1. Startseite
  2. Nachrichten
  3. Herunterladen
    1. Thunderbird Release-Version
    2. Thunderbird 140 ESR
    3. Thunderbird 128 ESR
    4. Thunderbird 115 ESR
    5. Thunderbird Beta-Version
    6. Sprachpaket (Benutzeroberfläche)
    7. Wörterbücher (Rechtschreibprüfung)
  4. Hilfe & Lexikon
    1. Anleitungen zu Thunderbird
    2. Fragen & Antworten (FAQ) zu Thunderbird
    3. Hilfe zu dieser Webseite
  5. Forum
    1. Unerledigte Themen
    2. Letzte Beiträge
    3. Themen der letzten 24 Stunden
  • Anmelden
  • Registrieren
  • 
  • Suche
Alles
  • Alles
  • Forum
  • Lexikon
  • Artikel
  • Seiten
  • Erweiterte Suche
  1. Thunderbird Mail DE
  2. Sehvornix

Beiträge von Sehvornix

  • Ordner in Thunderbird nicht gelöscht, wenn über Webmail (Freenet) gelöscht

    • Sehvornix
    • 8. November 2022 um 19:03

    Hallo,

    das

    Zitat von Gerald B. Schneckerich 24

    Wenn ich einen Ordner in Thunderbird erstelle und diesen über Freenet Webmail lösche, dann ist er in Webmail ganz weg, ohne in den Papierkorb verschoben zu sein. (Das ist normal und auch mit Ordnern so, die über Webmail erstellt wurden.)

    widerspricht sich mit

    Zitat von Gerald B. Schneckerich 24

    weil ich die E-Mails und Ordner, wenn ich sie lösche, lieber sauber synchronisiert im Papierkorb abgelegt haben möchte.

    Es kommt mir so vor, als wenn Du über den Webmailer ein ähnliches Verhalten wie es Thunderbird bei Dir aktuell hat, haben möchtest (Löschen soll nicht löschen, sondern in den Papierkorb verschieben). Nun, dann musst Du Dich bei Freenet umschauen, ob Du solch ein Verhalten dort einstellen kannst.

    Zur Frage der 100%igen Synchronisation von Thunderbird mit Freenet müsstest Du dann ggf. noch - sinnvoll oder nicht sei dahingestellt - dieses hier abwählen:

    Andernfalls hält Thunderbird einen zwischengespeicherten (gecachten) Datenstand der Serverinhalte vor. Das führt dann zu dem ausgegrauten in Thunderbird noch angezeigten Ordner, obwohl der auf dem Server bereits über das Web-IF gelöscht ist. Thunderbird bekommt das schon mit, nur gibt es auf der Serverseite kein Pendant zu dem Objekt mehr, aus dem Thunderbird noch Informationen ziehen könnte. Daher geht dann letztlich nur noch der von Dir beschriebene Weg zur Löschung.

    Wenn Du diesen Haken rausnimmst, kannst Du mit Thunderbird allerdings nicht mehr offline arbeiten. Mails und Ordner werden nur noch angezeigt, wenn Thunderbird eine Internetverbindung zum Server hat.

    Aber dann ist es 100%tig synchron zum Server.

    Wenn Du allerdings Freenet nicht dazu bekommst, über das Web-IF statt direkt zu löschen, erstmal in den Papierkorb zu verschieben, bist Du auch damit nicht am Ziel.

    Gruß

    Sehvornix

  • Kontakte tel Nummern

    • Sehvornix
    • 2. November 2022 um 02:36

    Hallo,

    ich kann jetzt nur für die 91er-Linie schreiben. Im Adressbuch sind keine tel: Links. Mithin sehe ich nicht, wie Thunderbird einen Anruf auslösen soll. Was sicherlich gehen würde, wäre, wie bei solchen Lösungen üblich, die Nummer zu markieren und einen Hotkey zu drücken.

