1. Startseite
  2. Nachrichten
  3. Herunterladen
    1. Thunderbird Release-Version
    2. Thunderbird 140 ESR
    3. Thunderbird 128 ESR
    4. Thunderbird 115 ESR
    5. Thunderbird Beta-Version
    6. Sprachpaket (Benutzeroberfläche)
    7. Wörterbücher (Rechtschreibprüfung)
  4. Hilfe & Lexikon
    1. Anleitungen zu Thunderbird
    2. Fragen & Antworten (FAQ) zu Thunderbird
    3. Hilfe zu dieser Webseite
  5. Forum
    1. Unerledigte Themen
    2. Letzte Beiträge
    3. Themen der letzten 24 Stunden
  • Anmelden
  • Registrieren
  • 
  • Suche
Alles
  • Alles
  • Forum
  • Lexikon
  • Artikel
  • Seiten
  • Erweiterte Suche
  1. Thunderbird Mail DE
  2. Sehvornix

Beiträge von Sehvornix

  • "Element nicht gefunden" bei Sicherung

    • Sehvornix
    • 6. Februar 2022 um 12:38

    Hallo Mail0815,

    die Datei in Deinem Beispiel ist eine temporäre Datei, die Thunderbird zur Laufzeit erstellt und die bei Beenden von Thunderbird wieder verschwindet. Die wäre für die Sicherung nicht relevant. Das kann man aber jetzt deshalb nicht pauschal für alle weiteren Dateien annehmen, die bei Dir mit der Meldung moniert werden.

    Wie führst Du die Sicherung aus? Mit welcher Software, zu welchem Zeitpunkt? Denn so sieht es danach aus, dass die Sicherungssoftware noch während Thunderbird läuft, einen Snapshot der zu sichernden Dateien als 'ToDo-Katalog' erstellt und dann später, wenn es zur Sache gehen soll, Thunderbird inzwischen beendet ist, nicht mehr alle Dateien vorfindet, die es sich vorgemerkt hatte.

    Gruß

    Sehvornix

  • E-Mail fälschlicherweise als JUNK eingestuft

    • Sehvornix
    • 3. Februar 2022 um 21:05

    Hallo milo.e ,

    Zitat von milo.e

    es hat keine Millisekunde gedauert und schon war sie wieder da...

    Bedeutet das, Thunderbird war in dem Moment beendet und dieses Ping-Pong fand direkt bei mailbox.org statt? Dann hilft Dir nur, entweder den SPAM-Filter bei mailbox.org zu deaktivieren (würde ich nicht tun) oder den via Whitelist davon abhalten, die fraglichen Mails unerwünscht als SPAM zu klassifizieren.

    Als Kunde von mailbox.org hast Du aber auch die Möglichkeit, Dich mit diesem Anliegen mal an deren Support zu wenden. Eventuell haben die einen besseren Tipp oder können der Sache auch noch anders nachgehen, da dieses Verhalten offenbar noch nicht immer so war.

    Gruß

    Sehvornix

  • Umstellung POP3 zu IMAP

    • Sehvornix
    • 3. Februar 2022 um 11:35

    Hallo Mail0815,

    das liest sich für mich so, als wenn bei der Kopieraktion von POP3 zu IMAP einmal versehentlich statt einer Kopie eine Verschiebung durchgeführt wurde.

    Das es gerade die letzte Mail vor der Lücke ist, die jetzt hakelt, könnte aber auch auf einen Defekt der mbox-Datei des Posteingangs hindeuten. Passt halbwegs auch zu der These, dass es einmal verschieben statt kopieren war.

    Vor der endgültigen Löschung würde ich Dir aber doch noch die Empfehlung mit auf den Weg geben, die gesamten Thunderbirddaten im aktuellen Status als Backup zu sichern. Damit meine ich bei beendetem Thunderbird den gesamten Anwendungsordner %appdata%\Thunderbird (jedenfalls, wenn die Profile an der vorgesehenen Stelle gespeichert sind).

