1. Startseite
  2. Nachrichten
  3. Herunterladen
    1. Thunderbird Release-Version
    2. Thunderbird 140 ESR
    3. Thunderbird 128 ESR
    4. Thunderbird 115 ESR
    5. Thunderbird Beta-Version
    6. Sprachpaket (Benutzeroberfläche)
    7. Wörterbücher (Rechtschreibprüfung)
  4. Hilfe & Lexikon
    1. Anleitungen zu Thunderbird
    2. Fragen & Antworten (FAQ) zu Thunderbird
    3. Hilfe zu dieser Webseite
  5. Forum
    1. Unerledigte Themen
    2. Letzte Beiträge
    3. Themen der letzten 24 Stunden
  • Anmelden
  • Registrieren
  • 
  • Suche
Alles
  • Alles
  • Forum
  • Lexikon
  • Artikel
  • Seiten
  • Erweiterte Suche
  1. Thunderbird Mail DE
  2. Sehvornix

Beiträge von Sehvornix

  • kein kontakt zu synology mail server mehr möglich

    • Sehvornix
    • 21. November 2024 um 19:27
    Zitat von samsing

    Was hat SMB mit dem Thema zu tun?

    Wohlmöglich nichts. Wenn es um rudimentäre Namensauflösung und Freigaben in Windows-Netzwerken geht, spielt das SMB-Protokoll eine Rolle. Am besten den Gedanken wieder streichen. Für die IMAP-Verbindung von Thunderbird zum Mailserver ist das jedenfalls nicht erforderlich.

    Gruß
    Sehvornix

  • kein kontakt zu synology mail server mehr möglich

    • Sehvornix
    • 21. November 2024 um 18:59

    Einen Namen wird der Server im Netzwerk aber sicherlich haben. Der sollte intern über einen DNS-Dienst auflösbar sein. I.d.R. (Windows-Welt) hat man auch eine s.g. Workgroup, ob man will oder nicht. Vermutlich ist auch in der MAC-Welt eine Standardvorgabe für das SMB-Protokoll gegeben. Angeblich hat Apple ja .local für sich okkupiert. Am Ende steht auch in einem selbstsignierten Zertifikat ein Name, für den das Zertifikat gilt. Mit einer IP-Adresse geht es nicht. So oder so, die Rädchen müssen ineinandergreifen. Das ist u.a. mit dem Hinweis aus dem Link gemeint. Servername, Name im Zertifikat und IMAP-Server in Thunderbird müssen zusammenpassen.

    Da Dein synology mail server nur intern arbeitet, könntest Du Dir überlegen, auf Port 143 zurückzugehen und ohne SSL / STARTTLS verbinden.

    Gruß
    Sehvornix

  • Fehlermeldung beim Versenden an eine Gruppe von 26 Adressen

    • Sehvornix
    • 21. November 2024 um 10:29

    ... zu allererst würde ich der Empfehlung von Bastler folgen, diese eine Mailadresse mal separat einzeln anzusteuern.

    Und zwar adressiert exakt so, wie es im Klartext in der Fehlermeldung ausgewiesen wird. Damit sollte erst mal sichergestellt werden, dass die Mailadresse überhaupt richtig ist und sich nicht etwa ein Tippfehler eingeschlichen hat.

    Hätte ich einen € jeweils dafür bekommen, wie oft das gesagt wird und doch nicht stimmt ..

    Stellt sich dann raus, dass doch ein Fehler drin war, der Empfänger sie geändert hatte, das Postfach gelöscht wurde, ...

    Zitat von alpha-3000

    Da ich mir keinen Reim darauf machen konnte, habe ich das Profil zur Sicherheit kopiert, ein neues erstellt und den Ordner Mail vom alten Profil in das neue kopiert. Es kam immer noch die gleiche Fehlermeldung.

