Jep. Wirst Dich dran gewöhnen müssen. Einzige Option ist, manche Mail-Clients, wie Thunderbird, lassen auch auf einen anderen 'Sent'-Ordner umstellen. Da das nicht alle Clients können, bekommt man nicht alle auf einen Nenner und es gibt halt ggf. mehrere 'Sent'. Nur sollte Thunderbird lediglich einen von beiden mit dem Systemsymbol belegen. Beide ist nicht richtig.
Beiträge von Sehvornix
-
-
Ok. Gibt's denn weiterhin 2 'Gesendet'-Ordner in Thunderbird mit dem Papierflieger-Icon?
Durch den Gebrauch anderer Clients (iPhone zum Beispiel), kommen einige solche Ordner wieder.
Gruß
Sehvornix
-
xtrailrunner , ich kann das ebenfalls nicht nachvollziehen. Weder unter Windows 10 mit 102.6.0 noch unter Ubuntu 18.04 LTS mit 102.4.2. Das sind zwar auch nicht 100%ig Deine Randbedingungen, aber es zeigt, einfach so zu reproduzieren ist Dein Problem nicht. Das alles mit MINT 21 nachzustellen, ist (mir) zu aufwändig. Schau halt mal, ob das Problem nicht doch profilbedingt ist.
Gruß
Sehvornix
-
Hallo Michael,
ein bisschen kann man aus dem Screenshot schon mal ableiten.
Neben den bereits gelieferten Informationen, fehlt mir noch diese Info:
Das war die Bitte um Rechts-Klick / Eigenschaften auf dem jeweiligen Ordner 'Sent'.
Geht darum, ob die beiden Sent wirklich identisch sind.
Wenn Du den Hinweis von Bastler umsetzt und über den Webmailer nachschaust, wird sich das auch aufklären. Sind es dort zwei Ordner, müssen sie unterschiedlich sein.
Der nächste Schritt wäre dann aus meiner Sicht, in den Konteneinstellungen alle Zielordner zu kontrollieren. An mehreren Stellen wird dort festgelegt, wo die Mails landen sollen.
iPhone und weitere Clients sorgen auch für quasi Dubletten, aber die bekommen i.d.R. nicht das Systemsymbol von Thunderbird.
Schließlich wäre noch die Frage, ob Du virtuelle Ordner, Favoriten-Ordner oder s. g. gruppierte Ordner nutzt?
Gruß
Sehvornix
-
Hallo,
zeig mal einen anonymisierten Screenshot, so dass man die Symbole der fraglichen Ordner zusammen sehen kann. Meint die Darstellung in Thunderbird.
Weiter kannst Du schon mal über Rechts-Klick / Eigenschaften jeweils schauen, ob das nicht vielleicht doch unterschiedliche IMAP-Ordner sind, die lediglich in Thunderbird den gleichen Namen haben.
Gruß
Sehvornix
-
Guten Morgen,
das Wörterbuch kommt in Form eines Add-on zu Thunderbird. Die Datei liegt im Profilordner in 'extensions'. Für DE zum Beispiel: de-DE@dictionaries.addons.mozilla.org.xpi
Kann man aber nicht direkt bearbeiten und ich bin mir auch nicht sicher, ob das Benutzerwörterbuch auch darin abgelegt wird.
Es geht aber anders. Eine neue Mail beginnen und über das Menü 'Optionen' die Rechtschreibprüfung aufrufen. Oder STRG-SHIFT-P
Voilà
Deine selbst hinzugefügten Wörter. Da lassen sie sich auch entfernen.
Gruß
Sehvornix
-
Hallo Achim,
... nach dem Du wie von MSFreak beschrieben, die portable Version auf die Speicherkarte installiert hast, sollte sich dort eine Struktur wie folgt wiederfinden:
Das Verzeichnis Data\profile\ ist der Ort, wo der Inhalt laut MSFreak gelöscht und anschließend vom regulär installierten Thunderbird wieder aufgefüllt werden soll. Achte dabei darauf, dass Du wirklich die Inhalte überträgst und nicht Ordner als zusätzliche Unterordner einschleppst.
