1. Startseite
  2. Nachrichten
  3. Herunterladen
    1. Thunderbird Release-Version
    2. Thunderbird 140 ESR
    3. Thunderbird 128 ESR
    4. Thunderbird 115 ESR
    5. Thunderbird Beta-Version
    6. Sprachpaket (Benutzeroberfläche)
    7. Wörterbücher (Rechtschreibprüfung)
  4. Hilfe & Lexikon
    1. Anleitungen zu Thunderbird
    2. Fragen & Antworten (FAQ) zu Thunderbird
    3. Hilfe zu dieser Webseite
  5. Forum
    1. Unerledigte Themen
    2. Letzte Beiträge
    3. Themen der letzten 24 Stunden
  • Anmelden
  • Registrieren
  • 
  • Suche
Alles
  • Alles
  • Forum
  • Lexikon
  • Artikel
  • Seiten
  • Erweiterte Suche
  1. Thunderbird Mail DE
  2. Sehvornix

Beiträge von Sehvornix

  • Version 68.10.0/Übertragungsproblem vom alten auf neues Notebook

    • Sehvornix
    • 2. September 2020 um 19:03

    Hallo Mattes,

    Zitat von Mattes

    Ich bin verunsichert, wohin ich das Profil im neuen NB / Thunderbird einfügen darf bzw. soll.

    Gar nicht. Zwischen 68.x und 78.x findet eine Migration mit Konvertierung einiger Daten statt und daher sollte ein 68.x Profil nicht in ein 78.x einkopiert werden. Außerdem hast Du Dir jetzt schon ein Profil unter 78.x eingerichtet, so dass ein drüberkopieren sowieso nicht mehr einfach so in Frage kommt. Der Kopiervorgang des Profils hätte vorher stattfinden müssen.

    Da Dein Anliegen anders gelagert ist als bei lideri, solltest Du besser eine eigene neue Frage erstellen. Das wird auch Deine Chancen auf eine Antwort verbessern, da man Deine Fragestellung hier hinten dran gehängt eher schlecht bis nicht wiederfindet.

    Gruß

    Sehvornix

  • Umzug von Windows 10 nach Ubuntu 20.04.1

    • Sehvornix
    • 2. September 2020 um 08:07

    Hallo Niklas,

    das von Thunder beschriebene Vorgehen funktioniert also nicht bzw. endet in dem Hinweis, "A newer version of Thunderbird may have made changes to your profile ...". Dafür gibt es einen CLI-Parameter --allow-downgrade. Allerdings kann ich Dir gerade nicht sagen, wie der unter Ubuntu in der Verknüpfung für den Thunderbird-Start eingebaut werden könnte. Dann müsstest Du Thunderbird immer per Terminal starten. Zumindest solange, bis durch Update unter Ubuntu die Thunderbird-Version so neu ist, dass es das Profil wieder eingeholt hat.

    Oben schreibst Du, dass zuvor als Vorbereitung eine Umstellung der Konten (aller?) von POP3 auf IMAP durchgeführt wurde. Warst Du mit der Umstellung komplett durch und alle gewünschten Mails liegen nun auf dem Server in den entsprechenden IMAP-Profilen oder hast / hattest Du noch weiter lokal gespeicherte Mail-Objekte aus den vorherigen als POP3 eingerichteten Konten?

    Könntest Du deshalb auch noch mal zwei Screenshots der Inhalte von den beiden Ordnern ImapMail und Mail posten?

    Gesetzt den Fall, alles ist IMAP, kannst Du doch eigentlich jetzt unter Ubuntu quasi eine saubere Ersteinrichtung durchführen. .thunderbird löschen und dann Thunderbird starten und den Einrichtungsassistenten machen lassen. Alle Konten einmal neu anlegen und durch die Synchronisierung mit dem Server sollten Deine Mails dann alle da sein. Soweit als Basis. Damit bekommst Du ein grundsätzlich sauberes neues Profil, was für die Zukunft vermutlich nicht verkehrt wäre. Zum Beispiel mit Blick auf die bald anstehende Migration von 68.x zu 78.x auch unter Ubuntu.

    Was würdest Du aus Deinem alten Profil denn dringend noch übernehmen wollen?

