1. Startseite
  2. Nachrichten
  3. Herunterladen
    1. Thunderbird Release-Version
    2. Thunderbird 128 ESR
    3. Thunderbird 115 ESR
    4. Thunderbird Beta-Version
    5. Sprachpaket (Benutzeroberfläche)
    6. Wörterbücher (Rechtschreibprüfung)
  4. Hilfe & Lexikon
    1. Anleitungen zu Thunderbird
    2. Fragen & Antworten (FAQ) zu Thunderbird
    3. Hilfe zu dieser Webseite
  5. Forum
    1. Unerledigte Themen
    2. Letzte Beiträge
    3. Themen der letzten 24 Stunden
  • Anmelden
  • Registrieren
  • 
  • Suche
Alles
  • Alles
  • Forum
  • Lexikon
  • Artikel
  • Seiten
  • Erweiterte Suche
  1. Thunderbird Mail DE
  2. Sehvornix

Beiträge von Sehvornix

  • Zu viele oder zu wenig Ordner in IMAP (Abbonieren geht nicht)

    • Sehvornix
    • 5. August 2021 um 10:03

    Hallo fierz,

    willkommen im Thunderbird-Mail-Forum.

    Zitat von fierz

    Ich möchte nicht zu Outlook wechseln müssen...

    Aber das ist das, was Du im Kontext Office365 mit outlook.office365.com tun müsstest, wenn Du einigermaßen problem- und stressfrei an Deine Mails kommen möchtest. Der Zugriff über IMAP ist bei Microsoft nur drangestrickt und funktioniert leider oft genug und immer wieder nicht zufriedenstellend.

    Diverse Beiträge im Forum, auch wieder in den letzten Wochen, dokumentieren das. Über die Suche findest Du eigentlich auch einige Tipps, was man tun kann, wenn es mit Thunderbird klemmt. Da ich weder Office 365 noch Exchange Online nutze, kann ich Dir in der Sache aber nicht konkreter weiterhelfen.

    Wenn Du über Office365 verfügst, sollte die Lizenz schon mal kein Problem darstellen. Vielleicht ist es auch schon installiert und muss nur noch konfiguriert werden oder enthält Dein Plan nur Outlook Web Access? Das wäre ja nur ein Abklatsch von Outlook.

    Gruß

    Sehvornix

  • Kann Emails nur verzögert empfangen, Thunderbird zeigt Fehler an

    • Sehvornix
    • 3. August 2021 um 07:33

    Hallo Volker,

    willkommen im Thunderbird-Mail-Forum.

    Glupto nutzt Posteo, Du nutzt IONOS, ansonsten ist das möglicherweise das gleiche Problem. Die Information zur Einrichtung des Kontos bei IONOS findest Du hier.

    Wenn Dein Konto schon lange Zeit eingerichtet ist, lag zwischendurch mal der Zeitpunkt, wo die Provider auf Umstellung zur SSL-Verschlüsselung gedrängt haben. Dafür spricht, dass Du noch mit Port 143 arbeitest, der einst für die unverschlüsselte Kommunikation genutzt wurde (und üblicherweise noch wird). STARTTLS mit Prot 143 ist nur eine optionale Variante. Falls IONOS kein SSL mit Port 143 unterstützt, läuft Deine Mailkommunikation immer noch unverschlüsselt, denn STARTTLS hat einen Fallbackmechanismus. U.U. hat IONOS da in den letzten Wochen auch etwas geändert. Also, erster Ansatzpunkt ist die Überprüfung der Servereinstellungen in Thunderbird.

    Richtig wäre konsequent für IMAP Port 993 mit SSL und zwar nur so:

    Smartphones und andere PCs sind insofern kein Vergleichsmaßstab, weil deren Einrichtung möglicherweise zu einem viel späteren Zeitpunkt erfolgte und daher bei der Einrichtung automatisch ganz andere Einstellungen gewählt wurden.

    Dann kommt allerdings G DATA ins Bild. Dazu gibt es einige Beiträge hier im Forum, weil es immer wieder zu Problemen mit dem Scan der Mails bei SSL-Verschlüsselung kommt. Deaktiviere mal testweise jegliche Mailüberprüfung in G DATA (genau schauen, meist sind es mehrere Einstellungen, um es vollständig zu deaktivieren).

    Sollte es in Deinem Fall außerdem auch auf ein abgelaufenes G DATA Zertifikat zum Abfangen und Aufbrechen der SSL-Verschlüsselung hinauslaufen, müsstest Du bitte mal die einschlägigen Beiträge hier im Forum oder besser noch den Support von G DATA konsultieren, wie das Zertifikat zu erneuern ist oder zukünftig auf das Scannen der ein- und ausgehenden Mails verzichten.