    Sowohl für die weitere Funktion von tel: Links, als auch für die Option über einen Hotkey braucht es aber eine Anbindung an eine Telefonielösung. Windows selber hat zwar eine TAPI-Schnittstelle, aber egal was angebunden werden soll, braucht einen TAPI-Treiber, damit das zueinander findet. Alternativ gibt's die CTI-Technologie. Auch da ist ein Treiber für die Ansteuerung der Telefonielösung erforderlich. Für CTI ist das i.d.R. eine Telefonanlage (in Blech oder virtuell) und die muss dann natürlich auch einen Treiber für so etwas mitbringen.

    Bei ISDN, wie Micha vorschlägt, würde man an AVM und eine Fritz!Box denken (oder eine Fritz!Card - uralt und nicht mehr funktionsfähig in aktueller Hardware). AVM bietet aber keinen TAPI-Treiber mehr an. In die Richtung wird es ohne Drittanbieter also inzwischen auch schwierig.

    Es gibt Anbieter für Software-SIP-Phones, die eine TAPI-Anbindung mitbringen. Da gibt's auch Zugriff auf Outlook-Kontakte, ggf. auch andere Datenbanken. Von einem Zugriff auf das Thunderbird-Adressbuch habe ich bisher jedoch noch nichts gelesen.

    Gruß

    Sehvornix

  • Authentifizieung wird verlangt

    • Sehvornix
    • 1. November 2022 um 18:40

    Hallo Ingelette,

    hast Du denn wenigstens mal nachgeschaut, was für ein Zertifikat da von Dir bestätigt wurde? Normalerweise gibt's von freenet nämlich auch echte, gültige Zertifikate, die man nicht als Ausnahme bestätigen muss.

    Am Ende hat nämlich doch

    Zitat von Ingelette

    Antivirus : Mcaffee

    damit zu tun.

    Oder es liegt wirklich ein Identitätsdiebstahl vor, sprich, es belauscht unerwünscht jemand Deine ausgehende Mailkommunikation?

    Gruß

    Sehvornix

  • Archiv und Adressbuch verschwunden

    • Sehvornix
    • 24. Oktober 2022 um 20:13

    Hallo Uli,

    jetzt kommen wir langsam auf die richtige Spur. Wie Mapenzi Dir schon in dem anderen Thread geschrieben hat, besteht noch Hoffnung. Da die vorherigen Profile alle noch da sind (hoffentlich mit Inhalt), können die vermissten Daten daraus in das aktive Profil geholt werden, wenn sie noch vorhanden sind.

    (Thunderbird-) Profile sind die Verzeichnisse mit der generischen Bezeichnung <xxxxxxxx>.default oder auch <xxxxxxxx>.default-release - mit allen Unterverzeichnissen und allem was da drin ist.

    Allerdings ist das über Beiträge-Hin-und-Her eher schwierig zu vermitteln. Deshalb hat Mapenzi Dir quasi fast schon eine Fernwartung angeboten (er schrieb, ein Helfer ... aber ich wüßte nicht, wer außer ihm aktuell aktiv so ein Angebot macht). Wenn er sich der Sache annimmt, würde er dazu über eine Konversation Kontakt zu Dir aufnehmen.

    Sonst müssten wir hier öffentlich weiter eruieren wie die Inhalte von

    (sorry, besser lesbar sind die in der PDF leider nicht)

    im Detail aussehen, welchen Zeitstempel die darin enthaltenen Dateien jeweils haben, deren Inhalte prüfen und die Dateien fallweise in das aktive Profil migrieren.

    Gruß

    Sehvornix

  • Import aus Outlook 2010 scheitert weil Thunderbird meldet, "Kein Profil erkannt"

    • Sehvornix
    • 23. Oktober 2022 um 19:58

    Hallo Stefan,

    falls Du das noch liest und aber auch insb. andere die in Kombination OL 2010 / T-Online stranden: TLS 1.2 scheint unter Windows 7 eher ein Problem zu sein, als unter Windows 10 Home, wie in Deinem Fall. So oder so, TLS 1.2 lässt sich in sowohl als auch aktivieren und damit könnte man weiter mit OL arbeiten. Die Telekom ist mit TLS 1.2 / 1.3 ziemlich spät dran. Andere Provider haben das schon längstens vollzogen.