    Die Adressbuchdatei hat ein Dateidatum von Dezember 2018. War das Adressbuch in Gebrauch? Die abook.mab könnte man ansonsten später auch einzeln reinkopieren.

    Add-ons würde ich an Deiner Stelle gar nicht übernehmen und alle, die weiter gewünscht werden, neu installieren.

    Die training.dat vom SPAM-Filter kann man sptäer ebenfalls einzeln reinkopieren.

    Tja, was bleibt noch?

    Gruß

    Sehvornix

  • TB weigert sich Hyperlinks in Chrome/Iron (Standardbrowser) zu öffnen

    • Sehvornix
    • 2. September 2020 um 07:39

    Hallo hermeot,

    willkommen im Forum.

    Funktioniert es denn mit Links an anderer Stelle, zum Beispiel wenn Du Word (oder einer anderen Textverarbeitung, die Du vielleicht nutzt) einen Links einsetzt und darauf klickst, wird der dann in Iron geöffnet? PDF-Dateien enthalten auch manchmal Links, die für so einen Test herhalten könnten. Wenn es mit Firefox funktioniert, mit Iron aber nicht, dann wäre meine Einschätzung zunächst, dass die Programmierer von Iron bestimmte System-Funktionen nicht unterstützen. Das wäre dann übrigens auch kein Thunderbird-Problem. Da müsstest Du Dich dann ggf. an den Support von SRWare wenden.

    Lies Dir mal diesen Wikipedia-Artikel durch. Vielleicht klärt sich die Frage dann dahingehen, Iron gar nicht mehr zu nutzen.

    Gruß

    Sehvornix

  • Mails, deren Betreff mit Punkt anfängt, filtern

    • Sehvornix
    • 26. August 2020 um 22:31
    Zitat von MSFreak

    Diese Regel sollte helfen

    13396-screenshot-1-jpeg

    Da sehe ich ein gewisses Risiko, dass das zu greedy ist. Vorsichtshalber würde ich vorschlagen, nicht sofort zu löschen, sondern erst mal zu verschieben und den Filter damit zu testen. Zumindest bei mir kommen viele Betreffs mit . irgendwo mittendrin vor.

    Gruß

    Sehvornix

  • Spammail-Adressen im Filter auf (a)wasauchimmer.de kürzen

    • Sehvornix
    • 26. August 2020 um 14:46

    Würden denn die Trainingsdaten des Junk-Filters kontenübergreifend arbeiten, weiß das jemand? Oder müsste man da auch jedes Konto einzeln trainieren?

    Miller , sind den wenigstens alle Konten beim selben Provider, um die es hier geht? Dann würde nämlich schon ein Blick auf die Optionen dort helfen, weil man dort vielleicht postfachübergreifend Einstellungen tätigen kann.

    Gruß

    Sehvornix

  • Spammail-Adressen im Filter auf (a)wasauchimmer.de kürzen

    • Sehvornix
    • 26. August 2020 um 14:05

    Hallo Miller,

    ob es funktioniert im Sinne des Filterns basierend auf einem Adressbuch, weiß ich nicht, aber man kann einen * vor das @ setzen und dann lässt sich ein solcher Kontakt speichern.

    Ansonsten ist Deine Fragestellung doch eigentlich "Wie kann man ganze Absender-Domains pauschal als SPAM klassifizieren?" und nicht wie kann man eine Sammlung von sich ständig ändernden Absender-Adressen Zwecks SPAM-Filterung pflegen.

    Wenn man das also nicht dem integrierten SPAM-Filter überlassen möchte, sondern mit den dafür eigentlich nicht vorgesehenen Filtern (Regeln) versucht, dann vielleicht so:

    Das gibt bald eine laaaange Liste von Filtern. Da das aber ein Hase- und Igel-Rennen wird, würde ich an Deiner Stelle doch mehr auf das Antrainieren des eingebauten SPAM-Filters bauen. Da hast Du mittel- bis langfristig mehr davon.

    Eine weitere Möglichkeit wäre die Auswertung der Header-Zeilen. Falls der Provider bereits eine SPAM-Klassifizierung vorgenommen hat, findet sich eine typische Zeile im Header, die man ebenfalls dann pauschal heranziehen kann. Das macht natürlich am meisten Sinn, wenn man providerseitig auch einen SPAM-Filter im Leistungspaket hat und den aktiviert.

