1. Startseite
  2. Nachrichten
  3. Herunterladen
    1. Thunderbird Release-Version
    2. Thunderbird 140 ESR
    3. Thunderbird 128 ESR
    4. Thunderbird 115 ESR
    5. Thunderbird Beta-Version
    6. Sprachpaket (Benutzeroberfläche)
    7. Wörterbücher (Rechtschreibprüfung)
  4. Hilfe & Lexikon
    1. Anleitungen zu Thunderbird
    2. Fragen & Antworten (FAQ) zu Thunderbird
    3. Hilfe zu dieser Webseite
  5. Forum
    1. Unerledigte Themen
    2. Letzte Beiträge
    3. Themen der letzten 24 Stunden
  • Anmelden
  • Registrieren
  • 
  • Suche
Alles
  • Alles
  • Forum
  • Lexikon
  • Artikel
  • Seiten
  • Erweiterte Suche
  1. Thunderbird Mail DE
  2. Sehvornix

Beiträge von Sehvornix

  • Schlagwörter synchron bei mehreren Nutzern

    • Sehvornix
    • 21. Juli 2024 um 13:14

    Hallo Frank,

    Zitat von fschweit

    TB ist auf 4 Rechnern installiert,

    und

    Zitat von fschweit

    auf ein Netzwerklaufwerk gelegt

    Zitat von fschweit

    Beim Einrichten von TB auf Rechner 2-4 hab ich dann als Profilordner jeweils das Netzlaufwerk angegeben.

    =

    Zitat von fschweit

    Soweit funktioniert alles,

    Nö!

    Siehst Du ja schon, da die Schlagworte nicht synchron angezeigt werden. Aber das ist noch eine harmlose Nebenwirkung. Ihr seid gerade dabei, das Profil zu versemmeln. Suche bitte gerne mal nach Profil / NAS / Netzwerk / gleichzeitiger Zugriff / netzwerkfähig ...

    Was die Schlagworte betrifft, gibt es bisher keinen Weg, diese zuverlässig und stabil ohne manuelle Eingriffe auf mehrere Arbeitsplätze zu synchronisieren. Von Hand kann man sich behelfen. Das geht, wenn man nicht täglich an den Schlagworten editieren muss, sondern die Liste im wesentlichen statisch bleibt.

    Der erforderliche Support seitens des Provider bezieht sich auf das Header-Feld X-Mozilla-Keys. Das muss er zu- und unverändert lassen.

    In der Tat findet sich die Definition der Schlagworte in der prefs.js wieder. Das ist *die* zentrale Datei für das Thunderbird-Profil. Ein gleichzeitiger Zugriff von mehreren Instanzen auf diese Datei führt unweigerlich zur Beschädigung dieser Datei.

    Die relevante Passage für die Schlagworte beginnt bei

    Code
    user_pref("mailnews.tags.$label1.color", "#ff379b");
    user_pref("mailnews.tags.$label1.tag", "Wichtig");
    user_pref("mailnews.tags.$label2.color", "#ff9900");
    user_pref("mailnews.tags.$label2.tag", "Dienstlich");
    user_pref("mailnews.tags.$label3.color", "#009900");
    user_pref("mailnews.tags.$label3.tag", "Persönlich");
    user_pref("mailnews.tags.$label4.color", "#3333FF");
    user_pref("mailnews.tags.$label4.tag", "Zu erledigen");

    usw. Immer paarweise Zeilen für die Farbe und das Schlagwort. Die ersten 5 sind vordefiniert mit label1-5. Danach finden sich direkt die individuellen Begriffe wieder.

    Man kan *bei beendetem Thunderbird* diesen Part aus der prefs.js zu einer anderen prefs.js transferieren, in dem man den Part dort substituiert. Sofern man das nicht allzuoft tun muss, wäre das der einzige mir bekannte Weg für eine Synchronisierung.

