1. Startseite
  2. Nachrichten
  3. Herunterladen
    1. Thunderbird Release-Version
    2. Thunderbird 140 ESR
    3. Thunderbird 128 ESR
    4. Thunderbird 115 ESR
    5. Thunderbird Beta-Version
    6. Sprachpaket (Benutzeroberfläche)
    7. Wörterbücher (Rechtschreibprüfung)
  4. Hilfe & Lexikon
    1. Anleitungen zu Thunderbird
    2. Fragen & Antworten (FAQ) zu Thunderbird
    3. Hilfe zu dieser Webseite
  5. Forum
    1. Unerledigte Themen
    2. Letzte Beiträge
    3. Themen der letzten 24 Stunden
  • Anmelden
  • Registrieren
  • 
  • Suche
Alles
  • Alles
  • Forum
  • Lexikon
  • Artikel
  • Seiten
  • Erweiterte Suche
  1. Thunderbird Mail DE
  2. Sehvornix

Beiträge von Sehvornix

  • Filter aus anderem TB übernehmen

    • Sehvornix
    • 11. April 2020 um 16:47

    Hallo Hermann,

    Zitat von oldy_but_goody

    Wie sichere ich die neu hinzugekommenen Mails (erhalten nach dem Einrichten der gegenwärtigen Installation)? Und wie kann ich diese dann wieder den übernommenen Mails aus dem alten TB (Ursprungs-Platte) hinzufügen,

    Wenn es nicht so viele Objekte sind, kannst Du sie einzeln aus Thunderbird rausziehen. Das werden dann einzelne .eml-Dateien. Diese kann man später auf gleichem Wege wieder reinziehen. Ich muss das mal unter Ubuntu probieren, aber grundsätzlich sollte das da schon auch so gehen.

    Edit: Ja, es geht unter Ubuntu (18.04). Allerdings nicht ganz so geschmeidig wie unter Windows. Drag & Drop raus aus Thunderbird geht nicht - da hilft nur der Weg über 'Rechts-Klick' auf der betreffenden Mail und 'Speichern unter ...'. Die resultierende .eml-Datei kann man dann nicht per Doppeklick lesbar öffnen, was aber nicht wirklich stört. Drag & Drop wieder in Thunderbird rein funktioniert hingegen. Alles schick, die Mail ist dann wieder im gewünschten Ordner und vollständig lesbar. Bitte teste das für $Distribution, die Du nutzt.

    Zitat von oldy_but_goody

    ohne einen erneuten Datenverlust zu riskieren.

    Tjä, nun. Da nicht klar ist, was bei Deiner Operation schief ging, kann man dazu noch nicht wirklich was sagen. Jedenfalls bleibt der Export der Mails zu .eml-Dateien davon unberührt und kann ggf. noch ein paar mal nachvollzogen werden (der Remimport).

    Gruß

    Sehvornix

  • Filter aus anderem TB übernehmen

    • Sehvornix
    • 11. April 2020 um 16:39

    ^^

    Zwei ... , ein Gedanke.

    Aber Du hast noch ein paar wichtige Aspekte ergänzt :thumbup:

  • Filter aus anderem TB übernehmen

    • Sehvornix
    • 11. April 2020 um 16:27

    Hallo Hermann,

    Zitat

    In welche Ordner muß ich die Dateien training.dat und msgFilterRules.dat aus meinem vorherigen TB kopieren,

    eigentlich ganz einfach: an die gleiche Stelle, wo sie vorher auch gespeichert waren. Das klingt jetzt etwas platt, aber Du hast ja die Vorlage vom alten PC noch und kannst dort genau nachschauen, an welche Stelle sie jeweils gehören.

    Die zum POP-Postfach gehörende msgFilterRules.dat steht bei mir im betreffenden Konto-Ordner unterhalb von Mail. Sie ist spezifisch für das jeweilige Konto, daher in dem Ordner des Kontos.

    Die training.dat ist global und deshalb findet die sich bei mir direkt im Profilordner <xxxxx>.default-release.

    Beide Dateien müssen schon da sein und würden dann überschrieben.

    Diese Info gilt für mein System und unter Windows. Es müsste unter Linux aber analog genauso sein. Wie gesagt, Du hast Deine Vorlage in dem alten PC oder einem Backup der Daten vom alten PC und müsstest es dort eigentlich relativ leicht ableiten können.