    Gruß

    Sehvornix

  • Postfach von POP zu IMAP migrieren

    • Sehvornix
    • 25. August 2020 um 22:28

    Hallo Chris,

    die Mailadresse ist nicht das Problem, sondern die Benennung des Kontos. Die ist erst mal gleich wie die eMail-Adresse, kann aber dann abgeändert werden. Dann lässt Thunderbird zu, zwei Konten mit der selben eMail-Adresse einzurichten.

    Gruß

    Sehvornix

  • .mab-Adressbücher in Thunderbird 78.1.1 laden

    • Sehvornix
    • 25. August 2020 um 06:42

    Guten Morgen TJ,

    Zitat von Thomas J.

    Was mach ich mit den "impab-x.mab"-Adressbüchern?

    Das sind ehedem mal durch Import entstandene Adressbücher. Meines Wissens spricht nichts dagegen, mit denen genauso wie mit den abook-x.mab.bak zu verfahren. Die Umbenennung ist halt etwas aufwändiger, da nicht nur hinten die Endung .bak entfällt, sondern Du wie zuvor einen Platzhalter erzeugst und dann aus der impab-x.mab durch Umbenennung eine entsprechende abook-x.mab machst und den zuvor gerade erstellten Platzhalter damit überschreibst.

    Gruß

    Sehvornix

  • Umzug von Windows 10 nach Ubuntu 20.04.1

    • Sehvornix
    • 24. August 2020 um 22:19

    Tja, das ist so in etwa das, was sonst in <xxxxxxxx>.default oder <xxxxxxxx>.default-release zu finden ist. Wie mag das zustande gekommen sein?

    So eine Struktur erwartet Thunderbird nicht. Es funktioniert auf Deinem Quell-Rechner, aber die Migration auf ein anderes System stellt sich jetzt schwierig dar. Ehrlich gesagt, da kann ich momentan nicht einschätzen, welche Nebenwirkungen daraus entstehen. Normalerweise braucht es unterhalb von Profiles eben diese folgenden beiden Ordner <xxxxxxxx>.default und <xxxxxxxx>.default-release. Die Inhalte dieser beiden vorgesehenen Verzeichnisse können nicht einfach auf ein Verzeichnis verdichtet werden.

    Vermutlich wird es auch schwierig, diesen Inhalt einfach so in eine andere Struktur mit <xxxxxxxx>.default-release dazwischen zu stellen. Eventuell bleibt Dir nichts anderes übrig, als unter Linux ein neues Profil zu akzeptieren (das durch die Installation entsteht) und in dieses Profil selektiv die Mailarchive und einige weitere Daten zu übernehmen.

    Mal sehen, wie andere die Lage einschätzen und welche Ideen dazu noch geäußert werden.

    Gruß

    Sehvornix

  • Umzug von Windows 10 nach Ubuntu 20.04.1

    • Sehvornix
    • 24. August 2020 um 18:40

    Hallo Niklas,

    Zitat von Niklas

    Hierbei hat mich etwas verunsichert, dass in den von mir ergoogelten Anleitungen zum Thema “Migration von Thunderbird von Windows zu Ubuntu” z. T. von Ordnern die Rede war, die auf .default oder .default-release endeten und sich im Ordner “Profiles” befinden sollen. Derartige Ordner habe ich in meinem Windows-Thunderbird auf keiner Ebene gefunden.

    ... und wie sieht der Inhalt dieses Ordners bei Dir dann aus? Zeig doch bitte mal den Inhalt des leicht blau hinterlegten Profiles-Ordner aus Deinem ersten Screenshot. Das sollte erst mal geklärt werden, bevor man über 'was wohin von Win nach Linux kopiert werden muss' weiter vorgehen kann.

    Gruß

    Sehvornix

  • .mab-Adressbücher in Thunderbird 78.1.1 laden

    • Sehvornix
    • 24. August 2020 um 18:33

    Er war aber laut Beschreibung im Eingangsbeitrag zwischenezeitlich schon erfolgreich (bis auf eben alle Adressbücher und nicht nur das Standardadressbuch) zu 68.x zurück. Insofern, wenn die Migration zu 78.x derzeit nicht alle Adressbücher sauber konvertiert und einhängt, andererseits das Vorgehen zurück zur 68er aber beherrscht wird .. why not?