    Über die Notwendigkeit von AV-Programmen gibt's hier im Forum unterschiedliche Ansichten. Ebenso zur Methode, wie verschlüsselte Kommunikation abgefangen wird, damit sie gescannt werden kann. Ich bin der Meinung, das muss jeder für sich bewerten und entscheiden dürfen. Entweder will man seine Mails auf Viren, Trojaner und Phishing-Links gescannt haben und nimmt in Kauf, dass die AV-Software dafür in die Mails schauen muss oder man deaktiviert die entsprechenden Module, wahrt die Privatheit und verzichtet auf den Malware-Filter. Genauso kann man trefflich darüber streiten, ob es eine Extrasoftware braucht oder der in Windows eingebaute Windows Defender nicht genauso den Job erledigen könnte. Der Windows Defender hat zwar nicht die Fähigkeit zur Analyse von SSL-Verbindungen, sendet dafür (ohne geänderte Einstellungen) aber Daten zu Microsoft ('Cloudbasierter Schutz' und 'Automatische Übermittlung von Beispielen'), was auch nicht gerade schön ist.

    Gruß

    Sehvornix

  • Hosting-Umzug: IMAP-Domains nicht mitumgezogen Time-out-Fehler

    • Sehvornix
    • 27. Juli 2021 um 06:49

    Hallo Karl,

    Migration des (der) Adressbuchs (er): öffne bitte das Adressbuch im neuen Profil und stelle so sicher, dass Thunderbird wirklich ein Adressbuch angelegt hat. Leer. Auf Dateiebene sollte sich im neuen Profil die Datei abook.sqlite finden. Bei geschlossenem Thunderbird kannst Du nun diese leere abook.sqlite durch die abook.sqlite aus dem alten Profil ersetzen. Wenn es um mehrere Adressbücher geht, dann arbeite eines nach dem anderen ab. Zuerst mit Thunderbird im neuen Profil ein weiteres Adressbuch anlegen. Das wird beim zweiten Adressbuch eine abook-1.sqlite. Die dann anschließend wieder bei geschlossenem Thunderbird durch die abook-1.sqlite aus dem alten Profil ersetzen. Usw.

    Migration des Kalenders: das geht wie gesagt über einen Export. Per Rechts-Klick links auf dem Kalender ...

    ... die Termine exportieren. Dabei entsteht eine <Name des Kalender>.ics-Datei.

    Wenn noch gar kein Kalender im neuen Profil vorhanden ist, dann vorab schon mal einen neuen Kalender anlegen. Der kann aber leer bleiben.

    Im neuen Profil diese Datei eben exportierte Datei wieder importieren. Menü Termine und Aufgaben > Importieren > Kalender wählen, in den importiert werden soll > Button 'Alle importieren'.

    Gruß

    Sehvornix

  • Firefox Sync => Thunderbird Sync

    • Sehvornix
    • 23. Juli 2021 um 17:12

    //OT

    Hallo fantasievolgel,

    Zitat von fantasievogel

    MozBackup

    will hier nur kurz ergänzen, dass MozBackup bis zur 68er-Linie in manchen Fällen noch funktioniert hat, aber regelmäßig verdeckte Probleme verursachte, die Teils erst bei Rücksicherungsversuchen hochkamen. Mit bzw. seit Thunderbird 78.x gibt's schon beim Erstellen einer Sicherung Fehlermeldungen - geht also gar nicht mehr. Wir wissen bisher auch nicht, welche Version von Thunderbird Du einsetzt, aber wenn Du damit bis jetzt noch nicht auf die Nase gefallen bist, dann sicherlich bei der nächsten unpassenden Gelegenheit. Insofern sollten die vielen Rückmeldungen dazu Dich nachdenklich stimmen, den Einsatz zu überdenken. Als Ablösung bietet sich u.a. ImportExportTool NG an. Ein Add-on. Datensicherung mit Verschlüsselung kann man aber auch ganz profan mit dem Explorer und z. B. 7Zip durchführen, indem man das Profilverzeichnis in z. B. ein .7z-Archiv mit AES-Verschlüsselung packt. Letzteres lässt sich auch gut scripten und ImportExportTool NG bietet auch Backupautomatisierung an. Beides somit durchaus Lösungen, die man im Kundenumfeld ansetzen kann.

    Damit genug OT,

    Sehvornix

  • Hosting-Umzug: IMAP-Domains nicht mitumgezogen Time-out-Fehler

    • Sehvornix
    • 23. Juli 2021 um 11:06

    Hallo Karl,

    Zitat von Simply-Karl

    Es geht auch um den Kalender und das Adressbuch. Wie wird der/das ins neue Profil gebracht?

    Das oder die Adressbücher kann man noch relativ einfach als Datei in das andere Profil übernehmen - es bedarf aber gewisser Vorarbeiten. Dazu mehr, wenn es soweit ist.

    Den oder die Kalender kann man nicht einfach in ein anderes Profil übernehmen. Dafür wären komplexe Anpassungen an der prefs.js erforderlich und obwohl das hier schon in einem Testcase erfolgreich verlief, ist nicht sicher, ob es nicht doch unerwünschte Effekte hätte. Deshalb empfehen wir hier eher, alle Termine aus dem alten Kalender zu exportieren und anschließend in den neuen Kalender wieder zu importieren. Da man über den Profilmanager immer vom einen in das andere Profil wechsel kann, lässt sich das zu gegebener Zeit mit überschaubarem Aufwand angehen.