    Das Vorgehen ist bei dieser Fehlermeldung und Beschreibung der Umstände wenig zielführend. Zumal offenbar 25 Adressen aus dem Verteiler abgesendet werden konnten und nur ein Postfach nicht erreichbar war. Aber gut, kann man somit eigentlich Probleme mit dem Profil ausschließen.

    Schließlich muss man leider auch immer wieder sagen, kommen natürlich Dienstestörungen vor. Auch bei gmx. Es ist also sinnvoll, solche einen Versuch nach einer gewissen Zeit, 1 Tag oder so, zu wiederholen.

    Gruß
    Sehvornix

  • kein kontakt zu synology mail server mehr möglich

    • Sehvornix
    • 21. November 2024 um 10:12

    Hallo,

    wenn es ein selbstsigniertes Zertifikat ist, sollte der 'synology mail server' dessen Download anbieten. Das kannst Du dann individuell clientseitig importieren.

    Falls das schon mal gemacht wurde, aber das Zertifikat mittlerweile geändert ist: altes Zertifikat in der Zertifikatsverwaltung suchen und löschen + neues Zertifikat installieren.

    (Beispielsweise passiert durch ein Update der Synology und insb. des synology mail server.)

    Geht's nicht um selbstsignierte Zertifikate, sondern hat sich der Mailserver ggf. ein Let's encrypt-Zertifikat geholt, dürfte Thunderbird keine Probleme damit haben. Denn dann würde das vorgezeigte Zertifikat durch eine öffentliche CA validiert.

    Damit sind wir dann beim Punkt:

    Zitat von samsing

    bin für jeden tipp dankbar!!!

    Mehr Beschreibung und Information Deinerseits wäre auch hilfreich.

    Wenn Thunderbird nicht zum 'synology mail server' durchkommt, muss es irgendeine Art von Fehlermeldung geben. Beispielsweise. Aber je mehr Infos und am besten bebildert, desto besser. Das ist ja nicht gerade ein Standard-Szenario bei Dir.

    Gruß
    Sehvornix

  • Blacklist

    • Sehvornix
    • 16. November 2024 um 12:33

    Wenn es Dein

    Zitat von sagem

    Auf meinem Server mit PLESK ..

    ist, wirst Du das Limit anpassen können. Meintest Du aber damit Deinen Provider und das von ihm eingesetzte PLESK auf seinem Server, dann lohnt vielleicht eine Nachfrage, ob die Dir das Limit für derartige Einträge hochsetzen. Es ist halt nicht sonderlich effizient, auf diese Art zu blocken. Vielleicht daher das Limit von 100 Einträgen pro Kunde oder pro Postfach.

    Gruß
    Sehvornix

  • 1&1 Spamfilter, 1&1 Webmailer & Betterbird

    • Sehvornix
    • 16. November 2024 um 12:29
    Zitat von AndyC

    Nö, ist es nicht. Da gibt es noch weitere Möglichkeiten der Filterung.

    Na ja, in grün halt. Das schließt mMn andere GUI und ggf. etwas mehr Optionen mit ein. Ansonsten selber Anbieter, selbes Backend und natürlich dieselben gesetzlichen Vorgaben, wenn es sie denn in der vom OP vermuteten Form geben sollte.

    Gruß
    Sehvornix

  • Anzeige E-Mail Accounts und lokales Verzeichnis (Ordnerstruktur)

    • Sehvornix
    • 16. November 2024 um 12:26

    Hallo Hapeg,

    willkommen im Thunderbird-Mail-Forum.

    Zitat von hapeg

    Ich hatte dann gelesen, dass man in der Konfigurationsdatei die Reihenfolge anpassen kann. In diese Konfigurationsdatei habe ich geschaut, was ich aber lieber nicht machen sollte. Vermutlich habe ich etwas geändert, nur weiß ich nicht mehr wo. Mein Thunderbird zeigt mir nun keinen Mailaccount und das gesamte Lokale Verzeichnis nicht mehr.