    Gruß
    Sehvornix

    Edit: Mit den ersten 5 Schlagworten funktioniert es gleich, weil die nach der Installation von Thunderbird jeweils immer schon standardmäßig da sind. Vorausgesetzt, X-Mozilla-Keys wird über IMAP synchronisiert, zeigen auch andere Thunderbirds mit IMAP-Zugriff auf das betreffende Postfach diese TAGS direkt an.

  • Erweiterung zum Löschen von Duplikaten gesucht

    • Sehvornix
    • 17. Juli 2024 um 17:07
    Zitat von MSFreak

    Ob diese funktioniert, kann ich dir leider nicht sagen.

    Funktioniert.

    Meine persönliche Bewertung ist 'geht so'. Es lässt sich einiges in dem Add-on einstellen und damit muss man sich auch einen Moment beschäftigen + testen. Die Standardvorgaben führen sonst nicht zu den erwünschten Ergebnissen und selbst mit angepassten Einstellungen ist die Dublettenerkennung offensichtlich manchmal auf dem Holzweg. D.h., alles was es markiert, muss kontrolliert werden, bevor man die Dubletten löscht. Die Erfahrung bezieht sich auf Nutzung mit TB 115.x.

    Gruß
    Sehvornix

  • Mozilla, Firefox 128 und PPA

    • Sehvornix
    • 16. Juli 2024 um 13:17

    Hallo,

    als 'related' folgende Info zur automatischen Aktivierung einer neuen Funktion Namens PPA in Firefox 128esr.

    Für Werbung: Firefox sammelt ab sofort standardmäßig Nutzerdaten
    Firefox gibt sich als die erste Wahl für den Datenschutz. Doch die neue Version sammelt standardmäßig Daten für Werbeanbieter. Ganz normal oder Vertrauensbruch?
    www.heise.de

    Das betrifft Thunderbird eher nicht direkt. Andererseits wird das Thema im Nachbarforum (mMn) bisher etwas zu FF-friendly 'Pro only' diskutiert. Meine Einschätzung dazu fällt nicht so risikolos aus, wie es da klingt. Mögen die Absichten noch so gut sein. Aber jeder Interessierte möge sich selber ein Bild machen. Der Artikel auf Heise ist zumindest mal ein Ausgangspunkt für eine andere Perspektive auf die Thematik.

    Gruß
    Sehvornix

  • Seltsames Mailverhalten bei einer Adresse

    • Sehvornix
    • 16. Juli 2024 um 08:15

    Hallo raiSCH,

    ob Vodafone POP3 abkündigt, lässt sich sicherlich im Netz und bei Vodafone recherchieren. Dann wüßtest Du, ob diese 'Aufforderungen' wirklich von Vodafone kommen und ggf. zu wann bzw. was die damit bezwecken.

    Zu dem von Dir beobachteten Verhalten: sind die Indexe (die jeweiligen .msf-Dateien) noch intakt? Versuche in der Reihenfolge 1.) Profilbackup, 2.) komprimieren, 3.) reparieren.

    Löschen der .msf-Dateien geht auch. Der betreffende Index wird dann neu aufgebaut. Solche Dateioperationen aber immer bei beendetem Thunderbird durchführen.

    Gruß
    Sehvornix

  • ImapMail Ordner wird immer größer

    • Sehvornix
    • 13. Juli 2024 um 17:35
    Zitat von Rockett

    Weil wir das selbe IMAP Konto verwenden.

    Das ist schon ein wenig ungünstig, wie ihr gerade merkt. Einer sendet so einen Klops und alle Clients fangen an, das zu synchronisieren. Damit geht das Datenvolumen x-fach über die Leitung. Muss nicht, aber kann sicherlich die Internetverbindung eine Weile beschäftigen. Das befeuert mögliche Timeouts noch zusätzlich.