    Weiter würde ich mich an Deiner Stelle mit vielen Stichproben in die Mails auf der IMAP-Seite vergewissern, dass bei der Aktion wirklich alles geklappt hat. Mindestens 1 pro Monat oder 1 pro 20 bis 30 Mails. Also, dass die Mails nicht nur mit Betreff etc. in der Liste angezeigt werden, sondern, dass sie sich auch wirklich korrekt öffnen lassen, inkl. Anhänge und dass die Suche funktioniert.

    Gruß

    Sehvornix

  • Umstellung POP3 zu IMAP

    • Sehvornix
    • 3. Februar 2022 um 08:58

    Hallo,

    Zitat von Mail0815

    Allerdings sind jetzt im alten POP3-Konto nur noch knapp 800 Nachrichten.

    Ich nehme an, Du sprichst bei 800 vs. 1.200 nur vom Posteingang? Oder ist über alle Ordner die Rede?

    Versuche mal einzugrenzen, welche Mails beim POP3-Konto nicht dargestellt werden, die aber jetzt auf der IMAP-Seite weiter zu sehen sind. Wenn das POP3-Konto vom Abruf ausgenommen ist, sollten zumindest die Mails älter als der Umstellungszeitpunkt identisch mit dem Inhalt des IMAP-Ordners sein.

    Zitat von Mail0815

    Thunderbird ruft immer nur die selbe, einzelne Nachricht immer und immer wieder ab,

    Thunderbird hält im POP3-Konto über eine Datei popstate.dat den Status bereits abgerufener Mails nach. Insofern sollten bereits abgeholte Mails nicht noch mal geholt werden. Wird diese Datei gelöscht, holt Thunderbird unbesehen alle vorhandenen Mails noch mal vom Server. Das wirst Du nicht wollen - jedenfalls nicht, ohne eine Kopie dauerhaft auf dem Server zu lassen, weil andernfalls auf der IMAP-Seite wieder keine Mails mehr zu sehen sind. Wenn keine neueren Mails abgeholt werden, dürfte hier irgendwas aus dem Tritt geraten sein. Aber da Du POP3 eh ablöst, sollte das eigentlich nicht weiter von Belang sein.

    Zitat von Mail0815

    Ist Thunderbird eventuell mit der Anzahl der E-Mails überfordert?

    Nein.

    Zitat von Mail0815

    Ferner irritiert mich der letzte Absatz aus dem Artikel:

    Genau. Ein Missverständnis. Die Beschreibung impliziert einen Wechsel von POP3 a@t-online.de zu IMAP b@t-online.de. Da Du natürlich Deine vorhandene Mailadresse zu IMAP umstellst, ist der Hinweis nicht zweckdienlich.

    Gruß

    Sehvornix

  • Filter ausnahmsweise für einzelne Mails aussetzen?

    • Sehvornix
    • 2. Februar 2022 um 13:56

    Du kannst Deine Anfrage selber auf erledigt setzen. Dafür ist oben im Threadtitel dieses [ ] Unerledigt gedacht. Weiß gerade nicht ob einfach oder doppelt anzuklicken, das ändert sich dann in [x] erledigt.

  • Größe Posteingang und Anzahl der Mails

    • Sehvornix
    • 2. Februar 2022 um 13:52

    Hallo,

    Zitat von Ermurazor

    Sprich wäre es ein Problem im Posteinang 4000 Mails mit 3GB zu haben.

    Erfahrungsgemäß ja.

    Gerade die Systemordner, wie zum Beispiel der Posteingang, sollten möglichst schlank gehalten werden.

    Das gilt besonders bei Nutzung des mbox-Formats, wo alle Mails in einer einzigen Datei gehalten werden.

    Es ist auch in Verbindung mit IMAP ungünstig, da die Mails lokal i.d.R. gecachet werden.

    Die Empfehlung nach einschlägigen Erfahrungen hier lautet zumindest, dass der Posteingang nicht auf größer als 1 GB anwachsen sollte. Was die Anzahl der Mails betrifft, habe ich noch keine konkrete Zahl gelesen, was nicht heißen soll, dass die hier nicht auch schon mehrfach genannt wurde.

