1. Startseite
  2. Nachrichten
  3. Herunterladen
    1. Thunderbird Release-Version
    2. Thunderbird 140 ESR
    3. Thunderbird 128 ESR
    4. Thunderbird 115 ESR
    5. Thunderbird Beta-Version
    6. Sprachpaket (Benutzeroberfläche)
    7. Wörterbücher (Rechtschreibprüfung)
  4. Hilfe & Lexikon
    1. Anleitungen zu Thunderbird
    2. Fragen & Antworten (FAQ) zu Thunderbird
    3. Hilfe zu dieser Webseite
  5. Forum
    1. Unerledigte Themen
    2. Letzte Beiträge
    3. Themen der letzten 24 Stunden
  • Anmelden
  • Registrieren
  • 
  • Suche
Alles
  • Alles
  • Forum
  • Lexikon
  • Artikel
  • Seiten
  • Erweiterte Suche
  1. Thunderbird Mail DE
  2. Sehvornix

Beiträge von Sehvornix

  • Bei "Reintext" maximale Zeichen in einer Zeile einstellen ?

    • Sehvornix
    • 19. März 2022 um 17:48
    Zitat von dharkness21

    Bei Reintext solltest Du es lassen wie es ist, wenn dann höchstens auf Fließtext umstellen, dann wird am Fensterrand umbrochen, aber der Umbruch bei 72 Zeichen ist halt Standard.

    Genau. Angel , was soll das denn bringen? Da bist Du wieder bei der Thematik, dass Du Dir Deine Ansicht verdrehst und Dich dann später wunderst, was bei den Empfängern ankommt, wenn es Dir denn mal zu Gesicht kommt. Nimm an, Du stellst Dir das auf 80 Zeichen und 'gestaltest' Deine Absätze unter dieser Prämisse. Dann gibt's beim Empfänger merkwürdig umbrochene Zeilen, weil das dort mit 72 Zeichen (Standard) interpretiert wird.

    Zitat von Angel

    Sieht bei meiner "3440x1440" Auflösung halt sehr kurz aus.

    Dazu mal eine Anmerkung. Man muss nicht alle Fenster auf volle Breite maximieren. Diese ultrabreiten 4k-Monitoren haben gelegentlich (oder alle?) Software beigestellt, dies es ermöglichen sollte, Fenster an bestimmte Bildschirmbereiche anzupinnen. Dann kommt es auch nicht zu so unsinnigen Verfassen-Fenstern im Format 21:9

    Gruß

    Sehvornix

  • Mail beim Empfänger sehr klein

    • Sehvornix
    • 19. März 2022 um 17:34
    Zitat von Altstadt

    Das versuche mal im TB. Wie geschrieben, die Mails aus dem TB enthalten keinen absoluten Schriftgrößen. Siehe oben.

    Jep, so isses.

    Gibt aber einen Trick, wie man das doch hinbekommt. Kann ich allerdings nicht empfehlen, aber so geht's:

    Erstelle eine HTML-Datei für die Signatur. Diese mit der Option 'Datei als Signatur anhängen' einfügen. Wenn man nun unterhalb von "--", also im Bereich der Signatur seinen Mailtext schreibt, dann kann man wirklich und wahrhaftig mit Pixel-Vorgaben für die Schriftgröße und anderen lustigen Formatierungen arbeiten.

    Gruß

    Sehvornix

  • Strategievorschlag zur Korrektur e-mails seit 1.1.2021

    • Sehvornix
    • 19. März 2022 um 17:24

    Hallo,

    Zitat von Drachen

    Das dürfte ohnehin nicht klappen, soweit ich das hier oftmals gelesen habe. Bin selbst noch nie auf die Idee gekommen, quasi dasselbe Konto zweimal anzulegen, daher keine eigene Erfahrung dazu. Sehe auch den Sinn dahinter nicht.

    Was wohl nicht geht: ein und dasselbe Konto 2 x mit IMAP oder 2 x mit POP3 einrichten.

