1. Startseite
  2. Nachrichten
  3. Herunterladen
    1. Thunderbird Release-Version
    2. Thunderbird 140 ESR
    3. Thunderbird 128 ESR
    4. Thunderbird 115 ESR
    5. Thunderbird Beta-Version
    6. Sprachpaket (Benutzeroberfläche)
    7. Wörterbücher (Rechtschreibprüfung)
  4. Hilfe & Lexikon
    1. Anleitungen zu Thunderbird
    2. Fragen & Antworten (FAQ) zu Thunderbird
    3. Hilfe zu dieser Webseite
  5. Forum
    1. Unerledigte Themen
    2. Letzte Beiträge
    3. Themen der letzten 24 Stunden
  • Anmelden
  • Registrieren
  • 
  • Suche
Alles
  • Alles
  • Forum
  • Lexikon
  • Artikel
  • Seiten
  • Erweiterte Suche
  1. Thunderbird Mail DE
  2. Sehvornix

Beiträge von Sehvornix

  • Problem mit Umzug von einem Rechner zum anderen

    • Sehvornix
    • 31. Dezember 2021 um 01:34

    Ah ja. Schön, dass Du Dein Problem lösen konntest und Feedback gibst.

    Hatte Deinen Beitrag jetzt erst nach dem Absenden meiner Antwort lesen können.

    Dazu noch ein bis zwei Gedanken.

    Zitat von CSierks

    mozBackup

    Das ist keine gute Idee. Suche mal kurz nach mozBackup hier im Forum. Inzwischen ist es so, dass ein Restore mit mozBackup, wenn es überhaupt noch zu einer funktionierenden Konfiguration führt, ziemlich wahrscheinlich Probleme in die Profildaten einträgt, die sich später nur schwer ausfindig machen lassen. Das resultiert dann in einem defekten Profil, welches nur noch von Hand in Teilen in ein neues Profil übertragen werden kann. Von ganz unmittelbaren Problemen mit Adressen und Terminen ganz zu schweigen.

    Zitat von CSierks

    Ich hatte die Mail-Dateien in einen anderen Ordner ausserhalb von %appdata%\Thunderbird gelegt (und es vergessen).

    Und genau deshalb schrieb ich zuvor ...

    Zitat von Sehvornix

    Es sei denn, man hat sich Thunderbird woandershin konfiguriert, was aber im Allgemeinen nicht zu empfehlen ist - dann findet man das nicht mit %appdata%.

    Jeder wie er mag. Aber tatsächlich führt die Idee, die Daten eines Profils auf unterschiedliche Stellen zu verteilen, recht regelmäßig zu Problemen und Hilfeanfragen hier im Forum. Auch nach inzwischen 2 Jahren kann ich aus den diversen Diskussionen zu so einem Vorgehen kein nennenswertes sinnvolles Argument für Pro ziehen.

    Gruß

    Sehvornix

  • Problem mit Umzug von einem Rechner zum anderen

    • Sehvornix
    • 31. Dezember 2021 um 01:15

    Hallo CSierks,

    im Grunde müsste Dein Vorgehen funktionieren. Im Moment erschließt sich mir nicht, wo etwas schiefgelaufen ist.

    Aber Du kannst das ja problemlos wiederholen.

    %appdata% ist nur eine Abkürzung, um zum Standard-Profilverzeichnis von Thunderbird zu kommen. Die Abkürzung sollte sich in C:\Users\<Dein Benutzername>\AppData\Roaming auflösen. Es sei denn, man hat sich Thunderbird woandershin konfiguriert, was aber im Allgemeinen nicht zu empfehlen ist - dann findet man das nicht mit %appdata%.

    Lösche doch einfach den Ordner Thunderbird noch mal. Anschließend die Zip-Datei erneut an die Stelle entpacken. In der Zip-Datei muss allerdings auch die profiles.ini enthalten sein. Wenn nicht, könnte das die Ursache sein. Natürlich alles immer bei geschlossenem Thunderbird.

    So bzw. so ähnlich sollte es nach dem Entpacken bei Dir aussehen:

    Im Normalfall ein <xxxxxxxx>.default-release und ein <nnnnnnnn>.default

    .default-release ist das Standardprofil.