    Gruß

    Sehvornix

  • Filter ausnahmsweise für einzelne Mails aussetzen?

    • Sehvornix
    • 2. Februar 2022 um 06:30

    Hallo,

    Du könntest den betreffenden Filter temp. manuell deaktivieren. Das findet sich da, wo die Filter auch erstellt und bearbeitet werden, in der Spalte 'Aktiviert'. Dann die betreffende Mail zurück in den Posteingang schieben. Anschließend den Filter wieder aktivieren. Solange Du den Filter später nicht noch mal manuell auf den Ordner anwendest, bleibt die Mail da, denn bereits gefilterte Mails werden automatisch nicht erneut gefiltert und automatisch werden nur neu im Posteingang auftauchende Mails gefiltert.

    Es bleibt trotzdem unschön aus drei Gründen. 1. ist es per se keine gute Idee, Mails im Posteingangs-Ordner vorzuhalten, 2. könnte der Filter eben doch mal manuell auf den Ordner angewendet werden und schwups sind die Mails wieder verschoben und 3. ist das alles schon recht umständlich.

    Haben denn besagte Mails von dem Absender statt im Betreff vielleicht im Text der Mail ein wiederkehrendes zuverlässiges Erkennungsmerkmal? Das kannst Du auch als Kriterium für den Filter nehmen. Kriterien lassen sich auch kombinieren. Oder Du müsstest mal versuchen, den Absender zu so einem Kriterium für die Zukunft zu bewegen.

    Was die Ablage von dauerhaft erwünschten Mails angeht, wäre es zweifellos besser, eine entsprechende Ordnerstruktur anzulegen und die Mails aus dem Posteingang in diese Ordnerstruktur umzulagern. Der Posteingang sollte - so immer wieder die Empfehlung hier im Forum - möglichst klein gehalten werden. Das ist freilich alles relativ. Bei ein paar hundert Mails von insgesamt geringer Größe, würde das nicht so die Rolle spielen. Bei vielen Tausend Mails und solchen mit großen Anhängen, so dass der Posteingang in Richtung hunderte Megabyte bis über 1 Gigabyte anwächst, schon. So eine Ordnerstruktur hätte aber auf alle Fälle den Vorteil, dass dieser 'Newsletter' statt in den Newsletter-Ordner in den Ordner des betreffenden Kunden verschoben werden könnte und dort nicht wieder dem Filter anheimfallen würde.

    Gruß

    Sehvornix

  • Sammelthread: E-Mails (POP3 - GMX, IONOS, 1&1, web.de etc.) werden nicht mehr bei Start abgerufen

    • Sehvornix
    • 31. Januar 2022 um 09:30

    Leute!

    Zitat von Screamer

    um mich für die vorgeschlagene Konfigurationsänderung

    von flo98se #59 zu bedanken !

    Diese 'Lösung' ist allenfalls ein Workaround und wer die vorstehenden Beiträge insbesondere von dErzOnk und Crox gelesen hat, der hat auch mitbekommen, dass dieser Workaround möglicherweise zu einer unsichereren Kommunikation führt.

    Wieso wartet ihr nicht einfach noch ein paar Tage, dann funktioniert das ziemlich sicher alles wieder wie vorher, ohne das an irgendwas rumgestellt werden muss, wo unklar bleibt, welche Tragweite das jetzt und zukünftig hat.

    Jedenfalls alle Betroffenen, bei denen es lediglich wie in diesem Threadtitel um den *Erstabruf* der Mails nach Start von TB geht und anschließend nach gewisser Zeit oder bei manuellem Abruf die Mails ganz normal geholt werden, haben doch wirklich nichts ernsthaft auszustehen.

    Gruß

    Sehvornix

  • Wie kann man beim TB 91.4.1 (Win 10) von MBox auf Maildir ohne Verluste umstellen?