    Aber ich möchte auch nicht zu etwas überreden und andererseits wüßte ich bis jetzt noch keine Option, wie man 'übersehene' Adressbücher nachträglich in Thunderbird 78 integrieren kann. ImportExportTool NG funktioniert noch nicht und mit Boardmitteln geht es bisher auch nicht.

    Vielleicht ist an der Stelle noch der Tipp angebracht, Thomas J. , auf jeden Fall Backups der Thunderbird-Profilordner gut gesichert vorzuhalten, um ggf. auf unverbastelte Daten zurückgreifen zu können. Zumindest aber Kopien der ganzen abook-x.mab.bak Dateien mit den wertvollen Adressbeständen. Nicht, dass die im Eifer des Gefechts dann irgendwann mit einer Profilbereinigung im Zuge von Installationsversuchen plötzlich gelöscht und unwiederbringlich weg sind.

    Gruß

    Sehvornix

  • wo finde ich meine alten Thunderbird-Emails, nachdem ich win 10 neu installieren musste???

    • Sehvornix
    • 24. August 2020 um 16:35

    Hallo maffen,

    im Profilmanager gibts die Funktion 'Neues Profil' und da dann die Möglichkeit den Verweis auf einen bereits hinterlegten Profilordner einzustellen. Außerdem lässt der Profilmanager Dir die Möglichkeit, das standardmäßig zu öffnende Profil festzulegen.

    Schau mal oben rechts unter Hilfe & Lexikon. Da sind wirklich viele hilfreiche Erklärungen und Anleitungen für immer wiederkehrende Fragestellungen zu finden. So auch für den Start des Profilmanagers oder verschiedene Wege des Profilumzugs. Darunter auch der einen Absatz zuvor von mir kurz skizzierte Ansatz.

    Gruß

    Sehvornix

  • Nachrichten können nicht mehr abgerufen werden

    • Sehvornix
    • 24. August 2020 um 16:17

    Hallo Dirk,

    Zitat von DirkF

    Wie kann ich diese Bedrohung behandeln?

    Ich vermute stark, die Bedrohung wurde bereits behandelt und Du siehst lediglich zu Deiner Information, dass Windows Defender fündig geworden ist.

    Auf meinem PC ist Dein im Screenshot gezeigter Bereich quasi eine große anklickbare Kachel. Die angeklickt zeigt sich:

    Dabei dann auch der Schutzverlauf, den Du direkt geöffnet hattest. Und was steht da so? Wenn etwas gefunden wurde, sollte dort aufgelistet sein, was das war. Oder mal auf 'Zulässige Bedrohungen' (merkwürdige Bezeichnung :/) klicken. Das sollte auch einige Auskünfte liefern.

    Im Schutzverlauf kann man bei den einzeln gelisteten Einträgen die Ansicht erweitern und dann auch noch mal eine Aktion wählen. Sieht dann z. B. so aus:

    .. wobei das kein Virenfund ist und in diesem Zusammenhang auch keine Aktion erfordert. Hier hat lediglich der 'Überwachter Ordnerzugriff' gegriffen. Bei Dir findet sich da vielleicht was und als Aktion könnte 'Löschen' oder 'Bereinigen' oder ... angeboten werden.

    Davon abgesehen weitere Infos für das Handling des Windows Defender.

    Ansonsten jetzt bitte weitere Hilfestellung von den Windows-Defender-Specialists hier im Form.

    Gruß

    Sehvornix

  • .mab-Adressbücher in Thunderbird 78.1.1 laden

    • Sehvornix
    • 24. August 2020 um 15:57

    Hallo TJ,

    Zitat von Thomas J.

    abook.mab.bak Ordner

    Das ist etwas missverständlich. Deshalb für die weitere Beschreibung: was in Thunderbird 68 vorher wie Adressbuch-Ordner aussieht, ist auf Dateiebene im Betriebssystem nach der Konvertierung durch das Upgrade zu Thunderbird 78 eine abook.mab.bak-Datei (Sicherungsdatei, nicht in Gebrauch, nur noch übriggelassen da Thunderbird 78 mit SQLite-Datenbanken und abook.sqlite Dateien arbeitet) und kein Ordner. Ordner gibt es da ansonsten nämlich auch.

