1. Startseite
  2. Nachrichten
  3. Herunterladen
    1. Thunderbird Release-Version
    2. Thunderbird 140 ESR
    3. Thunderbird 128 ESR
    4. Thunderbird 115 ESR
    5. Thunderbird Beta-Version
    6. Sprachpaket (Benutzeroberfläche)
    7. Wörterbücher (Rechtschreibprüfung)
  4. Hilfe & Lexikon
    1. Anleitungen zu Thunderbird
    2. Fragen & Antworten (FAQ) zu Thunderbird
    3. Hilfe zu dieser Webseite
  5. Forum
    1. Unerledigte Themen
    2. Letzte Beiträge
    3. Themen der letzten 24 Stunden
  • Anmelden
  • Registrieren
  • 
  • Suche
Alles
  • Alles
  • Forum
  • Lexikon
  • Artikel
  • Seiten
  • Erweiterte Suche
  1. Thunderbird Mail DE
  2. Sehvornix

Beiträge von Sehvornix

  • Wie sammle ich Daten?

    • Sehvornix
    • 13. Juni 2021 um 15:27

    Hallo Toni,

    'vielleicht mit Phyton .. ?' war in der Tat auch der Gedanke, der mir sofort durch den Kopf ging, aber das ist dann eigentlich ein Level, den der normale Fragesteller hier eher nicht in petto hat.

    Aus Deiner Antwort geht aber jetzt hervor, dass Du die Daten mit einem Webformular einsammelst und nicht wie ich zunächst annahm aus dem Rücklauf von Deinerseits per Verteilerliste gesendeter Mails.

    Sofern Du das Formular da nicht per Baukasten eingesetzt hast, sondern vielleicht selber ein wenig in dem Bereich machen kannst (PHP, JavaScript?), wäre es eigentlich naheliegend, das Formular gleich parallel eine txt-Datei in einem geschützten Bereich mitschreiben zu lassen. Die kannst Du Dir dann fertig formatiert zu gegebener Zeit von dem Webspace downloaden.

    Gruß

    Sehvornix

    P.S.: Auch von mir kommt sicherlich kein Script ... ^^

  • Dogado IMAP Postfach einrichten ( Datenübernahme aus existierenden POP3 Dogado Konto )

    • Sehvornix
    • 13. Juni 2021 um 15:16

    Hallo treptowers,

    von Doppelklick war nicht die Rede: Klick mit Rechter-Maustaste ...

    Und es gilt natürlich nur für den Haupteintrag, wie im Screenshot von Road-Runner zu sehen.

    Zitat von treptowers

    Ist mir schon mehrfach passiert in einem Konto. Deshalb wollte ich 2 Fenster nebeneinander.

    Ok. Dann weißt Du ja, worauf ich Bezug nehme.

    Es wäre übrigens gar kein Unterschied in der Sache, in einem Fenster von einem Ordner zu einem anderen Ordner mit Drag & Drop zu ziehen im Vergleich zu zwei Thunderbird-Fenstern und von einem Fenster zu einem anderen Fenster mit Drag & Drop zu operieren. Es ist immer noch Drag & Drop und Thunderbird funktioniert da mit IMAP im Hintergrund einfach nicht wie ein Dateimanager.

    Zuverlässig geht es wie gesagt auch hier mit Recher-Maustaste auf einer oder mehreren (CTRL-A) markierten Mail(s) und den Möglichkeiten 'Verschieben in ...' und 'Kopieren in ..':

    Du siehst in dem SC, ich habe in diesem Thunderbird 4 Mailpostfächer eingerichtet. Eines davon jeweils 1 x mit POP3 und 1 x mit IMAP angebunden. Wenn ich nun wollte, könnte ich aus dem mit POP3 angebundenen Teil Mails zu dem mit IMAP angebundenen Teil kopieren oder verschieben.

    Etwa in der lokalen POP3-Struktur in Thunderbird angelegte Ordner-Ebenen müsste man Stück für Stück zunächst auf dem IMAP-Server als Kopie- oder Verschiebe-Ziele vorbereiten. Zu beachten ist, dass Provider oft sowohl die Anzahl der erstellbaren Ordner (z. B. 30) als auch die Ordner-Ebenen (z. B. 3) begrenzen. Finde das mal für Dogado raus, ehe Du die bisher vorhandene und wahrscheinlich unter IMAP weiter gewünschte Struktur gar nicht anlegen kannst.

    Gruß

    Sehvornix

  • E-Mails versenden geht nicht

    • Sehvornix
    • 13. Juni 2021 um 14:51

    Hallo kofino,

    das was Roadrunner beschreibt ist hier (Fehlende Menü- und Symbolleisten wieder anzeigen) etwas ausführlicher dargelegt.

    Man sieht das auch gut auf Deinen Screenshots, dass die Menüelemente nicht da bzw. ausgeblendet sind. Es gilt, den Zustand in die normale Bedienbarkeit zurückzusetzen.