    Was hingegen möglich sein sollte: 1 x als mit POP3 + 1 x mit IMAP. Gibt auch sinnvolle Szenarien dafür. Zum Beispiel:

    - bewußte Entscheidung für POP3

    - dann mit zusätzlich eingerichtetem Konto per IMAP Zugriff auf den SPAM-Ordner haben

    Aber ich weiß was Du meinst ... diese Doppeleinrichtung eines Kontos mit POP3/IMAP klappt offenbar nicht bei jedem Nutzer.

    Zitat von hpNolting

    Gilt dieser Filter für alle email-Konten meiner Thunderbird-Installation auf diesem Rechner?

    Der bayes'sche Junk-Filter legt seine Trainingsdaten in der schon genannten Datei training.dat im Profilordner ab. Diese Datei ist für alle eingerichteten Konten gültig. Man kann aber pro Account entscheiden, ob der Junk-Filter angewendet wird.

    Die anderen Filter, die aber explizit und ausdrücklich nicht zur Filterung von Junk genutzt werden sollten (Stichwort 'Blacklist' etc.) wird in der schon von Ingo genannten Datei msgFilterRules.dat gespeichert. Die wiederum liegt im jeweiligen Account-Ordner. Ob man die wiederum sinnvoll zu anderen Konten kopieren kann ...

    Jedenfalls sollte man sich die Datei dann mal genauer auf spezifische Einträge für den betreffenden Account anschauen, die man dann manuell anpassen müsste.

    Ansonsten kennt Thunderbird nur noch so eine Art 'Whitelist': Durch Einträge in ein Adressbuch und Konfiguration dieses Adressbuchs bei den Junk-Filtereinstellungen, kann man dafür sorgen, dass diese Absender pauschal nicht als Junk eingestuft werden.

    Gruß

    Sehvornix

  • Mail beim Empfänger sehr klein

    • Sehvornix
    • 19. März 2022 um 06:13

    Eine Reihe von Punkten wurden schon genannt.

    Ein weiterer: 13.5 px (Pixel) ist in der Tat klein.

    Vielleicht waren 13.5 pt (Punkt) gemeint?

    Wird gerne mal verwechselt.

    13.5 px sind entsprechen ungefähr 10,1 pt. Eine Schriftgröße, in der man eigentlich keinen größeren Fließtext schreibt, der gut lesbar sein soll.

    Andersrum, wollte man die üblichen 12 pt erzielen, müsste man 16 px vorgeben.

    Aber es wurde ja schon geschrieben, dass allzu strikte Vorgaben eher Probleme bereiten, als zum gewünschten Ergebnis beim Empfänger führen.

    Gruß

    Sehvornix

  • Anmeldung auf dem Server imap.web.de mit Benutzernamen "xxxxxx" fehlgeschlagen

    • Sehvornix
    • 17. März 2022 um 08:51

    Wie ich eben schon an anderer Stelle schrieb, geht das jetzt schon seit mindestens 3 Tagen so.

    Äußerst schräg. Denn es tritt nicht gleichzeitig auf unterschiedlichen Clients auf. Während ein Mail-Client permanent nicht will, kann ein anderer Mail-Client auf einem anderen PC unmittelbar gleichzeitig abrufen. Immer wieder Login-Fehler mit Meldung eines vermeintlich falschen oder geänderten Passwortes. Augenblicke später geht der hängende Client wieder, dafür hakt es an anderer Stelle. Dann ist mal für eine gewisse Zeit 'Normalbetrieb' möglich. Schließlich wiederholt sich das zu beobachtende Verhalten.

    Gruß

    Sehvornix

  • Mails senden fehlgeschlagen

    • Sehvornix
    • 17. März 2022 um 08:45

    Hallo WW,

    da es im Getriebe von United Internet (1und1, aka IONOS, web.de, gmx, strato und noch einige mehr) weiter dezent intermittierende Probleme mit dem Empfang und Versand von Mails zu geben scheint, würde ich jetzt erst mal abwarten, bevor an der AV rumgeschraubt wird.