    Kann bei Dir aber auch anders benannt sein. Dafür, dass es zusammenpasst, sorgt die besagte profiles.ini

    Sofern der gesamte Ordner Thunderbird migriert wird, ist der Profilmanager nicht erforderlich.

    Auch der initiale Start von Thunderbird, damit dort ein Ordner Thunderbird entsteht, ist für dieses Prozedere nicht erforderlich.

    Anders sieht es aus, wenn man nur ein <zzzzzzzz>.default-release-Verzeichnis migriert. Dann wird der Profilmanager benötigt, um in der profiles.ini einen Eintrag für dieses übertragene Verzeichnis zu erstellen.

    Gruß

    Sehvornix

  • Posteingang zeigt nur noch Kopfzeilen - gibt es eine Reparatur

    • Sehvornix
    • 30. Dezember 2021 um 23:26

    Falls noch nicht geschehen, erstelle bitte ein Backup von dem Thunderbird-Profilverzeichnis. Das ist normalerweise %appdata%\Thunderbird. Mittels Dateimanager ('Windows Explorer').

    Prüfe, welche Version, 32- oder 64-Bit, bei Dir bisher im Einsatz ist. Siehe 'Hilfe', 'Über Thunderbird'

    Steht dort nichts, ist es eine 32-Bit-Version.

    Alle älteren Versionen von Thunderbird gibt es hier:

    Directory Listing: /pub/thunderbird/releases/

    Aber wenn möglich, lass Thunderbird selber suchen und das installieren, was als nächster Step gefunden wird.

    Jedenfalls gehe nicht direkt von Deiner Version zur 78er-Version. Falls Du das von Hand machen musst, lass Dich von uns beraten, welche Versionen nach und nach installiert werden sollten.

    Nach jedem Schritt bitte prüfen, ob alles reibungslos läuft oder ob wieder Probleme auftreten.

    Zitat von rekem

    D.h. da das Profil ja bleibt, daß dabei meine Struktur erkannt und übernommen wird?

    Ja.

    Gruß

    Sehvornix

  • Posteingang zeigt nur noch Kopfzeilen - gibt es eine Reparatur

    • Sehvornix
    • 30. Dezember 2021 um 20:33

    Hallo rekem,

    vielen Dank für Deine Mühe der detaillierten Add-on-Auflistung.

    Zu den bei Dir installierten Add-ons:

    AddBlock Plus in Version 2.2.3:

    Das kann ich im Moment nicht mit Thunderbird in Übereinstimmung bringen. Aktuell ist AddBlock Plus mit Thunderbird 91.4.x nicht kompatibel. Außerdem scheint die Entwicklung im April 2017 bei Version 1.4 stehen geblieben zu sein. Wie die Version 2.2.3 ins Bild passt, weiß ich im Moment nicht.

    Zu Firefox passt es auch nicht, denn da ist die Versionsnummer inzwischen bei 3.11.4

    Empfehlung: auf jeden Fall vor dem nächsten Versuch einer Aktualisierung entfernen.

    ImportExportTools 3.3.2:

    Dieses Add-on wurde von ImportExportTools NG abgelöst.

    Empfehlung: zunächst deinstallieren und später nach den Update die neue Version wieder installieren. Achtung: die Funktionalität hat sich partiell geändert.

    Printing Tools 1.3.0:

    Diesese Add-on wurde von Printing Tools NG abgelöst:

    Empfehlung: dito zunächst deinstallieren und später nach den Updates die neue Version installieren.

    Quick Locale Switcher:

    Die Entwicklung wurde 2013 eingestellt. Nachfolger mir unbekannt?

    Empfehlung: deinstallieren

    Remove Duplicate Messages:

    Dieses Add-on wird bis zur aktuellen Thunderbird-Version unterstützt.

    Empfehlung: Es spricht jedenfalls nichts dagegen, das Add-on dennoch temporär zu entfernen und erst am Schluß wieder zu installieren. Einfach um Problemen bei den Updates aus dem Weg zu gehen.

    Test Pilote for TB:

    Auch hier wurde die Entwicklung vor langer Zeit eingestellt: 2014

    Empfehlung: deinstallieren

    Also das sind schon mal genug Gründe, die für Probleme gesorgt haben und wieder sorgen könnten. Deshalb am besten erst mal aufräumen vor dem nächsten Versuch.