    Meistens ist die Anzahl gleichzeitiger Verbindungen zum Mailserver außerdem auch noch beschränkt. Jeder Thunderbird macht ohne Anpassung 5 gleichzeitige Verbindungen auf. Mal N Clients könnte auch für Probleme sorgen, weil der Server eures Providers sich irgendwann sperrt. Eine weitere potentielle Ursache für Ladehemmungen und Rückwirkungen auf das Verhalten von Thunderbird.

    Zusätzlich schafft ihr euch zig Dubletten auf euren Festplatten.

    Gruß
    Sehvornix

  • TB 128 Einstellungen Kartenansicht

    • Sehvornix
    • 13. Juli 2024 um 17:28

    Immer wieder dieses (sorry) dumme Primat der Gruppierung. Aber danke für die Erklärung, @Bastler.

    Ich bezweifle, dass die Mehrheit der Nutzer damit glücklich ist und vor allem zwangsbeblückt werden möchte. Wenn wenigstens die Wahl gelassen würde - konkret in diesem Kontext, die Inhalte der Kartenansicht konfigurierbar zu gestalten ..

    Der komprimierte Schlagwort-Stack ist jetzt auch nicht so der Hit, wenn man mit Schlagworten arbeitet. Aber sieht hübsch aus. FrüherTM war die Orientierung mal 'Form follows function'.

    Gruß
    Sehvornix

  • TB 128 Einstellungen Kartenansicht

    • Sehvornix
    • 13. Juli 2024 um 11:54

    Hallo,

    die Cardview-Kachel selbst ist nur bedingt einstellbar. Vielleicht geht mit CSS-Voodoo was. Aber ich verstehe langsam, was Du meinst.

    Jetzt:

    Vorher in 115.x (ungefähr):

    In erster Näherung würde ich mal darauf tippen, dass es nicht so gedacht ist und widrigerweise ein Umbruch in eine dritte Zeile stattfindet.

    Entweder auf Bugzilla melden oder doch noch mal ein, zwei nächste Releases von 128.x abwarten.

    Gruß
    Sehvornix

    Edit: Wenn Dir die Kartenansicht deshalb zu verschwenderisch ist, kannst Du weiterhin auf die Tabellenansicht gehen. Die ist deutlich kompakter und lässt auch eine wirksame Einstellung der Zwischenabstände zu.

  • TB 128 Einstellungen Kartenansicht

    • Sehvornix
    • 13. Juli 2024 um 11:01

    Screenshot (anonymisiert)?

    Kannst Du Dein Anliegen damit eventuell nachvollziehbarer beschreiben? Denn einstellen kann man gerade an der Darstellung jede Menge.

    Gruß
    Sehvornix

  • ImapMail Ordner wird immer größer

    • Sehvornix
    • 13. Juli 2024 um 10:59

    .. und wieso wirkt sich das zeitgleich bei allen Usern aus? Sendet ihr etwas solche Bolzen über einen internen Verteiler an alle raus?

    Gruß
    Sehvornix

  • Erste Erfahrungen und auch Enttäuschungen - Feature-Tabelle: Wo sind alle Einstellungen der spezifischen BB Features?

    • Sehvornix
    • 13. Juli 2024 um 10:57
    Zitat von jorgk3

    BB kann 6144 Ordner, TB nur ca. 500.

    Hast Du eine Quelle dafür? Gestern habe ich längere Zeit nach Informationen dazu gesucht, aber nichts gefunden. Offiziell schon gar nicht. Nur 500 Ordner wären arg wenig. Bei der Suche waren aber hingegen mehrere Beiträge von Usern dabei, die durchaus mehr Ordner in Thunderbird schon länger und stabil nutzen. Du hast ja Einblick in den Quellcode und eventuell hast Du dazu auch schon was gepostet. Ein Link wäre schon hilfreich. Würde das gerne nochmals nachlesen.

    Gruß
    Sehvornix

  • ImapMail Ordner wird immer größer

    • Sehvornix
    • 12. Juli 2024 um 15:20
    Zitat von Rockett

    Was für eine Empfehlung und woher kommt diese? Das ist nicht realistisch für uns, dann müsste ich monatlich den Gesendet Ordner in eigene Monatsordner schieben.