    Natürlich sollte man sich das aus anderen Erwägungen gut überlegen, ob man mit OL 2010 im Jahre 2022 noch gut bzw. sicher bedient ist.

    Zitat von Stefan aus Heuchelheim

    Und wenn ich das richtig verstanden habe, kann Outlook 2010 nicht die neuen Versionen.

    Na ja, wie geschrieben, doch, es kann. Muss man halt aktivieren.

    Gruß

    Sehvornix

  • Import aus Outlook 2010 scheitert weil Thunderbird meldet, "Kein Profil erkannt"

    • Sehvornix
    • 23. Oktober 2022 um 13:31

    Hallo Stefan,

    willkommen im Thunderbird-Mail-Forum.

    Zitat von Stefan aus Heuchelheim

    da die Telekom mein heissgeliebtes Outlook nicht mehr Emails abholen lässt.

    Das halte ich für ein Gerücht. Die Ursache ist sicherlich anderweitig zu finden, als das die Telekom ausgerechnet den Useragent prüft und zu Outlook 2010 sagt 'du kommst' hier ned nei'.

    Es gibt sicherlich ein paar förderliche Randbedingungen.

    Zitat von Stefan aus Heuchelheim

    Thunderbird 102.4.0 64 bit

    32-Bit wäre für ein mutmaßlich 32-Bit Outlook 2010 besser gewesen. Schon deshalb kann es sein, dass das Profil von Outlook nicht gefunden wird.

    Ferner muss Outlook die Standard-Mail-App im System sein.

    Weiter, wenn das alles nicht fruchtet, dann hier einmal mehr der Hinweis auf Mailstore Home, mit dem man wohl auch eine pst ohne installiertes Outlook anzapfen kann. Aber Achtung, falls Outlook auch mit IMAP konfiguriert war, gibt es keine .pst, sondern eine .ost. Da sieht es dann anders aus.

    Gruß

    Sehvornix

  • Wie bekomme ich die Meldung "...caldav.gmx.net verlangt einen Benutzernamen..." weg?

    • Sehvornix
    • 23. Oktober 2022 um 13:23

    Genau. So wie Bastler schon schreibt, ein Kalender muss wenigstens da sein. Im Standard ist es ein lokaler Kalender 'Privat'. Wenn der vorhanden ist, kann der letzte Rest des von extern eingebundenen Kalenders vermutlich auch endgültig abbestellt werden.

    Gruß

    Sehvornix

  • Termine nicht sichtbar nach Update auf 102.*

    • Sehvornix
    • 23. Oktober 2022 um 13:21

    Hallo Reinhard,

    Zitat von RR512

    1. Die Installationsdateien (.exe und .msi) für die 64-Bit-Version und die 32-Bit-version haben genau die gleichen Dateinamen.

    Tatsächlich :/

    Zitat von RR512

    2. Die installation der 64-Bit-Version wird in das 32-Bit-Programmverzeichnis "C:\Program Files (x86)\..." geleitet.

    Das kann nicht sein. Hast Du nicht vielleicht doch die gleichnamigen 32- und 64-Bit Installationsdateien verwechselt?

    Zitat von RR512

    3. Beim ersten Start übernimmt TB 102.4.0 (x64) ungefragt das Profil der 32-Bit-Version.

    Natürlich. Das ist absolut korrekt so. Das Profil ist nicht von der installierten Bittigkeit des Thunderbird abhängig. Auch Betterbird arbeiten nahtlos mit dem vorhandenen Profil weiter, egal, ob das vorher mit einer 32-Bit oder 64-Bit-Version in Gebrauch war.

    Wenn Du verhindert möchtest, dass automatisch ein Profil (von ggf. mehreren vorhandenen) hergenommen wird, dann musst Du Thunderbird halt mit dem Profilmanager starten (thunderbird.exe -p).