    • Sehvornix
    • 31. Januar 2022 um 07:03
    Zitat von legalstuff

    Das heißt, ich habe keine Ahnung, wie ich das an einem PC nachträglich in eine ordentliche Reihenfolge bekomme,

    Geht leider nicht.  Suchfunktion.

    Die Schlagwortpositionen haben intern die Reihenfolgen, die sie haben. Fix. Den Positionen kannst Du Begriffe zuordnen. Die dann auf dem anderen PC analog (und zwar manuell) in der gleichen Reihenfolge. Dann funktioniert das bis zu einer bestimmten Anzahl an Schlagworten (abhängig vom Provider, bei dem der Mailserver steht).

    Gruß

    Sehvornix

  • Emails von web.de werden nicht mehr empfangen

    • Sehvornix
    • 29. Januar 2022 um 09:42

    Hallo Wolfgang,

    eine weitere Ergänzung gleich noch dazu zum Testen bis zu Deiner nächsten Antwort:

    Bezugnehmend auf diesen Beitrag von Mapenzi, ist es einen Versuch wert, die beiden Dateien panacea.dat und session.json aus dem Profil zu entfernen (bei geschlossenem Thunderbird). Zunächst nur temporär, so dass sie zurückgestellt werden können. Falls das die Lösung ist, können sie auch endgültig gelöscht werden. Eine Rückmeldung wäre nett für alle anderen betroffenen Nutzer.

    Gruß

    Sehvornix

  • Sammelthread: E-Mails (POP3 - GMX, IONOS, 1&1, web.de etc.) werden nicht mehr bei Start abgerufen

    • Sehvornix
    • 29. Januar 2022 um 09:30

    Hallo klausgerhard ,

    die Fehlermeldung hast Du sicherlich aus der Fehlerkonsole gezogen (STRG-SHIFT-J). Allerdings gehört das zitierte Stück zu 'L20nRegistry.jsm' und tritt gefühlt schon immer auf und nicht erst im Zusammenhang mit diesem hier behandelten Problem. Außerdem werden in der Konsole wahrscheinlich gar keine für dieses Problem relevanten Fehler geloggt.

    Vielleicht findet man etwas heraus, wenn man Thunderbird veranlasst, die Serververbindung zu loggen. Dazu ist dieser Lexikon-Artikel sicher hilfreich. set MOZ_LOG=POP3:4

    Müsste halt mal einer machen, bei dem das Problem exakt so auftritt, wie das hier im Thread diskutiert wird. Das ist bei meinem Thunderbird nicht der Fall, da ich abweichend zu allen anderen hier explizit eine Fehlermeldung 'EOF' sehe.

    Gruß

    Sehvornix

  • Inhalt der Ordner Posteingang und Entwürfe plötzlich gelöscht

    • Sehvornix
    • 29. Januar 2022 um 09:19
    Zitat von tropenfrucht

    Ich habe diese Daten auf einer externe Festplatte, die ich mitnehmen kann, wegen Diebstahl.

    Sehr löblich, sich dazu Gedanken zu machen.

    Aber ... ob eine externe mitzunehmende Festplatte, die man leicht mal verlieren kann, wirklich besser ist?

    Zwei Überlegungen, die Du in Konsequenz auch weiterdenken solltest: 1. eine externe Festplatte ist kein Backup und erhöht die Wiederherstellbarkeit von Daten in keiner Weise und 2. sind die Daten, nur weil sie auf einer externen Festplatte auch noch mobil geworden sind in keiner Weise besser geschützt.

    Lösungen liegen in der konsequenten und systematischen Durchführung von Backups, die in Deinem Fall offenbar mindestens über zwei Monate zurückreichen sollten und in der Verschlüsselung der Festplatten (sowohl des Desktops, als auch der externen Festplatte), so dass ein Dieb mit den Daten nichts anfangen kann.