    Das geht jetzt schon seit mindestens 3 Tagen so, wobei das bei mir erst gestern eingesetzt hat:

    Davon abgesehen ist der Hinweis von Veteran sicherlich ein Denkanstoß, wobei ich aber eher dafür bin, dass es Sache des Einzelnen ist, ob er das möchte oder nicht. Hauptsache, es ist einem bewußt, dass eine AV-Software für bestimmte Schutzfunktionen so arbeitet. Zu Avast kann man darüber hinaus auch geteilter Meinung sein. Google hilft, falls es Dich interessiert.

    Gruß

    Sehvornix

  • eMail mit angezeigtem Quelltext weiterleiten

    • Sehvornix
    • 14. März 2022 um 22:55

    Hallo G-W,

    mit den PDFs kann man nun nachvollziehen, was Du auf Deinem Monitor siehst. Vorher war das eben nicht klar.

    In der Sache bleibts dabei, dass es genauso gut als Anhang statt wie früher inline zu übermitteln ist. Statt 'Speichern unter' geht sicherlich auch die Antwort an T-Online zu beginnen und mittels Drag & Drop die fragliche Junk-Mail direkt in den Anhang der Mail zu ziehen. Da spart man sich das Copy & Paste der per STRG-U angezeigten Inhalte oder das vorherige Erstellen einer Datei.

    Die eine PDF zeigt eine Mail, die über Google gmail gelaufen ist. Bei der anderen Mail ist nicht sicher, ob es sich um eine existierende gekaperte T-Online-Adresse handelt oder einfach nur eine ausgedachte Fake-T-Online-Adresse, denn 'Reply to' geht ebenfalls zu gmail. Die alte Junk-Mail weist immerhin eine DKIM-Signatur aus. Die ist daher leichter zuzuordnen. Die jüngere Mail hat das offenbar nicht, was mehr gefälschte Headerzeilen ermöglicht. Allerdings hätte solch eine Mail mMn die 'sehr zuverlässigen Spam-Filter' der Telekom nicht passieren dürfen.

    Gruß

    Sehvornix

    schlingo , wen meinst Du mit "Auch das hast Du nicht getestet. Das nenne ich beratungsresistent."?

  • Adress-Verifitzierungs-Mails kommen nicht an

    • Sehvornix
    • 14. März 2022 um 22:25

    Hallo IO,

    vielleicht gab es zwischenzeitlich eine Änderung bei der Spam-Filterung seitens T-Online. Ein Greylisting-Filter beispielsweise verzögert gewollt die Zustellung. Dann dauert es etwas, bis die Zustellung erfolgt und falls der Registrierungs-Bestätigungs-Ablauf darauf nicht eingestellt ist, könnte es deshalb auch scheitern.

    Wenn das wiederholt auftritt, solltest Du Dich doch mal an den Support für T-Online-Postfächer wenden. Vielleicht gibt es dann zumindest eine Erklärung.

    Gruß

    Sehvornix

  • Adress-Verifitzierungs-Mails kommen nicht an

    • Sehvornix
    • 14. März 2022 um 20:23

    Hallo,

    .. Bestätigungsmail von diesem Dienst an eine andere Mailadresse probiert?

    .. den Dienst kontaktiert und nachgefragt, ob die eine Fehlermeldung auf den Registrierungsversuche sehen können?

    .. ist es sicher, dass der Registrierungsautomatismus nicht gerade gestört ist?

    .. irgendwelche Filter in Thunderbird, die diese Mails ungewollt gleich in einen anderen Ordner als den Posteingang verschieben?

    .. eine übereifrige AV-Software?

    .. irgendwelches gerade nicht bedachtes Blacklisting deinerseits schon beim Provider?

    Wie Drachen schon schreibt, tut sich auch meine Glaskugel schwer, eine Richtung zu erkennen.

    Gruß

    Sehvornix

  • eMail mit angezeigtem Quelltext weiterleiten

    • Sehvornix
    • 14. März 2022 um 09:16

    Hallo G-W,

    wenn das Thema für Dich ausreichend beantwortet ist, prima. TLDR; dann brauchst Du nicht weiterlesen.

    Falls Du bereit für etwas mehr Feedback bist, lässt sich zu der einen oder andere Interpretation in Deiner Zusammenfassung durchaus noch was schreiben.