    Zitat von RR512

    -allow-downgrade

    Die Helfer sehen hier bei einem forcierten Downgrade von 102.x zu 91.x leider diverse Probleme und raten davon ab. Ich bin da nicht so im Thema betreffend Anleitungen für solch einen Downgrade, aber sei gewarnt, dass das vermutlich Probleme nach sich zieht, wenn Du ein bereits mit einer 102.x geöffnetes Profil anschließend mit einer 91.x erzwungen weiternutzt. In Bezug auf Deine Problemstellung ist das nicht zweckmäßig.

    Ansonsten bleibt mein Tipp, dass Du halt jorgk3 im Kontext Betterbird kontaktierst und er sich vielleicht des Themas mit dem Kalender annehmen mag. Er hat hier aber schon gelegentlich gepostet, dass er selber den Kalender eigentlich nicht nutzt. Dennoch habe ich auch immer wieder rausgelesen, dass er Willens ist, sich solchen Problemen anzunehmen und der Ursache auf den Grund zu gehen, wenn er mit einer reproduzierbaren Beschreibung versorgt wird.

    Gruß

    Sehvornix

  • Wie bekomme ich die Meldung "...caldav.gmx.net verlangt einen Benutzernamen..." weg?

    • Sehvornix
    • 23. Oktober 2022 um 09:27

    Hallo,

    'Geburtstage' ist jedenfalls nicht der Standard-Kalender von Thunderbird nach einer Neuinstallation.

    Aber Du schreibst ja, dass Du keinen Kalender nutzt. Dann kann der sicherlich gelöscht werden.

    Wenn das also der mutmaßliche per CalDAV eingebundene Kalender ist, dann lässt der sich an eben der Stelle abbestellen.

    Danach vielleicht noch mal unter "Extras - Einstellungen - Datenschutz & Sicherheit - Gespeicherte Passwörter" schauen. Falls dort noch eine Zeile mit '..dav..' auftaucht,

    bei gmx wohl ,

    diese markieren und löschen.

    Gruß

    Sehvornix

  • Mails aus PST/OST-Dateien importieren OHNE installiertes Outlook

    • Sehvornix
    • 22. Oktober 2022 um 16:54

    Mit Software anderer Anbieter.

    Eventuell kann Mailstore Home das.

    Und dann hatten wir hier 'kürzlich' noch diesen Beitrag von Thunder:

    Beitrag

    RE: Thunderbird für alte Windows-Versionen?

    […]

    Wenn Outlook als Standard-E-Mail-Anwendung im System installiert und definiert ist, konnte Thunderbird bis zu Version 31.8.0 die Daten aus Outlook importieren. Wenn ich mich nicht irre, wurde das seit Thunderbird 91 oder 102 wieder funktionierend implementiert. Diesbezüglich bin ich aber gerade nicht sicher. Susi to visit hatte ja schon zu Mailstore Home geraten, das wohl häufiger erfolgreich eingesetzt wird.

    Wenn Du eh auf einem alten System bist, könnte das hier vielleicht auch helfen:

    …
    Thunder
    22. August 2022 um 10:30

    Beschreibt einen Weg mit Windows Messaging, sofern das auf Deinem PC noch lauffähig ist.

  • Adressbuch und Kalender importieren

    • Sehvornix
    • 21. Oktober 2022 um 12:43

    Hallo,

    ich kann Dein Szenario nur bedingt nachstellen. Statt Outlook 2007 habe ich hier noch ein Outlook 2010 in einer Testumgebung. Statt Windows 11, muss es hier ein Windows 7 tun. Da funktioniert das einwandfrei.

    Thunderbird 102.4.0 in 32-Bit

    Im Outlook habe ich kurzerhand ein neues Profil angelegt und dort in Kontakte erst mal nur einen einzigen Datensatz angelegt. Dann Outlook geschlossen und in Thunderbird den Import-Assistenen für Outlook und 'Adressbücher' durchlaufen lassen. Resultat ist genau der eine Kontakt genau so, wie in Outlook, jetzt in Thunderbird.