    Interessant wäre, wo Du das gelesen hast (Quelle). Eventuell bist Du in die prefs.js gegangen und das ist in der Tat kritisch. Oder teile bitte noch mit, welche Datei das konkret war. Könnte auch die profiles.ini gewesen sein, nur darin steht nichts zur Anzeigereihenfolge der eingerichteten Konten.

    Ohne Backup wird die einfache Wiederherstellung kaum möglich sein, wenn die prefs.js einen weg hat.

    Aber

    Zitat von hapeg

    Betriebssystem: MacOS Monterey Version 12.2.1 Mac mini 2018

    das ist hier in jeder Hinsicht was für Mapenzi.

    Zitat von hapeg

    Der Thunderbird Profilordner ist natürlich noch vorhanden. Unter Einstellungen/gespeicherte Passwörter sehe ich auch noch die verschiedenen Accounts.

    Das ist gut. Falls Du ganz sicher weißt wie, erstelle vorsichtshalber noch eine Sicherungskopie des gesamten Thunderbird-Ordners. Andernfalls warte und lass Dich Schritt für Schritt anleiten. Keine weiteren Versuche, die die Situation noch verschlechtern könnten.

    Gruß
    Sehvornix

  • Import nach Serverwechsel nicht möglich

    • Sehvornix
    • 16. November 2024 um 12:15

    .. wie kuddel-muddel das Profil jetzt wohl aussieht - sicher eine spannende Herausforderung im Zuge der nächsten Hilfeanfrage ;).

  • Junk-Erkennung auf Inbox beschränken – geht das?

    • Sehvornix
    • 16. November 2024 um 12:13

    Ich verstehe es so, wenn man manuell etwas in den Systemordner Junk oder einen Unterordner des Systemordners Junk verschiebt, markiert und lernt Thunderbird bei dieser Aktion diese Mail als Junk.

    Wenn dem so ist, folgende Lösung: lege abseits des Systemordners Junk einen neuen geeignet benannten Ordner an. Lege die fraglichen Mails zunächst dort ab.

    Es könnte aber auch sein, dass serverseitige Einstellungen hier ein Wörtchen mitreden. Denkbar wäre immerhin, dass im Junk-Ordner abgelegte Mails, die noch nicht als Junk markiert sind, bei nächster Gelegenheit serverseitig noch mal untersucht und allein für die Ablage im Junk-Ordner als Junk interpretiert werden. Das würde Thunderbird dann auch reflektieren, da entsprechende Headereinträge gesetzt wären.

    Mein Lösungsvorschlag würde auch diesen Grund einer serverseitigen Nachbearbeitung umgehen.

    Gruß
    Sehvornix

  • TB unter Windows: "keine Rückmeldung"

    • Sehvornix
    • 16. November 2024 um 11:24

    Hey,

    Du hattest schon die Info bekommen, dass Thunderbird und Auslagerungen von Profilteilen ins Netzwerk sich nicht gut verträgt.

    Die Performance ist leider mit den letzten Versionen auch nicht besser geworden, als man sich für den Umbau des technischen Unterbaus von Thunderbird entschieden hat. Versionen vor 102.x waren deutlich performanter. Jetzt kommt noch der GUI-Kram seit Supernova und nun Nebula on Top. Teilweise kann man Thunderbird jetzt beim arbeiten zuschauen. Nett - aber wenn ich wählen könnte, wäre mir die frühere Performance deutlich lieber.

    Weiter hatte ich Dir in diesem Beitrag schon die Richtung genannt: Schaue auf die Konfiguration von Samba und wie mit Locks umgegangen wird. Dein Hinweis zum Kernel passt vermutlich ganz gut ins Bild. Da kannst Du nun hoffen, dass die Samba-Entwickler zügig an den 6.8er Kernel adaptieren oder Dich auf die Sisyphos-Suche nach dem richtigen Parameter in der Samba-Konfig machen - oder aufhören, Teile des Thunderbird-Profils ins Netzwerk auszulagern.