    Zitat von Simply-Karl

    Kann man lokale Ordner, die ich als Backup/Archiv nutze (ich schiebe nicht mehr aktuelle Projekte darüber und leere die entsprechenden Ordner im aktuellen E-Mail-Account) von einem Profil einfach in das andere transferieren?

    Das wiederum ist einfach. Da werden nur die Dateien aus dem Verzeichnis 'Local Folders' des alten Profils in das Verzeichnis 'Local Folders' des neuen Profils kopiert, fertig.

    Vergewissere Dich bitte, welches Profil auf Dateiebene das alte und welches das neue Profil ist. Die Profile sind immer im Stil <xxxxxxxx>.Benennung bezeichnet. Das alte Profil wird sehr wahrscheinlich <xxxxxxxx>.default-release heißen, das neue irgendwie <zzzzzzzz>.Deine Benennung.

    Bei gestartetem Thunderbird kann man auch via Hilfe > Informationen zur Fehlerbehebung > Profilordner > Button 'Ordner öffnen' nachschauen, welches das zugehörige Verzeichnis auf Dateiebene ist.

    Solche Kopier-Aktionen oder was auch immer an Dateien im Benutzerprofil von Thunderbird editiert wird, immer nur bei geschlossenem Thunderbird durchführen!

    Gruß

    Sehvornix

  • Hosting-Umzug: IMAP-Domains nicht mitumgezogen Time-out-Fehler

    • Sehvornix
    • 23. Juli 2021 um 07:09

    Hallo Karl,

    Zitat von Simply-Karl

    Soweit ich das prüfen kann (bei größer 10 GB Mailbox) sind auf dem Server über den Webmailer alle E-Mails vorhanden.

    Gut! Wenn es Dir möglich ist, erstelle trotzdem ein Backup von Deinem Thunderbird-Profil. Einfach nur als Vorsichtsmaßnahme. Den Link auf die Anleitung habe ich oben schon bereitgestellt.

    Wie in Beitrag #2 vorgeschlagen, probiere bitte zuerst, ob es sich durch erneutes Abonnieren der Ordner im bestehenden Profil reparieren lässt. Das wäre ja der geringste Aufwand.

    Die nächste Frage ist dann eigentlich zunächst, ob es um weitere Daten als die Mails geht. Also zum Beispiel Adressbücher, Kalender, Aufgaben, Filter, ...

    Davon hängt in gewissem Maße ab, wie man am besten weiter vorgehen könnte.

    Wenn keine anderen Daten als die Konten mit Ihrem Mails eine Rolle spielen, wäre meine Empfehlung, die bestehende Installation von Thunderbird zu belassen und auch das bestehende Profil zunächst nicht weiter zu beachten. Stattdessen mit Hilfe des Profilmanagers ein neues Profil erstellen, dass parallel genutzt werden kann und darin die Postfächer alle wieder neu einzurichten und sich mit dem Server synchronisieren zu lassen.

    Sollte das dann passen, kann man im Nachgang das nicht mehr benötigte alte Profil noch entfernen (wegen der 10 GB, die nicht unnötigerweise weiter belegt bleiben sollten).

    Ich sehe keine Notwendigkeit für eine De-/Reinstallation von Thunderbird. Auch für den Wechsel von der 32-Bit-Version zur 64-Bit-Version spricht technisch gesehen nichts. Wenn Dir an letzterem sehr liegt, würde ich es dennoch nicht jetzt vollziehen, sondern erst mal versuchen, alles wieder in Gang zu bekommen. Wenn's dann läuft, kann man sich noch mal dem Thema 32/64-Bit zuwenden. Aber nicht beides in einem Schritt, was die Situation einfach nur potentiell verkomplizieren kann.


    Zitat von Simply-Karl

    Das mit dem Caching habe ich nicht verstanden. Ist damit nur gemeint, dass alle E-Mails im lokalen Profil gespeichert werden?

    Die Standardeinstellung von Thunderbird bei Einrichtung eines IMAP-Postfaches ist "[x] Nachrichten für alle Ordner dieses Kontos auf diesem Computer bereithalten". Das kann man als Caching der Mails für den Offlinefall bezeichnen. Es hat aber noch weitere Vorteile, u. a. für die Performance bei einer Suche und für die Dauer des Mailabrufs, da sich die Synchronisierung verkürzt.

    Wie dem auch sei, das ist nur ein Caching und darf nicht mit einer dauerhaften Offline-Kopie oder gar einer Art 'Backup' verwechselt werden. Das Caching ist sehr direkt mit den Inhalten auf dem IMAP-Server des Providers gekoppelt und vollzieht jegliche Änderung beim Provider sehr schnell nach. Wären in Deinem Fall keine Mails mehr auf dem Server gewesen, würde Thunderbird sobald es mit dem IMAP-Server online ist, ratzfatz den lokalen Cache angleichen und die Mails wären weg. Wenn es um die Rettung von Mails ginge, wäre es in so einer Situation essentiell, Thunderbird nicht online gehen zu lassen. Dann kann man die lokal gecachten Mails retten und dauerhaft zurückbringen. Aber es ist in Deinem Fall nicht nötig, sich dazu weiter Gedanken zu machen.