    Hab das nachgestellt:

    Die Funktionstaste F10 oder die Taste Alt bringt die Menüleiste temporär zurück, so dass man die Elemente wieder aktivieren kann:

    Im 'Abgesicherten Modus' müssten die Elemente aber sichtbar sein, weil Thunderbird dann auf die Default-Einstellungen zurückgreift und Du schreibst aber, dass das nicht der Fall wäre.

    Beim Start des Abgesicherten Modus müsste dieser Dialog angezeigt werden:

    Da nimmt man den Button Im Abgesicherten Modus weiterarbeiten und zumindest hier auf meinem System sind dann die zuvor mutwillig ausgeblendeten Menü- und Symbolleisten für die Dauer der Session wieder da.

    Kannst Du bitte noch mal bestätigen, dass Du im A) Abgesicherten Modus warst und B) die Menü- und Symbolleisten dann trotzdem nicht angezeigt wurden?

    Gruß

    Sehvornix

    P.S.: An xulstore.json habe ich auch schon gedacht - ist aber kein Ordner, sondern eine Datei. Umbenennung bei beendetem Thunderbird wäre jedenfalls auch noch einen Versuch wert. Falls ohne Effekt, wieder zurückbennen (bei beendetem Thunderbird).

  • E-Mails versenden geht nicht

    • Sehvornix
    • 12. Juni 2021 um 15:56
    Zitat von Boersenfeger

    Ggf. muss Kaspersky dahingehend (neu) konfiguriert werden

    Ja, ggf.

    Aber zunächst sollte rausgefunden werden, warum die ganzen GUI-Elemente nicht da sind und da hat die AV-Software eher wenig Einfluss drauf.

    kofino , kannst Du anonymisierte Screenshots von den Darstellungen bereitstellen? Deiner Beschreibung ist zu entnehmen, dass es am 09.06.2021 ein Update gegeben hat. Die vorherige Version kann aber nicht 76.x gewesen sein. Hast Du die Möglichkeit, die vorige Version von der aktualisiert wurde, nochmal genauer zu ermitteln? Weiter wäre es gut zu wissen, wie das Update gemacht wurde: durch Thunderbird selbst (die eingebaute Updatefunktion), durch ein Tuning-Tool o.ä. (da kommt auch Kaspersky mit voreiligen Updatevorschlägen in Frage) oder durch Dich per Download und manueller Installation einer neueren Version?

    Gruß

    Sehvornix

  • Dogado IMAP Postfach einrichten ( Datenübernahme aus existierenden POP3 Dogado Konto )

    • Sehvornix
    • 12. Juni 2021 um 15:45

    Hallo treptowers,

    Zitat von treptowers

    Hi. Geht es wirklich nicht 2 Fenster von TB zu öffnen.

    Hast Du das denn wenigstens mal selber probiert? Normalerweise hättes Du dann schon selbst gesehen, dass das noch immer geht (gilt für 78.x).

    Was ist für DIch 'scharf schalten'? Ich habe mit dem Halbsatz keine Idee, wie Du das für Dich konfiguriert hast, dass das IMAP-Konto noch nicht scharf geschaltet ist.

    Mal davon abgesehen, was soll da passieren? Thunderbird verbindet sich per IMAP-Protokoll mit dem Server und zeigt die Inhalte an, die auf dem Server liegen. Auch die Systemordner, die jetzt anscheinend noch nicht sichtbar sind. Mehr nicht.

    Geht es bei dem POP3-Konto um eines von gmx? Das legen Deine älteren Beiträge nahe, wenn ich mich nicht verguckt habe.

    Es gibt übrigens in dem Sinne keine 'nur-POP3-Konten' oder 'nur-IMAP-Konten'. Das ist lediglich eine Frage der Einrichtung, wie das Postfach abgefragt wird, so dass man in Bezug auf Thunderbird von einem mit 'POP3' eingerichteten Konto sprechen könnte. Man kann also (normalerweise) jedes Postfach per POP3 oder per IMAP oder sogar parallel mit POP3 und mit IMAP anlegen.

    Für Dein Migrationsvorhaben schwebt Dir glaube ich Drag & Drop mit der Maus vor. Dazu sei der Hinweis gegeben, dass es Probleme geben könnte, wenn Du ganze Ordnerstrukturen von einem lokalen Verzeichnis (das was bei Abruf per POP3 entsteht) mit Drag & Drop auf ein per IMAP angebundenes Konto ziehst. Zumindest musst Du dann sehr sorgfältig prüfen, ob wirklich alle Mails und Ordner auch angekommen sind. Drag & Drop arbeitet den Auftrag nämlich nicht logisch ab und legt nicht zwingend erst den Zielordner an, um dann die Mailobjekte darin zu speichern. Das bedeutet, ist der Ordner nicht da, geht die Aktion ins Leere. Mit einzelnen Ordnern ohne Unterordner mag das noch klappen aber bei mehrstufigen Hirarchien nicht. Mehrere Ordner auf einmal kann man eh nicht markieren und ziehen.