    Dann habe ich eine zweiten Datensatz in Outlook ergänzt, Outlook wieder geschlossen und den Import-Assistenten in Thunderbird erneut durchlaufen lassen.

    Resultat sind dann zwei Adressbücher Namens 'Kontakt' in Thunderbird, in dem einen der eine Datensatz vom ersten Durchlauf, im zweiten beide Kontakte vom zweiten Durchlauf. Ich hab's darauf angelegt, weitere Felder über den Standard hinaus zu belegen. Die werden freilich nicht alle übernommen. Zwar sind die dienstliche und die private Adresse da, aber bei den Telefonnummern fehlt eine, Firma wurde ebenfalls nicht übernommen (doch, heißt nur nicht Firma, sondern ORGANISATION und findet sich unter 'Weitere Informationen').

    Lassen sich die Einträge öffnen, die da oben in Deinem Screenshot angezeigt werden?

    Gibt es mehr als die üblichen Felder seitens Outlook in den Kontakten befüllt? Etwa Fotos, Notizen, mehr als die 4 vorgesehenen Telefonnummern, mehr als eine Adresse, ...?

    Gruß

    Sehvornix

  • Wie bekomme ich die Meldung "...caldav.gmx.net verlangt einen Benutzernamen..." weg?

    • Sehvornix
    • 20. Oktober 2022 um 20:21

    Hallo,

    offenbar hast Du das Problem nicht erst seit heute ...

    Beitrag

    RE: "Authentifizierung erforderlich" popt auf

    […]

    Hey Servus,

    ich stehe gerade wir der Ochs vorm Berg und habe keine Ahnung, wo ich die Stelle finden könnte. Kannst du mir kurz auf die Sprünge helfen?

    Bei mir kommt "...caldav.gmx.net verlangt einen Benutzernamen...", das nervt, ich benutze den Kalender gar nicht.

    Besten Dank schonmal...
    casomat
    26. Mai 2022 um 16:11

    ... und die Lösung ist dort auch beschrieben.

    Als Du Dein gmx-Konto hast einrichten lassen, bist Du über den Punkt, ob auch der CalDAV-Kalender gleich mit eingestellt werden soll, einfach hinweggegangen. Somit ist da jetzt höchstwahrscheinlich auch ein gmx-Kalender per CalDAV eingebunden. Allerdings ist dessen Kennwort abhanden gekommen und nun fragt das System ständig danach.

    Also, auch wenn nicht genutzt, Kalender öffnen und dort auftauchende externe Kalender abbestellen.

    Gruß

    Sehvornix

  • Termine nicht sichtbar nach Update auf 102.*

    • Sehvornix
    • 20. Oktober 2022 um 19:34

    Hallo RR512,

    ist Betterbird vielleicht eine Alternative für Dich? Es ist profilkompatibel mit Thunderbird und der Entwickler dieses Fork ist hier im Forum ja auch sehr aktiv. Du könntest also von Thunderbird auf Betterbird nahtlos switchen, das Problem noch mal nachstellen und sofern es auch mit Betterbird auftritt @jorgk3 kontaktieren. Falls er das Problem für Betterbird fixen kann, stehen die Chancen nicht schlecht, dass es auch bei Thunderbird zeitnäher einfließen könnte. Es spricht aber auch gar nichts dagegen, einfach mit Betterbird weiterzuarbeiten ;)

    Gruß

    Sehvornix

  • Adressbuch und Kalender importieren

    • Sehvornix
    • 20. Oktober 2022 um 15:05

    Hallo,

    manche Foren geben sinngemäß ein paar Hinweise, wie eine gute Frage gestellt wird, damit man Hoffnung auf eine gute Antwort haben kann.