    Gruß

    Sehvornix

  • 2 Mailadressen - Eingehende Mails dem jeweils richtigen Konto zuweisen

    • Sehvornix
    • 11. April 2020 um 15:55

    Als solches eigenständiges Postfach hat es dann einen eigenen Benutzernamen und ein eigenes Kennwort. Korrekt?

    Edit: Wie ich dem anderen Beitrag entnehmen kann, wäre es Dir ohnehin lieber, diese beiden Mail-Adressen unabhängig zu handhaben.

    Ich hatte schon vermutet, dass das mit der 'Weiteren Identität' wahrscheinlich nicht das ist, was Du suchst, weil Beschreibungen und Begriffe irgendwie in eine andere Richtung deuten. Außerdem, wie mrb schon schreibt, ist die Funktionalität mit einer 'Weiteren Identität' eigentlich für einen Alias *des selben Postfachs* gedacht und nicht, um ein zweites eigentlich unabhängiges Postfach aufzusatteln.

    Deinem Ansinnen besser passend wäre dann also, die zweite Mail-Adresse über Extras > Konten-Einstellungen > Konten-Aktionen > E-Mail-Konto hinzufügen ... wirklich als zweites unabhängiges Konto hinzuzufügen. Damit erledigt sich dann auch die Fragestellung aus dem Titel des Thread.

    Gruß

    Sehvornix

  • Junk Mail --> verschieben funktioniert nicht wenn globale Ordner auf Netzlaufwerk liegen

    • Sehvornix
    • 11. April 2020 um 15:29

    Hallo Destiniy,

    dann wird es das Beste sein, Du erläuterst auch noch ein bisschen zu der Art des 'Netzlaufwerks'. NAS oder Freigabe, SMB oder NFS, UNC-Pfad oder Laufwerksmapping. Sowas halt.

    Gruß

    Sehvornix

  • Filter "Nachricht enthällt xxx" funktioniert nicht!

    • Sehvornix
    • 11. April 2020 um 13:34

    Hallo Matthias Jasper ,

    das

    funktioniert bei mir und vermutlich auch beil allen anderen ganz normal wie es zu erwarten ist. Insofern liegt kein Bug vor, sondern allenfalls ein individuelles Problem mit Deinem Thunderbird.

    Du hast den Helfern die Eingangsfragen, die bei der Erstellung der Frage vorgegeben werden, nur teilweise beantwortet. Die Informationen werden nicht ohne Grund und vollständig erbeten.

    Den Filter habe ich für ein per POP eingerichtetets Konto ausprobiert. Es sollte mit IMAP genauso gehen, aber das stelle ich nicht extra nach.

    Gruß

    Sehvornix

  • 2 Mailadressen - Eingehende Mails dem jeweils richtigen Konto zuweisen

    • Sehvornix
    • 11. April 2020 um 13:00

    Hallo oldy_but_goody ,

    handelt es sich bei der zweiten T-Online-Adresse um einen s. g. Mitbenutzer oder ist das ein Alias des Hauptbenutzers (Telekom-Sprech)? Das ist insofern ein Unterschied, als ein Mitbenutzer ein echtes vollwertiges weiteres Postfach darstellen würde und ein Alias nur als ein weiterer Name für das Postfach der ersten T-Online-Adresse (Hauptbenutzer) anzusehen wäre. Es geht um die Ergänzung der Info, wie Deine beiden Mailadressen / Postfächer bei der Telekom angelegt sind. Das ist ggf. wichtig, damit die Einrichtung in Thunderbird passend dazu beschrieben werden kann.

    Gruß

    Sehvornix

  • Probleme mit eMail-Ordnern die sich selbstständig machen.... schwer eine Überschrift dafür zu finden....

    • Sehvornix
    • 11. April 2020 um 12:11

    Hallo guypierre,

    Zitat von guypierre

    soll heißen auf etwa um die 50 Zeichen im sichtbaren Postfachbereich.

    das ist nicht wenig, soll aber nicht heißen, dass das bei Dir möglicherweise noch in Ordnung geht. Aber da ist nicht so viel Spielraum. Der Standardpfad zu einer Datei in einem IMAP-Profil hat schon so um die

    100 Zeichen. Je nach dem, wo und wie die Strukturen bei Dir liegen, überschreitet man das Limit unbemerkt. Wie gesagt, der ganze Pfad gilt als Dateiname und darf nur ~245 Zeichen lang werden*. Das Tückische ist, dass die Probleme damit nicht sofort offenkundig werden und insb. dass es keinen betriebssystemseitigen Sicherungsmechanismus gegen diese Falle gibt.