Es gibt verschiedene Portable-Sets bzw. Methoden, wie man Thunderbird portable macht. Das wurde hier im Forum auch schon mehrmals diskutiert. Siehe Suchfunktion. Einen wie ich finde etwas eleganteren Weg geht Betterbird der ohne das Portable-Apps-drumherum auskommt und einen einfachen Launcher nimmt. Auch dazu gibt es hier im Forum sogar einen eigenen Bereich und darin wird auch die Portabelisierung von Betterbird erörtert.
Die (meine) gezeigte Variante kommt wohl von hier:
Thunderbird, Portable Edition | PortableApps.com
Schau, dass Du sowas nicht von irgendwo downloadest. Wie ich eben gesehen habe, tummeln sich da reichlich obskure Downloadmöglichkeiten für den Thunderbird portable.
Auch wird Aktualisierung von Thunderbird dann ein Thema für Dich. Die Portable-Version holt sich die Updates nicht automatisch oder manuell, sondern gar nicht. Da musst Du fortan selber dafür sorgen und die entsprechenden Ordner in 'App' mit aktuellerem Inhalt versorgen.
Gruß
Sehvornix
-
Hallo Peter,
willkommen im Thunderbird-Mail-Forum.
Also, das geht nach wie vor genauso wie bisher.
Gerade nachgeschaut, Adressbuch aufgerufen, links das zu exportierende Adressbuch markiert, Rechts-Klick, Exportieren, voila. Gibt sicher noch mehr Wege nach Rom.
Über Auswahl des Speicherformats geht csv, Tab-txt, ldif und vcf.
Gruß
Sehvornix
-
Na dann, hat sich ja schon prächtig was getan seit heute Morgen
@All, seit Juni wird sich das wohl nicht geändert haben:
BeitragNach Update auf 91.10.0 8 Ordner verschwunden
Thunderbird 91.10.0
Win 10
Konto IMAP
Schweiz ch
Standard Microsoft
Keine extere
Lenovo allin one
Update auf 91.10.0 hat 8 Ordener verschwinden lassen. Habe hier schon alles durchsucht und nix gefunden. Für einen Hinweis wäre ich dankbar, da eine Menge Emails damit verschwunden sind. Danke Mara
Edit: Ich habe den Text des ursprünglichen Thread-Titels in den Beitrag eingefügt, wo er eigentlich hingehört. graba, Gl.-Mod.MaraLind9. Juni 2022 um 17:42 Demnach IMAP.
Provider aus einer noch früheren Anfrage gemäß Screeshot dort: hispeed.ch (bzw. Unity Media)
MaraLind6. März 2020 um 16:35 Hallo MaraLind,
wie Ingo schon in Beitrag #7 zum Ausdruck gebracht hat, sind diese beiden da teilweise zu sehenden Mails ziemlich suspekt.
Ich denke, es muss bezweifelt werden, dass "Thunderbird" mit Dir in Mailkorrespondenz tritt und im Zusammenhang "Kennwort vergessen" gehen die Warnlampen an.
Den Webmailer Deines Anbieters erreichst Du hier:
https://upcmail.hispeed.ch/appsuite/signin
Wie schon gesagt wurde, zeigen die 77% die Belegung des Kontingents beim Anbieter an. Also 77% von 5 GB, die dort belegt sind.
Wie man Deinem ersten Screenshot hier ganz oben entnehmen kann, liegen nicht nur der Papierkorb und der Posteingang dort, sondern samt und sonders alle Deine Ordner, auch 'Archiv', auch 'Gesendet', auch 'signon.re..rSignon..', usw.. Einfach alles. Zusammengenommen mögen das die 77% von 5 GB sein.
Über das Thunderbird-Menü Ansicht / Fensterlayout / Ordnerspalten kannst Du Dir links in der Baumdarstellung weitere Informationen anzeigen lassen. Möglicherweise ist das bei Dir auch schon aktiviert, da dort bei Dir so eine kleine ...-Schaltfläche angezeigt wird.
Jedenfalls kannst Du Dir dann u.a. die Größe der Ordner anzeigen lassen und kommst auch so vielleicht dahin, wo die 77% von 5 GB liegen könnten.