    Gruß

    Sehvornix

  • TB 78.12.0 - versendet Mails, aber speichert sie nicht im Ordner gesendet - weder Lokal noch auf dem Server

    • Sehvornix
    • 22. Juli 2021 um 19:35

    Hallo Brezell,

    vielleicht habe ich mich noch nicht deutlich genug ausgedrückt.

    Zitat von Brezell

    Ich könnte natürlich mit einem neuen Ordner <Mailkonto>/Gesendet leben. Das Problem dabei ist nur, dass ich dann nur eine lokale Kopie der gesendeten Mail habe, diese aber nicht auf den IMAP-Server des Providers übertragen werden und somit für andere Geräte nicht synchronisiert werden können. Das ist für mich äußerst schlecht.

    Du missverstehst das. Das ist kein 'neuer' Ordner. Das ist auch keine 'lokale Kopie'. Durch diese Umstellung zu "Anderer Ordner" und dann aus den folgenden aufklappbaren Punkten wieder genau 'Gesendet' auswählen, lässt Thunderbird wieder genau mit demselben IMAP-Ordner 'Gesendet' beim Provider arbeiten.

    In der einen Einstellung klappt die Verbindung nicht mehr, die andere Einstellung geht den Weg anders, aber zum selben Ordner auf dem IMAP-Server, wie bisher. Mails, die da abgespeichert werden, sind für alle per IMAP konfigurierten Clients zugänglich wie bisher auch.

    --

    Die beiden prefs-1.js und prefs-2.js sind zu alt (siehe Dateidatum), als das hier ein Zusammenhang zu dem Problem liegen könnte. Bitte auch nicht öffentlich posten. Da müssten etliche Dinge anonymisiert werden.

    Zitat von Brezell

    Ich wäre ja auch pragmatisch dazu bereit, eine komplett neue TB-Installation mit frischem, neuen Profil und neu eingerichteten Konten zu machen

    Wie schon geschrieben, nützt das nichts, da zumindest bei mir auch mit einem solchen frischen Profil der Zugriff auf den 'Gesendet'-Ordner des IMAP-Servers in der einen Variante nicht mehr möglich ist. Das wird bei Dir aller Voraussicht nach jetzt nicht anders sein. Wie Altstadt auch schon schreibt, bzw. ich weiter oben bereits ausgeführt habe, liegen die Hintergründe für das Verhalten nicht wirklich offen.

    Gruß

    Sehvornix

  • TB 78.12.0 - versendet Mails, aber speichert sie nicht im Ordner gesendet - weder Lokal noch auf dem Server

    • Sehvornix
    • 22. Juli 2021 um 16:30

    Hallo Brezell,

    entsprechend Deiner Rückmeldungen liegt das Problem hier nicht bei der AV-Software, sondern im Profil.

    Zitat von Brezell

    Wenn ich einen anderen lokalen TB-Ordner zum Abspeichern meiner gesendeten Mails verwende, geht alles problemlos.

    'Gesendet' ist ein Systemordner mit spezieller Funktion in Thunderbird. Der wird aber in DE in der Bezeichnung eingedeutscht zu eben 'Gesendet'. Intern ist das 'Sent' und oft genug heißen auch die IMAP-Ordner beim Provider so, wie die internen Bezeichnungen für die Systemordner.

    Die vorgeschlagene Umstellung soll ein Problem mit der Zuordnung 'Gesendet' <> 'SENT' umgehen. Es spricht gar nichts dagegen, das dauerhaft umzustellen. Wenn Du dort auf "Anderer Ordner" umstellst, soll es aber nicht irgendein anderer Ordner sein, sondern wieder genau <Mailkonto>/Gesendet. Das siehst Du ja auch oben in meinem Screenshot.

    Manchmal verhaspelt sich Thunderbird mit der Einstellung "Ordner Gesendet in:".

    Zitat von Brezell

    Ich denke auch darüber nach, ob ich meinen Profilordner sichere und anschließend TB deinstalliere und anschließend eine Neuinstallation mache und dann den gesicherten Profilordner wieder einspiele. (wie bei einer Migration auf einen neuen Rechner). Bringt das was?

    Nein, das bringt nichts. Die Ursache liegt wie gesagt in den Profildaten und eine Neuinstallation ändert an denen rein gar nichts.

    Prüfe bitte mal, ob in dem Profilverzeichnis mehr als eine prefs.js zu finden ist. Ggf. mit fortlaufenden Nummern.

    Profilordner: Hilfe > Informationen zur Fehlerbehebung > Profilordner > Button 'Ordner öffnen'

    Das wäre ein Anhaltspunkt, dass sich etwas verstellt haben könnte. Allerdings habe ich das für mein o. g. im Screenshot gezeigtes Konto gerade für die betreffende prefs.js mal überschlägig gesichtet und finde da keinen Ansatz, wo es nicht passt. Anders ausgedrückt, in der prefs.js sehe ich nicht die Zuordnung zwischen "Ordner Gesendet in:" und dem, was Thunderbird dann auf dem IMAP-Server erwartet.

    Generell: besser nicht in der prefs.js von Hand rumändern. Jedenfalls nicht ohne Sicherung des Profils, denn da können auch andere Dateien betroffen sein, wenn die prefs.js falsch modifiziert wird.