    Wenn ich das richtig auffasse, hast Du die Löschversuche auf Dateiebene gemacht. Das kann glaube ich nicht funktionieren. Thunderbird generiert sich dann aus seinen Konfigurationdateien die fehlenden Objekte wieder neu. Wenn, dann muss die Löschung mit Thunderbird ausgeführt werden. Wie man das jetzt im Nachhinein bewerkstelligen könnte, wo Thunderbird schon Probleme mit diesen Objekten hat, kann ich Dir allerdings nicht anleiten. Da wo es ein Thunderbird in meiner Betreuung erwischt hatte, war das ein ziemlicher Akt und ist auch schon eine Weile her, so dass ich das genaue Vorgehen nicht mehr parat habe.

    Gruß

    Sehvornix

    * Genauer: tatsächlich kann man solche Sachen erzeugen und NTFS kann auch damit arbeiten - deshalb entstehen solche Situationen überhaupt, aber die Werkzeuge des Betriebssystems können damit anschließend (in 2020 unter Win 10 immer noch) nicht umgehen.

  • Probleme mit eMail-Ordnern die sich selbstständig machen.... schwer eine Überschrift dafür zu finden....

    • Sehvornix
    • 10. April 2020 um 12:31

    Hallo guypierre,

    so ein Verhalten habe ich schon mal gesehen. Da lag es an einer ausufernden Ordnerstruktur. So tief gestaffelt, dass das absolute Limit der Länge von Dateinamen erreicht war. Unter Windows ist der ganze Pfad letztlich der Dateiname und der darf in der Praxis nur ca. 245 Zeichen lang werden. Da Thunderbird wiederum sich selbst auch im Dateisystem mit dieser Ordnertiefe abbildet, die man sich in der GUI anlegt, läuft man in unangenehme Effekte und Störungen, wenn die Länge überschritten wird. Daher die Frage, ob das bei Dir der Fall sein könnte?

    Gruß

    Sehvornix

  • Standard Mail-Client

    • Sehvornix
    • 9. April 2020 um 14:16

    Hallo ACWillie,

    Rechtsklick Maus, auf <Freigabe> ... ist ein ganz anderes Szenario und das funktioniert auch nicht grundsätzlich auf jedem PC. Wie der Name schon sagt, werden die Fotos damit irgendwohin freigegeben. Ob man das immer so möchte?

    Dann weiter Windows Mail. Das würde auch nur klappen, wenn der betreffende Nutzer Windows Mail *auch* eingerichtet hat. Davon ist aber ja nicht per se auszugehen. Hier war Deine Frage, warum Thunderbird nicht als Standard-Mailclient funktioniert und damit der bequeme Rechts-Klick-Senden-an-Weg im Explorer. Eine derart mit / via Windows Mail gesendete 'Mail' würde dann z. B. nicht in Thunderbird nachzuvollziehen sein. Auch wenn es bei Dir auf dem Weg funktioniert hat, ist das nicht gleichwertig zum Versand mit Thunderbird und eine sehr spezielle Alternative, die gerade mal bei Dir funktioniert hat, weil noch andere Voraussetzungen dafür auf Deinem PC erfüllt waren.

    Aber sonst ja, viele Wege führen nach Rom. Wenn das mit Rechts-Klick > Senden an nicht geht, kann man auch immer noch und ohne Registry-Hacks ganz normal eine neue Mail in Thunderbird verfassen und die gewünschten Anhänge per Drag & Drop hinzufügen. Oder man bedient sich des Anhänge-hinzufügen-Datei-Dialogs.

    Gruß

    Sehvornix

  • Backup erstellen OHNE Kontoinformationen!

    • Sehvornix
    • 9. April 2020 um 13:47

    Hallo Peter,

    mal schauen, welche Vorgehensweisen andere dazu empfehlen, aber meine Herangehensweise wäre, das Thunderbirdprofil nicht zu zerpflücken und doch zunächst mit den Kontoinformationen zu belassen. Es geht doch nicht um einen Umzug auf einen anderen PC, oder? In dem Fall bleiben Programm und Daten und auch die Kontoinformationen auf dem PC und im Zuge der Aktion müssten nur die Kontoinformationen auf den neuen Provider angepasst werden.