    Damit zu der Nachfrage mit den 2 Fenstern zurück. Wozu? Da man problemlos die eine Mailadresse per IMAP und parallel die andere Mail-Adresse per POP3 in Thunderbird konfigurieren kann, lassen sich die Mails direkt in einem Fenster von a nach b draggen & droppen.

    Sicherer ist allerdings die Variante mittels Rechter-Maustaste auf den Mails selbst und dann 'Kopieren in ...' oder 'Verschieben in ...'. Da sieht man auch schon, dass in Thunderbird links im Ordnerbaum im Rechte-Maustaste-Menü diese beiden Punkte nicht vorhanden sind, was besagten Grund hat.

    Und immer schön durchlaufen lassen, bis der betreffende Transfer durch ist, bevor der nächste Schub kommt.

    Gruß

    Sehvornix

  • E-Mails versenden geht nicht

    • Sehvornix
    • 12. Juni 2021 um 06:48

    Hallo kofino,

    willkommen im Thunderbird-Mail-Forum.

    Teste das Verhalten von Thunderbird bitte mal im Abgesicherten Modus. Dazu Thunderbird bei gedrückter SHIFT-Taste starten und dann ohne Addons etc. wählen.

    Falls es dann funktioniert, teile uns bitte mit, welche Addons Du einsetzt.

    Wenn Dein Bekannter schon nicht selbst hier fragen möchte, schlage ich aber zumindest vor, dass Du dafür eine separate Frage eröffnest. Das kann, muss aber keinesfalls die gleiche Ursache haben und wenn sich die Angaben und Antworten zu dem Anliegen mit Deiner Fragestellung mischen, kann man das bald nicht mehr auseinanderhalten. Bedenke auch, wenn Du immer erst alles zurückfragen musst, bist Du noch eine Weile mit dem Zutragen der Infos von Deinem Bekannten beschäftigt.

    Noch eine Anmerkung zum ZYXEL P-660HNU. Das ist wohl auch eine Firewall, aber eigentlich wird das Teil nur als DSL-Modem eingesetzt hinter dem dann eine ordentliche Firewall als ein weiteres Device folgt. Ich würde im Leben nicht auf die Idee kommen, das ZyXEL P-660 als Firewall einzusetzen.

    Gruß

    Sehvornix

  • Umzug klappt nicht

    • Sehvornix
    • 9. Juni 2021 um 21:11

    @Admins: falls das zu sehr OT wird, könnte man die ganzen ins Detail gehenden Beiträge vielleicht in einen eigenen Thread verschieben.

    Habe mal ein Backup vom Dezember 2019 rausgesucht. Seinerzeit war auf dem PC unter Windows 7 noch ein Thunderbird 60.9.0 aktiv.

    Interessant daran ist, dass im extensions-Verzeichnis nur die Lightning-xpi liegt:

    ,

    die entpackte addonStartup.json.lz4 aber das hier enthält:

    Code
    {"app-profile":{"addons":{"{e2fda1a4-762b-4020-b5ad-a41df1933103}":{"enabled":true,"lastModifiedTime":1572002741929,"path":"{e2fda1a4-762b-4020-b5ad-a41df1933103}.xpi","version":"6.2.9","enableShims":true}},"path":"C:\\Users\\<username>\\AppData\\Roaming\\Thunderbird\\Profiles\\ey5bvugn.default\\extensions"},"app-system-defaults":{"addons":{"wetransfer@extensions.thunderbird.net":{"enabled":true,"lastModifiedTime":1572002738633,"path":"wetransfer@extensions.thunderbird.net.xpi","version":"2.0.0","enableShims":true,"bootstrapped":true,"dependencies":[],"runInSafeMode":true,"hasEmbeddedWebExtension":true}},"path":"C:\\Program Files (x86)\\Mozilla Thunderbird\\features"},"app-global":{"addons":{"{972ce4c6-7e08-4474-a285-3208198ce6fd}":{"enabled":true,"lastModifiedTime":1572002738633,"path":"{972ce4c6-7e08-4474-a285-3208198ce6fd}.xpi","version":"60.9.0","type":"theme"}},"path":"C:\\Program Files (x86)\\Mozilla Thunderbird\\extensions","checkStartupModifications":true}}

    Einige Pfade also, die absolut dargestellt werden und nach einem Umzug nicht mehr passen könnten.

    {972ce4c6-7e08-4474-a285-3208198ce6fd}.xpi ist soweit ich das recherchieren konnte ein 'Light-Theme'.

    Seinerzeit hatte ich ja in Profilprobleme nach Umzug von Win 7 (32 Bit) zu Win 10 (64 Bit) von einem betroffenen System auch noch weitere Details dokumentiert. So in der Form ist es mir bisher noch nicht wieder untergekommen. Leider steht mir das Profil nicht mehr zur Verfügung. Sonst hätte ich dessen addonStartup.json.lz4 hier gerne noch beigesteuert.