    Gruß

    Sehvornix

  • Posteingang zeigt nur noch Kopfzeilen - gibt es eine Reparatur

    • Sehvornix
    • 29. Dezember 2021 um 23:21

    Wenn, dann müsstest Du davon wissen. Dann hättest Du mal mit CSS Anpassungen in der Darstellung von Thunderbird vorgenommen. Dann hättest Du z. B. schon mal von der Datei userChrome.css gehört.

    Vielleicht ist auch einfach nur in den Anzeigeeinstellungen von Windows 10 die Skalierung auf 150% gestellt.

    Trotzdem ist es sinnvoll, beim nächsten Auftreten den Test mit dem Fehlerbehebungsmodus durchzuführen.

    Wie sieht es mit Add-ons aus, sind welche installiert?

    Gruß

    Sehvornix

  • Posteingang zeigt nur noch Kopfzeilen - gibt es eine Reparatur

    • Sehvornix
    • 29. Dezember 2021 um 18:09

    Hallo,

    kann mich irren, aber die Screenshots deuten darauf hin, das CSS-Code genutzt wird. Das könnte dann in neueren Versionen den Effekt auslösen, dass Inhalt vermeintlich weg ist, tatsächlich aber nur weiß auf weißem Grund dargestellt wird.

    Außerdem wäre die Frage, ob irgendwelche Add-ons im Spiel sind?

    Falls der Effekt wieder auftritt, ist deshalb zur weiteren Eingrenzung auch mal ein Start von Thunderbird im Abgesicherten Modus sinnvoll (heißt heute in Thunderbird auch Fehlerbehebungsmodus).

    Gruß

    Sehvornix

  • Umzug von WinXP

    • Sehvornix
    • 29. Dezember 2021 um 17:49

    Hallo Jürgen,

    da musste mich mal kurz auf den Speicher nach ganz hinten in die dunkle verstaubte Ecke gehen und schauen, ob sich noch etwas zu KEN! herauskramen lässt ^^ Den letzten KEN! bei einem Kunden habe ich schätzungsweise vor über 10 Jahren abgelöst und da waren wir schon sehr, sehr spät dran.

    Der Grund, weshalb ich hier was schreibe und den Beitrag von Drachen ergänzen möchte, liegt bei den Groupware-Funktionen von KEN!. Bevor Du durch die Versionen von Thunderbird mit Upgrade-Installationen durchstepst möchte ich mal kurz die Frage in den Raum werfen, ob Du eventuell auch Kontakte und Termine auf dem KEN! laufen hast?

    Wenn ja, würde es sich empfehlen, die vor der Upgrade-Tour zu exportieren. Zwar ist KEN! auch ein LDAP-Server und laut Doku soll es nicht nur mit Outlook (dort via Plugin), sondern auch mit OEX und Thunderbird funktioniert haben, aber ob der neueste Thunderbird dann noch gewillt ist, LDAP mit dem uralten KEN! zu reden? Statt eines Exports wäre auch ein Transfer der Kontakte und Termine von KEN! in den lokalen Speicher von Thunderbird denkbar (Termine = Lightning, denke ich, wenn's das da schon gab). Dann werden die Daten im Zuge der Upgrade-Schritte jeweils mit konvertiert und stehen schlußendlich im aktuellen Thunderbird hoffentlich zur Verfügung.

    Viele Erfolg!

    Sehvornix

  • Darstellungs-, Grafik- und Stabilitätsprobleme nach Update von 78 auf 91

    • Sehvornix
    • 28. Dezember 2021 um 18:43

    In aller Kürze: Windows-Taste + R öffnet den 'Ausführen'-Dialog. Darin thunderbird.exe -p eingeben, Enter. Es öffnet sich der Profilmanager. Button 'Profil erstellen' und den Schritten weiter folgen. Darauf achten, dass die Box mit '... ohne Nachfrage verwenden' *nicht* aktiv ist, damit bei jedem Start vorerst immer der Profilmanager öffnet. Rest steht hier schon. Geht nur um ein Testprofil und nur um ein IMAP-Konto, um das Verhalten mit einem neuen Profil zu sehen.