    Meine Vermutung ist, dass es auf Dateiebene mal eine Kombi SENT / Sent.msf gab und Thunderbird aus unerfindlichen Gründen die Kombi Gesendet / Gesendet.msf daraus gemacht hat. Die eine Konten-Einstellung aber nach wie vor SENT erwartet, die andere dann mit Gesendet arbeitet. Indiz ist, dass in meinem Profilordner noch eine Sent.msf von August 2020 stehengeblieben ist. Das dürfte etwa der Zeitpunkt gewesen sein, wo dieses Problem bei mir aufgetreten ist.

    Die Erstellung eines komplett neuen Profils für dieses Mailkonto hat mir an der Stelle auch nicht erlaubt, wieder auf "Ordner Gesendet in:" zurückzustellen. Es musste auch da der Weg über "Anderer Ordner" sein.

    Der IMAP-Ordner auf dem Server des Providers heißt in diesem Fall bei mir 'Gesendet'. Ich reime mir das jetzt so zusammen, dass man bei Mozilla vielleicht angefangen hat, von einer Maskierung 'SENT' <> 'Gesendet' wegzukommen und stattdessen die Benennung vom Provider zu übernehmen. <Ganz spekulativ>.

    Gruß

    Sehvornix

  • TB 78.12.0 - versendet Mails, aber speichert sie nicht im Ordner gesendet - weder Lokal noch auf dem Server

    • Sehvornix
    • 22. Juli 2021 um 12:57

    Hallo Brezell,

    wie lautet die Fehlermeldung genau? Kannst Du eventuell einen Screenshot einfügen (Mailadresse bitte anonymisieren)?

    Ein Ansatzpunkt ist die Einstellung unter

    Statt 'Anderer Ordner' mal auf 'Ordner in Gesendet' stellen oder eben andersrum.

    Ein zweiter Ansatzpunkt liegt bei der AV Software. Wenn sich sonst nichts geändert hat, kommt bei Verbindungsproblemen auch in den Blick, dass die AV-Software dazwischenfunkt. Da wäre nach einer Konfiguration Ausschau zu halten, die sinngemäß 'Überwachung des verschlüsselten Mailverkehrs' ö. ä. betitelt ist. Die dann mal deaktivieren. Deshalb auch die Frage nach der genauen Fehlermeldung.

    G Data hat in der Vergangenheit auch schon mit Zertifiaktsproblemen genervt. Da gibt's einschlägige Beiträge hier im Forum.

    Vielleicht den zweiten Punkt (Ursache durch AV-Software) zuerst prüfen, da beide Mailkonten zeitgleich mit gleicher (?) Fehlermeldung betroffen sind.

    Gruß

    Sehvornix

  • Hosting-Umzug: IMAP-Domains nicht mitumgezogen Time-out-Fehler

    • Sehvornix
    • 22. Juli 2021 um 12:45

    Hallo Karl,

    willkommen im Thunderbird-Mail-Forum.

    Zitat von Simply-Karl

    Was ich inzwischen festgestellt habe ist, dass die "IMAP-Adresse" der vielen Ordner in meinem Postfach den Umzug nicht mitgemacht haben und auch neu angelegte Unterordner noch den alten IMAP-Pfad zeigen.

    Das passt nicht zusammen und da dürfte die Ursache liegen. Vielleicht kann man es über ein erneutes Abonnieren der Ordner lösen? (Rechts-Klick auf dem Konto und aus dem Menü der Punkt 'Abonnieren' ...)

    Zitat von Simply-Karl

    Kann ich ohne meine Thunderbird komplett zu deinstallieren, neu installieren ...

    Das hat keinen Zweck, da durch De-/Reinstallieren das Benutzerprofil nicht geändert wird. Hinterher wäre alles wie vorher.

    Zitat von Simply-Karl

    Ist es evtl. ausreichend unter

    C:\Users\Karl\AppData\Roaming\Thunderbird\Profiles\gdttjhuj.default\ImapMail\wp218.webpack.hosteurope.de

    den Pfad für das Postfach auf die neue domain umzubenennen?

    Auf keinen Fall machen! Das würde Dir Dein Profil zerschießen. Das ist hier auch nur eine Pfadbezeichnung und hat mit der Adresse der IMAP-Ordner rein gar nichts zu tun.

    Sind alle Mails nach dem Serverumzug auf dem neuen Server vorhanden? Prüfe das bitte mal durch Anmeldung mittels Webmailer. Wenn das so ist, kommt auch eine Neueinrichtung des Kontos in Frage. Das wäre gar nicht so viel Aufwand.

    Wenn die Mails über den Webmailer hingegen nicht vorgefunden werden, ist Dein jetziges Profil möglicherweise Dein letzter Rettungsanker, um die Mails noch übertragen zu können. Es wäre deshalb auf jeden Fall gut, eine Profilsicherung durchzuführen, ehe es durch eine Synchronisation mit dem (möglicherweise leeren) Server zum endgültigen Verlust käme.

    Gruß

    Sehvornix

  • Inbox wird teilweise nicht mehr angezeigt.