    In diesem Sinne ... etwas substanzieller darf es ruhig sein ;)

    Beispielsweise, ist das Outlook 2007 unter dem neuen Windows 11 installiert oder liegt nur die outlook.pst vor? Beispielsweise, was genau heißt '... alle bisherigen Versuche fehlgeschlagen'? Fehlermeldung? Vorgehen? Beispielsweise, welche Version von Thunderbird 'aktuelle Version' ist installiert, genaue Versionsnummer und ist es die 32 oder die 64 Bit-Version?

    Gruß

    Sehvornix

  • Meine Nachricht kommt beim Empfänger unter einer anderen Adresse an

    • Sehvornix
    • 18. Oktober 2022 um 15:51

    Hallo,

    wenn Du unter 2) oder 3) eine neue Mail erstellst, was genau steht dann an dieser Stelle bei Dir:

    ?

    Vom Ergebnis her müsste dort die Adresse 1) ausgewiesen werden. Man könnte das bei jeder Mail manuell auf 2) oder 3) umstellen, sofern man dran denkt, aber eigentlich sollte das automatisch gehen, wenn man links im entsprechenden Bereich von 2) oder 3) ist und auf 'Verfassen' klickt.

    Gruß

    Sehvornix

  • Kontoeinstellungen

    • Sehvornix
    • 18. Oktober 2022 um 15:45

    Hallo,

    Zitat von diver

    Auf diesem sieht man unter "Gelöscht" 3x den zu löschenden Mailaccount.

    Nope. Man sieht nur 3 x einen gelöschten Ordner. Einen Mailaccount kann man so nicht löschen. Dazu müsste mal geklärt werden, wie besagtes gmx-Konto in Thunderbird als Konto angelegt wurde und dann dort ansetzen ...

    Zitat von diver

    Nun habe ich diese Eingabe wieder gelöscht, da mir die Anzeige so nicht gefiehl.

    ... denn das erklärt Dein Vorgehen eigentlich nicht ausreichend. So kann es sein, dass Du meinst, das Konto in Thunderbird gelöscht zu haben, tatsächlich aber nicht.

    Zu welcher Anmeldung bei gmx gehört denn der Screenshot in Deinem Beitrag #7?

    Gruß

    Sehvornix

  • Aufgaben regelmäßig automatisch sichern

    • Sehvornix
    • 13. Oktober 2022 um 14:58

    Hallo Zugus,

    da, wo Du den Ordner ImapMail vorgefunden hast, ist auch ein Ordner calendar-data. Darin findest Du die Kalenderdatenbanken. Primär local.sqlite. Zusätzlich als Cache cache.sqlite.

    Es genügt nicht, nur diese .sqlite-Dateien zu sichern. Jeder Kalender hat eine individuelle ID und die findet sich sowohl in den Datensätzen der local.sqlite-Datenbankdatei, als auch z.B. in der prefs.js. Um es deutlich zu machen: wenn mehrere Kalender von extern mit CalDAV eingebunden oder auch noch zusätzlich lokale Kalender in Thunderbird angelegt werden, gibt es trotzdem nur eine local.sqlite, aber in den jeweiligen Datensätzen findet sich für jeden Eintrag die zugehörige ID des betreffenden Kalenders. [Dito für Aufgaben]

    Da der Umgang mit Kalendern etwas komplexer ist, empfehlen wir hier eigentlich immer, den Kalender besser gelegentlich als .ics zu exportieren.

    Ansonsten würde ich Dir empfehlen, dann doch einfach öfter oder täglich, das komplette TB-Profil zu sichern, wie Du das jetzt ja auch schon handhabst - nur noch nicht täglich.

    Gruß

    Sehvornix

  • Aufgaben regelmäßig automatisch sichern

    • Sehvornix
    • 13. Oktober 2022 um 12:14

    Hallo Zugus,

    Aufgaben sind nichts anderes als Termine. Sie werden in derselben lokalen Datenbank in Thunderbird gespeichert.