    Das ist so oder so ähnlich wirklich x-fach hier nachzulesen. Auch unter Hilfe & Lexikon, welches oben einer der Menüpunkte hier auf der Forumsseite ist.

    Der Tipp von Micha ist auch ziemlich gut. Windows 7 auf welcher Hardware?

    Backup: Wahlweise das Addon ImportExportTool NG mal prüfen oder einfach auf Dateiebene %appdata%\Thunderbird als Ganzes auf ein Backuplaufwerk kopieren. Letzteres funktioniert immer und ist aus meiner Sicht die bessere Lösung. Das Addon hat allerdings eine Backupfunktion, die das (ImportExportTool-NG-Style-Backup) auch automatisch kann. Der Punkt ist halt, wie lange das Addon mit Thunderbird funktionieren wird.

    Gruß

    Sehvornix

  • Fehlermeldung wegen speichern von Entwürfen

    • Sehvornix
    • 28. Dezember 2021 um 13:43

    Hm. Vielleicht gibt's da mit metanet.ch wirklich ein Problem. Du könntest noch versuchen, über die Webmail-Schnittstelle (falls es direkt mit Thunderbird nicht geht), einen anderen 'Entwürfe'-Ordner anlegen, den dann in Thunderbird abonnieren und zum Schluss den in Thunderbird zur Speicherung der Entwürfe benennen. Der Name sollte keine speziellen Zeichen enthalten (Entwuerfe, Draft, FooBar, wie auch immer). Einen Versuch wäre es jedenfalls wert. Den hättest Du dann auch auf anderen Geräten zur Verfügung.

    Oder Du müsstest es mit mit dem Support von metanet.ch probieren.

    Gruß

    Sehvornix

  • Fehlermeldung wegen speichern von Entwürfen

    • Sehvornix
    • 28. Dezember 2021 um 13:20

    Hallo Traktor,

    versuche es mal mit einer kleinen Änderung.

    In den Konteneinstellungen bei 'Kopien & Ordner' legt man die Zielordner für die Speicherung der Entwürfe fest.

    Statt der oberen Option stelle mal denselben Ordner über die untere Option ein.

    Kann gut sein, dass sich das Problem damit erledigt hat.

    Hier verhaspelt sich Thunderbird manchmal und kann den IMAP-Ordner für Entwürfe nicht mehr richtig ansprechen. Kann gut sein, dass das Problem im Zusammenhang mit metanet.ch explizit auftritt.

    Gruß

    Sehvornix

  • Umzug der Adressbücher und der Filter von alter Installation auf neue

    • Sehvornix
    • 27. Dezember 2021 um 17:55

    Hallo Friedrich II.,

    das von Susanne beschriebene Verfahren wäre die einfachste Möglichkeit gewesen.

    Gesetzt den Fall, Du wolltest aber bewußt ein neues sauberes Profil erstellen und eben gerade nicht das vorherige Profil insgesamt übernehmen, gilt trotzdem

    Zitat von Susi to visit

    Ob Windows 10 oder 11 spielt keine Rolle. Ebenso wenig der neue Benutzername

    Man kann die von Dir angefragten Dateien einzeln migrieren. Bei den Adressen kommt es aber etwas auf die vorherige Thunderbird-Version an. Angenommen, es war da auch schon die 91.x dann geht es nur noch um die Übertragung der betreffenden Adressbuch-Datei. Das ist (wenn es nur ein Adressbuch ist) abook.sqlite.

    Sollten da mehrere abook-x.sqlite oder abook.v2.splite oder sogar noch abook.mab mit ziemlichem aktuellem Dateidatum liegen, zeige bitte zunächst mittels Screenshot, was genau Du alles vorgefunden hast. Dateien mit .bak sind nicht relevant.

    Wenn es mehrere Adressbücher sein sollten, sag bitte Bescheid. Dann ist das weitere Vorgehen mit etwas mehr Vorbereitung verbunden.

    Ziel für die Kopieraktion ist bei einem ganz neuen Profil <xxxxxxxx>.default-release. Eine ggf. dort vorhandene abook.sqlite wird überschrieben. Die also ggf. vorher 1 x wegsichern.