    • Sehvornix
    • 21. Juli 2021 um 17:55

    Noch eine Ergänzung: die INBOX in zig-tausend einzelne Dateien zu zerlegen und die dann anschließend alle in Punkto X-Mozilla-Status: 0009 modifizieren zu müssen, ist zumindest eine größere Herausforderung, als in einer (oder überschaubar mehreren) INBOX-Dateien mit Suchen + Ersetzen vorzugehen.

    Notepad++ kann das zwar auch (über ein Verzeichnis hinweg in Dateien suchen und ersetzen), ich weiß aber nicht, ob es mit der Anzahl an Dateien zurecht käme. Wäre durchaus möglich, da es sehr gut sehr große Dateien editieren kann. Die Entwickler haben vermutlich Wert auf solche Aspekte gelegt.

    Gruß

    Sehvornix

  • Inbox wird teilweise nicht mehr angezeigt.

    • Sehvornix
    • 21. Juli 2021 um 17:29

    Das mag für Mac OS und Linux gelten, aber unter Windows würde ich das eher nicht empfehlen. Allerdings habe ich das jetzt auch nicht konkret getestet. Das ist eher von anderen Vorgängen abgeleitet, wenn es um große Anzahlen von einzelnen Dateien und deren Verarbeitung geht und wie Windows mit Drag & Drop umgeht. Eine SSD kaschiert das natürlich auch ganz gut, da die I/O-Operationen damit extrem beschleunigt werden ... dennoch. Paketweise zu einigen hundert Dateien wäre angeraten.

  • Kein Schutz mit Tunderbird-Passwort

    • Sehvornix
    • 21. Juli 2021 um 17:23

    Hallo thunuser,

    willkommen im Thunderbird-Mail-Forum.

    Ist die Rede vom s. g. Masterpasswort? Das dient eigentlich nur dazu, die jeweiligen Passworte für die Konten zu schützen. Aber nicht dazu, den Zugriff auf Thunderbird ohne Kennwort zu verhindern. Das wurde hier schon oft nachgefragt. Im Prinzip war das auch in älteren Versionen von Thunderbird schon so.

    Der Zugriffsschutz auf die Mails wird (bedingt) über die Windows-Anmeldung realisiert. Wer sich in Windows anmelden kann, hat auch Zugriff auf die Daten und kann die Mails lesen, die in Thunderbird liegen. Haben andere Benutzer auf dem PC administrative Rechte, können Sie sich damit den Zugriff auf die Daten von Thunderbird in einem fremden Profil herstellen. Das Masterpasswort ist kein Schutz vor unbefugtem Lesen von Mails.

    Gruß

    Sehvornix

  • Inbox wird teilweise nicht mehr angezeigt.

    • Sehvornix
    • 21. Juli 2021 um 17:09

    Hallo Alexander,

    Notepad++ ist *DAS* Tool um eine 500 MB INBOX-Datei als ein Stück zu bearbeiten. Wenn's bei Dir nicht geht, stimmt da was nicht.

    Ich versuche mal etwas zu sortieren, was ich bis hier rauslese. Mir geht's nämlich ähnlich wie Mapenzi.

    Da ist ein Posteingang, der keine Mails mehr zeigt, wenn man über die Suche geht. Posteingang = INBOX auf Dateiebene. Die INBOX ist ca. 500 MB groß und soll ca. 6.000 Mails beinhalten.

    Mit dem von Mapenzi vorgeschlagenen Tool kann man diese INBOX-Datei in mehrere kleinere INBOX-1, -2, -3 usw. zu je z. B. 500 Mails zerlegen. Sind aber immer noch INBOX-Dateien in denen die Mails hintereinanderweg stehen.

    Du hast nun besagtes Tool genutzt, um im ersten Anlauf aus der INBOX-Datei 5.000 einzelne INBOX_xxxxxxxx.mbx Dateien zu generieren, dann im zweiten Anlauf ca. 5.000 xxxxxxx.eml-Dateien. Wenn Du jetzt hergehst und diese ca. 5.000 einzelnen Dateien in einem Rutsch in Notepad++ öffnest, dann geht das vermutlich schief. Welche Software wäre in der Lage, 5.000 Dateien gleichzeitig zu öffnen :/ .

    Aber gut, Du versuchst es weiter über die Erzeugung einzelner .eml-Dateien. Die müssen dann auch alle mehr oder weniger einzeln in Thunderbird geladen werden. Per Drag & Drop zum Beispiel. Auch da wäre es eher nicht so klug, 5.000 Dateien per Drag & Drop zu Thunderbird zu ziehen - das würde mindestens ewig dauern.

    Deshalb noch mal der Hinweis, gemeint war mit besagtem Tool die eine große 500 MB INBOX ggf. in mehrere kleinere INBOX-x Dateien zu zerlegen, aber es INBOX-Dateien sein zu lassen, in denen dann jeweils ca. 500 Mails enthalten wären und diese kleineren INBOX-Dateien in z. B. den 'Lokalen Ordner' abzulegen.