    Ich wies auf die INBOX hin, nicht auf SENT ;). Es geht speziell um den Posteingang, der für die Anzahl der Mails darin und die Größe der korrespondierenden INBOX-mbox-Datei empfindlich ist.

    Lektüre:

    inbox size | Thunderbird Support Forum | Mozilla Support

    Limits - Thunderbird - MozillaZine Knowledge Base

    Keep it working - Thunderbird - MozillaZine Knowledge Base

    Ordner komprimieren | Hilfe zu Thunderbird

    Die kb.mozillazine.org sind leider alle schon leicht angestaubt. Vieles gilt aber nach wie vor und wird regelmäßig durch Erfahrungswerte wieder bestätigt. Im letztgenannten Artikel ist mir eben noch ein Hinweis auf Mozbackup aufgefallen. Davon muss strickt abgeraten werden. Mozbackup ist inzwischen untauglich und darf nicht mehr für Backups von Thunderbird zum Einsatz kommen.


    Du hattest noch dazu nachgefragt:

    Was die Windows-Suche betrifft, spricht nichts gegen den Liebesentzug. Einfach deaktivieren.

    Das regelmäßige Komprimieren sollte aber tunlichst nicht unterbleiben.


    Gruß
    Sehvornix

  • ImapMail Ordner wird immer größer

    • Sehvornix
    • 12. Juli 2024 um 09:26

    Hallo Rockett,

    Zitat von Sehvornix

    oder dass wohlmöglich mehrere Thunderbirds gleichzeitig auf dasselbe Profil zugreifen.

    Wie sieht es diesbezüglich aus? Nutzen alle Installationen denselben IMAP-Server (ok) oder habt ihr getrickst und lasst mehrere Thunderbirds auf dasselbe Profil zugreifen, welches ihr ggf. im Netzwerk hinterlegt hättet (nicht ok)?

    Wegen Eingrenzung wäre es wahrscheinlich sinnvoll, mal alle Clients zu beenden und nur mit einem einzelnen Client die Analyse fortzusetzen. Das bezieht sich sowohl auf die IMAP-Synchronisation, als auch auf 'Komprimieren' und ebenso auf 'Reparieren'. Bei der Größenordnung dieser Dateien, braucht das auch Bearbeitungszeit. Also nicht zu schnell den nächsten Job in die Queue stellen.

    In den Screenshots ist als Einheit nur KB zu sehen. Gerade bei den fraglichen großen Dateien stehen leider nur ...

    Unterstellt, das wären auch KB, dann ist die Größenordnung nicht hunderte Gigabyte, sondern dutzende Gigabyte. Faktor 10 weniger. Die 'Sent Messages' mit 298.733.21... wären ungefähr 28,5 GB.

    Aktiviere Dir mal die Fehlerkonsole (STRG-SHIFT-J) und versuche aus der Menge an Informationen etwas zu extrahieren, was zum Zeitpunkt der Komprimierung passiert.

    Anmerkung: Es geht aktuell ja nicht um die INBOX, aber ihr solltet die Größe dieser Datei im Blick behalten. Die Empfehlung lautet nun einmal ~1 GB und ~1.000 Nachrichten, weil dieser Ordner bzw. diese Datei eine Sonderstellung hat. Sonst kann es zu Problemen kommen.

    Gruß
    Sehvornix

  • ImapMail Ordner wird immer größer

    • Sehvornix
    • 10. Juli 2024 um 20:05

    Hallo,

    ermittle mal, welche Dateien oder Ordner sich den Platz greifen. In Frage kommen vermutlich .mozmsgs-Ordner und / oder nstemp-Dateien.

    Die mozmsgs-Ordner sind dazu da, dass die Windowssuche die Suche nach einzelnen Mails ermöglicht. Löschen bei beendetem Thunderbird würde nichts bringen, das baut Thunderbird direkt wieder auf. Da müsste die entsprechende Einstellung deaktiviert werden.