    Die Filter (im Sinne von Regeln zur Verarbeitung von Mails) sind in der Datei msgFilterRules.dat abgespeichert. Die befindet sich in dem betreffenden Kontoverzeichnis. Bei POP also unterhalb von \Mail\<pop.Servername.tld> und bei IMAP in \ImapMail\<imap.Servername.tld>.

    Diese Datei muss ebenfalls an die entsprechende Stelle des neuen Profils in <xxxxxxxx>.default-release abgelegt werden. Eine dort bereits vorhandene (leere) msgFilterRules.dat wird dann ebenfalls überschrieben.

    Generell bei solchen Aktionen ohne entsprechende Erfahrung besser vorher eine Sicherung des ganzen Thunderbird-Ordners im Zweig Roaming erstellen.

    Gruß

    Sehvornix

  • TLS-Fehler

    • Sehvornix
    • 27. Dezember 2021 um 09:15

    Die richtige Lösung wäre, auf eurem Mailserver neuere TLS-Versionen zu aktivieren. Ggf. mit Beschaffung eines dazu passenden Zertifikats.

    Die falsche Lösung aus meiner Sicht ist die Konfiguration von Thunderbird dahin, dass veraltete TLS-Standards wieder ohne Warnung akzeptiert werden.

    Die erste Variante adressiert euren Admin oder euren IT-Dienstleister, die zweite Variante kannst Du clientseitig vornehmen - allerdings solltest Du Dir darüber im Klaren sein, dass diese Warnung nicht grundlos kommt und diese Konfigurationsanpassung gegen andere Vorgaben im Unternehmen verstoßen könnte.

    Das wo und wie zu den TLS-Versionen in Thunderbird findest Du über die Suche u.a. auch hier im Forum.

    Abschließend bleibt noch der Punkt, dass eine Akzeptanz alter TLS-Standards auch nur vorübergehend eine 'Lösung' ist, da diese Option mittelfristig in Thunderbird sicherlich entfällt. Wenn euer Server bis dahin nicht angepasst ist, steht ihr da.

    Gruß

    Sehvornix

  • TLS-Fehler

    • Sehvornix
    • 27. Dezember 2021 um 05:18
    Zitat von Altstadt

    Die Adresse gehört zu T-Mobile in den USA.

    Also, eigentlich iist 172.16.0.0/12 ein privates Class B Netz. Das spricht für einen lokalen Mailserver und einen Fehler eben auf dem, wie es die Fehlermeldung auch nennt.

    Gruß

    Sehvornix

  • Filter filtert nicht, was ist mein Fehler?

    • Sehvornix
    • 26. Dezember 2021 um 16:26

    Hallo Bernhard,

    bedenke bitte, eine Mail, über die der Filter schon mal drübergelaufen ist, wird nicht noch mal verarbeitet. Automatisch wird der Filter auch nur im Posteingang und nur beim Empfang angewendet. Danach müsste man den Filter manuell starten, mit der Option 'auf diesen Ordner anwenden'. Wenn die drei Mails jetzt also nicht noch mal vom Filter erfasst werden, dann vielleicht eben auch deshalb, weil sie vorher durchs Raster gefallen sind und jetzt nicht einfach so noch mal geprüft werden.

    Gruß

    Sehvornix

  • in 3 Spaltenansciht die Schriftart in Vorschau ändern ?

    • Sehvornix
    • 26. Dezember 2021 um 16:06

    Hallo Tapo,

    Zitat von Tapo

    wie setzte ich die Schriftart zurück auf Standard ?

    Dazu habe ich noch von keiner 'Klick'-Lösung gelesen. Einen Zurücksetzen-Button gibt es meines Wissens nicht. So bleibt Dir dann nur, die Einstellungen von anderer Stelle 'abzugucken'.

    Zitat von Tapo

    ich sehe da nix von in den 3 bzw 2 BBilder von mir

    Warum sollte davon was in Deinen 3 bzw. 2 BBildern zu sehen sein :/

    Habe ich das irgendwo angedeutet oder steht das so in dem verlinkten Beitrag?

    Gruß

    Sehvornix

  • Nach Export kein Mailinhalt mehr da, die "Entwürfe"-Funktion tut nicht mehr, ebenso das Rüberziehen der Mails in die Ordner.