    Ein paar kleine Ergänzungen zu Thunders' Erläuterungen.

    Wie schon dargelegt, kommt entweder ein Downgrade zu 68.x in Frage und dann geht es darum, jede einzelne abook.mab.bak, abook-1.mab.bak, ..., abook-x.mab.bak jeweils in abook.mab, ablook-1.mab, ..., abook-x.mab umzubenennen und nachdem man mit Thunderbird 68.x jeweils ein neues Adressbuch als Platzhalter generiert hat, bei beendetem Thunderbird, die eben als Platzhalter generierte abook-n.mab mit der passenden aus .bak zurückbenannten Datei zu überschreiben. Das geht aber nur mit den .mab-Dateien und mit Thunderbird 68.x

    Dies würde ich an Deiner Stelle bevorzugen und so schnell kein Upgrade zu Thunderbird 78 durchführen.

    Wenn es doch Thunderbird 78 sein soll, dann wäre der Weg vermutlich aktuell auch wieder zunächst über Thunderbird 68, um dann nach dem alle Adressbücher wieder da sind, erneut einen Versuch mit Upgrade zu Thunderbird 78 durchzuführen. Ergebnis ungewiss.

    abook-x.sqlite in Thunderbird 78 sind SQLite Datenbank-Dateien. Diese lassen sich nicht zu abook-x.mab zurückkonvertieren. Schon gar nicht durch einfaches Umbenennen.

    Wie viele abook-x.sqlite hast Du denn in Deinem konvertierten Profil? Und wenn mehrere, wird dann dennoch nur ein Adressbuch angezeigt? Das wäre dann irgendwie wohl ein Bug und sollte an die Entwickler kommuniziert werden.

    Zum Profilmanager: Profilmanager How-to

    Gruß

    Sehvornix

  • CCLeaner deinstallieren//Avast deinstallieren

    • Sehvornix
    • 20. August 2020 um 09:34

    Hallo slengfe ,

    ich bin auch nicht so ein Fan vom AV-Software-gebashe hier, aber als Meinung basierend auf vielfacher Erfahrung muss man das schon gelten lassen. Zu einigen Deiner Positionen muss ich trotzdem einhaken:

    Zitat von slengfe

    Nun habe ich in letzter Zeit aber nicht gehört, dass es zu Problemen mit dem Tool gekommen ist.

    Doch. In den letzten Wochen waren mehrere User mit Hilfeersuchen hier im Forum, die sich durch allzu sorglosen und unbedarften Umgang mit CCleaner Probleme mit Thunderbird eingehandelt haben. Zum Beispiel solche User, die über OAuth authentifizieren und mit CCleaner einfach mal regelmäßig alle Cookies bereinigen. Wobei das noch ein eher harmloser Effekt ist. Die Software ist in nicht versierten Händen wirklich gefährlich.

    Und wie Du schon schreibst, wozu soll die heutzutage noch nutze sein. Braucht normalerweise kein User mehr.

    Zitat von slengfe

    Ich hoffe, man hat Dir geraten AVAST nur temporär zum Testen zu deinstallieren. Denn auch hier gehen die Meinungen mittlerweile weit auseinander.

    Also in Sachen AVAST / AVP gehen die Meinungen nicht auseinander. Die Empfehlung ist ganz eindeutig 'dauerhaft und für immer deinstallieren'. Wenn der Nutzer dann doch unbedingt eine AV-Software nutzen möchte, gibt es noch genügend andere Anbieter. Aber AVAST / AVP ist völlig diskreditiert.

    Zitat von slengfe

    Das muss natürlich nicht unbedingt an AVAST liegen.

    Doch! Denn die Software hat ein System-Update-Modul eingebaut, welches die Updatefunktion von Thunderbird ignoriert (dort ist 78.x noch nicht aus guten Gründen von Mozilla für das Upgrade freigegeben) und gegen die Mozilla-Empfehlung dann doch 78.x über die 68.x Installation bügelt. Das hat in den letzten Wochen wirklich zahlreiche Nutzer hierher geführt, weil es massive Einschränkungen bei der gewohnten Nutzung von Thunderbird zur Folge hatte.