    Gruß
    Sehvornix

  • 1&1 Spamfilter, 1&1 Webmailer & Betterbird

    • Sehvornix
    • 15. November 2024 um 19:32

    Ist das die Einstellung in Deinem Webmailer oder kommt der Sc von irgendwo aus dem Internet?

    :/

    Was mag der gesetzte Haken oben "[x] 1&1 bietet Spamschutz .." bedeuten, wenn man keinen Spamfilter haben möchte. Kann ja eigentlich nicht die Einstellung in Deinem Webmailer sein ..

    Dann unten, könntest Du doch den Report aktivieren und prüfen, ob und was mitgeteilt wird.

    Bei IONOS sieht es zwar etwas anders aus, ist aber bekanntlich dasselbe in grün.

    Gruß
    Sehvornix

  • 1&1 Spamfilter, 1&1 Webmailer & Betterbird

    • Sehvornix
    • 15. November 2024 um 16:14

    Hallo Dinole,

    Zitat von Dinole

    Nein, das bekommt man nicht mit, da der Spamfilter bei 1&1 deaktiviert ist. Es wird nur ein Spam Report versandt, wenn der Spamfilter bei 1&1 aktiviert ist und der Spam Report ebenfalls aktiviert ist.

    Der Absatz war eigentlich für hamma gedacht.

    Mag sein, dass es so ist, wie Du vermutest: deaktivierter Spam-Filter = keine Spamreports. Andererseits vermutest Du aber auch, dass 1&1 ohne Dein Einverständnis doch Mails aussortiert. Dann könnte man auch ableiten, dass in so einem Fall - wenn es wirklich durch 1&1 passiert - ein Spamreport zugestellt wird. Jedenfalls, wenn irgendeine Form von Logik in dem Vorgehen von 1&1 liegen sollte.

    Bist Du Dir 100%ig sicher, dass das Postfach nicht von irgendeinem anderen Client vielleicht per IMAP abgefragt wird? Etwa auf einem Smartphone oder Tablet? Dann könnte nämlich dort ein Junk-Filter aktiv sein und dafür sorgen, dass Mails in besagtem Ordner landen. Dann träfe 1&1 Dein Ärger unbegründet.

    Ansonsten, wie hamma in Beitrag #2, bin auch ich gespannt, welche gesetzliche Grundlage 1&1 nennen könnte.

    Gruß
    Sehvornix

  • Datenrettung - Dateiendung der Thunderbird-Maildateien... inbox.msf und INBOX - Wichtig f Datenrettungs-SW wie bspw. PHOTOREC

    • Sehvornix
    • 14. November 2024 um 16:31

    Feedback ist immer willkommen :thumbsup: und natürlich auch für andere mit ähnlicher Fragestellung auf der Suche nach einer Lösung eine gute Idee.

  • 1&1 Spamfilter, 1&1 Webmailer & Betterbird

    • Sehvornix
    • 14. November 2024 um 16:29

    Hallo,

    Zitat von Dinole

    .. dass reguläre Mails von 1&1 als Spam deklariert wurden und ..

    Das ist sehr unwahrscheinlich. Zwar traue ich 1&1 mittlerweile eine Menge Stuss inkl. nicht existentem Support zu, aber deren echte ureigene Mails landen (noch?) nicht in deren Junk-Filter. Wenn das vermeintlich passiert, ist allerhöchste Vorsicht im Umgang mit solchen vermeintlich von 1&1 stammenden Mails geboten!

    Andersrum sehe ich eher ein Problem. Es gelangen immer mehr nicht von 1&1 stammende Mails in den Posteingang, ohne, dass deren eigener Filter die von den eigenen echten Mails unterscheiden kann. Das finde ich viel schlimmer, weil man mittlerweile höllisch aufpassen muss, ob das wirklich von 1&1 stammt. Ich frage mich schon eine ganze Weile, warum man das dort nicht gebacken bekommt. Wenn nicht 1&1 selbst, wer soll dann 100%ig wissen, was von 1&1 gemailt wurde ..

