Ok. Sehe was Du da machst, aber da sitzt Du einem fundamentalen Missverständnis auf.
Du blockierst keine IP-Adressen, sondern Du filterst Mails über deren (Text-) Inhalt nach einem Kriterium, das aussieht wie eine IP-Adresse. Das ist etwas ganz anderes und kann leicht dazu führen, dass etwas falsches gefiltert wird, weil man in Mails eigentlich reinschreiben kann, was man will. IP-Adressen, die Du da ausfindig machst, können außerdem von völlig unschuldigen Zwischenstationen resultieren.
Eigentlich ist das ein weiteres Mal ein 'schönes' Beispiel dafür, wie die SPAM-Erkennung mit Filtern falsch verstanden und angegangen wird. Thunderbird hat einen bayes-basierten guten Junk-Filter. Den solltest Du Dir anschauen und statt der Hase-Igel-Filter-Regeln in Stellung bringen.
Eine Firewall kann das nicht blockieren, da mails ja über den eMail-Port kommen.
Selbstverständlich kann eine Firewall das. Nur eben Deine Firewall würde es nicht detektieren, weil Sie, wie Du richtig anmerkst, den Traffic nicht von der zu bannenden IP-Adresse bekommt, sondern, was Mail betrifft, nur die Kommunikation zwischen Deinem Client und Deinem Mailserver sieht.
Noch mal zurück zu Deiner Eingangsfrage. IP-Bereiche und CIDR-Suffixe kannst Du an dieser Stelle mit Thunderbird nicht filtern. Es findet keine Interpretation von Kriterien statt, so dass keine Expansion des Filterkriteriums erfolgen kann. Wenn Du "51.222.0.0/16" einträgst, wird auch nur dieser String gesucht und nicht in die zig IP-Adressen aufgelöst, die dahinterstehen.
Gruß
Sehvornix