    Andere AV-Produkte haben auch solche Funktionen und haben entsprechend auch die gleichen Probleme durch das vorzeitige Upgrade zu 78.x verursacht, aber gefühlt tut sich AVAST bei der Mehrzahl der Anfragen hier hervor.

    Just my 2 ct & nix für ungut.

    Gruß

    Sehvornix

  • Umstellung E-Mail von POP 3 auf IMAP

    • Sehvornix
    • 19. August 2020 um 23:50

    Ok, gerne morgen weiter.

    Vergleiche halt noch mal. Die Inhalte von Quell- und Zielordner müssen gleich aussehen. Du kannst die Kopieraktion auch wiederholen - bei geschlossenem Thunderbird. Sollte schon in beiden Verzeichnissen so aussehen:

  • Umstellung E-Mail von POP 3 auf IMAP

    • Sehvornix
    • 19. August 2020 um 23:30

    Posteingang und Papierkorb sollten Unterordner haben.

    SENT ist auch 1.1 GB groß. Da sollte schon was zu sehen sein.

    Hast Du alle Dateien und Verzeichnisse aus dem Screenshot von Beitrag #16 kopiert und eingefügt? Und Thunderbird war bei der Kopieraktion geschlossen? Versuch mal Thunderbird noch mal zu schließen und erneut zu starten.

  • Umstellung E-Mail von POP 3 auf IMAP

    • Sehvornix
    • 19. August 2020 um 23:06

    Der mx.freenet.de im Screenshot aus Deinem Beitrag #16. Der mit der 3.3 GB INBOX.

  • Umstellung E-Mail von POP 3 auf IMAP

    • Sehvornix
    • 19. August 2020 um 22:47

    Farbenlehre für Blinde :thumbsup: ... find' ich gut.

    Mal durchlesen, verstehen und dann umsetzen, wenn Du es Dir zutraust. Sonst gerne fragen.

    Wenn Du dem Plan folgen willst, dann so: Datei > Offline > Offline arbeiten > Später. Das wirkt genau so lange, bis Thunderbird neu gestartet wird. Jetzt aber noch nicht Beenden. Erst weiter: Extras > Konteneinstellungen > Konten-Aktionen > E-Mail-Konto hinzufüngen. Dort so oder so ähnlich ein Dummy-Konto anlegen (WICHTIG: als POP3):

    Kennwort kann irgendwas sein, aber kein echtes Kennwort! Es geht hier nur mit Klick auf Erweiterte Einstellungen aus diesem Dialog raus. Dadurch gibt es jetzt auf der Dateiebene einen neuen Ordner unterhalb von ..\Mail.

    Schau bitte nach, welcher Ordner das geworden ist. Also wieder

    Notieren oder merken, wie der bei Dir lautet. Das ist der Zielordner. Der wird nach dieser Vorlage auch irgendwie mx.freenet-Nr.de heißen.

    Jetzt Thunderbird beenden. Für die Kopieraktion darf Thunderbird nicht gestartet sein.

    Dann aus Deinem Quellordner den Inhalt (nicht den Ordner als Ganzes, sondern Copy & Paste mit dem Inhalt)

    in den eben ermittelten Zielordner einfügen.

    Jetzt kannst Du Thunderbird wieder starten und hast hoffentlich Zugriff auf die ehedem per POP3 empfangenen Mails und die gesamte Ablagestruktur.

    Wie gesagt, beim Neustart ist Thunderbird nicht mehr im Offline-Modus. Also wird er versuchen, dieses Konto abzurufen. Da gemäß Plan keine echten Zugangsdaten hinterlegt sind, gibt das eine Fehlermeldung. Deshalb alsbald die Mails an die gewünschte Stelle bringen und dann dieses Dummy-Konto wieder löschen.

    Ach ja: ggf. zwischendurch mal wieder ein Backup erstellen .. :thumbup: .. vor oder nach Eingriffen (erfolgreich) am User-Profil.

    Wenn das geschafft ist, kannst Du Dir im Nachgang noch mal Gedanken machen, ob in dem Profil nicht noch andere Dinge aufgeräumt werden können. Z. B. die oben erkennbaren verwaisten Ordner oder das Thema mit der SMTP-Server-Zuordnung und welcher davon Standard ist oder die Liste der gespeicherten Kennworte. Das wäre dann was für eine weitere Fragestellung.