Um nun nicht alles stumpf löschen zu müssen, wurde ja schon angeregt, einen Teil davon in den Bereich 'Lokale Ordner' zu verschieben. Damit liegen sie nicht mehr auf dem Server des Providers, sondern nur noch lokal auf Deinem PC, was in letzter Konsequenz dann aber auch eine Datensicherung Deinerseits erfordert, damit die Mail bei einem z.B. Festplattendefekt nicht auf immer verloren sind.
Gruß
Sehvornix
-
Guten Morgen MaraLind,
welcher Speicher? Wo werden 77% angezeigt? Wenn möglich, bitte einen anonymisierten Screenshot bereitstellen.
Es muss ja nicht durch Thunderbird belegt sein.
Davon abgesehen sind je nach dem 77% auch noch nicht kritisch.
Aber so ist das schon zu einer Einschätzung zu dünn und erst recht für Empfehlungen, dem entgegenzuwirken.
Gruß
Sehvornix
-
Oder wie interpretierst Du die Aussage?
Na ja, natürlich so wie Du das auch interpretierst. Es ist nicht schlüssig, dass der manuelle Abruf geht, der automatische aber nicht und wie es an den Zugangsdaten liegen soll. Schon klar soweit.
Ich sehe aber auch die Liste 'Letzte Beiträge'. Darin gerade ganz frisch mindestens 2 weitere Hilfesuchende, wo sich ein ähnliches Szenario zeigt: Probleme beim Mailabruf von eben auf jetzt.
Solange unklar ist, wieso Thunderbird bei dieser Funktion und bei Torsten aus der Reihe tanzt, würde ich zumindest gerne sicherstellen, dass alle Einträge so gesetzt sind, wie sie es sein müssen, damit das geht. Dazu gehören als Grundlage auch die Servereinstellungen.
Gruß
Sehvornix
-
Hallo Ingo,
...warum sollte das nur beim automatischen Abruf ein Problem sein?
Den Titel des Threads kann man auch so auffassen, dass mit dem Update auf 102.6 nun erst das Problem aufgetreten ist. Das passt natürlich auch nicht zu einer Änderung der Serverdaten ausgerechnet zeitlich koinzident. Aber mir fällt andererseits momentan auch kein anderer Ansatzpunkt ein, als in gewisser Weise systematisch die Voraussetzungen für einen erfolgreichen automatischen Abruf abzuleuchten.
Das der automatische Abruf ausgesetzt hat, kam ja nun andererseits schon gelegentlich vor. Das endete für gewöhnlich beim Umzug in ein neues Profil, weil die konkrete Ursache bisher nicht dingfest zu machen war.
Gruß
Sehvornix
-
Eine Anmerkung / Idee wegen:
Kabelmail (Vodafon)
.. Arcor, ehedem Vodafon, kaufte Kabelmail = heute alles dieselbe Firma.
Aber immer noch wird an der Zusammenführung der Technik gearbeitet und regelmäßig tauchen hier im Forum Anfragen auf, weil irgendeine Konsolidierung eine Änderung der Konfiguration erzwingt.
Ich würde jetzt an Deiner Stelle die Servereinstellungen dahingehend nachprüfen, ob sie den aktuellen Vorgaben für Vodafone entsprechen.
Gruß
Sehvornix
-
Die Hinweise in den Releasenotes zur 102.6.0 auch im Kontext dieses Threads haben mich nun bewogen, von der 91.x auf die 102.x umzustellen.
-
Bei allen Screenshots, die hier bisher zu sehen waren, sehe ich die Basiseinstellung nicht dabei. Zwar habe ich mir noch kein Windows 11 angetan, aber die Einstellung müsste in Win 11 genauso da sein:
hier natürlich bei E-Mail Thunderbird eintragen (wie ihr seht ist das zwar auf diesem PC nicht der Fall .. und trotzdem wird Thunderbird als Standard-Mail-App gezogen, wenn 'Senden an' o.ä. angesprochen wird)
Die bisherigen Screenshots zeigen alle die Optionen, zu denen man von dieser Seite ganz unten auch weitergelangen kann:
Versuche das bitte auch noch explizit sicherzustellen, dass dort oben Thunderbird als App drinsteht.