    Meiner Meinung nach würde letzteres auch mit der einen großen INBOX-Datei gehen. Die in Notepad++ laden, per Suchen + Ersetzen den X-Mozilla-Status: 0009 auf X-Mozilla-Status: 0001 ändern und dann diese eine INBOX-Datei in 'Lokale Ordner' (sprich dahin: C:\Users\<username>\AppData\Roaming\Thunderbird\Profiles\xxxxxxxx.default-release\Mail\Local Folders) abzulegen, Thunderbird zu starten und dann den Posteingang, der jetzt unter 'Lokale Ordner' zu sehen sein sollte, zu reparieren.

    Hoffe, ich hab das etwas sortieren können, welches Vorgehen vorgeschlagen ist und wie Du aktuell vorzugehen scheinst.

    Gruß

    Sehvornix

  • Inbox wird teilweise nicht mehr angezeigt.

    • Sehvornix
    • 21. Juli 2021 um 15:33

    Hallo Alexander,

    danke für den Screenshot zum Dateiinhalt. Du siehst keine Mails mehr, weil der X-Mozilla-Status: 0009 ist. Das bedeutet 'gelöscht'. Warum auch immer.

    Prüfe mal, ob das grob gesehen über die gesamte Datei für alle Mails so aussieht.

    Testweise kannst Du den Status manuell im Editor mit Suchen + Ersetzen in 0001 zurücksetzen.

    Da hatte Mapenzi ja mal wieder den richtigen 7. Sinn.

    Solange die Datei den X-Mozilla-Status: 0009 da stehen hat, verschwinden diese Bereiche bei der nächsten Komprimierung endgültig. Insofern auch gut, dass Du Sicherungen erstellt hast.

    Edit: Der Split in so viele Dateien ist dann letztlich auch nicht erforderlich. Es sollte mit Suchen + Ersetzen auch für die gesamte INBOX in einem Zug gelingen. Pauschal setzt das dann aber auch alle Einträge wieder zurück, auch die, die vielleicht wirklich vorher mal willentlich gelöscht wurden.

    Gruß

    Sehvornix

  • Nichtbeantwortung der Fragen bei Themenerstellung

    • Sehvornix
    • 21. Juli 2021 um 09:46

    Hallo Thunder,

    die alte Form habe ich wahrscheinlich gar nicht kennengelernt, da erst seit jüngerer Zeit aktiver dabei. So habe ich bisher nur die im eingentlich Beitrag vorgegebene und auch löschbare Variante gesehen.

    Die Infobox ist denke ich, ein guter Kompromiss. Als Anregung möchte ich noch beisteuern, vielleicht die bisherige Aufzählungsform untereinander beizubehalten, weil das besser lesbar ist, als die jetzige Aufzählung hintereinanderweg mit Trennzeichen.

    Gruß

    Sehvornix

  • Inbox wird teilweise nicht mehr angezeigt.

    • Sehvornix
    • 20. Juli 2021 um 11:25

    Hallo Doc Alex,

    willkommen im Thunderbird-Mail-Forum.

    Hast Du die Löschung der msf-Dateien und der global-messages-db.sqlite bei beendetem Thunderbird durchgeführt?

    Sind Add-ons bei Dir im Einsatz? Welche ggf.?

    Eventuell die Aktion noch mal bei eindeutig beendetem Thunderbird wiederholen und anschließend Thunderbird auch genügend Zeit zur Neuindexierung lassen. Zusätzlich könnte dann jeweils ein Rechts-Klick auf die Ordner und 'komprimieren' helfen (oder auch alternativ auf den Button 'Reparieren', der in Deinem Screenshot zu sehen ist).

    500 MB finde ich jetzt nicht so groß für eine INBOX, aber 6.000 Mails ist schon eine Menge Holz. Da gibt's hier teilweise die Meinung, dass das zu viel ist. Gerade die INBOX sollte überschaubar gehalten werden, da Thunderbird ständig damit arbeitet.

    Andererseits, vergleichsweise habe ich hier eine INBOX mit zurzeit ca. 3.000 Mails im Posteingang (auch per POP3 eingerichtet, TB 78.12), wo es keine Probleme weder mit der Suche noch mit der Schnellsuche gibt. Von Zeit zu Zeit verschiebe ich allerdings die Mails aus dem Posteingang manuell in einen Archivordner. Für 2021 sind in dem Archivordner bereits über 3.600 Mails abgelegt. Da ist also ordentlich Bewegung im Posteingang.

    Wenn alles nichts hilft, dann geht's vielleicht nur über ein neues Profil, in dass die wesentlichen Dateien Stück für Stück übernommen werden.

    Gruß

    Sehvornix

  • Mail können nicht zwischen gespeichert werden

    • Sehvornix
    • 20. Juli 2021 um 11:06

    Hallo Ich-Bins,

    Zitat von Ich-Bins

    Sind Schrotty und ich die Einzigsten bei denen dieses Problem existiert?

    Nein. Geh mal auf die Suche hier im Forum (oben rechts die weiße Lupe im roten Quadrat). Da findest Du eine ganze Reihe gleicher Anfragen und diverse Hintergrundinformationen sowie Lösungsansätze.