    Gruß

    Sehvornix

  • Umstellung E-Mail von POP 3 auf IMAP

    • Sehvornix
    • 19. August 2020 um 22:11

    Du setzt offensichtlich auch 'Gruppierte Ordner' ein (wg. Verzeichnis smart mailboxes). Ausserdem sieht man, dass von der Archivierungsfunktion Gebrauch gemacht wurde (Archives.sdb). Mal schauen, ob die archivierten Mails nach der Reaktivierung auch wieder nutzbar sind.

    Du musst später genau darauf achten, mit welchem Ordner Du arbeitest. Vor allem, da schon 2 x mx.freenet.de vorhanden sind, die aber unterschiedliche Funktionen haben bzw. hatten - nicht durcheinanderbringen! Und schau auch bitte genau bei den Nummern-Zusätzen an den Verzeichnissen wie bei [mark]mx.freenet-[mark]1[/mark].de[/mark]. Das ist nachher nicht egal, sondern muss genau passen.

    Mach lieber zwischendurch noch mal wieder ein neues Backup. Behalte aber vorläufig auch das vorherige Backup.

    Mein Plan ist grob folgender: Zwar könnte man das besagte Freenet-Konto noch (bis 25.08.) parallel auch per POP3 einrichten und damit arbeiten, aber das würde eine Reihe Implikationen nach sich ziehen, die zu erklären ich auf diesem Wege gerne vermeiden möchte. Deshalb stattdessen im Offline-Modus ein Dummy-Mail-Konto anlegen und anschließend die POP3-Mailarchive dahinein kopieren. Danach müsstest Du die dann hoffentlich wieder sichtbaren Mails allerdings noch an eine andere Stelle in Thunderbird ablegen. Zum Beispiel in das IMAP-Postfach rüberziehen, falls das Freenet-Postfach dafür groß genug ist und Du grundsätzlich über IMAP immer und überall auf alle Mails zugreifen wolltest. Oder dahin

    wo der Speicherplatz quasi unbegrenzt ist, aber dort können Sie leider nicht von anderen IMAP-Clients genutzt werden. Am Ende sollte das Dummy-Konto wieder gelöscht werden, da es eigentlich keine gültigen Zugangsdaten bekommen soll und sonst mit entsprechenden Meldungen nerven würde.

    Gruß

    Sehvornix

  • Hilfreichste Antworten

Aktuelle Programmversion

  • Thunderbird 145.0 veröffentlicht

    Thunder 13. November 2025 um 23:45

Aktuelle 140 ESR-Version

  • Thunderbird 140.5.0 ESR veröffentlicht

    Thunder 13. November 2025 um 03:09

Aktuelle 128 ESR-Version

  • Thunderbird 128.14.0 ESR veröffentlicht

    Thunder 21. August 2025 um 15:04

Keine Werbung

Hier wird auf Werbeanzeigen verzichtet. Vielleicht geben Sie dem Website-Betreiber (Alexander Ihrig - aka "Thunder") stattdessen etwas aus, um diese Seiten auf Dauer finanzieren zu können. Vielen Dank!

Vielen Dank für die Unterstützung!

Kaffee ausgeben für:

Per Paypal unterstützen*

*Weiterleitung zu PayPal.Me

Thunderbird Mail DE
  1. Impressum & Kontakt
  2. Datenschutzerklärung
    1. Einsatz von Cookies
  3. Nutzungsbedingungen
  4. Spendenaufruf für Thunderbird
Hilfe zu dieser Webseite
  • Übersicht der Hilfe zur Webseite
  • Die Suchfunktion benutzen
  • Foren-Benutzerkonto - Erstellen (Neu registrieren)
  • Foren-Thema erstellen und bearbeiten
  • Passwort vergessen - neues Passwort festlegen
Copyright © 2003-2025 Thunderbird Mail DE

Sie befinden sich NICHT auf einer offiziellen Seite der Mozilla Foundation. Mozilla®, mozilla.org®, Firefox®, Thunderbird™, Bugzilla™, Sunbird®, XUL™ und das Thunderbird-Logo sind (neben anderen) eingetragene Markenzeichen der Mozilla Foundation.

Community-Software: WoltLab Suite™