    Die addonStartup.json.lz4 eines Thunderbird 78.7.1 ohne irgendwelche installierte AddOns sieht so aus:

    Code
    {"app-system-defaults":{"addons":{"wetransfer@extensions.thunderbird.net":{"dependencies":[],"enabled":true,"lastModifiedTime":1600187775229,"loader":null,"path":"wetransfer@extensions.thunderbird.net.xpi","rootURI":"jar:file:///C:/Program%20Files/Mozilla%20Thunderbird/features/wetransfer@extensions.thunderbird.net.xpi!/","runInSafeMode":true,"signedDate":null,"telemetryKey":"wetransfer%40extensions.thunderbird.net:2.1.0","version":"2.1.0"}},"staged":{},"path":"C:\\Program Files\\Mozilla Thunderbird\\features"},"app-builtin":{"addons":{"default-theme@mozilla.org":{"dependencies":[],"enabled":true,"loader":null,"path":null,"rootURI":"resource://gre/modules/themes/default/","runInSafeMode":true,"signedDate":null,"telemetryKey":"default-theme%40mozilla.org:1.0","version":"1.0","type":"theme","startupData":{"lwtData":{"theme":{"id":"default-theme@mozilla.org","version":"1.0"},"darkTheme":{"accentcolor":"hsl(240, 5%, 5%)","icon_color":"rgb(249, 249, 250, 0.7)","ntp_background":"#2A2A2E","ntp_text":"rgb(249, 249, 250)","popup":"#4a4a4f","popup_border":"#27272b","popup_text":"rgb(249, 249, 250)","sidebar":"#38383D","sidebar_border":"rgba(255, 255, 255, 0.1)","sidebar_text":"rgb(249, 249, 250)","textcolor":"rgb(249, 249, 250)","tab_line":"#0a84ff","toolbarColor":"hsl(240, 1%, 20%)","toolbar_bottom_separator":"hsl(240, 5%, 5%)","toolbar_field":"rgb(71, 71, 73)","toolbar_field_border":"rgba(249, 249, 250, 0.2)","toolbar_field_separator":"#5F6670","toolbar_field_text":"rgb(249, 249, 250)","id":"default-theme@mozilla.org","version":"1.0"}},"lwtStyles":{"id":"default-theme@mozilla.org","version":"1.0"},"lwtDarkStyles":{"accentcolor":"hsl(240, 5%, 5%)","icon_color":"rgb(249, 249, 250, 0.7)","ntp_background":"#2A2A2E","ntp_text":"rgb(249, 249, 250)","popup":"#4a4a4f","popup_border":"#27272b","popup_text":"rgb(249, 249, 250)","sidebar":"#38383D","sidebar_border":"rgba(255, 255, 255, 0.1)","sidebar_text":"rgb(249, 249, 250)","textcolor":"rgb(249, 249, 250)","tab_line":"#0a84ff","toolbarColor":"hsl(240, 1%, 20%)","toolbar_bottom_separator":"hsl(240, 5%, 5%)","toolbar_field":"rgb(71, 71, 73)","toolbar_field_border":"rgba(249, 249, 250, 0.2)","toolbar_field_separator":"#5F6670","toolbar_field_text":"rgb(249, 249, 250)","id":"default-theme@mozilla.org","version":"1.0"}}},"thunderbird-compact-light@mozilla.org":{"dependencies":[],"enabled":false,"loader":null,"path":null,"rootURI":"resource:///modules/themes/light/","runInSafeMode":true,"signedDate":null,"telemetryKey":"thunderbird-compact-light%40mozilla.org:1.0","version":"1.0","type":"theme"},"thunderbird-compact-dark@mozilla.org":{"dependencies":[],"enabled":false,"loader":null,"path":null,"rootURI":"resource:///modules/themes/dark/","runInSafeMode":true,"signedDate":null,"telemetryKey":"thunderbird-compact-dark%40mozilla.org:1.0","version":"1.0","type":"theme"},"google@search.mozilla.org":{"dependencies":[],"enabled":true,"loader":null,"path":null,"rootURI":"resource://search-extensions/google/","runInSafeMode":true,"signedDate":null,"telemetryKey":"google%40search.mozilla.org:1.0","version":"1.0"},"amazon@search.mozilla.org":{"dependencies":[],"enabled":true,"loader":null,"path":null,"rootURI":"resource://search-extensions/amazon/","runInSafeMode":true,"signedDate":null,"telemetryKey":"amazon%40search.mozilla.org:1.1","version":"1.1"},"bing@search.mozilla.org":{"dependencies":[],"enabled":true,"loader":null,"path":null,"rootURI":"resource://search-extensions/bing/","runInSafeMode":true,"signedDate":null,"telemetryKey":"bing%40search.mozilla.org:1.0","version":"1.0"},"ddg@search.mozilla.org":{"dependencies":[],"enabled":true,"loader":null,"path":null,"rootURI":"resource://search-extensions/ddg/","runInSafeMode":true,"signedDate":null,"telemetryKey":"ddg%40search.mozilla.org:1.0","version":"1.0"},"ecosia@search.mozilla.org":{"dependencies":[],"enabled":true,"loader":null,"path":null,"rootURI":"resource://search-extensions/ecosia/","runInSafeMode":true,"signedDate":null,"telemetryKey":"ecosia%40search.mozilla.org:1.0","version":"1.0"},"leo_ende_de@search.mozilla.org":{"dependencies":[],"enabled":true,"loader":null,"path":null,"rootURI":"resource://search-extensions/leo_ende_de/","runInSafeMode":true,"signedDate":null,"telemetryKey":"leo_ende_de%40search.mozilla.org:1.0","version":"1.0"},"wikipedia@search.mozilla.org":{"dependencies":[],"enabled":true,"loader":null,"path":null,"rootURI":"resource://search-extensions/wikipedia/","runInSafeMode":true,"signedDate":null,"telemetryKey":"wikipedia%40search.mozilla.org:1.0","version":"1.0"}},"staged":{}}}