    Ein Backup des kompletten Profilordners ist trotzdem vor so einer Aktion sinnvoll.

    Aber bevor (!) der alte Provider wegfällt ist die Sicherung bzw. der Transfer der Mails auf einen lokalen Speicher wichtig. Zwingend. Du nutzt bisher IMAP als Protokoll und daher liegen die Mails primär beim bisherigen Provider auf dem Server. Auf die ggf. lokal zwischengespeicherten Mails solltest Du Dich nicht verlassen. Ist der Provider mit samt Postfach weg, sieht es wohlmöglich schlecht aus, noch an die Mails ranzukommen. Gibt genug Hilfegesuche hier im Forum, wo genau das passiert ist.

    Ich würde es wohl so angehen, dass ich mir unterhalb von 'Lokale Ordner' eine passende Struktur mit Posteingang, Gesendet, Entwürfe etc. anlege und die Mails aus dem IMAP-Postfach dahin (zunächst) kopieren würde. Erst wenn das alles soweit geklappt hat, käme die Aufräumaktion auf dem Server beim bisherigen Provider.

    Soll es wieder per IMAP angebunden werden? Dann kann man anschließend in die Konteneinstellungen gehen und ändert dort die Informationen auf den neuen Provider (Benutzername, Mailadresse, IMAP und SMTP-Server, gespeicherte Kennwörter löschen, etc.).

    Im letzten Schritt könnte man die Mails alle wieder aus 'Lokale Ordner' zum Server des neuen Providers kopieren. Voilà.

    Gruß

    Sehvornix

  • Time out Fehler

    • Sehvornix
    • 8. April 2020 um 00:49

    Hallo mrb ,

    Du tippst u. a. auf WLAN als Ursache, aber bisher hat Sailmaxx gar nichts dazu geschrieben, ob er seinen PC oder Notebook (selbst das ist unklar) per LAN oder WLAN an die Fritz!Box gehängt hat. Ich finde deshalb bisher keinen Ansatz, der diese mögliche Ursache stützt.

    Es ist natürlich denkbar, dass die WLAN-Bandbreite derart wie beschrieben in die Knie geht, aber in Relation sprechen wir nominell über ein x-faches der DSL-Bandbreite in Uploadrichtung. (DSL ~500 kBit/s bis 1 MBit/s wahrscheinlich in dem Tarif, den Sailmaxx nutzt - die oben genannten bis zu 0.58 MB/s kommen mir etwas spanisch vor - aber selbst bei 802.11b ging es seinerzeit mit 11 MBit/s los und ich denke wir können, falls WLAN eine Rolle spielt, von 802.11n oder ac ausgehen, spricht mind. 65 MBit/s bzw. 86 MBit/s bei einem 1x1 WLAN-Controller auf PC- oder Notebookseite).

    Wenn aber soviele WLANs in der Nachbarschaft aktiv wären, dass das ein Problem darstellt, würde ich trotzdem eher von einem Flaschenhals beim Ausbau der Vermittlungsstelle ausgehen. Die DSL-Kapazität ist endlich und wird ggf. zu mehr oder weniger gleichen kleinen Anteilen auf die angeschlossenen Nutzer verteilt. An einem DSLAM hängen ja mehr Nutzer als Bandbreite vom Carrier angebunden wird und die Rechnung soll dann so aufgehen, dass halt nicht alle gleichzeitig die volle Bandbreite haben wollen. Zu bestimmten Zeiten geht die Kalkualtion dann nicht auf.

    Der OP schreibt aber, dass er in einer eher mau ausgebauten Region sitzt und daher gehe ich mal nicht von einer Überfüllung der WLAN-Kanäle wie in einer Hochhausumgebung aus, sondern nach wie vor eher von einer wirklich schlechten Internetanbindung. Sowas wie ein 16.000er-Tarif, bei dem aber weniger als 10 MBit beim Teilnehmer ankommen. Temporär noch weniger. Und die DSLAM-Ressourcen teilt man sich natürlich auch da mit den Nachbarn in der Straße. Genaueres wüßten wir, wenn wir diese oder ähnliche Daten aus seinem Router zu sehen bekämen:

    Sailmaxx , kommst Du an solche Informationen aus Deinem Router ran? Das wäre für eine bessere Einschätzung tatsächlich hilfreich, auch wenn das momentan dann wahrscheinlich nicht kurzfristig zu ändern wäre.