    1. Allein weil in der Mail eine T-Online-Mailadresse als Absender steht, kann man nicht sagen, dass es eine 'geklaute' T-Online-Mailadresse ist. Und weil man das nicht so ableiten kann, möchte das Sicherheitsteam die originale Mail haben, aus der der echte Absender zu extrahieren ist.

    2.

    Zitat von Golf-Wombel

    früher wurden einfach nur die zusätzlichen Zeilen des Quelltextes mit angezeigt.

    Da wir nicht nachvollziehen können, was genau 'früher' wirklich unmittelbar in der Mail angezeigt wurde, hast Du möglicherweise tatsächlich nur den HTML-Quellcode der Mail eingeblendet bekommen (den Teil, der für die Gestaltung der Mail da ist) - der Teil alleine wäre aber für das Sicherheitsteam überhaupt nicht von Interesse. Entscheidend sind die Header-Zeilen. Von denen kann ich mir gerade nicht vorstellen, dass die 'früher' *in* der Mail eingeblendet worden wären.

    3. Du meinst nicht etwa Ansicht > Kopfzeilen > Alle? Falls doch, das war und ist für die Analyse durch das Sicherheitsteam aber auch nicht sinnvoll und zeigt außerdem auch nicht die relevanten Teile an.

    Zitat von Golf-Wombel

    , auch das was den Empfänger eigentlich nicht interessiert.

    Au contraire. Genau das 'mehr' interessiert für die Analyse.

    4.

    Zitat von Golf-Wombel

    , daß sich dann beim Empfänger der Quelltext dieser angehängten Mail anders darstellt, als bei mir,

    Nein, wieso sollte das so sein? Der Vorschlag von jorgk3 aus #5 ist übrigens super. Einfach die fragliche Mail mit 'Speichern unter' als .eml-Datei ablegen und anschließend als Anhang in die Mail an das Sicherheitsteam senden. Da ist dann alles unverändert und vollständig enthalten.

    #OT

    Zitat von Golf-Wombel

    , um den Weg der Spammail zurück verfolgen und/oder

    ..

    Zitat von Golf-Wombel

    , die sonst gerade bei T-Online sehr zuverlässigen Spamfilter zu umgehen.

    Nix für ungut, aber ^^ (LOL).

    Junk zum Ursprung zurückzuverfolgen ist nahezu unmöglich. Die einzige Maßnahme wird sein, dass sie _vielleicht_ durch Analyse die Telekom-Filter feiner justieren, wenn das Zeugs klar identifiziert werden kann.

    Schön, dass die Filter für Dich zufriedenstellend arbeiten. Möge es noch lange so bleiben. Anderen Telekomkunden mit demselben Filter ergeht es leider nicht so gut. Da fragt man sich manchmal, ob es bei der Telekom für die T-Online-Postfächer überhaupt einen solchen Filter gibt.

    Gruß

    Sehvornix

  • Umzug unter Win 10 scheitert...sind die TB Versionen nicht kompatibel?

    • Sehvornix
    • 11. März 2022 um 08:24

    Hallo Maxxe,

    weil Du weiter oben explizit ein Sprach-Add-on erwähnst: das hat ab, weiß nicht genau, 60.x oder 68.x, Probleme bereitet. Teils wurde es auch nicht mehr bei installierten Add-ons in Thunderbird aufgeführt, lag aber noch extensions-Ordner des Profils und verhinderte den korrekten Start von Thunderbird.

    Generell würde ich Dir noch als Empfehlung mit auf den Weg geben, vorab alle Add-ons (nicht nur das Sprachpaket) noch im Stand 38.5 zu deinstallieren und besagtes Verzeichnis extensions zu bereinigen, um dann erst Step-by-Step über die Versionen auf den aktuellen Stand zu gehen. Falls es in der Anleitung von Feuerdrache nicht explizit steht, würde ich außerdem empfehlen, nach jedem Upgrade-Schritt die Funktion und die Daten zu prüfen (Mail, Kontakte, Kalender). Ist alles tuti, weiter mit dem nächsten Upgradeschritt.

    Gruß

    Sehvornix

  • während dem Abrufen der Emails in Thunderbird Ordner verschwunden (und nicht wieder aufgetaucht...)