    Falls jemand eine addonStartup.json.lz4 entpackt haben möchte, kann er/sie mir die lz4 per Konversation zukommen lassen.

    Gruß

    Sehvornix

  • Umzug klappt nicht

    • Sehvornix
    • 8. Juni 2021 um 19:40
    Zitat von Mapenzi

    Aber das Problem tauchte doch erst mit dem Update auf TB 78 auf, und wie wir in vielen der Fälle gesehen haben, war der Schuldige ein deutsches Sprachpaket, das unter TB 68 versehentlich anstelle eines deutschen Wörterbuchs installiert worden war.

    Das kann es hier durchaus auch gewesen sein. Wir können ja nicht sehen, ob das Profil nicht schon länger, sprich seit mind. einer 68er TB-Version, im Einsatz ist. Dann schlummert das Problem zunächst auf demselben PC bis der Profilumzug ansteht. Es ist uns hier vermehrt beim Schritt von TB 68 auf TB 78 aufgefallen. Ohne genauere Umstände hier bei Thomas.Albers und ggf. auch bei Ralf Heim lässt sich das kaum besser einschätzen. Einzig der Effekt 1 x Start ok, dann nur noch ein quasi leeres Fenster ab dem 2. Start und die Gegenprobe mit dem Abgesicherten Modus weisen eigentlich fast immer auf diesen Punkt hin.

    Gruß

    Sehvornix

  • Nachrichten sichern

    • Sehvornix
    • 6. Juni 2021 um 08:03

    Hallo Henry,

    ganz so einfach, wie elo22 das schreibt, wird es wohl nicht werden.

    Profil sichern und wiederherstellen hier aus Hilfe & Lexikon.

    Solange Du Deinen PC noch nicht auf Ubuntu umgestellt hast und dann zu sehen ist, welches Thunderbird dort wie installiert ist, kann man eigentlich noch nicht mit Hilfe und Anleitung fortfahren.

    Generell und unabhängig von der Frage welche Thunderbird-Version und welche Installationsvariante gibt es dann zusätzlich noch den einen oder anderen Kniff, der unter Linux erforderlich werden kann.

    Gruß

    Sehvornix

  • alle alten eMails werden im Posteingang nicht mehr angezeigt

    • Sehvornix
    • 4. Juni 2021 um 06:31

    Hallo,

    EaseUS ist keine Backupsoftware, sondern eine Daten-Rekonstruktions-Software. Möglicherweise war es nicht so erfolgreich, wie erhofft.

    Die Datei INBOX ist keine binäre, sondern eine Text-Datei und kann daher mit einem Editor gelesen werden. Vergleiche mal die von dem Tool rekonstruierte Datei mit einer Deiner älteren Versionen, die noch funktioniert. Vielleicht erkennst Du defekte Bereiche oder es zeigt sich, dass die Datei gar nicht zu lesen ist und nur so aussieht, als sei sie wiederhergestellt.

    Als Editor empfiehlt sich für so große Dateien z. B. Notepad++. Notepad aus dem Bestand von Windows tut sich sehr schwer damit und ist nicht geeignet.

    Wie graf.koks schon schreibt, geht es ausschließlich um die Datein ohne eine Dateiendung. Die mit der Dateieindung .msf können bedenkenlos gelöscht werden. Die .msf-Dateien werden beim nächsten Start von Thunderbird neu aufgebaut. 'Reparieren' tut auch nichts anderes. Aber dafür muss halt die namensgleiche Datei ohne Dateiendung intakt sein.

    Gruß

    Sehvornix

  • ImportExportTools NG: Diesen Ordner Exportieren nur wohin?