    Gruß

    Sehvornix

  • Standard Mail-Client

    • Sehvornix
    • 7. April 2020 um 17:05

    Hallo ACWillie,

    bei den Screenshots, die Du in #4 gepostet hast, bist Du schon eine Ebene zu tief.

    Es geht um den Key (Standard) in HKEY_LOCAL_MACHINE\SOFTWARE\Clients\Mail direkt.

    Beispiel:

    Da, wo in diesem Screenshot 'Microsoft Outlook' steht, sollte dann bei Dir 'Mozilla Thunderbird' auftauchen oder eingetragen werden. NICHT erst im Zweig 'Hotmail' oder 'Mozialla Thunderbird'.

    Versuch's. Vielleicht funktioniert es.

    Gruß

    Sehvornix

  • Standard Mail-Client

    • Sehvornix
    • 4. April 2020 um 19:20

    Hallo ACWillie,

    hier "Problem bei Foto direkt versenden" wird das Thema auch behandelt. Allerdings weiß ich nicht, ob der OP damit (s)eine Lösung gefunden hat.

    Gruß

    Sehvornix

  • Wie angelegte Ordner im Email Konto in einen neuen Ordner verschieben

    • Sehvornix
    • 1. April 2020 um 12:17
    Zitat von DirkF

    Wenn ich von einem Ordner das Kontexmenü aufrufe

    Kontextmenü ist aber 'Drag & Drop'. Falls Du nicht weißt, was Drag & Drop ist: mit der linken Maustaste den gewünschten Ordner anklicken und Maustaste gedrückt halten, Maus zum gewünschten Ordner ziehen, der Ordner folgt visuell animiert dorthin, erst dort die Maustaste loslassen. Damit sollte der Ordner dann im gewünschten Unterordner landen. Gruß, Sehvornix

  • Wie angelegte Ordner im Email Konto in einen neuen Ordner verschieben

    • Sehvornix
    • 1. April 2020 um 08:46

    Hallo Dirk,

    genauso, wie Du Mails in diese 'Jahres'-Ornder verschiebst, kannst Du auch ganze Ordner in andere Ordner verschieben. Ganz genau so mit Drag & Drop. Funktioniert das bei Dir nicht?

    Gruß

    Sehvornix

  • Umstellung von POP zu IMAP-Konto

    • Sehvornix
    • 1. April 2020 um 08:41

    Hallo bestof60s,

    ja, dieser Satz in der Anleitung ist in der Tat etwas schräg, was aber Thunder, Mapenzi und graba auch schon ausführlich auseinandergenommen haben. Vielleicht streichst Du den gedanklich einfach mal, denn bis dahin ist die Anleitung eigentlich ganz ok.

    Also, Mailadresse soll unbedingt gleich bleiben und die Mails sollen auf zwei PCs möglichst ohne großes Zutun synchron sein. Das kann man mit IMAP machen und genau dafür ist es auch gedacht.

    Kläre bitte mit dem Betreiber 'Bürgernetzverein Hof' ob deren Server das IMAP-Protokoll vollständig unterstützt und auch gleich, wie groß der Speicherplatz dort pro Postfach = pro Mailadresse bemessen ist.

    Wie viele Mails hast Du aktuell in Thunderbird auf dem Haupt-PC? Primär mal die Anzahl.

    Wenn das geklärt ist, kannst Du gemäß dieser Mozilla-Anleitung, dort Punkt 3 'Erstellen Sie das IMAP-Konto', Dein bestehendes Postfach zusätzlich noch mal in Thunderbird einrichten und schaust Dir das erst mal in Ruhe an. Da hast Du dann wie bisher Deine Mail 1 x per POP in Thunderbird eingerichtet und 1 x parallel dazu per IMAP.

    Bis hier wäre das alles einfach und ohne Risiko machbar und wenn es am Ende doch nicht umgestellt werden soll, kann man die eben eingerichtete IMAP-Konfiguration auch recht einfach wieder aus Thunderbird löschen. Trotzdem noch mal die Empfehlung, das ein vollständiges Backup des Thunderbird-Profils sehr sinnvoll ist, wenn bis jetzt noch nicht erfolgt. Gerade auch für jemanden, der im Umgang mit Kontoeinrichtungen und insb. im weiteren Vorgehen bei Kontolöschungen in Thunderbird keine Erfahrung hat.