    • Sehvornix
    • 7. März 2022 um 16:51

    Hallo Mapenzi,

    Zitat von Hidalgo

    Aber nu ist gut, habe begriffen und zur Problemlösung tragen diese Kommentare leider nichts bei sondern machen den Thread nur unübersichtlich.

     Deswegen habe ich das konkretisiert. Und zwar trotz 

    Zitat von Mapenzi

    Die TE hat uns doch schon eindeutig zu verstehen gegeben, dass sie mit solchen Anleitungen große Schwierigkeiten hat

    obwohl ich mir das bei der Antwort nicht ständig vor Augen gehalten habe ;) . Da bin ich der Meinung, das Angebot eines Lösungsansatzes und einer Erklärung kann helfen, auch wenn die Adressatin das am Ende nicht aufgreift. Die Chance sollte aber sein. Was dazulernen geht immer.

    Du hast Dich wahrscheinlich auch schon mehrfach mit zu langen Pfaden auseinandersetzen müssen, wobei das auf dem MAC (bei Dir) und unter Linux ja kein Thema ist, unter Windows aber eine ätzende Falle. Der Aufwand muss Dir wohl nur zu gut bekannt sein. Ein bisschen war die Erklärung deshalb auch in Deine Richtung gedacht - falls es doch noch zu einer Fernwartung kommt. Der effektivste Ansatz ist halt, den Pfad an der Wurzel einzukürzen, um überhaupt in einen arbeitsfähigen Modus mit Thunderbird zu kommen.

    Der immense Aufwand steht ja dann erst an, nämlich die ganzen dutzende oder hunderte Verzeichnisse anzufassen.

    Zitat von Mapenzi

    Wenn du bereit bist, es mittels einer Fernwartung zu richten, dann bitte, nur zu !! Du hast sozusagen meinen Segen :)

    Danke für den Zuspruch. Aber ich stecke im Moment bis über beide Ohren in Arbeit und hab sprichwörtlich keinen Spielraum in Größenordnung eines Tages. Außerdem, wenn die TE das Angebot der Fernwartung Deinerseits schon nicht annimmt, obwohl offenkundig entsprechendes Vertrauen da wäre, dann bezweifle ich, dass ein solches Angebot meinerseits angenommen würde, da ich ihr quasi unbekannt bin. Außerdem wäre für mich parallel zur Fernwartung eine Telefonverbindung essentiell, was hier von der TE aus Kostengründen quasi ausgeschlossen wurde.

    Gruß

    Sehvornix

  • Der integrierte Spamfilter arbeitet unzuverlässig.

    • Sehvornix
    • 7. März 2022 um 13:49

    Hallo,

    noch mal ein aktuelles Feedback und wenn vom OP nichts mehr kommt, dann meinerseits hiermit auch das letzte Feedback zu dieser Anfrage.

    Nach nunmehr ca. 1.100 Mails in knapp 20 Tagen, davon ca. 100 als Junk identifiziert (~9,6%), arbeiten der bayes'sche Junk-Filter und die Verarbeitung in Thunderbird immer noch 100%ig wie vorgesehen. Nahezu alles in Junk ist auch Junk.

    Von den ausgewählten Junk-Absendern, die mutwillig im 'Persönlichen Adressbuch' hinterlegt wurden, kommen sporadisch, aber zuverlässig, deren Mails seit dem ohne Junk-Markierung im Posteingang an. Arbeitet also auch wie vorgesehen.

    Es gab irgendwas zwischen 5 und 10 Mails, die Junk hätten sein sollen, aber ohne Markierung im Posteingang ankamen. Klick auf die Flamme und schwupp, waren die gelernt und im Junkordner. Von diesen betreffenden Junks kam AFAIK kein weiterer Junk mehr durch. Ebenso waren minimal (~5) Mails fälschlicherweise als Junk erkannt worden, die aber kein Junk waren. Wieder Klick auf die Flamme und die Mails lagen wieder im Posteingang. Ich habe danach zu den betreffenden Absendern kein zweites False Positive mehr beobachtet.