    Gruß

    Sehvornix

  • TB verwendet meine Profile nicht mehr

    • Sehvornix
    • 13. Juli 2021 um 19:35

    Hallo kernig,

    liest sich so, als ob die profiles.ini kaputt oder verlorengegangen ist.

    Erstelle vorsichtshalber ein Backup der noch vorhandenen Profilordner.

    Die einfachste Möglichkeit ist vermutlich, über eben den Profilmanager mit der Funktion 'Profil erstellen...' die Verbindung zum weiter noch vorhandenen Profilordner wieder herzustellen.

    Keine Bange, 'Profil erstellen...' erlaubt in einem der nächsten Schritte die Angabe eines vorhandenen Profils. Das wird dann nicht überschrieben, sondern wieder mit den korrekten Daten in die profiles.ini eingetragen.

    Wenn die noch vorhandenen Profildaten in Ordnung sind, wird es anschließend wieder funktionieren.

    Gruß

    Sehvornix

  • Kontoumzug von Server auf Rechner

    • Sehvornix
    • 13. Juli 2021 um 11:37

    Hallo Freund,

    willkommen im Thunderbird-Mail-Forum!

    Die Umstellung von IMAP auf POP3 hilft Dir nicht wirklich durchgängig. Zwar würde Thunderbird dann den Posteingang komplett abrufen, aber alle anderen IMAP-Ordner bleiben unberücksichtigt, allen voran 'Gesendet' und jeder individuell von euch erstellter Ordner.

    Daher wäre das Vorgehen eher so: Thunderbird hat den Bereich 'Lokale Ordner'. Kopiere alle zu übernehmenden Objekte in den Bereich. Dabei ist meine Empfehlung, die Ordnerstruktur zunächst von Hand nachzubauen und anschließend Ordner für Ordner aus dem IMAP-Bereich die Mails in die entsprechenden dafür angelegten Ordner unterhalb von 'Lokale Ordner' zu kopieren. Dann alles gegenprüfen. Stimmt die Anzahl der Mailobjekte, lassen sich die Mails mit sämtlichen Inhalten öffnen (Stichproben). Je nach Menge und Größe der Mails, braucht das seine Zeit. Mach immer nur einen Kopiervorgang zur Zeit, sonst verhaspelt sich Thunderbird möglicherweise. Siehe dazu den jeweiligen Fortschritt in der Statuszeile.

    Wenn das durch ist, kannst Du den Server wieder testweise abschalten und das IMAP-Konto mal direkt auf die Telekom konfigurieren. Da stellt sich mir allerdings die Frage, ob ihr einen kostenpflichtigen Businesstarif nutzt oder ob das ein Freemail-Konto bei der Telekom ist. Das ist zumindest insofern relevant, als auf einem Freemail-Account nur 1 GB Speicherkapazität gegeben ist und sowohl bei der Anzahl der IMAP-Ordner als auch bei der Hierarchie mit nur 3 Ebenen signifikante Einschränkungen bestehen, so dass sich vielleicht gar nicht alle Mails aus 'Lokale Ordner' dann wieder zum Telekomserver verschieben lassen.

    Ansonsten, wenn der Telekomtarif das hergibt, kann der Vorgang nach der Umstellung umgekehrt erfolgen: Transfer der Mails aus 'Lokal Ordner' zurück direkt auf den Telekom-Server. Auch da: erst die Ordner von Hand anlegen und dann ordnerweise die Mails rüberkopieren, synchronisieren lassen und anschließend Anzahl und Inhalte prüfen.

    Gruß

    Sehvornix

  • Hilfreichste Antworten

Aktuelle Programmversion

  • Thunderbird 139.0.2 veröffentlicht

    Thunder 11. Juni 2025 um 17:31

Aktuelle ESR-Version

  • Thunderbird 128.11.1 ESR veröffentlicht

    Thunder 11. Juni 2025 um 17:27

Keine Werbung

Hier wird auf Werbeanzeigen verzichtet. Vielleicht geben Sie dem Website-Betreiber (Alexander Ihrig - aka "Thunder") stattdessen etwas aus, um diese Seiten auf Dauer finanzieren zu können. Vielen Dank!

Vielen Dank für die Unterstützung!

Kaffee ausgeben für:

Per Paypal unterstützen*

*Weiterleitung zu PayPal.Me

Thunderbird Mail DE
  1. Impressum & Kontakt
  2. Datenschutzerklärung
    1. Einsatz von Cookies
  3. Nutzungsbedingungen
  4. Spendenaufruf für Thunderbird
Hilfe zu dieser Webseite
  • Übersicht der Hilfe zur Webseite
  • Die Suchfunktion benutzen
  • Foren-Benutzerkonto - Erstellen (Neu registrieren)
  • Foren-Thema erstellen und bearbeiten
  • Passwort vergessen - neues Passwort festlegen
Copyright © 2003-2025 Thunderbird Mail DE

Sie befinden sich NICHT auf einer offiziellen Seite der Mozilla Foundation. Mozilla®, mozilla.org®, Firefox®, Thunderbird™, Bugzilla™, Sunbird®, XUL™ und das Thunderbird-Logo sind (neben anderen) eingetragene Markenzeichen der Mozilla Foundation.

Community-Software: WoltLab Suite™