    Die nstemp-Dateien entstehen temporär beim Komprimieren. Wenn die stehenbleiben, insbesondere in großer Anzahl, dann wird der Komprimiervorgang gestört. Da würde man zunächst an AV-Software denken oder dass wohlmöglich mehrere Thunderbirds gleichzeitig auf dasselbe Profil zugreifen. Das wird aber nicht unterstützt, denn Thunderbird ist nicht 'netzwerk-multiuser-fähig'. Selbst 'netzwerkfähig' ist mit Vorsicht zu betrachten.

    Gruß
    Sehvornix

  • TB Portable: wie sieht man alle inboxes auf einen Blick?

    • Sehvornix
    • 8. Juli 2024 um 11:44

    Von 102 zu 115 hat auf und unter der Oberfläche eine Menge Änderung stattgefunden. Ich habe das nicht im Detail parat, aber es gab in den Releasenotes im Zuge der 115.x-Schritte meine ich, auch Hinweise auf Korrekturen in Punkto 'Gruppierte Ordner'. Deshalb der Hinweis, mal auf 115.12.2 zu gehen. 115.10.x ist nämlich schon ein paar Tage her.

    Was die Profildaten an sich angeht, sollte der Schritt von 102 zu 115 reibungslos gehen. Aber vermutlich ist das ja kein natives 102er-Profil gewesen und könnte noch mehr Altlasten in sich bergen.

    Wenn Du eingrenzen willst, ob es am Profil liegt, folge Bastlers Hinweis und erstelle parallel ein zusätzliches Profil. Das sollte zumindest bei den IMAP-Konten keine Probleme verursachen. Wenn Du dann siehst, dass die zusammenfassende Anzeige der Posteingänge mit 'Gruppierte Order' grundsätzlich funktioniert, kannst Du Dir immer noch überlegen, ob Du das Profil komplett neu aufbauen möchtest oder weiter auf Fehlersuche im bestehenden Profil gehen.

    Gruß
    Sehvornix

  • TB Portable: wie sieht man alle inboxes auf einen Blick?

    • Sehvornix
    • 8. Juli 2024 um 08:53

    Hallo,

    versuche mal bitte auch die Portable von 115.10.1 auf 115.12.2 zu aktualisieren.

    Frage wäre auch noch, was 'vor Update' bedeutet, von welcher Version ging es auf 115.10.1? Wie wurde der Portable bei auf den Stand 115.10.1 gebracht?

    Gruß
    Sehvornix

  • Email in HTML-Quelltext lesbar machen

    • Sehvornix
    • 30. Juni 2024 um 12:52

    Hallo Onkel Dagobert,

    nenne bitte zunächst mehr Informationen zu Deiner Installation. Orientierung sollen nicht ohne Grund die bei Eröffnung des Thread gegebenen Hinweise liefern (POP3 o. IMAP, AV-Software oder sonstige Tools, installierte Add-ons, individuelle Anpassungen / Auslagerungen am Profil, ...).

    Einstweilen: 1. vollständiges Backup des Thunderbird-Profils bei beendetem Thunderbird. Geht mit dem Dateimanager 'Windows Explorer', Eingabe von %appdata% und dort den kompletten Ordner Thunderbird an eine andere Stelle sichern (kopieren). Passt so aber natürlich nur, wenn am Profil nichts verdreht wurde - sonst ist die Sicherung nicht vollständig. 2. Dann per Rechts-Klick auf den fraglichen Ordner > Eigenschaften > Reparieren. 3. Für alle Fälle einen Versuch im Fehlerbehebungsmodus: Hilfe > Fehlerbehebungsmodus >> Feedback hierher, ob dies einen Effekt während der Ausführung im Fehlerbehebungsmodus hatte.

