Sind das Fragen oder Feststellungen oder nur Informationen Ansonsten kann ich auch nach mehrmaligem Lesen nur bedingt nachvollziehen, worum es eigentlich geht.
Ein paar partielle Antworten:
.. die Nutzung so einschränken, das aus dem Posteingang und anderen mit IMAP geführten Ordnern und dem Adressbuch keine Mails und Adressen raus verschoben oder kopiert werden können.
Nein, jedenfalls nicht mit T-Online. Und eine Kopie von Daten zu protokollieren ist eh noch mal eine ganz andere Herausforderung.
.. kann man dann in den Eigenschaften vom Posteingang, anderen Ordnern oder Adressbuch erkennen ob sowas passiert ist.
Ebenfalls nein. Serverseitig, also bei der Telekom, geht das sicherlich, aber den Zugang hat man als Nutzer der Telekomangebote nicht.
Sprichst Du von einem einzelnen PC, den mehrere Leute nutzen oder geht es um mehrere PCs und jeder nutzt seinen eigenen PC mit demselben Mailpostfach?
(ggf. auch andere Mailprogramme)
Dazu können wir hier im Thunderbird-Mail-Forum eher keine Hilfestellung leisten.
.. und dem Adressbuch .. und Adressen raus verschoben ..
Wiederum 1 oder mehrere PCs? Das Adressbuch liegt ohne zusätzliche Maßnahmen lokal gespeichert. Von einer Anbindung an ein zentrales Adressbuch schreibst Du nichts. 1 PC: nein, mehrere PCs: jeder hat sein eigenes Adressbuch und sieht sowieso nicht, was der andere mit seinem Adressbuch anstellt.
.. aber jemand fragte mich danach ob man das was ich oben fragte möglich wäre.
Warum fragte dieser 'Jemand' danach? Ich meine, worum geht es der Person, dass die Frage danach gestellt wird?
Die möglicherweise beste Option zur Vorbeugung vor versehentlichen Änderungen ist vermutlich ein Backup, wobei man für ein per IMAP genutztes Postfach dann schon spezielle Maßnahmen ergänzen muss, damit wirklich alle Daten im Backup enthalten sind. Dieser 'Jemand' müsste eventuell auch mal über eine Archivierungssoftware nachdenken.
Gruß
Sehvornix