    Gruß

    Sehvornix

  • Emails von web.de werden nicht mehr empfangen

    • Sehvornix
    • 28. Januar 2022 um 19:56

    Hallo Wolfgang,

    nun, dann ist das Problem bei Dir etwas anders gelagert, als bei den meisten Nutzern mit diesen Symptomen, die seit ein paar Tagen hier reinschauen.

    Der Blick geht dann, da das eine Szenario abgegrenzt wurde, auf die Kontoeinstellungen für den Posteingangsserver von web.de

    Es sollte sein: [Server] pop3.web.de + [Verbindungssicherheit] SSL + Port 995 + [Authentifizierungsmethode] Passwort, normal.

    Das bitte mal prüfen.

    Weiter bitte mal unten auf die Statuszeile Doppelklicken. Es müsste sich ein Aktivitäten-Fenster von Thunderbird öffnen. Am besten das schon öffnen, während der Verbindungsversuch läuft. Gibt es dort eventuell weitere Informationen, die bisher sonst nicht zu sehen waren?

    Gruß

    Sehvornix

  • Änderung im Word-Anhang verschwindet - wohin?

    • Sehvornix
    • 28. Januar 2022 um 19:45

    Hallo Trommler,

    also wenn ich das hier probiere, dann steht in dem Öffnen-Dialog der Pfad drin. Sollte bei euch auch so sein. Aber vielleicht bekommt ihr diese Nachfrage nicht, weil schon längst die Aktion 'Für Dateien dieses Typs immer diese Aktion ausführen' gewählt wurde.

    Abgesehen davon ist es eine, nicht persönlich nehmen, Unart, Anhänge direkt aus der Mail öffnen und bearbeiten zu wollen *und* wohlmöglich dann auch noch geändert in die Mail zurückschreiben zu wollen. Es gibt zwar Umstände, unter denen das gelingt, jedoch passiert sehr viel häufiger, was ihr gerade auch gemerkt habt.

    Eure Arbeit an dem Dokument ist normalerweise nicht verloren. Die findet ihr in dem genannten Verzeichnis. Der Name mag nicht dem des Dokuments im Anhang der Mail entsprechen, weil es eigentlich nur temporäre Objekte sind, aber anhand des Zeitstempels solltet ihr die finden können. Sonst halt durchprobieren.

    Das bessere Vorgehen ist jedoch allemal, die Datei im Anhang der Mail zunächst richtig abzuspeichern, dann von da zu bearbeiten und anschließend in die Antwortmail einzufügen.

    Gruß

    Sehvornix

  • Läuft nur im abgesicherten Modus

    • Sehvornix
    • 28. Januar 2022 um 17:40

    Hallo autoroland,

    wie weiter oben schon angemerkt, ist das von Dir beschriebene Fehlerbild wahrscheinlich über so ein Hilfeforum nicht einzugrenzen. Und mutmaßlich auch kein Thunderbird-Problem, obwohl Du das Problem in der Nutzung mit Thunderbird erfährst.

    Dein Hinweis, dass das Problem mit dem verkabelten Desktop nicht auftritt, ordne ich jetzt für meine Einschätzung als Bestätigung ein, dass es ein Netzwerkproblem sein könnte.

    Zitat von autoroland

    Mein Internetzugang hat 50Mbit/s.....(gerade gemessen mit Speedtest ).

    Glaube ich Dir. Aber das eine ist der Vertrag, der nur "bis zu" zusichert, aber nicht konstant liefern muss. Das andere so ein Speedtest, der schon von sich aus darauf hinweist, dass ein solcher Bandbreitentest über eine WLAN-Strecke nur bedingt aussagefähig ist und zu einer Testdurchführung mit einer kabelgebundenen Netzwerkverbindung rät.

    Wenn Du der Ursache der Störungen da bei Dir weiter auf die Spur kommen willst, solltest Du meiner Meinung nach Dein Augenmerk auf eine genauere Analyse der Netzwerkverbindung von dem Notebook legen. Aus der Fritz!Box kannst Du Dir ansonsten Informationen rausziehen, wie stabil und konstant das DSL-Signal ist. Aber da scheint mir die Ursache eher nicht zu liegen. Schauen sollte man trotzdem.