    Gruß
    Sehvornix

  • Thunderbird Beta 122 bis Beta 128 hat Dateibeschädigung in IMAP-Konten

    • Sehvornix
    • 26. Juni 2024 um 11:15

    Aber Umstellung aller Instanzen auf maildir ist nun auch nicht gerade *die* Lösung, wenn das weiterhin als im Beta-Status propagiert wird. Ich nutze es zwar hier und da durchaus auch und es hat mir schon aus immer wiederkehrenden Problemen mit mbox herausgeholfen, nur schaffe ich es rein zeitlich bestimmt nicht, in den nächsten paar Tagen um die 50 Thunderbird-Installationen mal eben auf maildir zu migrieren.

    Tatsächlich habe ich jetzt erst mal angefangen, Updates via policy zu deaktivieren, um einigen betreuten Anwendern das drohende Ungemach zu ersparen. Allerdings muss ich dann zu gegebener Zeit alle Instanzen noch mal abklappern, um die Updatesperre wieder rauszunehmen. Das ist mehr als lästig und mal in Unterstützung in Form von Spenden übersetzt (einige meiner betreuten Nutzer spenden wirklich und regelmäßig, weil Thunderbird entsprechend wertgeschätzt wird), kontraproduktiv, wenn sie dann sehen, dass solche Verrenkungen vollzogen werden müssen.

    Wie stellen sich die Entscheider für Prioritäten in Sachen Entwicklungsschritte, Features, Releasezyklus, Testing, .., eigentlich vor, dass das draußen beim Kunden ablaufen soll? Der Druck von irgendeiner Seite muss ja offenbar enorm sein, dass man den Nutzer-Feedbacks gegenüber so stoisch am Prozedere festhält und es auch nicht schafft, nach mehreren Jahren die Prozesse besser in den Griff zu bekommen.

  • Thunderbird Mails auf neue Version migrieren?

    • Sehvornix
    • 17. Juni 2024 um 17:12

    Hallo Wolfgang,

    KDE neon ist keine Angabe für die Linux-Distri, sondern nur für den verwendeten Desktop.

    .thunderbird war früher Standard. Es hängt halt von Deiner gewählten Distribution ab und mit welchem Paketmanager Thunderbird ins System kommt. Je nach dem landet das Thunderbird-Profil an anderer Stelle. Ich habe u.a. eine Linux-Installation mit Ubuntu in Gebrauch. Da erfolgte vor geraumer Zeit und immer mehr forciert der Wechsel zu Snap. Das hat mir in vielerlei Hinsicht für Thunderbird und Firefox überhaupt nicht gefallen. Flog also wieder runter und nach Umstellung von Snap von apt und entsprechende Paketquellen, funktioniert auch wieder alles wie gewünscht.

    So radikal muss man es aber nicht sehen. Du musst jedoch schon rausfinden, wo in Deiner Umgebung das Profilverzeichnis ist. Dann sollte es Dir auch möglich sein, auf ähnlich einfache Weise Deine Daten dort einzubringen.

    Gruß
    Sehvornix

  • OAuth2 als SMTP-Authentifizierungsmethode

    • Sehvornix
    • 12. Juni 2024 um 12:46

    Hallo dErzOnk,

    :thumbup:, dass Du Dich hier auch noch mal in das Thema einbringst.

    Zitat von dErzOnk

    teste mal: "Bestehende E-Mailadresse einrichten-> Eingabe der Daten (test/test@gmail.com/test) -> Manuelle Einrichtung" gibt es die Option OAuth2 nicht, das ist schon richtig so.

    Bei den von mir genutzten Anbietern trifft das zu .. manuell >> nur POP3/IMAP. Ein Konto, das mit OAuth2 einzurichten wäre, habe ich aktuell nicht kurzfristig in petto.