    Für meinen Teil kann ich das vom OP beschriebene Verhalten nicht nachstellen oder nachvollziehen. Wie man weiter vorgehen müsste, habe ich weiter oben skizziert. Aber ohne den Willen und weitere Unterstützung seitens gooly kann man schlicht nichts weiter ausrichten. In ein paar Tagen baue ich das Testszenario wieder ab. Jedenfalls ein interessanter Exkurs, aber leider kommen wir dem abweichenden Verhalten des Thunderbird beim OP wohl nicht weiter auf die Spur.

    Gruß

    Sehvornix

  • während dem Abrufen der Emails in Thunderbird Ordner verschwunden (und nicht wieder aufgetaucht...)

    • Sehvornix
    • 7. März 2022 um 08:00

    Hallo noch mal,

    Zitat von Hidalgo

    bei 4 Unterordnern scheint dann fertig mit lustig zu sein

    ^ das und den "." als nicht zulässiges Zeichen in einer Ordnerbezeichnung zu deklarieren geht auf das Konto von epost. Somit tragen die sicher auch einen Teil zu den derzeitigen Problemen bei. Andere Provider lassen nur 2 oder 3 Ebenen zu.

    Einmal zu lang gewordene Dateinamen (=kompletter Pfad + Dateiname) wieder einzuhegen, ist meiner Erfahrung nach ein mühseliges, langwieriges und von Hand durchzuführendes Unterfangen. Die Verpflanzung zu 'Lokale Ordner' hilft auch nur, wenn der Pfad dadurch unter die kritische Grenze schrumpft.

    Ich würde versuchen, %appdata%\Thunderbird nach c:\Thunderbird (oder auch nur c:\TB) umzusiedeln, dort in der Hoffnung mit der Einkürzung des Pfades an der Wurzel mit Auswirkung für alle tiefer in der Hirarchie liegenden Pfade dann die Verzeichnisse einkürzen. Gelingt das, sollte der Anwendungsordner anschließend wieder an die vorgesehene Stelle kommen.

    Zusätzlich, am besten vorher, würde ich bei epost über das Web-IF alle Pfade überarbeiten, so dass kein "." mehr enthalten ist. Natürlich kann man auch da schon die Ordner einkürzen,

    Allerdings habe ich keine Vorstellung davon, wie das derzeit derrangierte Thunderbird dann bei Synchronisierungsversuchen mit epost auf die geänderten Ordnernamen und -strukturen reagiert.

    Wie weiter oben schon angemerkt, holt sich Thunderbird bei Nutzung von IMAP die Inhalte im Zweifel aber eigentlich alle wieder vom Server.

    Somit wäre diese Pfad-verkürzen-Aktion am ehesten mit Blick auf 'Lokale Ordner' sinnvoll, wenn vorherige Strukturen aus imap.epost-1.ch etc. dorthin gepackt werden.

    Gruß

    Sehvornix

  • während dem Abrufen der Emails in Thunderbird Ordner verschwunden (und nicht wieder aufgetaucht...)

    • Sehvornix
    • 6. März 2022 um 16:32

    Hallo,

    die Länge Deiner Orndernamen haben im Dateisystem eine grenzwertige Länge. Die Probleme haben eventuell nur bedingt etwas mit epost zu tun.

    Schau Dir den gesamten Pfad dieses Screenshots mal genauer an:

    18810-solique-2-jpg

    Angefangen bei c:\.... bis ... .sbd

    Alleine im Screenshot sind es 140 Zeichen. Vorne dran kommen normalerweise noch ungefähr 75 Zeichen hinzu. Hinten dann noch die Länge der Dateinamen der mbox-Dateien. Das könnten mehr als 255 Zeichen sein und dann knallt es. Es genügt, wenn das fallweise überschritten wird. Auslöser muss also nicht speziell dieser Ordner 'Solique' sein.

    Gruß

    Sehvornix

  • Filter für E-Mail Weiterleitung funktioniert nicht bei mehr als 5 E-Mails

    • Sehvornix
    • 25. Februar 2022 um 21:46

    Hallo ihr zwei,

    versucht's mal damit:

    ... auf 1 reduzieren, evtl. hilft es oder zu einem anderen Provider wechseln, der da weniger restriktiv ist.