    Hast Du Deinen Kalender von mailbox.org eingebunden und nutzt Du dann auch die Aufgabenverwaltung von mailbox.org (weiß allerdings nicht, ob das mit mailbox.org in Thunderbird überhaupt möglich ist)?

    Kalender lassen sich auf die eine oder andere Art exportieren. Manuell. Eventuell geht das bei Aufgaben auch.

    Ansonsten lohnt möglicherweise noch ein Blick auf ImportExportTool NG, mit dem geplante, regelmäßige Profilsicherungen (inkl. dann der Kalender-Aufgaben-Datenbank) konfiguriert werden können.

    Gruß

    Sehvornix

  • Leere Startseite/ keine Ordnerstruktur

    • Sehvornix
    • 11. Oktober 2022 um 19:27

    Hallo,

    nee, da kann nichts passieren. Falls Du Dir die Symbolleisten individuell angepasst hast, werden die halt auf den Standard zurückgesetzt. Mehr ist da nicht. Ohne individuelle Anpassungen wäre in dem Bereich vielleicht nicht mal eine Änderung zu sehen, aber hoffentlich links der Treeview wieder und natürlich rechts die Mailliste und die Inhalte von Mails.

    Gruß

    Sehvornix

  • Leere Startseite/ keine Ordnerstruktur

    • Sehvornix
    • 11. Oktober 2022 um 09:38

    Hallo Brieftaube,

    willkommen im Thunderbird-Mail-Forum.

    Versuche mal, ob das hier oder das hier hilft (1. Link Symbolleiste zurücksetzen, 2. Link bei beendetem Thunderbird die Datei xulstore.json umbenennen / verschieben / löschen).

    Aus Deinen Screenshots ist jedenfalls zu erkennen, dass zwischen dem 23.09. (noch TB 91.13.1) und jetzt (TB 102.3.2) ein Update durchgeführt wurde. Vermutlich ist das nicht allzu offensichtlich nach dem letzten Thunderbird beenden und dann beim nächsten Mal im Startprozess implizit geschehen. Wenn es nicht bewußt anders eingestellt wird, führt Thunderbird die Updates automatisch aus.

    Gruß

    Sehvornix

  • Hilfreichste Antworten

Aktuelle Programmversion

  • Thunderbird 140.0.1 veröffentlicht

    Thunder 11. Juli 2025 um 04:34

Aktuelle 140 ESR-Version

  • Thunderbird 140.0.1 ESR veröffentlicht

    Thunder 11. Juli 2025 um 04:43

Aktuelle 128 ESR-Version

  • Thunderbird 128.12.0 ESR veröffentlicht

    Thunder 1. Juli 2025 um 22:16

Keine Werbung

Hier wird auf Werbeanzeigen verzichtet. Vielleicht geben Sie dem Website-Betreiber (Alexander Ihrig - aka "Thunder") stattdessen etwas aus, um diese Seiten auf Dauer finanzieren zu können. Vielen Dank!

Vielen Dank für die Unterstützung!

Kaffee ausgeben für:

Per Paypal unterstützen*

*Weiterleitung zu PayPal.Me

Thunderbird Mail DE
  1. Impressum & Kontakt
  2. Datenschutzerklärung
    1. Einsatz von Cookies
  3. Nutzungsbedingungen
  4. Spendenaufruf für Thunderbird
Hilfe zu dieser Webseite
  • Übersicht der Hilfe zur Webseite
  • Die Suchfunktion benutzen
  • Foren-Benutzerkonto - Erstellen (Neu registrieren)
  • Foren-Thema erstellen und bearbeiten
  • Passwort vergessen - neues Passwort festlegen
Copyright © 2003-2025 Thunderbird Mail DE

Sie befinden sich NICHT auf einer offiziellen Seite der Mozilla Foundation. Mozilla®, mozilla.org®, Firefox®, Thunderbird™, Bugzilla™, Sunbird®, XUL™ und das Thunderbird-Logo sind (neben anderen) eingetragene Markenzeichen der Mozilla Foundation.

Community-Software: WoltLab Suite™