    Wenn das bis hier Deinen Vorstellungen entspricht könnte es wie folgt weitergehen:

    Dieselbe Anleitung beschreibt unter dem zweiten Punkt 'Deaktivieren Sie Ihr POP-Konto' auch, wie man in Thunderbird das als POP eingerichtete Konto stilllegt. Das wäre dann ein möglicher nächster Schritt. Genau wie da beschrieben, kannst Du die beiden Häckchen mal testweise rausnehmen und sehen, was das bewirkt. Damit wird nichts gelöscht und es ist einfach rückgängig zu machen, in dem die beiden Häckchen wieder gesetzt werden.

    Während dann also der Konfigurationsteil in Thunderbird, der das Postfach mit POP abfragt, stillgelegt ist, funktioniert der andere Teil mit IMAP weiter. Da hast Du dann Deine bestehende Mailadresse per IMAP in Thunderbird und könntest damit arbeiten.

    Soweit erst mal. Falls Du das umsetzen willst, dann zunächst bis zu diesem Punkt und wenn das dann Deinen Erwartungen entspricht, kann man sich anschließend daran machen, auch noch alle alten und bereits empfangenen Mails in das IMAP Profil umziehen* und schlussendlich dann irgendwann auch in Thunderbird die zunächst nur stillgelegte POP-Konfiguration entfernen.

    Gruß

    Sehvornix

    * Vorausgesetzt, das Postfach beim 'Bürgernetzverein Hof' ist groß genug dafür und die Frage der Datensicherung für die EMails ist auch noch mal ein paar Gedanken wert, denn mit IMAP bleiben die Mails auf dem Server, wenn keine weiteren Maßnahmen getroffen werden.

  • Umstellung von POP zu IMAP-Konto

    • Sehvornix
    • 31. März 2020 um 18:07
    Zitat von bestof60s

    Ich hoffe, Du kommst mit meiner Darstellung klar, bin leider kein Thunderbird-Profi.

    Sieht so aus bis jetzt und mit Hilfe der Infos zwischen den Zeilen :). Letzteres gilt sicherlich für die allermeisten Hilfesuchenden hier. Ich würde mich vergleichsweise zu anderen Helfern hier übrigens auch nicht als Thunderbird-Profi sehen.

    Aber dann wissen jetzt alle Mitleser und Helfer, dass es bei Dir aktuell um 2 PCs mit jeweils einer POP-Konfiguration geht. Wichtige Klarstellung denke ich.

    MozBackup wird hier als kritisch eingeschätzt, da es leicht zu Problemen bei einer derartigen Clon-Aktion kommen kann. Das Tool wird schon sehr lange nicht mehr weiterentwickelt und in jüngster Zeit mehren sich die Zeichen, dass es auch wirklich nicht mehr mit den Änderungen unter der Haube von Thunderbird mitkommt. Als Alternative bleibt Dir aber die Profil-Backup-Anleitung aus dem Forum hier, die ich in meinem letzten Beitrag verlinkt habe. Das ist nicht wirklich schwieriger zu handhaben als MozBackup.

    Und auch das, was Mapenzi schreibt ging mir schon durch den Kopf. Das gilt für Dein aktuelles Szenario genauso wie auch für den Wechsel zu IMAP. Auch wenn Du dauerhaft das Häckchen 'Nachrichten vom Server löschen, wenn sie aus dem Posteingang gelöscht werden' setzt musst Du Dich kontinuierlich mit der Bereinigung befassen, damit die Quota nicht irgendwann zuschlägt.

    Ich möchte noch mal auf einen Teil Deiner Eingangsfrage zurückkommen.

    Zitat von bestof60s

    Nun habe ich in einer Anleitung gelesen, dass das neue IMAP-Konto einen anderen Namen benötigt als das "alte" Pop-Konto.

    Was verstehst Du unter "Namen"? Etwas weiter schreibst Du dann davon, dass ein Konto sowieso gelöscht werden soll. Ist für Dich "Name" = Mailkonto = Mailadresse mit der Du arbeitest? Wenn dem so ist, dann kann kann ich Dir sagen, dass für einen Wechsel von POP zu IMAP kein neues Konto eingerichtet werden muss, sondern dass das Konto und damit die Mail-Adresse gleich bleibt. Jedenfalls, wenn Du das so willst. Aber es spricht auch nichts dagegen im Zuge so eines von POP-zu-IMAP-Wechsels von einer Mailadresse A (POP) zu einer Mailadresse B (IMAP) umzusteigen.