    • Sehvornix
    • 26. Dezember 2021 um 16:00

    Hallo Raketenbaendiger,

    tut mir leid für Dich, dass Du schon wieder so ein Malheur erlebst.

    Schön und aktuell sogar hilfreich wäre aber auch gewesen, wenn Du uns vor ziemlich genau einem Jahr noch über die Lösung des Problems etwas mitgeteilt hättest. Klingt jetzt nämlich so, als wenn Dein aktuelles Anliegen noch damit zu tun haben könnte.

    Zitat von Raketenbaendiger

    ... ich hab nur kopiert, sonst nix nix nix, und jetzt sind die Mailinhalte fort/weg auf der Festplatte vom PC , ...

    Wenn dem so ist und nicht versehentlich 'Ausschneiden' statt 'Kopieren' geklickt wurde, ist das nur schwer bis gar nicht nachvollziehbar.

    Zitat von Raketenbaendiger

    Ich verstehe nicht wieso das alleinige Kopieren des Ordners derart verheerende Folgen hat.

    Wie gesagt. War Thunderbird bei der Kopieraktion geschlossen? Aber selbst wenn nicht, dann wären wahrscheinlich einfach nicht alle Dateien kopiert worden, aber nicht Daten aus dem aktiven Verzeichnis von Thunderbird verschwunden.

    Zitat von Raketenbaendiger

    Seit dem letzten Debakel beim Sichern bin ich vorsichtig geworden und schreibe alle Schritte mit,

    Magst Du diese Dokumentation hier mal einbringen, dass man vielleicht daraus erkennt, was abgelaufen ist?

    Gruß

    Sehvornix

  • in 3 Spaltenansciht die Schriftart in Vorschau ändern ?

    • Sehvornix
    • 23. Dezember 2021 um 19:12

    Hallo Tapo,

    Zitat von Tapo

    SourceCodePro-Regular

    Was für ein Typ Schriftart ist das denn? An sich ist es ja ein Google-Font im Format TTF (TrueType). Gibt's aber auch via Adobe, dann als Type-1 und damit könnte Thunderbird vielleicht nicht umgehen.

    Die andere Baustelle ist die Einstellung für das Verfassen von Mails. Nur für Plain-Text wäre die Einstellung nach meinem Verständnis sinnvoll, dass die Mail für Dich in 'SourceCode Pro' dargestellt wird. Hat nichts damit zu tun, wie der Empfänger später die Mails angezeigt bekommt.

    Dann noch der Link zu diesem Beitrag: Detaillierte Erläuterungen, wie in Thunderbird die Schrifteinstellung vorgenommen werden kann.

    Gruß

    Sehvornix

  • In Thunderbird 91.4.1 funktioniert nicht alles

    • Sehvornix
    • 22. Dezember 2021 um 19:27

    Hallo bananovic,

    Zitat von bananovic

    Ich dachte, daß vielleicht die Kodierung der Scriptdatei falsch ist und habe die Datei in Notepad++ geöffnet. Dort wurde für die Datei ANSI angezeigt. Ich habe in UTF-8 kodiert und gespeichert.

    Zumindest dazu kann ich behilflich sein. So geht es mit NPP nämlich nicht. Im Menüpunkt 'Kodierung' gibt es auch den Punkt 'Konvertiere zu UTF-8'. Also nicht nur Kodierung auf UTF-8 einstellen und speichern, sondern explizit zu UTF-8 konvertieren und dann erst speichern.

    Daran kann es übrigens auch tatsächlich liegen.

    Den Erfolg kannst Du dann erkennen, wenn die Datei anschließend nach erneutem Öffnen in NPP auch als UTF-8 ausgewiesen wird. Solange da wieder ANSI auftaucht, sieht es mau aus.

    Gruß

    Sehvornix

  • Gibt es eine Filtermöglichkeit für einen IP - Adressraum? z. B. 62.210.0.0/16

    • Sehvornix
    • 22. Dezember 2021 um 12:42

    Ok. Sehe was Du da machst, aber da sitzt Du einem fundamentalen Missverständnis auf.

    Du blockierst keine IP-Adressen, sondern Du filterst Mails über deren (Text-) Inhalt nach einem Kriterium, das aussieht wie eine IP-Adresse. Das ist etwas ganz anderes und kann leicht dazu führen, dass etwas falsches gefiltert wird, weil man in Mails eigentlich reinschreiben kann, was man will. IP-Adressen, die Du da ausfindig machst, können außerdem von völlig unschuldigen Zwischenstationen resultieren.