    Bei mir ist es in erster Näherung andersherum als bei Dir. Zwar auch primär Abholung mit POP3, aber ich nutze den Spamfilter von 1&1. Da war es dann vor einiger Zeit von einem auf den anderen Tag so, dass *alles* in Junk gelandet ist. Gegenmaßnahme war meinerseits, alle relevanten Mailadressen pauschal in die Whitelist zu setzen. Seit dem läuft es wieder halbwegs - erwünschte Mail kommt recht zuverlässig an, unerwünschte Mail landet ziemlich vollständig aussortiert in Junk.

    Zitat von hamma

    .. da Du ja durch den POP3-Abruf im Endeffekt nie davon erfahren würdest, ob etwas im Webmail-Junk gelandet ist.

    Doch, das bekommt man mit. Jedenfalls wenn es korrekt abläuft, gibt es 1 x täglich einen Junk-Report von 1&1, so dass man daran schon sehen kann, ob etwas versehentlich in Junk gelandet ist, auch wenn man den Spam-Ordner via POP3 nicht zu sehen bekommt.

    Gruß
    Sehvornix

  • Wo definiere ich 'Standardspalten' in Nachrichtenliste?

    • Sehvornix
    • 10. November 2024 um 10:18

    Ergänzung: neben den Einstellungen über die schon genannten Punkte ist für Dich wohlmöglich wichtig, auch die s.g. Gruppierte Ansicht und die Sortierreihenfolge nach Datum anders als der Standard von Thunderbird das vorsieht, festzulegen. Viele von uns mögen die Gruppierte Ansicht nicht (siehe Menü Ansicht >> Sortiert nach >> Gruppiert nach Themen). Damit versucht Thunderbird alles in eine Konversation zu zwingen und darzustellen. Oder eben die umgekehrte zeitliche Reihenfolge. Standardmäßig sind die neuesten Mails immer unten, bevorzugt wird aber sehr oft 'neueste Mail oben'.

    Problem ist, dass genau diese beiden Einstellungen, auch wenn man sie sich an einem Ordner zurechtzupft und auf alle anderen Ordner übertragen lässt, nicht mit übertragen werden. Es werden weiterhin bei jedem neuen Ordner die Gruppierung nach Themen und die Sortierung zeitlich aufsteigend angewendet.

    Die Anpassung muss in den 'Erweiterten Einstellungen' vorgenommen werden:

    Nach der Anpassung sind die Standardvorgaben auch für neue Ordner diesbezüglich geändert.

    Leider wirkt das nicht rückwirkend. Bereits bestehende Ordner muss man dann doch leider immernoch einen nach dem anderen in diesen beiden Punkten umstellen, wenn man es anders haben möchte.

    Gruß
    Sehvornix

  • Menübereich farblich anpassen

    • Sehvornix
    • 10. November 2024 um 10:06

    <Kommentar noch mal ein wenig OT>

    Wenn die jeweiligen Anpassungen die hier gezeigt werden einen gemeinsamen Nenner haben, dann mMn doch immer wieder weg vom s. g. Flatdesign, hin zur bis vor einiger Zeit üblichen klaren Erkennbarkeit der GUI-Bedienelemente und schlicht mehr Kontrast. Für mich ein weiteres klares Indiz, dass Flatdesign ein Irrwg ist und nichts, aber auch gar nichts mit 'Form follows function' zu tun hat. Die nächste Iteration von Flatdesign sind vermutlich weiße Button mit weißer Schrift auf weißem Grund o. s. ä.. Oder Fensterrahmen, die man gefühlt 1 cm neben dem gerade noch optisch auszumachenden Rahmen mit der Maus 'virtuell' greifen muss.

    Ist ja eigentlich logisch, dass sich die Einstellungsdialoge auch anpassen lassen. Trotzdem neu für mich. Danke dafür und gerne mehr davon.