    Falls es um Bezeichnungen in Thunderbird bei der Anlage von Mailkonten (wahlweise als POP oder IMAP Konto) ging, da ist dann vielleicht eine unterschiedliche Benennung erforderlich, aber auch da ist es möglich ein und dasselbe Konto mehrfach einzurichten. Wie ich weiter oben schon schrieb, nutze ich selber so eine Konstellation, wo das selbe Postfach, also die selbe Mailadresse vom selben Thunderbird gleichzeitig einmal per POP3 abgefragt (und geleert) wird und einmal per IMAP eingebunden ist. Das wäre zumindest kein Problem.

    Vielleicht kannst Du Dein Anliegen noch mal um eine Erklärung ergänzen, warum Du über die Umstellung von POP zu IMAP nachdenkst? Was Du damit bezwecken willst? Dann kann man sicher auch noch etwas zielgerichteter auf eine gute Vorgehensweise zugehen.

    Gruß

    Sehvornix

  • Umstellung von POP zu IMAP-Konto

    • Sehvornix
    • 31. März 2020 um 16:36

    Hallo bestof60s,

    Zitat von bestof60s

    Den zweiten (bzw. dritten) Absatz mit den verlinkten Anleitungen habe ich nicht ganz verstanden: Warum Beibehaltung des POP-Kontos?

    Ich wollte doch das POP-Konto in ein IMAP-Konto umstellen. Und warum werden keine gesendeten Mails angezeigt?

    Die anderen Helfer in diesem Thread haben doch Anleitungen verlinkt. Ich habe die aber nicht nachgelesen und weiß daher nicht, ob darin auch über die im Screenshot von Boersenfeger dargestellten Einstellungen als eine Option informiert wird. Das wäre dann aber im Endergebnis keine Umstellung von POP auf IMAP.

    Jedenfalls, solange Du diesen Dialog, der in dem Screenshot von Boersenfeger zu sehen ist, bei Dir auch in den Kontoeinstellungen siehst, solange ist das Konto nicht von POP auf IMAP umgestellt, denn diese Häckchen gibt es in einem als IMAP eingerichteten Konto so nicht. Daher müsste man davon ausgehen, dass Du letztlich dann doch POP als Protokoll beibehalten wolltest.

    Wenn Du also weiter schreibst, dass Du mit diesen Einstellungen experimentierst, dann arbeitest Du weiter mit einem POP Konto. Ein weiteres Indiz. Über die gewählten Einstellungen auf dem zweiten PC hast Du uns bisher nichts mitgeteilt. Vielleicht greift der per IMAP zu - wissen wir aber mangels Information von Dir nicht. Ich habe aus Deinen Beiträgen bisher auch nicht rauslesen können, dass Du die Umstellung bereits vollzogen hast. Ein drittes Indiz, dass Du weiter mit POP unterwegs bist.

    Deshalb schreibe ich, dass Du Dir bei weiterer Nutzung des POP-Protokolls darüber klar sein oder werden solltest, dass dann die aus dem POP-Konto gesendeten Mails nicht auf dem Server gespeichert werden und also auch nicht an einem zweiten oder dritten PC als gesendet angezeigt werden können.

    Man kann das halt so machen (als POP-Konto mit den Einstellungen aus dem Screenshot von Boersenfeger), aber die Einstellung mit 'Nachrichten auf dem Server belassen' ändert Deine Konfiguration nicht von POP zu IMAP. Es ist eine Hilfslösung, um zum Beispiel ein zweites Gerät, welches per IMAP an den Server angebunden wird, auch einen Teil des Posteingangs lesen zu lassen. Wenn das genügt, gut. Für manche Szenarien genügt es jedenfalls. Wenn nicht, dann musst Du Dich doch noch weiter mit der Klärung auseinandersetzen, wie Du unter Beibehaltung Deiner bisherigen Mails ein POP-Konto in ein IMAP-Konto umstellen kannst und anschließend, wie ggf. die bisher (weil POP) lokal gespeicherten Mails wieder auf den Server kommen, damit dann auch der andere per IMAP angebundene Arbeitsplatz darauf zugreifen kann.