    Falls Dein Notebook einen LAN-Anschluss hat, also alternativ kabelgebunden mit der Fritz!Box verbunden werden kann, solltest Du das als erstes testen und abklären, ob das Problem mit dem Notebook dann auch nicht mehr auftritt (WLAN dafür trennen oder deaktivieren!).

    Vom Notebook aus kann man bei WLAN-Betrieb mit einem einfachen ping-Dauertest ('ping IP -t', z. B. 'ping 192.168.178.1 -t' für die Strecke zur Fritz!Box oder 'ping 217.160.86.40 -t' für eine externe Adresse) für eine längere Zeit beobachten, ob die Verbindung im eigenen Netzwerk wakelt oder doch eher erst hinter der Fritz!Box. Größere Schwankungen bei den Latenzen oder Aussetzer wären auffällig. Weiter kann man mal mit Hilfe des Taskmanagers (Reiter Leistung, Bereich Ethernet) schauen, wie die Netzwerkauslastung während längerer Downloads aussieht. Es sollten aber wirklich richtig große Dateien sein und die dann nicht wiederholt (dann kommen die nämlich aus dem Cache), damit der 50.000er längere Zeit damit zu tun hat (mind. 10 Min besser länger). Dabei könntest Du die üblichen Nutzungsorte mit dem Notebook abklappern und prüfen, ob der Standort einen Einfluss hat.

    Soweit mal etwas Starthilfe in der Richtung. Viel mehr kann man aber auch von hier eigentlich nicht mehr leisten.

    Gruß

    Sehvornix

  • Sammelthread: E-Mails (POP3 - GMX, IONOS, 1&1, web.de etc.) werden nicht mehr bei Start abgerufen

    • Sehvornix
    • 28. Januar 2022 um 16:57

    Hallo,

    als Beitrag zum Fehler 'kein POP3-Mailabruf beim ersten Start von Thunderbird' möchte ich meinen bereits an anderer Stelle geposteten Beitrag hier zu Protokoll geben. Das geht bei meinem Thunderbird mit einer EOF Fehlermeldung einher. Ich konnte das bisher nicht besser einordnen und sonst ist das anscheinend noch bei keinem anderen betroffenen Nutzer mit der Meldung aufgefallen.

    Aber dank dErzOnk fügt es sich für mich langsam zu einem Bild zusammen.

    Erneuter Klick auf den Button abrufen holt auch die Mails des fraglichen Postfachs. Insofern ist die Situation soweit erträglich, auf eine Lösung warten zu können.

    Das Problem trat bereits mit Thunderbird 91.4.0 und 91.4.1 auf. Aktuell hatte ich jetzt auf 91.5.1 aktualisiert, aber bekanntlich löst es das Problem nicht.

    Gruß

    Sehvornix

  • Emails von web.de werden nicht mehr empfangen

    • Sehvornix
    • 27. Januar 2022 um 19:10

    Kartoffelpuffer , das funktioniert so möglicherweise nicht, wenn mehrere Konten in einen gemeinsamen Posteingang unter 'Lokale Ordner' gehen.

    thundwolf1 , rechts neben dem Abrufen-Button ist aber so ein kleiner Dropdown-Pfeil

    Darüber kannst Du trotzdem für einzelnen Konten einen manuellen Abruf auslösen. Probiere das bitte mal aus. Funktioniert es damit?

    Gruß

    Sehvornix

  • Emails von web.de werden nicht mehr empfangen

    • Sehvornix
    • 26. Januar 2022 um 20:09

    Hallo Wolfgang,

    klingt danach, dass Du ein zumindest ähnliches Problem beschreibst, das aktuell ziemlich viele Fragesteller hier als Nutzer von web.de, gmx, IONOS haben.

    Dazu gehört u. a., dass der automatische Abruf beim ersten Start von Thunderbird nicht anläuft. Manche können aber die Mails durch manuellen Abruf holen (Klick auf 'Abrufen'). Funktioniert das bei Dir?