    • Sehvornix
    • 3. Juni 2021 um 21:29

    Ok. Also aus meiner Sicht und anscheinend bin ich da nicht alleine, kann man Deinen Beitrag #3 eigentlich nur so deuten, dass Dir klar ist, dass damit nicht gut IMAP-Ordner zum Zweck eines Backup zu e x p o t i e r e n sind und Deine Rückfrage eigentlich nur so aufzufassen ist, dass es Dir aber um Backup geht und Du nunmehr wissen möchtest, wie man das mit ImportExport Tool NG anstellt.

    Ok, hab ich mich geirrt.

    Wenn also ...

    Zitat von Schrotty

    Wenn ich da klicke sehe ich nur das was gemacht wird aber es ist keinem Ordner dann. Und darum geht es hier, um nichts anderes.

    ... dann kann ich dazu nur schreiben: tut hier genau das, was es verspricht. Ich markiere links einen Ordner, zum Beispiel den Ordner Posteingang eines IMAP-Kontos und klicke den Menüeintrag "Diesen Ordner exportieren" an und wie eigentlich nicht anders zu erwarten steht in dem dafür vorgesehenen Ordner (den man vorher natürlich konfiguriert haben sollte) die Datei Posteingang (wenn mbox-Format). Wiederhole ich das, kommt eine Datei Posteingang-1 dazu.

    Dabei wird jeweils eine Meldung ausgegeben, dass man im Begriff ist 'nur' den Offline-Inhalt des Posteingangs zu exportieren.

    Gruß

    Sehvornix

  • ImportExportTools NG: Diesen Ordner Exportieren nur wohin?

    • Sehvornix
    • 3. Juni 2021 um 19:56
    Zitat von Schrotty

    Weil Export da steht. Kommt nicht von mir.

    Ähm nee und doch!

    Da ist was die Funktion Backup betrifft auch eindeutig von Backup die Rede, nicht von Export oder so.

    Und auch bei der Konfiguration ist das getrennt und explizit Backup benannt aufgeführt.

    Allerdings muss ich einräumen, dass ich das nicht wirklich nutze und insofern wie eingangs schon erwähnt, nicht bis in die letzten Optionen drin bin.

    Jedoch sieht man in dem 1. Screenshot auch diesen Punkt "Alle Mail-Dateien speichern". Damit kann man auf Wunsch auch ohne Aktivierung mit Häufigkeit, Wechsel zu 'beim Beenden' und zurück, jederzeit ein Profil-Backup in den spezifizierten Ordner bekommen (auch für crysys - vielleicht ist's nützlich für Dich, das zu wissen).

    Gruß

    Sehvornix

  • Unterstützung der TAPI oder einer anderen Schnittstelle

    • Sehvornix
    • 3. Juni 2021 um 19:35

    Hallo Peter,

    TAPI ... also Telephone API? Oder meintest Du MAPI .. Mail API? Das was Du als zu übergebende Daten nennst, ist eher ein Fall für die MAPI. Da unterstützt Thunderbird die Simple Mail API.

    Was TAPI-Unterstützung angeht, könnte ich mir vorstellen, dass es ein Add-on dazu gibt - sofern Du so etwas wie ein Telefonsymbol im Adressbuch meinst, auf dessen Klick hin dann die Nummer gewählt wird. Ggf. auch ein anderes als das eingebaute Adressbuch, dass so eine Funktion mitbringt. Ansonsten haben TAPI-Anwendungen meistens auch eine Hotkey-Funktion, so dass eh beliebige markierte Rufnummern gewählt werden können.

    Weitergehend wie, dass bei Anruf von X dann das Adressbuch von Thunderbird aufspringt und X anzeigt oder so ... eher nicht.

    Gruß

    Sehvornix

  • ImportExportTools NG: Diesen Ordner Exportieren nur wohin?

    • Sehvornix
    • 3. Juni 2021 um 19:20

    \\ By the way, warum gibst du in dem Thread ein 'gefällt mir nicht'? Falls Du Dich vertan hast, kannst Du das auch wieder rückgängig machen. Ich find's nicht nachvollziehbar.

  • ImportExportTools NG: Diesen Ordner Exportieren nur wohin?

    • Sehvornix
    • 3. Juni 2021 um 19:10

    Hallo Schrotty,

    dir ist anscheinend bis jetzt entgangen, dass die Backupfunktion vom ImportExport Tool NG etwas ganz anderes ist, als die Import- / Export-Möglichkeiten dieses Add-ons. Die Kollegen beschreiben Dir, wie Du mit Hilfe der Backupfunktion von ImportExport Tool NG ein Backup des Thunderbird-Profils erstellen lassen kannst aber Du bist weiterhin auf der Schiene 'Export' unterwegs. Das sind schlicht zwei verschiedene Paar Schuhe.

    Gruß

    Sehvornix

  • ImportExportTools NG: Diesen Ordner Exportieren nur wohin?