    </OT>

  • gelöschte Emails wiederherstellen

    • Sehvornix
    • 9. November 2024 um 12:05

    ThoBa, bei Deinem Vorschlag wird beim Import via ImportExportTools NG dann auch der X-Mozilla-Status zurückgesetzt?

    Ich meine, vorausgesetzt, die Mails sind noch in der mbox-Datei und lediglich als gelöscht markiert, würden dann implizit überhaupt als gelöscht markierte Mails wieder importiert und wie gesagt, würde dabei dann auch der gelöscht-Status zurückgesetzt?

    Gruß
    Sehvornix

  • win7 professional, TB 115.162.2 (64-Bit) && web.de e-mail download retrieval

    • Sehvornix
    • 9. November 2024 um 11:56

    A not trusted certificate indicates some kind of security software, antimalware, antivirus, acting as MITM. If not so, something seems to be fundamental wrong in your setup.

    On reoccurance of this error message klick on 'Ansehen', take a screenshot and provide us the result.

    Regards
    Sehvornix

  • Mailbox.org Ordner SPAM nicht in Thunderbird vorhanden

    • Sehvornix
    • 7. November 2024 um 22:33

    Jetzt noch 1 + 1 zusammenzählen. Im Prinzip hast Du es schon erkannt. Auf dem einen Weg wird der Verzeichnisname unmittelbar angezeigt, auf dem anderen Weg übersetzt die WebGUI von mailbox.org für DE zu 'Spam'. Ist ein und dasselbe. Nicht irgendwie 'integriert'.

    Thunderbird mappt u.U. auch abweichende Begrifflichkeiten. Klappt aber nicht immer. Die verschiedenen Anbieter haben eine gewisse Bandbreite an Benennungen. Junk und Spam sind bei weitem nicht die einzigen genutzten Benennungen. In manchen Fällen muss man in Thunderbird manuell nachhelfen (Konteneinstellungen, Zuweisung des Junk-Ordners).

    Gruß
    Sehvornix

  • Doppelte Adressen

    • Sehvornix
    • 7. November 2024 um 22:15
    Zitat von Rskofga

    meine Meinung

    .. nicht nur Deine Meinung.

  • Hilfreichste Antworten

Aktuelle Programmversion

  • Thunderbird 141.0 veröffentlicht

    Thunder 23. Juli 2025 um 06:15

Aktuelle 140 ESR-Version

  • Thunderbird 140.1.0 ESR veröffentlicht

    Thunder 22. Juli 2025 um 19:50

Aktuelle 128 ESR-Version

  • Thunderbird 128.13.0 ESR veröffentlicht

    Thunder 23. Juli 2025 um 08:10

Keine Werbung

Hier wird auf Werbeanzeigen verzichtet. Vielleicht geben Sie dem Website-Betreiber (Alexander Ihrig - aka "Thunder") stattdessen etwas aus, um diese Seiten auf Dauer finanzieren zu können. Vielen Dank!

Vielen Dank für die Unterstützung!

Kaffee ausgeben für:

Per Paypal unterstützen*

*Weiterleitung zu PayPal.Me

Thunderbird Mail DE
  1. Impressum & Kontakt
  2. Datenschutzerklärung
    1. Einsatz von Cookies
  3. Nutzungsbedingungen
  4. Spendenaufruf für Thunderbird
Hilfe zu dieser Webseite
  • Übersicht der Hilfe zur Webseite
  • Die Suchfunktion benutzen
  • Foren-Benutzerkonto - Erstellen (Neu registrieren)
  • Foren-Thema erstellen und bearbeiten
  • Passwort vergessen - neues Passwort festlegen
Copyright © 2003-2025 Thunderbird Mail DE

Sie befinden sich NICHT auf einer offiziellen Seite der Mozilla Foundation. Mozilla®, mozilla.org®, Firefox®, Thunderbird™, Bugzilla™, Sunbird®, XUL™ und das Thunderbird-Logo sind (neben anderen) eingetragene Markenzeichen der Mozilla Foundation.

Community-Software: WoltLab Suite™