    Gruß

    Sehvornix

  • Thunderbird lädt Nachrichten nicht mehr automatisch beim Start

    • Sehvornix
    • 26. Januar 2022 um 20:01
    Zitat von Kartoffelpuffer

    Ich habe es kurzerhand auf Port 993 umgestellt,

    Na ja, wie soll das gehen? Der Port 993 ist ausschließlich für Anbindung des Postfaches per IMAP gedacht. Wenn Deine Konfiguration auf POP3 lautet, dann bringt so was nix - außer der Erkenntnis, dass eben keine Verbindung mehr zum Server aufgebaut werden kann (Client spricht POP3, Server erwartet aber IMAP [auf dem Port], Resultat: kannitverstan ;) ).

    Gruß

    Sehvornix

  • POP3-Abruf vom GMX-Konto funktioniert nicht mehr

    • Sehvornix
    • 26. Januar 2022 um 19:52

    Hallo Drachen,

    so etwas wird es wohl sein, angesichts der Vielzahl der Hilfesuchenden, die seit ein paar Tagen hier reinkommen.

    Aber alleine STARTTLS + Port 995 ist es nicht. Das ergibt sich schon aus den ganzen 'Lösungen', die eigentlich keine belastbare Erklärung liefern. Seltsam z. B., das ein Betroffener davon schreibt, mit anderen Mailclients träte das Problem nicht auf, während es bei gleichzeitig parellel installiertem Thunderbird zu beobachten sei. Freilich alles mit wenig Informationsgehalt, so dass man nicht einschätzen kann, was davon zu halten ist.

    Viel konzentriert sich im Zusammenhang mit POP3. So auch hier bei einem meiner Konten, das bei IONOS liegt. Da meldet Thunderbird seit vorgestern beim Start jedes Mal

    Dazu konnte ich bisher noch nichts ergoogeln. Für meine Belange kann ich damit für einige Zeit leben, denn bei anschließendem manuellen Abruf wird auch dieses Konto abgeholt.

    Gruß

    Sehvornix

  • Hilfreichste Antworten

Aktuelle Programmversion

  • Thunderbird 140.0.1 veröffentlicht

    Thunder 11. Juli 2025 um 04:34

Aktuelle 140 ESR-Version

  • Thunderbird 140.1.0 ESR veröffentlicht

    Thunder 22. Juli 2025 um 19:50

Aktuelle 128 ESR-Version

  • Thunderbird 128.12.0 ESR veröffentlicht

    Thunder 1. Juli 2025 um 22:16

Keine Werbung

Hier wird auf Werbeanzeigen verzichtet. Vielleicht geben Sie dem Website-Betreiber (Alexander Ihrig - aka "Thunder") stattdessen etwas aus, um diese Seiten auf Dauer finanzieren zu können. Vielen Dank!

Vielen Dank für die Unterstützung!

Kaffee ausgeben für:

Per Paypal unterstützen*

*Weiterleitung zu PayPal.Me

Thunderbird Mail DE
  1. Impressum & Kontakt
  2. Datenschutzerklärung
    1. Einsatz von Cookies
  3. Nutzungsbedingungen
  4. Spendenaufruf für Thunderbird
Hilfe zu dieser Webseite
  • Übersicht der Hilfe zur Webseite
  • Die Suchfunktion benutzen
  • Foren-Benutzerkonto - Erstellen (Neu registrieren)
  • Foren-Thema erstellen und bearbeiten
  • Passwort vergessen - neues Passwort festlegen
Copyright © 2003-2025 Thunderbird Mail DE

Sie befinden sich NICHT auf einer offiziellen Seite der Mozilla Foundation. Mozilla®, mozilla.org®, Firefox®, Thunderbird™, Bugzilla™, Sunbird®, XUL™ und das Thunderbird-Logo sind (neben anderen) eingetragene Markenzeichen der Mozilla Foundation.

Community-Software: WoltLab Suite™