderbird-Profil in das lokale Cloud-Sync-Verzeichnis zu legen. Aber auch nur diesen Teil würde ich keinesfalls direkt live dahin legen. Und das Thunderbird-Profil auf unterschiedliche Speicherorte aufzuteilen, ist sowieso keine gute Idee.

    Wenn Du damit leben könntest, die Archivierung in diese Lokalen Ordner primär nur auf einem bestimmten PC vorzunehmen, dann sehe ich zumindest eine Möglichkeit, das Verzeichnis, dass zum Lokalen Ordner gehört, weiterhin in einem ersten Schritt auf die Cloud zu kopieren und in einem zweiten Schritt auf der anderen Seite des Ziel-PC wieder in das dortige Profil zu übernehmen. Solche Kopieraktionen aber bitte immer bei beendetem Thunderbird durchführen. Tatsächlich hatte ich mir vor einiger Zeit für ein Kunden-Szenario schon mal ein Script überlegt, dass den Start von Thunderbird mit einem vor- oder nachgelagerten dateibasierten Backup ergänzt. Ist aber bisher nicht zum Echteinsatz gekommen. Backup an sich könnte man inzwischen auch wieder mit ImportExportTools NG machen, aber hier in Deinem Fall wäre der Script-Ansatz vielleicht zielführender. Natürlich verlängert sich der Start von Thunderbird dann um die Dauer so einer Kopieraktion, aber immerhin passiert das implizit durch Anklicken des gewohnten Thunderbird-Icons. Es bleibt andererseits ein teilweise manueller Prozess. Durch die Zwischenlagerung auf der Cloud, lässt sich aber jeder PC zu jedem Zeitpunkt mit dem dort hinterlegten Datenstand aktualisieren.

    Gruß

    Sehvornix

    *1) Edit (Präzisierung): Das ist der Standardspeicherort. Bei Dir liegt der aber in dem lokalen Sync-Verzeichnis von MC. Wie oben eingangs auch von mir zitiert.

  • Hilfreichste Antworten

Aktuelle Programmversion

  • Thunderbird 140.0.1 veröffentlicht

    Thunder 11. Juli 2025 um 04:34

Aktuelle 140 ESR-Version

  • Thunderbird 140.0.1 ESR veröffentlicht

    Thunder 11. Juli 2025 um 04:43

Aktuelle 128 ESR-Version

  • Thunderbird 128.12.0 ESR veröffentlicht

    Thunder 1. Juli 2025 um 22:16

Keine Werbung

Hier wird auf Werbeanzeigen verzichtet. Vielleicht geben Sie dem Website-Betreiber (Alexander Ihrig - aka "Thunder") stattdessen etwas aus, um diese Seiten auf Dauer finanzieren zu können. Vielen Dank!

Vielen Dank für die Unterstützung!

Kaffee ausgeben für:

Per Paypal unterstützen*

*Weiterleitung zu PayPal.Me

Thunderbird Mail DE
  1. Impressum & Kontakt
  2. Datenschutzerklärung
    1. Einsatz von Cookies
  3. Nutzungsbedingungen
  4. Spendenaufruf für Thunderbird
Hilfe zu dieser Webseite
  • Übersicht der Hilfe zur Webseite
  • Die Suchfunktion benutzen
  • Foren-Benutzerkonto - Erstellen (Neu registrieren)
  • Foren-Thema erstellen und bearbeiten
  • Passwort vergessen - neues Passwort festlegen
Copyright © 2003-2025 Thunderbird Mail DE

Sie befinden sich NICHT auf einer offiziellen Seite der Mozilla Foundation. Mozilla®, mozilla.org®, Firefox®, Thunderbird™, Bugzilla™, Sunbird®, XUL™ und das Thunderbird-Logo sind (neben anderen) eingetragene Markenzeichen der Mozilla Foundation.

Community-Software: WoltLab Suite™