    • Sehvornix
    • 3. Juni 2021 um 14:29

    .. hallo,

    zu der speziellen Frage zum ImportExport Tool NG muss jemand anderes mit mehr Erfahrung damit unterstützen. Dennoch schon mal der Hinweis, dass der Export von IMAP-Postfächern eigentlich nicht vorgesehen ist und spätestens wenn es zu einem Reimport kommen soll, dann das lange Gesicht folgt. Zumindest geht kein direkter Import in ein IMAP-Postfach.

    ImportExport Tool NG hat jedoch auch eine Backupfunktion. Da wir nicht wissen, welchen Zweck Du mit dem Add on verfolgst, wäre es gut, das ein wenig zu erläutern. Je nachdem müsstest Du dann einen anderen Weg wählen.

    Gruß

    Sehvornix

  • IMAP Konto gelöscht, jedoch Ordner danach vorhanden

    • Sehvornix
    • 3. Juni 2021 um 12:22

    Hallo Schrotty,

    bei der Kontenaktion gibt es eine Checkbox, die angehakt werden muss, wenn die lokalen Daten gelöscht werden sollen. Da Du das vermutlich nicht markiert hattest, vielleicht weil es missverständlich andeutet, die Daten auf dem IMAP-Server würden gelöscht, sind sie aber nun lokal stehen geblieben:

    Die zweite Antwort findest Du in den Kontoeinstellungen der verbliebenen Konten (Server-Einstellungen >> Nachrichtenspeicher):

    Da findest Du den jeweiligen Ordner und die Bezeichnung der noch aktiven Konten. Entsprechend weißt Du dann, welche nachträglich zu löschen sind.

    Gruß

    Sehvornix

  • Mailadresse der Signatur case-sensitiv? (Senden nicht möglich - 78.8.1 (64-Bit) Linux )

    • Sehvornix
    • 28. Mai 2021 um 12:09

    Hallo Susanne,

    wo ist denn von S/MIME die Rede? Ich kann das nicht finden. Hier nicht und im vorhergehenden Faden auch nicht. Wenn das nicht rauseditiert wurde, finde ich die Stelle jedenfalls nicht, auf die Du Dich beziehst.

    Gruß

    Sehvornix

  • durch WIN10 Update auf Vs. 20H2 : THUNDERBIRD-Adressbuch weg

    • Sehvornix
    • 28. Mai 2021 um 06:30

    Hallo thanderburx,

    im Allgemeinen lesen wir hier alle Antworten und Beiträge eines Threads, so dass Du nicht jedem einzeln antworten und dabei Informationen wiederholen brauchst. Aber es wäre schon hilfreich, wenn Du alle gestellten Fragen beantworten könntest.

    Aus meinem Beitrag #4 sind beispielsweise noch unbeantwortet, ob Du *jetzt* über ein Backup verfügst, aus dem die Daten für Thunderbird ggf. wiederhergestellt werden könnten und ob es neben dem *jetzt* von Thunderbird genutzten Profilordner vielleicht noch den ursprünglichen Profilordner parallel daneben gibt.

    Es geht ja, denke ich, abseits des schiefgelaufenen Windows Update respektive wie man sich dageben wappnet, primär immer noch um den Punkt, wie Du wieder zu Deinem Adressbuch kommst, oder?

    Zitat von thanderburx

    Mache ich das mit einem Backup-Prog wie z.B. PARAGON BACKUP??

    Oder geht das auch mit Win10-Bordmitteln??

    Und welche Ordner/Dateien... sollte ich sichern damit ich evtl. wieder zurück komme??

    Mit Paragon Backup habe ich keine Erfahrungen. Vielleicht schreibt ein anderer Anwender was dazu. Was man so auf die Schnelle liest, scheint das jedoch nicht der Hit zu sein.

    Es geeeehhht auch so lala mit Bordmintteln. Hab aber Zweifel, ob das was für Dich wäre.

    Bordmittel sind die eingebaute 'Windows Sicherung' oder auch ganz von Hand mittels Dateimanager oder Scripten unter Einsatz von xcopy oder robocopy. Erstere ist ziemlich intransparent und verfügt über kein gutes Userinterface und lässt einen auch gerne im entscheidenden Moment im Stich. Letztere Variante ist richtig Handarbeit und verlangt dann auch detaillierte Kenntnisse über das System und ist zudem kein Desaster-Recovery (also explizit nicht dazu gedacht, ein verkorkstes Windows (Funktions) Update zurückzudrehen.

    Die c't hat gerade ein Projekt aufgefrischt, mit dem ebenfalls Windows 10 PC gesichert (geimaget) werden können. Stichwort 'wimage'. Da muss man aber auch Lust auf so etwas haben. Außerdem soll der Backupprozess sehr lange laufen. Wenn's von Interesse ist, hier ein weiterführender Link. Auf eine gewisse Art und Weise ist das auch eine 'Bordmittel-Methode'.

    Wenn es um die komfortable Sicherung ausgewählter Verzeichnisse geht, wird öfter Personal Backup genannt. Auch das ist meines Wissens kein Imager, also nicht zum Zurückdrehen der Uhr für eine gesamte Installation geeignet.

