Um Rückfragen vorzubeugen, bitten wir um folgende Angaben:
- Thunderbird-Version (konkrete Versionsnummer
mehrere - und welche ungefähr? 68.x und 78.x oder auch noch älter?
- Wurde gerade auf eine neue Versionsreihe aktualisiert (alte und neue Version angeben):
- Betriebssystem + Version: ?
- Kontenart (POP / IMAP): sowohl POP als auch IMAP - nicht gut
- Postfach-Anbieter (z.B. GMX): 1und1
- Eingesetzte Antiviren-Software: ist Avira Antivirus gemeint?
- Firewall (Betriebssystem-intern/Externe Software): also die Firewall von Windows
- Router-Modellbezeichnung (bei Sende-Problemen):
Hallo Ronny,
wenn es Dir hilft, dann konzentrier Dich halt erst mal auf Deinen eigenen PC und ggf. einen anderen PC, auf den Du Zugriff hast. Das Thema 'Mitarbeiter im Homeoffice mit irgendeiner anderen TB-Version und irgendeinem anderen AV-Programm und unbekanntem Betriebssystem bei unklarer Wartungslage mit vermutlich zahlreichen Sicherheitslücken' müsstet ihr anderweitig mal angehen. Das kann hier nicht Thema sein.
Setzt ihr irgendwelche Add-ons ein, die eingehende Mails bearbeiten?
Die allererste Empfehlung ist, die noch verbliebenen Einrichtungen mit POP als Protokoll, auf IMAP umzustellen. Dabei ist unbedingt darauf zu achten, dass im Zuge so einer Umstellung die auf dem betreffenden Client liegenden Mails nicht verloren gehen! POP als Protokoll ist überhaupt nicht geeignet für Dein Ansinnen. Zum einen holt das alle Mails vom Server und markiert die dabei als gelesen, zum zweiten legt es die Mails dann lokal ab und zum dritten werden gesendete Mails nicht auf den Server kopiert, so dass man das außer an dem betreffenden PC nicht nachvollziehen kann. Zu allem Überfluß werden dann normalerweise auch noch alle Mails älter als x Tage vom Server gelöscht, so dass die per IMAP angebundenen PCs nur noch einen Bruchteil der Mails überhaupt zu sehen bekommen.
Wenn alle angedockten Mail-Clients hingegen mit IMAP arbeiten, wird das Attribut 'gelesen' eigentlich auch via Server den anderen Clients übermittelt. Dito natürlich 'ungelesen'. Wenn jemand eine Mail liest, aber nicht bearbeitet, müsste er sie wieder auf den Status 'ungelesen' ändern. Und schon hast Du das gewünschte Verhalten. Zusätzlich könnte man auch noch vereinbaren, dass abgearbeitete Mails (beantwortet oder was auch immer), aus dem Posteingang in einen Ordner 'abgearbeitet' umgelagert werden. Wenn das ein IMAP-Ordner ist, können den auch alle einsehen. Dann ist es ganz klar, dass alles was noch im Posteingang liegt, noch zu bearbeiten ist. Dann müsst ihr nur noch lösen, dass nicht alle gleichzeitig die oberste Mail bearbeiten wollen und euren Kunden dann 20 gleichlautende Antworten bekommen ...
Gruß
Sehvornix