    Gruß

    Sehvornix

  • Der integrierte Spamfilter arbeitet unzuverlässig.

    • Sehvornix
    • 22. Februar 2022 um 12:21

    Hallo gooly,

    es brauchte etwas Zeit, bis jetzt echter Junk wieder vom selben Absender eingetroffen ist und ich das in meinem Test-Szenario beobachten kann. Aber das funktioniert schlicht und einfach so, wie es soll. Zumindest im Moment kann ich hier kein fehlerhaftes Verhalten von Thunderbird erkennen (also kein Bug).

    Bedeutet, a) Thunderbird erkennt aus dem Stand Junk als Junk und b) trage ich solch einen Absender ins Adressbuch ein (Adressbucheinträge = Ausnahmen für Junk-Filter), landet die nächste Mail ohne Junk-Markierung direkt im Posteingang:

    Da sind noch weitere Kandidaten vorbereitet, aber es dauert etwas, bis davon wieder was live reinkommt.

    Wenn Du dem Verhalten für Dein Profil weiter auf den Grund gehen willst, dann wären nun ein paar Maßnahmen Deinerseits erforderlich.

    1. Das hier rausnehmen (und später auch nicht wieder einfügen!)

    2. Die Datei training.dat aus dem aktiven Profil an anderer Stelle sichern und aus dem Profil löschen oder umbenennen. Vermutlich ist die Junk-Trainingsdatenbank nicht mehr brauchbar, aber für alle Fälle halt sichern.

    3. Eintreffende Mails beobachten, ob sie ohne irgendeine Junk-Behandlung Deinerseits als Junk markiert sind oder nicht und ob die Mails, markiert oder nicht, im Posteingang ankommen oder schon im Junk-Ordner liegen. Falls letzteres, aber ohne Junk-Markierung, dann stammt die Einstufung vom Mail-Provider und hat mit Thunderbird nichts zu tun.

    4. Den bayes'schen Junk-Filter von Thunderbird neu trainieren.

    Allerdings ergibt sich hier eine Krux, wenn eingige der Absender um die es geht, im 'Persönlichen Adressbuch' stehen und nach dem Zurücksetzen der Junk-Trainingsdatenbank also per se nicht als Junk markiert werden, dann manuell oder durch Regel-Filter doch wieder zu Junk deklariert werden.

    5. Sollte das Verhalten von Thunderbird nach dem Zurücksetzen der Junk-Trainingsdatenbank immer noch so sein, dass Einträge im Adressbuch nicht als Ausnahme von der Junk-Filterung funktionieren, stimmt etwas mit dem Thunderbird-Profil nicht und es wäre ein Lösungsansatz, zumindest testweise ein neues Profil zu probieren und ggf. dann ganz in ein neues Profil zu migrieren.

    6. Belasse es zukünftig bei den Regel-Filtern bei einer einzigen (Verschiebe-) Aktion:

    Auch den Eintrag 'Filter stoppen' brauchst Du nicht, es sei denn, Du musst diese Regel gegen weitere Regeln abgrenzen, die dann nicht auch noch in der Abfolge später ausgeführt werden dürfen. Aber kann das denn sein? Hast Du weitere Regel-Filter erstellt, die auch auf (in dem Beispiel) [IDW] und [IDW Abo] zutreffen würden? Steht in den anderen Filtern auch eine Aktion 'Filter stoppen'? Dann kommt das erratische Verhalten vielleicht auch mit daher, weil früher oder später ein Regel-Filter die Aktion 'Filter stoppen' ausführt und alle anderen Regel-Filter nicht mehr zum Zuge kommen.

    Überleg's Dir. Momentan sieht es so aus, dass Du Deine Situation nicht verallgemeinern kannst. Somit hast Du es ein Stück weit in der Hand, ob Du dem Problem da bei Dir auf den Grund gehen willst oder nicht.

    Gruß

    Sehvornix

  • Anhänge werden geändert

    • Sehvornix
    • 21. Februar 2022 um 09:43

    Hallo JanX,

    kann ich hier nicht nachvollziehen. Weder mit 91.5.1 noch mit 91.6.1 wird an einer eigens erstellten dummy.liz mit einer einzigen Zeile drin etwas geändert. Bleibt genau bei der einen Zeile, ohne zusätzliche Zeilenschaltung.