    Um den gesamten PC auf einen vorherigen Stand zurückzubringen braucht es eine Backupsoftware, die ein Image des PCs erstellt. Das zurückstellen ist aber regelmäßig nicht aus dem laufenden Betrieb möglich, sondern nur mit Hilfe eines bootfähigen Recovery-Mediums. Wenn man sich damit erst beschäftigt, wenn's passiert ist, ist es zu spät.

    Es gibt unzählige Backupprogramme. Da sollte jeder etwas nach seinem Gusto finden können. Der Punkt ist dann aber, dass man sich damit beschäftigen und verstehen muss, wie die gewählte Software arbeitet. Dazu gehört dann auch, sie zu testen und sich nicht blindlinks auf die Werbeversprechen zu verlassen.

    Betreffend Thunderbird ist meine Empfehlung, den gesamten Ordner Thunderbird in %appdata% zu sichern. Da liegen normalerweise alle Thunderbird-Daten, wenn man sich den Speicherort nicht irgendwann aus irgendwelchen Gründen verdreht und verstellt hat.

    Gruß

    Sehvornix

  • abgelegte Mails kopieren und unter Word speichern ?

    • Sehvornix
    • 27. Mai 2021 um 20:13

    Das liest sich bei euch beiden Colonius-23994 & Carina49 so, als ob ihr Word und Windows munter verwechselt: Welches Betriebssystem ist installiert? Word. Aha :/ . Und womit schreibst Du Deine Texte? Windows. Soso :) .

    Ich kann's teils auch irgendwie verstehen, dass man das durcheinander wirft, wenn man damit nicht groß geworden ist. Auch, weil das eine die Systemdialoge für das andere bereitstellt und manches zum Verwechseln ähnlich aussieht.

    Da haben wir mal exemplarisch den 'Speichern als' Dialog von Thunderbird:

    Standardspeicherformat ist *.eml. Alternativen sind *.html und *.txt. Jedenfalls keine Möglichkeit, eine Mail direkt als Word-Datei abzuspeichern oder eine Mail in Word zu speichern. Und wie schon mehrfach weiter oben ausgeführt wurde, gehen bei jedem anderen Format als *.eml Informationen verloren (u. a. Anhänge, wenn an der Mail vorhanden).

    Klar kann man unter Windows für *.txt- oder *html-Dateien Microsoft Word zuständig machen. Dann haben *.txt / *.html-Dateien wunderhübsch das Icon von Word und tun so, als ob es Word-Dateien wären. Sind es aber nicht.

    Kurz, einzelne Thunderbird-Mails als Word-Dateien (was auch immer das bei euch dann tatsächlich ist) zu speichern, ist per se keine gute Idee. Vielleicht nehmt ihr die quasi unisono kommenden Hinweise aus diesem Thread zum Anlass, euer bisheriges Vorgehen zu hinterfragen und ggf. zu revidieren.

    Weitere Hilfestellung, es mal anders zu probieren, ist euch bestimmt gewiss.

    Gruß
    Sehvornix

  • Hilfreichste Antworten

Aktuelle Programmversion

  • Thunderbird 143.0 veröffentlicht

    Thunder 17. September 2025 um 07:26

Aktuelle 140 ESR-Version

  • Thunderbird 140.3.0 ESR veröffentlicht

    Thunder 17. September 2025 um 17:16

Aktuelle 128 ESR-Version

  • Thunderbird 128.14.0 ESR veröffentlicht

    Thunder 21. August 2025 um 15:04

Keine Werbung

Hier wird auf Werbeanzeigen verzichtet. Vielleicht geben Sie dem Website-Betreiber (Alexander Ihrig - aka "Thunder") stattdessen etwas aus, um diese Seiten auf Dauer finanzieren zu können. Vielen Dank!

Vielen Dank für die Unterstützung!

Kaffee ausgeben für:

Per Paypal unterstützen*

*Weiterleitung zu PayPal.Me

Thunderbird Mail DE
  1. Impressum & Kontakt
  2. Datenschutzerklärung
    1. Einsatz von Cookies
  3. Nutzungsbedingungen
  4. Spendenaufruf für Thunderbird
Hilfe zu dieser Webseite
  • Übersicht der Hilfe zur Webseite
  • Die Suchfunktion benutzen
  • Foren-Benutzerkonto - Erstellen (Neu registrieren)
  • Foren-Thema erstellen und bearbeiten
  • Passwort vergessen - neues Passwort festlegen
Copyright © 2003-2025 Thunderbird Mail DE

Sie befinden sich NICHT auf einer offiziellen Seite der Mozilla Foundation. Mozilla®, mozilla.org®, Firefox®, Thunderbird™, Bugzilla™, Sunbird®, XUL™ und das Thunderbird-Logo sind (neben anderen) eingetragene Markenzeichen der Mozilla Foundation.

Community-Software: WoltLab Suite™