    Ob das so 'richtig' ist, sei mal dahingestellt. Denn bei einer manuellen Einrichtung wird nur getestet, wenn man das auslöst (ist zwar angewählt, kann man aber auch abwählen). Ansonsten soll es die Einstellungen übernehmen, die man vorgibt - ungetestet. Daher sollte sinnvollerweise auch OAuth2 zur Auswahl stehen. Außerdem kann man hier ja auch noch zur 'Erweiterten Einstellung' abbiegen, womit die Einstellungen auf jeden Fall ungetestet übernommen werden. Spätestens dann sollen alle Optionen inkl. OAuth2 auswählbar sein.

    Zitat von dErzOnk

    Nur wenn man "Bestehende E-Mailadresse einrichten-> Eingabe der Daten (test/test@gmail.com/test) ->Weiter" drückt taucht OAuth2 auf. Bei einer Domain die OAuth2 auch unterstützt (z.B. gmail.com).

    Je nach dem, was das Autodiscovery discovert. Kann, muss aber nicht mit OAuth2 um die Ecke kommen. Ist halt nur so gut, wie die dazu hinterlegte Datenbank.

    Zitat von dErzOnk

    Nachträglich Ändern kann man dann aber immer auf OAuth2.

    So ist es. Das hatte ich auch vor meinem Post #14 nachgeprüft. Sieht dann so aus:

    Sinnvoll oder nicht ist aber auch hier eher mit *nicht* zu beantworten, denn dieses Konto hat keine OAuth2-Fähigkeit.

    Jetzt ist die Beschreibung von Johannes1 aber so, dass er ein bereits eingerichtetes Konto umstellen wollte. Und bei ihm wurde die Option OAuth2 *nicht* zur Auswahl gestellt. Er musste um an diese Option zu kommen erst auf einen anderen Server umstellen. Das zeigt die Krux doch sehr deutlich bei diesen ganzen Varianten, wann etwas angeboten wird und wann nicht. Ich bleibe dabei, der Server wird nicht wirklich auf seine Fähigkeiten abgeprüft, allenfalls orientiert sich Thunderbird am Autodiscovery und je nach den Umständen, bietet es die benötigte Einstellung auch gar nicht erst an - oder Einstellungen, die gar nicht gehen können. Sicherlich alles in dem Bemühen, es für den unbedarften Nutzer so komfortabel wie möglich zu machen.

    Gruß
    Sehvornix

  • OAuth2 als SMTP-Authentifizierungsmethode

    • Sehvornix
    • 11. Juni 2024 um 14:11

    Hallo Johannes1 ,

    willkommen im Thunderbird-Mail-Forum.

    Danke für Dein Feedback in die Runde.

    Deine Schlussfolgerungen möchte ich aber so für andere 'Vorbeilesende' nicht stehen lassen.

    Zitat von Johannes1

    Nach etwas Herumprobieren habe ich herausgefunden, dass die Verfügbarkeit von OAuth2 von der Domain abhängt.

    Nope, das ist so pauschal nicht richtig. OAuth2 steht grundsätzlich immer zur Auswahl, auch wenn der Anbieter das gar nicht fordert oder auch nur unterstützt. Richtig ist, offenbar gibt es die eine oder andere Thunderbird-Installation, bei der die Option aus unbekannten Gründen nicht angeboten wird.

    Wie offenbar bei Dir.

    Aber statt Autodiscovery der Servereinstellungen muss man dann vielleicht auch über die manuelle Einrichtung gehen.

    Zitat von Johannes1

    Nachdem man die Domain geändert hat, muss man den Dialog zunächst mit OK bestätigen und danach neu öffnen, damit die verfügbaren Authentifizierungsmethoden aktualisiert werden.

    Nope. Ändert man die 'Domain', also eigentlich den Mailserver, dann reagiert Thunderbird so, dass die hinterlegten Kennworte und Serverinformationen abgelöst werden. Die alten Informationen bleiben aber auch stehen, was zukünftig zu Irritationen führen kann.

    Deshalb vorab die Bestätigung, ob man das wirklich tun möchte und im Nachgang die Abfrage des neuen Kennwortes zum neuen Server. Dabei ist zu beachten, dass die Änderung für den SMTP noch mal separat vorzunehmen ist und nicht direkt auch gleich automatisch erfolgt.