    Eigentlich ist das ein weiteres Mal ein 'schönes' Beispiel dafür, wie die SPAM-Erkennung mit Filtern falsch verstanden und angegangen wird. Thunderbird hat einen bayes-basierten guten Junk-Filter. Den solltest Du Dir anschauen und statt der Hase-Igel-Filter-Regeln in Stellung bringen.

    Zitat von GvD-IT

    Eine Firewall kann das nicht blockieren, da mails ja über den eMail-Port kommen.

    Selbstverständlich kann eine Firewall das. Nur eben Deine Firewall würde es nicht detektieren, weil Sie, wie Du richtig anmerkst, den Traffic nicht von der zu bannenden IP-Adresse bekommt, sondern, was Mail betrifft, nur die Kommunikation zwischen Deinem Client und Deinem Mailserver sieht.

    Noch mal zurück zu Deiner Eingangsfrage. IP-Bereiche und CIDR-Suffixe kannst Du an dieser Stelle mit Thunderbird nicht filtern. Es findet keine Interpretation von Kriterien statt, so dass keine Expansion des Filterkriteriums erfolgen kann. Wenn Du "51.222.0.0/16" einträgst, wird auch nur dieser String gesucht und nicht in die zig IP-Adressen aufgelöst, die dahinterstehen.

    Gruß

    Sehvornix

  • Gibt es eine Filtermöglichkeit für einen IP - Adressraum? z. B. 62.210.0.0/16

    • Sehvornix
    • 22. Dezember 2021 um 11:32

    Hallo GvD-IT,

    da bist Du mit Deiner Anfrage hier in einem Forum zu Anwendungssoftware nicht an der richtigen Stelle. Dein Ansinnen ist Aufgabe von Firewalls und das ist hier jenseits des Scope. Mit Thunderbird kann man keine IPs blocken.

    Es ist möglicherweise nicht mal auf Deiner Firewall lösbar, sondern wäre nur beim Provider machbar. Jedenfalls betrifft es die Firewall, die vor dem Mailserver steht und dann wären es auch nur direkte Verbindungen von Mailservern in diesen Netzen.

    Gruß,

    Sehvornix

  • Hilfreichste Antworten

Aktuelle Programmversion

  • Thunderbird 140.0.1 veröffentlicht

    Thunder 11. Juli 2025 um 04:34

Aktuelle 140 ESR-Version

  • Thunderbird 140.1.0 ESR veröffentlicht

    Thunder 22. Juli 2025 um 19:50

Aktuelle 128 ESR-Version

  • Thunderbird 128.12.0 ESR veröffentlicht

    Thunder 1. Juli 2025 um 22:16

Keine Werbung

Hier wird auf Werbeanzeigen verzichtet. Vielleicht geben Sie dem Website-Betreiber (Alexander Ihrig - aka "Thunder") stattdessen etwas aus, um diese Seiten auf Dauer finanzieren zu können. Vielen Dank!

Vielen Dank für die Unterstützung!

Kaffee ausgeben für:

Per Paypal unterstützen*

*Weiterleitung zu PayPal.Me

Thunderbird Mail DE
  1. Impressum & Kontakt
  2. Datenschutzerklärung
    1. Einsatz von Cookies
  3. Nutzungsbedingungen
  4. Spendenaufruf für Thunderbird
Hilfe zu dieser Webseite
  • Übersicht der Hilfe zur Webseite
  • Die Suchfunktion benutzen
  • Foren-Benutzerkonto - Erstellen (Neu registrieren)
  • Foren-Thema erstellen und bearbeiten
  • Passwort vergessen - neues Passwort festlegen
Copyright © 2003-2025 Thunderbird Mail DE

Sie befinden sich NICHT auf einer offiziellen Seite der Mozilla Foundation. Mozilla®, mozilla.org®, Firefox®, Thunderbird™, Bugzilla™, Sunbird®, XUL™ und das Thunderbird-Logo sind (neben anderen) eingetragene Markenzeichen der Mozilla Foundation.

Community-Software: WoltLab Suite™