Einen Versuch wäre sonst noch folgendes wert. Bedingt aber eine Änderung in der Registry (natürlich auf eigenes Risiko):
HKLM\SOFTWARE\CLIENTS\MAIL\(Default)
Sieht hier aktuell so aus:
Falls also nicht vorhanden, dann einen Subkey "Standard" anlegen und den Wert "Mozilla Thunderbird" zuweisen.
Wie weiter oben schon gesagt, ist das eigentlich überholt, aber vielleicht greift es in Deinem Fall.
Sollte es nicht funktionieren, kann der Key auch wieder entfernt oder auf den vorherigen Wert zurückgestellt werden.
Die Änderung wird nach einem Neustart wirksam.
Gruß
Sehvornix
-
Eigentlich geht es nur um die OAuth-Zeile.
Aber Du kannst die jetzt auch erst mal alle drei entfernen und hinterher prüfen, ob sie ggf. wieder angelegt wurden. Falls ja, ist dann jedenfalls sichergestellt, dass alle drei Zeilen zusammenpassen.
Gruß
Sehvornix
-
Falls Du nicht vorhast, MS Office (Word / Excel) zu nutzen und auch keine O365-Lizenz dafür hast, würde ich Dir empfehlen, diese Vorinstallation zu entfernen*. Diese Vorinstallationen bereiten mehr Kummer, als der schnellere Zugang zu MS Office wert wäre.
Gruß
Sehvornix
* Über Systemsteuerung / Programme & Features, über das Startmenü mit Rechts-Klick auf den betreffenden Kacheln und über Einstellungen / Apps. Alle drei Stellen prüfen.
-
.. und stelle sicher, dass kein anderer Client (PC, Tablet, Notebook, Smartphone, Sammeldienst, ...) auf das Postfach zugreift. Insbesondere nicht mit dem POP3-Protokoll.
Gruß
Sehvornix
-
Hallo Hendrik,
Wenn ich aus einem anderen Programm heraus eine Mail versenden möchte (zum Beispiel Adobe Acrobat),
Ist es konkret Adobe Acrobot oder um welche Anwendung geht es ganz genau. Davon könnte es auch abhängen.
Manchmal kann man auch mit einem Reg-Key nachhelfen. Wobei das vermutlich nur noch für ganz wenige Anwendungen zielführend sein dürfte.
Weiter ist in diesem Zusammenhang manchmal das Thema, in welcher Bit-Version Thunderbird installiert wurde (32-Bit / 64-Bit) versus um was für ein Programm es sich diesbezüglich bei der auslösenden Anwendung handelt.
Schließlich gibt unter Einstellungen / Allgemein die Möglichkeit, die s.g. Systemintegration noch mal von Hand auszulösen:
Gruß
Sehvornix
-
Hallo andi112,
Anschließend den Profilmanager aufgerufen und ein neues Profil erstellt. Als Profilordner habe ich das kopierte Profil genommen. Das hat auch so funktioniert.
Genau so funktioniert das. Vorausgesetzt, das Profil ist grundsätzlich intakt.
Leider sagt mir das eine Konto immer wieder, dass die Authentifizierung fehlgeschlagen habe.
Vielleicht mal die Fehlermeldung selbst als Screenshot bereitstellen.
Vermutlich ist das OAuth2-Token des einen Kontos ungültig geworden. Im Prinzip kann man damit umgehen, wie mit gespeicherten Passworten - an eben der Stelle. Sofern sich dort eindeutig erkennen lässt, welcher Eintrag zum fraglichen Konto gehört, den dann löschen. Anschließen durchläuft das Konto beim nächsten Versuch wieder den OAuth2-Prozess und hinterlegt das Token neu. Falls man das nicht unterscheiden kann, halt beide löschen und beide neu setzen. Am besten dann wohl nacheinander, damit man mit den zugehörigen Kennworten nicht durcheinanderkommt.
Gruß
Sehvornix