    Es werden jedoch *nicht* im Hintergrund die Authentifizierungsmethoden aktualisiert, auch wenn es für Dich so aussehen mag.

    An dieser Stelle sei angemerkt, dass der Weg über die Änderung eines bereits eingerichteten Kontos eher nicht so gut ist. Besser wäre, man legt ein Konto komplett neu an. Bei IMAP und OAuth2 ist das i.d.R. kein Problem, da die Mails und Ordner hinterher vom Server wieder bereitgestellt werden.

    Zitat von Johannes1

    Die erste Domain mit "Passwort, Normal" hat bei mir offenbar irgendwann in den letzten 3 Tagen aufgehört zu funktionieren.

    Das kann schon sein. Microsoft hat vor langer Zeit angekündigt, stringent auf OAuth2 umzustellen. Aber das dauert microsoftweit eine Zeit und Dein Account war vielleicht jetzt erst dran. Oder dem Microsoft-Server hat zunächst bis jetzt noch ein wie auch immer hinterlegtes Authentifizierungstoken für 'IMAP / Passwort, normal' genügt, dass nun abgelaufen war. Schwer zu sagen. Die Meisten Microsoft-Nutzer dürften schon lange mit der OAuth2-Umstellung durch sein.

    Zitat von Johannes1

    Interessanterweise hat Thunderbird allerdings trotzdem einfach nach dem Passwort gefragt, und nicht wie für OAuth üblich eine Webseite von Microsoft geöffnet.

    Logisch. Wenn TB auf 'Passwort, normal' unterwegs ist, wird auch immer wieder das Passwort abgefragt. Ohne Umstellung auf OAuth2 wechselt er auch nicht von sich aus.

    Damit die Einrichtung via OAuth2 gelingt, muss Javascript in TB zugelassen sein und Cookies müssen akzeptiert werden. Sonst wird man vergeblich auf den Dialog für OAuth2 warten.

    Gruß
    Sehvornix

  • Hilfreichste Antworten

Aktuelle Programmversion

  • Thunderbird 141.0 veröffentlicht

    Thunder 23. Juli 2025 um 06:15

Aktuelle 140 ESR-Version

  • Thunderbird 140.1.0 ESR veröffentlicht

    Thunder 22. Juli 2025 um 19:50

Aktuelle 128 ESR-Version

  • Thunderbird 128.13.0 ESR veröffentlicht

    Thunder 23. Juli 2025 um 08:10

Keine Werbung

Hier wird auf Werbeanzeigen verzichtet. Vielleicht geben Sie dem Website-Betreiber (Alexander Ihrig - aka "Thunder") stattdessen etwas aus, um diese Seiten auf Dauer finanzieren zu können. Vielen Dank!

Vielen Dank für die Unterstützung!

Kaffee ausgeben für:

Per Paypal unterstützen*

*Weiterleitung zu PayPal.Me

Thunderbird Mail DE
  1. Impressum & Kontakt
  2. Datenschutzerklärung
    1. Einsatz von Cookies
  3. Nutzungsbedingungen
  4. Spendenaufruf für Thunderbird
Hilfe zu dieser Webseite
  • Übersicht der Hilfe zur Webseite
  • Die Suchfunktion benutzen
  • Foren-Benutzerkonto - Erstellen (Neu registrieren)
  • Foren-Thema erstellen und bearbeiten
  • Passwort vergessen - neues Passwort festlegen
Copyright © 2003-2025 Thunderbird Mail DE

Sie befinden sich NICHT auf einer offiziellen Seite der Mozilla Foundation. Mozilla®, mozilla.org®, Firefox®, Thunderbird™, Bugzilla™, Sunbird®, XUL™ und das Thunderbird-Logo sind (neben anderen) eingetragene Markenzeichen der Mozilla Foundation.

Community-Software: WoltLab Suite™