    Gruß

    Sehvornix

  • E-Mail-Suche mit kurzen Worten (z.B. 'km' oder '55')

    • Sehvornix
    • 20. Februar 2022 um 11:11

    Also mit dem Schnellfilter findet Thunderbird auch 'km'.

    Mit der normalen Suche allerdings nicht.

  • E-Mail-Suche mit kurzen Worten (z.B. 'km' oder '55')

    • Sehvornix
    • 20. Februar 2022 um 11:04

    Hallo Thunderpen,

    willkommen im Thunderbird-Mail-Forum.

    Ob es für Thunderbird explizit auch auch so gilt, kann ich nicht bestätigen, aber üblicherweise ist die Suche auf eine Mindestwortlänge angewiesen, da sonst einfach zu viele Treffer herauskommen. Mehr als 2 Zeichen allemal, manchmal sind auch mehr als 3 Zeichen gefordert. Sinnvollerweise gibt es dann aber auch eine Meldung, dass das Suchwort zu kurz sei.

    'km' muss ja nicht solo da stehen. Es könnte auch Teil eines Wortes sein. Beispiele: Denkmal, Beckmann, Druckmodus, ...

    Wenn Du nicht vielleicht noch weiteren Kontext in der unmittelbaren Nachbarschaft von 'km' kennst, dann könnte das Add-on Filtaquilla Dir ggf. weiterhelfen. Da reichen die Möglichkeiten mit Thunderbird dann nicht. Mit Filtaquilla lassen sich Texte mit Regex durchsuchen und also auch ' km ', also mit den Leerstellen vor und hinter 'km'. Die Regex müsste etwa so aussehen: \s{1}km{1}\s{1} *

    Zu der '55' fällt mir eigentlich nur die Rückfrage '55 was?' ein. 55 km/h, 55 Knoten, 55 fliegende Torten ... Je nach dem lässt sich dafür auch ein Muster bestimmen mit dem die Suche erfolgversprechender werden könnte.

    Gruß

    Sehvornix

    * Die Spezis, die öfter mit Regex arbeiten mögen mich korrigieren, wenn das nicht richtig ist.

  • Hilfreichste Antworten

Aktuelle Programmversion

  • Thunderbird 140.0.1 veröffentlicht

    Thunder 11. Juli 2025 um 04:34

Aktuelle 140 ESR-Version

  • Thunderbird 140.1.0 ESR veröffentlicht

    Thunder 22. Juli 2025 um 19:50

Aktuelle 128 ESR-Version

  • Thunderbird 128.12.0 ESR veröffentlicht

    Thunder 1. Juli 2025 um 22:16

Keine Werbung

Hier wird auf Werbeanzeigen verzichtet. Vielleicht geben Sie dem Website-Betreiber (Alexander Ihrig - aka "Thunder") stattdessen etwas aus, um diese Seiten auf Dauer finanzieren zu können. Vielen Dank!

Vielen Dank für die Unterstützung!

Kaffee ausgeben für:

Per Paypal unterstützen*

*Weiterleitung zu PayPal.Me

Thunderbird Mail DE
  1. Impressum & Kontakt
  2. Datenschutzerklärung
    1. Einsatz von Cookies
  3. Nutzungsbedingungen
  4. Spendenaufruf für Thunderbird
Hilfe zu dieser Webseite
  • Übersicht der Hilfe zur Webseite
  • Die Suchfunktion benutzen
  • Foren-Benutzerkonto - Erstellen (Neu registrieren)
  • Foren-Thema erstellen und bearbeiten
  • Passwort vergessen - neues Passwort festlegen
Copyright © 2003-2025 Thunderbird Mail DE

Sie befinden sich NICHT auf einer offiziellen Seite der Mozilla Foundation. Mozilla®, mozilla.org®, Firefox®, Thunderbird™, Bugzilla™, Sunbird®, XUL™ und das Thunderbird-Logo sind (neben anderen) eingetragene Markenzeichen der Mozilla Foundation.

Community-Software: WoltLab Suite™