    Ok, damit beim Probieren nicht irgendwas verschütt' geht, könntest Du vor den nächsten Versuchen vielleicht besser auch erst mal ein Backup der Daten von Thunderbird machen. Damit kann man dann zumindest den alten Zustand auch relativ leicht wieder herstellen.

    Gruß

    Sehvornix

  • Umstellung von POP zu IMAP-Konto

    • Sehvornix
    • 30. März 2020 um 18:48

    Hallo bestof60s,

    wenn Du das Häckchen setzte, tut es genau das: Du löscht eine Nachricht in Thunderbird lokal und diese Nachricht auch auf dem Server und deshalb wird man diese Nachricht dann an einem anderen PC auch nicht mehr finden, wenn der per IMAP auf den Server zugreift. Ebensowenig in einem Webmail-Interface.

    Aber wenn der andere PC auch mit POP als Protokoll läuft, dann schaust Du in dem Moment eben nicht auf den Server sondern auf den lokalen Posteingang - da ist besagte Mail dann natürlich nicht gelöscht.

    Falls es in den verlinkten Anleitungen nicht drin steht oder bisher so nicht bewußt geworden ist: die von Boersenfeger im Screenshot gezeigte Einstellung ermöglicht nur die partielle Teilung der Mails unter Beibehaltung der Einstellung als POP-Konto. Auf dem Weg werden anderen Nutzern, die mit POP oder IMAP auf das Postfach zugreifen keine von Dir von diesem PC aus gesendeten Mails angezeigt.

    Ansonsten ist diese Variante mit 'Nachrichten auf dem Server belassen' mit oder ohne einer zeitlichen Limitierung eine ganz nette Möglichkeit, um neben einem Hauptarbeitsplatz zumindest die eingehenden Mails für ein Smartphone zugänglich zu machen. Das setze ich so auch ein. Mails bearbeite ich allerdings nicht am Smartphone. Es geht nur darum, unterwegs zeitnah zu sehen, was anliegt.

    Sei Dir bitte auch im Klaren darüber, dass mehr Nutzer auf einem Postfach auch mehr Unfug anstellen können. Wenn einer meint, eine Mail sei nicht weiter wichtig und die auf dem Server löscht, alle aber ausschließlich per IMAP am Server hängen, dann ist die Mail ohne weitere Vorkehrungen auch für alle anderen weg.

    Gruß

    Sehvornix

  • Hilfreichste Antworten

Aktuelle Programmversion

  • Thunderbird 140.0.1 veröffentlicht

    Thunder 11. Juli 2025 um 04:34

Aktuelle 140 ESR-Version

  • Thunderbird 140.0.1 ESR veröffentlicht

    Thunder 11. Juli 2025 um 04:43

Aktuelle 128 ESR-Version

  • Thunderbird 128.12.0 ESR veröffentlicht

    Thunder 1. Juli 2025 um 22:16

Keine Werbung

Hier wird auf Werbeanzeigen verzichtet. Vielleicht geben Sie dem Website-Betreiber (Alexander Ihrig - aka "Thunder") stattdessen etwas aus, um diese Seiten auf Dauer finanzieren zu können. Vielen Dank!

Vielen Dank für die Unterstützung!

Kaffee ausgeben für:

Per Paypal unterstützen*

*Weiterleitung zu PayPal.Me

Thunderbird Mail DE
  1. Impressum & Kontakt
  2. Datenschutzerklärung
    1. Einsatz von Cookies
  3. Nutzungsbedingungen
  4. Spendenaufruf für Thunderbird
Hilfe zu dieser Webseite
  • Übersicht der Hilfe zur Webseite
  • Die Suchfunktion benutzen
  • Foren-Benutzerkonto - Erstellen (Neu registrieren)
  • Foren-Thema erstellen und bearbeiten
  • Passwort vergessen - neues Passwort festlegen
Copyright © 2003-2025 Thunderbird Mail DE

Sie befinden sich NICHT auf einer offiziellen Seite der Mozilla Foundation. Mozilla®, mozilla.org®, Firefox®, Thunderbird™, Bugzilla™, Sunbird®, XUL™ und das Thunderbird-Logo sind (neben anderen) eingetragene Markenzeichen der Mozilla Foundation.

Community-Software: WoltLab Suite™